FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Wahlen in der Ukraine: Politikverdrossenheit gegen Hoffnung

1 Kommentar

Die Straße ist sehr lang und absolut menschenleer. Am Horizont tauchen nur vereinzelt Autos auf, die vom gesamten Verkehr abgekoppelt zu sein scheinen. In der Ferne kann man noch kleine graue Häuser erkennen. Es regnet. Gerade ähnelt hier alles der Sperrzone im ukrainischen Tschernobyl, einem verlassenen Ort, wo nur noch Vogelgezwitscher an mögliches Leben erinnert.

Aber wir sind 800 km südöstlich von Tschernobyl, in der Region Donezk, dem größten industriellen und administrativen Ballungsgebiet im Osten der Ukraine. Hier ist die Heimat des aktuellen ukrainischen Präsidenten Wiktor Janukowytsch. Gerade wird er zu Besuch erwartet, was für die Menschen hier in erster Linie eine absolute Verkehrssperre bedeutet, eine der üblichen Anordnungen des präsidialen Sicherheitsdienstes.

Die Miliz hat die Vorbereitungssammlung für sechs Uhr morgens angesetzt, obwohl der Präsident hier erst am frühen Nachmittag auf der Durchfahrt erwartet wird. Es werden weder Personal noch Geld für Vorbereitungen gespart: Dutzende von Milizionären stehen bereit und eine Menge Straßentechnik: die Straßen müssen vor der Durchfahrt von Janukowytschs Autokorso noch einmal sauber gemacht werden, sogar der Rasen am Straßenrand bekommt einen extra Schnitt verpasst. Es sieht alles nach einem absurden Theaterstück aus, in der Hauptrolle der ukrainische Präsident, der gerade zum Grab seines geistigen Lehrers an einem christlich-orthodoxen Kloster pilgert.

„Wir bekamen einen Befehl aus dem präsidialen Sicherheitsdienst, kein einziges Auto ins Sichtfeld des präsidialen Autokorsos zu lassen. Vermutlich soll hiermit eine gut organisierte Verkehrssituation vorgetäuscht werden“, witzelt einer der Milizionäre, der seinen Namen selbstverständlich nicht nennen möchte. Heute ist er für die „Sauberkeit“ eines Teils der Straße verantwortlich. Und für ihn scheint selbstverständlich zu sein, dass es hier nicht um die Sicherheit des Präsidenten geht, sondern vielmehr um den „Schein“ dieser Sicherheit. Die normale Absurdität des ukrainischen Alltags also.

Absurd ist in der Ukraine zurzeit so vieles. Je näher der Tag der Parlamentswahl (28. Oktober), umso absurder wird der Machtkampf. Angeheizte Diskussion über Staatssprache, dubiose Gesetzentwürfe, die etwa das „Werben für die Homosexualität“ kriminalisieren sollen, zahlreiche Verbote von friedlichen Demonstrationen und polizeiliche Maßnahmen gegen regierungskritische Medien sind nur Ausschnitte aus dem großen absurden Theaterstück.

Doch während es in den journalistischen und intellektuellen Kreisen in der Hauptstadt Kiew ziemlich brodelt, scheinen die Bürger in der Heimat des Präsidenten ganz entspannt zu sein. Die Hochburg der regierenden Regionenpartei ist geschwächt, aber optimistisch. Und das nicht ohne Grund, sagt der Donezker Politikexperte Serhij Tkatschenko. „Politikverdrossenheit, ein niedriges Niveau der politischen Kultur und praktisch keine Informationen über die Opposition schaffen gute eine Grundlage für einen positiven Wahlausgang von Janukowytschs Partei in seiner Heimat“, – ist sich der Experte sicher.

„Partei der Regionen. Von Stabilität zum Wohlstand“ – verkünden auf den Wahlplakaten in der Region überglückliche Gesichter einer angeblich durchschnittlichen ukrainischen Familie. Das Familienbild stammt aus der amerikanischen Bilderbank shutterstock.com, ist dort unter der Suchoption „happy big family at home“ zu finden. Es scheint Janukowytschs Partei unmöglich gewesen zu sein, eine richtige „happy big family“ in der Ukraine zu entdecken. So eine kleine Patzerei macht der Regionenpartei wohl nichts aus: die Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung, vor allem ältere Wähler, für die diese Wahlplakate bestimmt sind, verfügen immer noch über keinen Internetzugang. Sie beziehen ihre Informationen vorwiegend aus der Wahlwerbung auf der Straße und aus dem Fernsehen, wo die meisten landesweiten Sender eine gewisse Loyalität gegenüber den Machthabenden aufweisen.

Die ukrainische Opposition ist in der Region Donezk kaum präsent. Für den Experten Serhij Tkatschenko ist dies eine logische Entwicklung: „Opposition richtet ihre Finanz- und Personalressourcen in die Teile des Landes, wo eine größere Chance für einen Sieg besteht und agiert fast gar nicht dort, wo „alles bereits entschieden ist“. Dass die Bevölkerung in Donezk immer noch auf der Seite des Präsidenten ist, wird auch aus den Gesprächen mit Passanten in der Innenstadt klar. Viele äußern sich zwar enttäuscht über ihren Präsidenten, sehen aber größtenteils keine annehmbaren Alternativen.

„Zumindest wissen wir, dass die Partei der Regionen uns nicht beleidigt, wie wir, die Leute aus Donezk, das schon einmal mit Tymoschenko erlebt haben“, sagt eine Studentin. Ihre Äußerung spiegelt die typische Haltung in der Region wider: Wir sind was, wir wollen was bleiben und wählen deswegen unsere Leute, obwohl es uns nicht besser geht, seit Janukowytsch vor zweieinhalb Jahren an die Macht kam.

Es wird insgesamt zu wenig diskutiert, zu wenig gestritten, ja einfach zu wenig gesprochen über die Politik in Donezk. Die größte Protestaktion in der Millionenstadt war letzten Winter der Hungerstreik von Tschernobyl-Liquidatoren. Er ist inzwischen vergessen, eine Grundlage für breite öffentliche Diskussion über die miserablen sozialen Zustände in der Region Donezk wurde damit nicht geschaffen. So ein Verlauf ist zu erwarten, meint der Experte Tkatschenko: „Das System lässt sich ausschließlich durch eine nachhaltige Aktivität umbauen. Und die einmaligen Protestaktionen der Opposition zeigen lediglich, dass es keine anderen politischen Kräfte in der Region gibt, sie tragen kaum zur Loyalität seitens der Bürger bei“.

Politikverdrossen sind die Menschen, sie sehen keinen realen politischen Kampf in Donezk – hervorragende Bedingungen, um Wahlen so effektiv, wie nie zuvor zu manipulieren, so der Donezker Politologe Tkatschenko: „Ohne massenhafte „Bescherungen“ der Wählerschaft könnte die Wahlbeteiligung diesmal weit unter den üblichen Raten liegen. Lebensmittel, Medikamente und andere Geschenke scheinen in diesem Jahr Wähler sehr gut zu beeinflussen, an der Abstimmung teilzunehmen“. Nach den UN-Angaben leben heute 15,2% Ukrainer unter der Armutsgrenze, da reichen schon paar Kilo Mehl oder Zucker, um den einen oder anderen Wähler positiv zu stimmen.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Mit einer Wiederholung der Orangen Revolution aus dem Jahre 2004 ist aber kaum zu rechnen – die meisten Ukrainer sind dazu einfach noch nicht bereit. „Man muss sich klarmachen, dass bei uns keiner etwas mitentscheidet. Egal, wer im neuen Parlament die Mehrheit bildet, wir müssen damit klarkommen und einfach weiter leben“, äußert die verbreitete Sicht der Dinge ein Student von der Technischen Universität Donezk. Seine Kommilitonin sagt es noch treffender: „Unsere Menschen sind viel zu geduldig. Die Zeit, auf die Straßen zu gehen, ist schon längst gekommen. Wir sehen aber niemanden, dem wir folgen könnten, an den wir unsere konkreten Vorschläge richten könnten. Es reicht nicht, nur mit einer Fahne zu winken“.

Selbst die Opposition spricht in der Ukraine kaum konkrete Probleme an, geschweige denn neue Ideologievorschläge zu machen. „Wir werden sie stoppen“, steht auf den Plakaten von der vereinigten Oppositionspartei „Batkiwschtschyna“ („Vaterland“), die symbolisch von der inhaftierten Ex-Ministerpräsidentin Julia Tymoschenko angeführt wird. „Das verkörpert ganz genau die Einstellung vieler Bürger, die sie wählen würden, wobei lange nicht jeder von ihnen ein Stammwähler der Partei ist“, schreibt der Chef-Redakteur des oppositionellen TV-Senders TVi Vitali Portnikow in seinem Kommentar für die Onlinezeitung LB.ua. Recht hat er: das wichtigste Ziel der ukrainischen Opposition sei es zurzeit, alle Protestwähler zu mobilisieren. Nicht nur Tymoschenkos Partei versucht es, sondern auch die Partei „UDAR“ von Vitali Klytschko und sowie die Rechtsradikale aus der Partei „Swoboda“ („Freiheit“), deren Wählerschaft vor allem im Westen des Landes vorzufinden ist.

Viele der Donezker Milizionäre, die stundenlang den Weg für den Präsidenten freihalten, scheinen mit den Machthabenden auch nicht zufrieden zu sein. Sie empören sich über unmenschliche Arbeitsbedingungen, unwürdige Löhne (200-250 Euro im Monat), eben auch über solche Tage wie diesen, an denen sie sich in Gebüschen verstecken müssen, um normale Bürger vom Präsidenten fernzuhalten. Ihre Systemaffinität oder das System an sich scheint jedoch stärker als diese Empörung zu sein. An mögliche Veränderungen glauben sie kaum, eine Alternative zu ihrem heutigen Leben sehen sie auch nicht.

So macht sich auch eine starke gesellschaftliche Verdrossenheit breit im Land, das womöglich vor einer der wichtigsten Parlamentswahlen in seiner Geschichte steht. Dabei, wie die jüngsten Umfragen zeigen, wäre jeder zehnte Ukrainer bereit, seine Wahlstimme zu verkaufen. Das Land ist gespalten – tiefe Klüfte trennen Ost und West, arm und reich, Politiker und Bürger. „Ich glaube nicht, dass jemand von denen in der Regierung ein Interesse an meinem persönlichen Wohlergehen hat“, sagt eine Passantin aus Donezk. Und es ist leider tatsächlich so – Politiker in der Ukraine sind schon längst ein eigenständiges Milieu, dem die menschliche Würde des Volkes nicht in den Sinn zu kommen scheint.

Autoren: Danylo Bilyk (Trier), Lesja Jurtschenko (Bonn)

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.1/7 (bei 8 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

#1 von Sonnenblume
Es ist nur eine feine Linie zwischen Geduld und Resignation ...

Kommentar im Forum schreiben

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Wann kommt die Halbinsel Krim wieder unter ukrainische Kontrolle?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)16 °C  Ushhorod14 °C  
Lwiw (Lemberg)15 °C  Iwano-Frankiwsk14 °C  
Rachiw14 °C  Jassinja12 °C  
Ternopil15 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)15 °C  
Luzk14 °C  Riwne17 °C  
Chmelnyzkyj15 °C  Winnyzja17 °C  
Schytomyr14 °C  Tschernihiw (Tschernigow)12 °C  
Tscherkassy16 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)17 °C  
Poltawa16 °C  Sumy14 °C  
Odessa20 °C  Mykolajiw (Nikolajew)19 °C  
Cherson18 °C  Charkiw (Charkow)18 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)19 °C  Saporischschja (Saporoschje)19 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)18 °C  Donezk20 °C  
Luhansk (Lugansk)15 °C  Simferopol16 °C  
Sewastopol17 °C  Jalta20 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Wie lange wartet man insgesamt zurzeit auf einen Reisepass in der Ukraine, nach Beantragung bei der Behörde im eigenem Ort, wenn man zuerst einen Identifikationscode benötigt, damit dann ein (biometrischen)...“

„Wann soll das gewesen sein? Ich finde nur was zum Treffer in einem russischen Munitionsdepot“

„Das mit den Hallen wurde - auch - bei ntv gezeigt nebst Videomaterial. Ich denke diese Informationen sind verifiziert. Es stellt sich natürlich die Frage, wie groß diese "Hallen" gewesen sind.“

„Also 10 Hallen mit Munition widerspricht irgendwie jeder Logik. So zu lagern läd ja gerade zur Zerstörung ein. Klingt eher wie Russenpropaganda. Ein guter Freund ist auch gerade auf Fronturlaub. Der...“

„Vielen lieben Dank für deine Antwort, Handrij! Bei der ukrainischen Post habe ich auch schon geschaut, auch da nur der Stand, dass die Sendung in das internationale Logistikzentrum eingegangen ist. Die...“

„Liebe Community, am 08.08. sendete ich wichtige Unterlagen in die Ukraine. Leider (wie sich jetzt herausstellte) wählte ich den Weg der offiziellen Post. Der Brief ist mit einer Sendungsnummer versehen...“

„Ich habe heute zwei Freunde getroffen, die für 15 Tage Fronturlaub bekommen haben. Einer ist normalerweise in Bachmut und der andere in Saporischja. Beide haben mir, wie auch andere, oft mitgeteilt, dass...“

„Dafür dass du dort wohnst bist du aber doch falsch informiert. Der junge Mann von Bekannten in Chmelnitzky hat sich nicht freigekauft sonder geht normal seiner Arbeit nach. Allerdings Verkauf Landmaschinen....“

„Mir ist noch etwas eingefallen und das möchte ich noch mitteilen. Die Ukraine hat seid Beginn der Gegenoffensive zwischen 2 und 3 % des Landes zurückerobert, was zuvor von Russland besetzt wurde. Das...“

„Natürlich ist das auch nur (m)eine Meinung. Zurzeit wird der Versuch unternommen, den Krieg ohne Gesichtsverlust offiziell zu "beenden". Vielleicht erst 2024..... Die Ukraine hat den Krieg verloren und...“

„Interessante Diskussion. Ich lebe seit fast 5 Jahren in der Nähe von Krolevets im Oblast Sumy mit Frau und Kind. Leider ist der Krieg längst verloren....... hat offensichtlich noch nicht jeder verstanden......“

„Dieser ewige Schwätzer Gogol, eine Diskussion auf Niveau hat er hier bereits gegen mich verloren, jetzt schmollt er und ignoriert mich, so ein "Mädchen" will wissen wie Spezialoperationen ablaufen? Die...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"“

„Bis dahin also erstmal wieder abtauchen Gogol.“

„(gähn!) Die Offensive ist noch lange nicht beendet. Auch im November können die Russen schön das Laufen bekommen, siehe Cherson.“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ? Ist ihre Antwort als ein sachliches Argument zum Status der faktisch gescheiterten "Gegenoffensive" zu betrachten, oder kann man das ruhig als das bezeichnen,...“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ?“

„Ein rascher Durchbruch war von Kiew auch nicht geplant und ist daher auch nicht fehlgeschlagen. Es läuft gut und nach Plan. 09.09. - und so langsam kann man einen Schlussstrich unter die "Gegenoffensive"...“

„Die Beiträge zu diesem Thema sind ja allesamt schon alt, gewiss auch überholt. Mit Sicherheit gelten derzeit völlig neue zollrechtliche Regelungen, Freigrenzen und Gebührensätze. Kann jemand diese...“

„Es wird ja im Moment viel diskutiert, ob es im nächsten Jahr eine weitere Offensive durch die Ukraine geben wird, nachdem aber nun doch eine ganz erhebliche Anzahl von F16 geliefert, die meisten in 2024,...“

„Das war genauso ironisch gemeint!“

„Die Chinesen haben derzeit Deflation, nicht Russland, da sind eher leere Regale zu erwarten! Natürlich hast du Recht, dass es keine große Kompetenz ist, aber denke ich an Erdogan, dann weiß man erst...“

„Ich hoffe, dass sie bei der nächsten Parade die Panzer aus den Kindergärten nehmen! Die polnische Regierung selbst hat die Reparationsfrage für beendet erklärt, aber das erkennt die jetzige Regierung...“

„Es wird Zeit ein politisches Signal zu setzen, runter mit den Drohnen im Donaudelta, Rumänien entscheidet selbst das 200 Meter nah genug sind...zu nahe um es zu tollerien. Unbewaffnettes Flugobjekt, bewaffnete...“

„Eine Deflation nimmt niemand freiwillig in Kauf! In dieser Situation den Leitzins zu erhöhen um der Inflation entgegen zu wirken, weiß jedes Kind, da ist keine großartige Kompetenz notwendig. Sie hat...“

„Weil ich D als einen Sieger sehe, jucken mich die jährlichen Paraden zum Sieg über Nazideutschland nicht. Da dürfen z. B. die Russen gerne noch die nächsten 100 Jahre weitermachen, am Ende überlebe...“

„Die Reglungen bzgl. Der Reparationen wurden damals mit den Alliierten getroffen, daher fühlen sich Staaten wie Polen oder Griechenland uns weitere in dieser Sache nicht gefragt und aus deren Sicht nicht...“

„Das mit der Annektion war nur ironisch gemeint, um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen! Was hat der Waffenstillstand gebracht? Frieden, oder war es die Mitgliedschaft in der NATO? Tatsachen bleiben Tatsachen!...“

„Bin aber der Meinung von Robert, der jetzige Krieg in der Ukraine wird nicht mit einem Stück Papier, auf dem Putin oder wer auch immer auf russischer Seite unterschreibt beendet, auch kein Waffenstillstand....“

„Hmmm, warum müssen Verträge schriftlich geschlossen werden? Stillschweigende Übereinkunfte, konglutente Handlungen von Parteien führen ebenso zu einem Vertrag, zumindest in Deutschland...Gesetzgebung...“

„Wie kann man nur so ungebildet sein! Die Grenzen der Bundesrepublik waren schon durch die Ostverträge endgültig! Beide Staaten waren in der UNO! Die Alliierten hatten noch das Staatsgebiet von 1937 als...“

„Lieber Frank! Die Kapitulation ist nur von einer amtierende Regierung möglich! Hier hat nur die Armee kapituliert, was de facto ein Waffenstillstand war!“

„Ist kein Friedensvertrag, der hätte bald nach dem Krieg kommen müssen. Auch ist das kein Waffenstillstand gewesen sondern eine Kapitulation 1945“

„Das ist kein Friedensvertrag! Das ist der 2 und 4 Vertrag und regelt nur die Organsation! Die DDR ist der Bundesrepublik beigetreten!“

„Wir sind doch nicht im Kindergarten! Gehe einmal zur Schule oder wenn du erwachsen bist, dann sende mir einmal den Friedensvertrag, aber bis dahin lass mich in Ruhe!“

„Und wo ist da der Schwachsinn? Das ist doch eine Tatsache! Und Frieden haben wir trotzdem!“

„Das ist reine Logik! Russland erkannte die Ukraine als souveräner Staat an und nachdem die Atomwaffen zurückgegeben wurden, sicherte man die Unverletzlichkeit der Grenzen zu! Und was wurde aus dem Papier?...“

„Ich denke ein Friedensvertrag mit Russland ist nicht das Papier wert! Deutschland hat auch keinen Friedensvertrag, nur Waffenstillstand. Mehr wird es wohl auch nicht werden!“

„Putin ist auf Kriegswirtschaft umgestiegen und hat auch mehr importiert, besonders Waffen und Dualgüter. Die Chefin hat den Leitzins erhöht, was richtig ist! Den Spagat zwischen Inflation und dem gewollten...“

„Sie konnte den Rubelverfall im März 22 zwar aufhalten aber das hat sie nun eingeholt. Wo nix ist kann halt nix werden. Bis Sanktionen etc. wirken braucht es halt seine Zeit. Da hilft auch nix wenn sie...“

„Die Chefin der russischen Nationalbank macht ihren Job sehr gut! Das können andere nicht von sich behaupten und sie kassieren noch für ihre schlechte Arbeit Boni! Auch die Chefin stößt an ihre Grenzen,...“

„Die Ukraine sollte vorher noch russisches Territorium annektieren, sie müssen es sie ja nicht besetzen, dann wäre eine Verhandlungsbasis da! Im Mittelalter gab es Burgen, diese waren so gefestigt, dass...“