FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Droht der Ukraine die Zahlungsunfähigkeit?

0 Kommentare

In letzter Zeit ertönen öfter und öfter Vorhersagen zu den Perspektiven der ukrainischen Wirtschaft. Das jüngste Beispiel ist die Prognose des Präsidenten der Assoziation der ukrainischen Banken, Alexander Sugonjako. Seinen Worten nach könnte das Land, wenn es der Ukraine nicht gelingt sich auf den Erhalt eines neuen Kredites vom IWF zu einigen, in den Zustand der Zahlungsunfähigkeit geraten.

Anlass für diese traurige Prognose ist die Rekordhöhe der Kredite, welche die Ukraine 2013 zurückzahlen soll. Den Angaben des Finanzministeriums nach beträgt ihre Gesamtsumme beinahe 14 Milliarden Dollar (2012 lag der Wert bei etwa zwölf Milliarden Dollar). Eben 2013 müssen dem IWF Kredite zurückgezahlt werden, die in der Nachkrisenzeit aufgenommen wurden (etwa sechs Milliarden Dollar). Dabei wurden dem Haushalt 2013 optimistische Werte bei den Einnahmen zugrunde gelegt, die höchstwahrscheinlich nicht eintreffen werden. Das betrifft in erster Linie die Steuereinnahmen und die Einnahmen aus Privatisierungen.

Schlussendlich sollte man auch die Möglichkeit unangenehmer Überraschungen nicht vergessen, beispielsweise einen Anstieg der Ausgaben der NAK (Staatlichen Aktiengesellschaft) „Naftogas Ukrainy“ für den Kauf von russischen Erdgas, der sich im Ergebnis im Staatshaushalt niederschlägt. Hier müssen auch die kürzlich von den Russen aufgestellten Forderungen über sieben Milliarden Dollar hinzugezählt werden, die aus den angeblich nicht erfüllten Verpflichtungen der Ukraine aus dem laufenden Gasvertrag resultieren.

Insgesamt sieht die Situation äußerst besorgniserregend aus. Die Regierung muss Wege zu ihrer Lösung suchen, faktisch Quellen zur zusätzlichen Finanzierung.

Finanzierungsquellen

Die erste Möglichkeit zur Klärung der Situation ist die Wiederaufnahme des IWF-Programmes. Der Fonds könnte zumindest die bereits ausgegebenen Kredite refinanzieren, das würde bereits zur Stabilisierung der ukrainischen Staatsfinanzen reichen. Zumal sich die Erneuerung der Zusammenarbeit mit dem IWF wahrscheinlich auch positiv auf die Positionen der Ukraine auf den äußeren und inneren Kreditmärkten auswirken würde, sowohl über die Senkung des Ausfallrisikos als auch über bestimmte Garantien, welche die Umsetzung des IWF-Programmes den Investoren geben würde. Diese Variante wäre ideal aus der Sicht der langfristigen Interessen der Ukraine. Einerseits würde die Erfüllung der Forderungen des IWF zusammen mit der Finanzierung zu einer makroökonomischen Stabilisierung führen (mit der Ausnahme, dass starke Einbrüche in der Weltwirtschaft das verhindern könnten) und zur Wiederaufnahme eines mehr oder weniger stabilen wirtschaftlichen Wachstums. Außerdem enthalten die IWF-Forderungen eine Reihe von Punkten, die äußerst wichtig für die langfristige Entwicklung des Landes sind. Das ist auch der Verzicht auf die Subventionierung des Energieverbrauches und der Übergang zu einem gleitenden Kurs und zum Inflation Targeting und die Rentenreform. Die Umsetzung dieser Forderungen würde den Grundstein für ein äußerst wichtiges langfristiges Wachstum der Wirtschaft des Landes legen.

Die zweite der Möglichkeiten zur Lösung der Haushaltsprobleme ist das Erreichen einer Vereinbarung mit Russland bezüglich einer Gaspreissenkung und möglicherweise einer Kreditvergabe russischer Banken zu relativ niedrigen Zinsen. In diesem Falle wird die Reaktion der Finanzmärkte, wie auch bei der Wiederaufnahme der Zusammenarbeit mit dem IWF, positiv sein.

Die russische Finanzierung ist unter der Bedingung eines langfristigen Gaspreisnachlasses ebenfalls geeignet, eine makroökonomische Stabilisierung herbeizuführen. Übrigens sind hier unsichtbare Hindernisse möglich, zusammen mit einem Preisnachlass streben die Russen an der Ukraine größere Abnahmemengen aufzuzwingen, was an einen Kuhhandel erinnert, da die Gesamtgrößen der Gaszahlungen sich im Ergebnis nicht besonders stark verringern würden. Die bei der Russischen Föderation zugänglichen Ressourcen sind ebenfalls im Vergleich mit denen des IWF beschränkt. Letztendlich werden die Russen bestimmt versuchen ihre Ausgaben mithilfe des einen oder anderen politischen oder wirtschaftlichen Vorteils wieder hereinzuholen, wo zur gleichen Zeit der IWF in der Ukraine nur ein besonderes Interesse an einer Stabilisierung der Wirtschaft hat. Das alles macht die russische Variante der Lösung der Probleme weniger attraktiv sogar in kurzfristiger Perspektive.

Doch sind die langfristigen Folgen einer solchen Zusammenarbeit gefährlicher. Die Erhöhung der Gaseinkaufsmengen bei einer Gaspreissenkung und die fortgesetzte Subventionierung des Energieverbrauches (unwahrscheinlich, dass der populistische Ansatz der Ukrainer bei dieser Frage ohne äußeren Druck überwunden wird) bedeutet, dass die fantastisch niedrige Energieeffizienz der Wirtschaft, die eines ihrer Hauptstrukturprobleme darstellt, sich nicht erhöhen wird. Wahrscheinlich ist das bereits ausreichend, um die langfristige Entwicklung des Landes abzuschreiben und beim Erhalt russischer Finanzmittel sinken auch die Anreize zur Durchführung anderer Reformen.

Im Fall dass es weder zu einer Einigung mit dem IWF noch mit Russland kommt, könnte die Regierung schlussendlich versuchen, eigenständig die notwendigen Mittel aufzutreiben. Wahrscheinlich müssen alle möglichen Einnahmequellen in Anspruch genommen werden. In dieser Situation muss eine Erhöhung des fiskalischen Drucks auf die Wirtschaft (wahrscheinlich nicht über eine Erhöhung der Steuern, wie es in weniger korrupten Ländern stattfindet, sondern über eine Verschärfung des Drucks der Steuer- und der Zollbehörde), der Haushaltsfinanzierung über die Geldpresse – die in versteckter Form auch 2012 stattfand -, der Bekämpfung von Verrechnungspreisen und Kapitalabflüssen in Steueroasen sowie ebenfalls Versuche zusätzliche Mittel auf Auslandsmärkten zu bekommen erwartet werden. Möglich sind auch außergewöhnliche Maßnahmen, wie „finanzielle Repressionen“, wenn Banken auf administrative Weise gezwungen werden mehr Staatsanleihen zu kaufen, die in Verruf geratene Steuer auf den Devisenverkauf und anderes in dieser Art.

Sogar wenn es der Regierung gelingen sollte, auf diese Weise ihre finanziellen Bedürfnisse zu befriedigen, schiebt dieses Szenario das Problem nur auf und löst es nicht. Die Schlüsselfrage bleibt das Missverhältnis zwischen den Einnahmen, welche die Wirtschaft des Landes leisten kann, und dem aktuellen Niveau der Staatsausgaben. Außerordentliche Eintreibungen können im Erfolgsfall zeitweilig ersteres mit letzterem in Übereinstimmung bringen, doch lediglich auf kurze Zeit. Damit sich die Situation der Staatsfinanzen normalisiert und es zu einem beständigen Wachstum kommt, sind Reformen analog zu denen notwendig, die der IWF vorschlägt. Jedoch zu diesen Reformen eigenständig überzugehen macht keinen Sinn, denn in dem Fall ist uns die Unterstützung des IWF sicher. Dementsprechend wird sogar eine erfolgreiche Suche nach Binnenfinanzierungsquellen nur eine kurze Atempause bringen. Unter Berücksichtigung der politischen Ambitionen der derzeitigen Machthaber für 2015, werden sie sich, wenn sie diesen Weg beschreiten, ihr eigenes Grab schaufeln.

Wird es zum Zahlungsausfall kommen?

Im Falle dessen, dass alle Verhandlungen mit ausländischen Kreditgebern scheitern, wie auch die Versuche das Problem eigenständig zu lösen, erwartet das Land eine Rezession und eine Wirtschaftskrise. Doch wird es zu einem Zahlungsausfall kommen? Wenn man diese Erscheinung weit auffasst, als Unfähigkeit des Staates irgendeiner seiner Verpflichtungen nachzukommen, dann führt die Nichtfinanzierung der Haushaltsausgaben der Definition nach zum Zahlungsausfall. Jedoch wird ein Zahlungsausfall weitaus öfter enger gefasst: als Weigerung des Staates seine Schulden zu zahlen.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Letzteres ist für die Ukraine nicht unvermeidlich und die Regierung wird wahrscheinlich mit allen Mitteln versuchen dieses Szenario zu vermeiden, das uns eindeutig auf einige Jahre von den Auslandsmärkten abschneidet und die Suche nach einem ausländischen „offiziellen“ Kreditgeber unvermeidlich macht. Wahrscheinlich kann man eine Beschneidung der staatlichen Investitionen auf ein Minimum erwarten, einschließlich die Nichtumsetzung des einen oder anderen geplanten Programms. Wahrscheinlich sind auch die Verspätung der einen oder anderen Zahlung von Haushaltsmitteln zur Kompensation der Ausgaben der kommunalen Dienste bis zu den Gehältern der Staatsangestellten und ebenfalls die Unterfinanzierung vieler aus der Sicht der Regierung zweitrangiger Haushaltspositionen.

Außerdem könnte die Regierung damit beginnen den Emissionskanal zur Finanzierung zu nutzen, was zu einem Inflationssprung führt. Im Hinblick auf den ohnehin bereits bereits betrüblichen Zustand der Leistungsbilanz, wird es wahrscheinlich zu einer Abwertung kommen. Letztendlich werden sowohl der Staat als auch der Privatsektor der Wirtschaft Probleme bei der Refinanzierung ihrer Schulden auf den Auslandsmärkten haben.

Fraglos könnten die negativen ökonomischen Faktoren dazu führen, dass die Regierung die Schulden nicht bedienen kann und dann wird es in der Ukraine tatsächlich zum Zahlungsausfall kommen. Jedoch sogar, wenn es im Land zu einer Wirtschaftskrise kommt, ist ein Zahlungsausfall bei den Kreditverbindlichkeiten nicht unvermeidlich. Übrigens, würde ich gern daran glauben, dass es auch gelingt eine Krise zu vermeiden.

20. Februar 2013 // Pawel Kuchta

Quelle: Lewyj Bereg

Übersetzerin:   Iryna Vereschahina — Wörter: 1245

Iryna Vereschahina hält einen Magister in Internationalen Beziehungen, ist Übersetzerin/Dolmetscherin und promovierte Politikwissenschaftlerin – Kandidat der Politikwissenschaften.
Forschungsschwerpunkt: Transformationen in der Ukraine und in Russland.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch
Übersetzer/Dolmetscherzusammenarbeit mit Lingua World Übersetzungsbüro, cmmlanguages (Indien) u.a.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 4.2/7 (bei 39 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)29 °C  Ushhorod26 °C  
Lwiw (Lemberg)27 °C  Iwano-Frankiwsk27 °C  
Rachiw18 °C  Jassinja20 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)29 °C  
Luzk25 °C  Riwne26 °C  
Chmelnyzkyj28 °C  Winnyzja27 °C  
Schytomyr27 °C  Tschernihiw (Tschernigow)25 °C  
Tscherkassy28 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)28 °C  
Poltawa27 °C  Sumy26 °C  
Odessa29 °C  Mykolajiw (Nikolajew)32 °C  
Cherson31 °C  Charkiw (Charkow)26 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)29 °C  Saporischschja (Saporoschje)30 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)28 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)27 °C  Simferopol26 °C  
Sewastopol26 °C  Jalta25 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“