FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Politik in der IT-Branche

0 Kommentare

Versuche und nicht allein Versuche Kontrolle über den Informationsraum zu erlangen und diese zu legalisieren zeigen am besten, dass die heutige Regierung mit der jetzigen Situation in diesem Bereich nicht zufrieden ist.

Einerseits hat sie panische Angst vor dem Internet. Seine Gleichberechtigung und Unkontrollierbarkeit bringen sie aus dem Gleichgewicht. Das demoralisiert die Regierung. Unter solchen Umständen, wenn die Mehrheit der Massenmedien, Gerichte und Rechtschutzorgane absolut im Sinne der Regierung arbeiten, ergibt ein unabhängiges Internet für sie keinen Sinn.

Anderseits, versteht sie, dass sich im Internet eine Menge Geld und andere Ressourcen verstecken, die sie aus irgendeinem Grund immer noch nicht oder nicht vollständig kontrollieren. Es sieht so aus, dass das im Land, in dem die Mehrheit der Unternehmen, Finanzinstitutionen und Ländereien im Staatsbesitz sind und schon von dem Regime kontrolliert werden, noch ein Überbleibsel des nicht kontrollierten ist.

Die Regierung hat noch nicht entschieden, wer den Informationsraum „melken“ bzw. wie dies geschehen wird.

Falls das Projekt №6523, welches die Verfasser bis 16. Mai aus Angst um Verbreitung durch die Massenmedien zurückgehalten haben, verabschiedet wird, kann die heutige Mehrheit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Straffrei die Provider zu melken, indem sie ihnen drohen die Webseiten ihrer Kunden für eine Woche zu schließen und jede Internetkommunikation eines x-beliebigen Oppositionellen zu unterbinden, deren unbequemer Inhalt kurz vor einer Wahl stören würde.

Die Bürger können dann nicht nur die Meinungsfreiheit im Internet, sondern auch einen freien Zugang zum Datenaustausch vergessen.

Die einzige Hoffnung ist die Konkurrenz zwischen den Repräsentanten der Partei der Regionen (PR) – und denen, die sich auf diesem Gebiet bereichern wollen.

Ein Beispiel: Der jüngere Präsidentensohn von Janukowitsch kann Luzkyj die Laune verderben, indem er sich der der unzufriedenen Volksmasse anschließt und warnt, dass er gegen das Projekt „Luzkyj-Samojlyk-Sarubinskyj“ stimmen wird, da Ressourcen nicht ohne richterlichen Beschluss blockiert werden dürfen, genauso wie Provider nicht zum Filtern von Inhalten gezwungen werden können.

Im Großen und Ganzen wird vom Vertreter der Partei der Regionen anerkannt, dass das Projekt der „Gruppe um Luzkyj“ unnütz ist, das schon lange im Bildungsausschuss des Parlamentes (Werchowna Rada) von Luzkyj einem Vertrauten von Tabatschnyk vorangetrieben wird.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass mit Hilfe der Resonanz und Machtkämpfe in der Partei der Regionen der Informationsraum ein anderes Modell bekommt. Nicht ausgeschlossen ist auch, dass Luzkyj ein Risiko eingehen wird, um seinen eigenen Entwurf durchzusetzen. Nach dem Prinzip: Wer zuerst kommt, der mahlt zuerst. Zumindest dieses zurzeit umstrittene Projekt wurde verschoben, was aber Tabatschnyk in dieser Situation zu machen befiehlt, ist noch nicht bekannt.

Schutz der Urheberrechte? Nein, der einfachen Händler

In diesem Zusammenhang, unter den grundlegenden Begründungen des „Luzkyj-Samojlyk-Sarubinskyj“ Projektes geht es um die Notwendigkeit der Urheberrechte im Internet. Dabei weisen die Experten auf einen anderen Personenkreis hin, der an der Verabschiedung des Projektes interessiert ist – die Zwischenhändler. Dadurch wird der Unabhängigkeit der Provider geschadet.

Es ist kein Geheimnis, dass in der Ukraine eine kleine Gruppe von Kleinunternehmern sich an dem Ankauf der Urheberrechte bereichert. Hinter diesen Gruppen stehen Familieninteressen von regimetreuen Unternehmensstrukturen.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Seinerzeit hat das Bildungsministerium versucht „Unser Geld“ auf den „rechten Weg“ zu bringen, in Verbindung mit Einkauf von Diplomen.

Und sie sind unerwartet zu dem Schluss gekommen, dass Tabatschnyk „gezwungen“ war einen Vertrag über 77 Mio. Hrywnja (ca. 7 Mio. Euro) abzuschließen, weil er auf Versuche Information und Teile des Computerprogramms IBC „Bildung“ (ukr. ОСВІТА) eines seiner Vorgänger – Mychajlo Shurowskoho – zu bearbeiten und auf monopolistische Eigentumsrechte „gestoßen“ ist.

Angesichts dessen, dass der Druck auf den Ex-Minister „ungesundes“ Interesse aus der Öffentlichkeit verursacht hat, hat Tabatschnyk die nächste potenzielle „Goldmine“ ins Visier genommen – die Zentrale Bildungsdatenbank (ukr. Єдину державну електронну базу з питань освіти (або ЄДАБО)).

Wozu braucht das Bildungsministerium die Daten der Bürger?

Noch letztes Jahr wurde die Mehrheit der Ukrainer vor die Tatsache gestellt, dass ihre Rechte schon alleine durch den Fakt der Erstellung dieser Datenbank auf Initiative des Bildungsministeriums entsprechend des Kabinetbeschlusses №753 vom 13.06.2011 verletzt werden. Anfang 2012 wurde diese Datenbank erstellt.

In diese Datenbank wurde Information erfasst, die normalerweise der Erstellung von Dokumenten über Bildung nach staatlichen Normen benutzt wurde, ‑ neue und alte, die ursprünglich in der Papierform aufbewahrt wurde, anders gesagt auch Information über Bürger, die an den Hochschulen noch vor der Unabhängigkeit der Ukraine, also während der UdSSR, aufgenommen wurden.

Das widerspricht zumindest dem Artikel 32 der Verfassung der Ukraine, dessen zweiter Teil verbietet das Sammeln von Information über Personen ohne deren Einverständnis. Und des Artikels 19 der Verfassung, nach dem das Ministerium ausschließlich auf Verdacht und im von der Verfassung vorgesehenen Rahmen handeln darf.

Tatsächlich gab es im Kabinettsbeschluss eine sehr musterhafte Verwarnung: „Im Fall des Sammelns von Daten über Privatpersonen – Teilnehmern des Bildungsprozesses – wird das Einverständnis auf Bearbeitung den entsprechenden Daten in der Datenbank zugesichert“.

Aber wozu dann die Präzisierung: „Teilnehmer des Bildungsprozesses“, wenn das gültige Gesetz „über den Schutz der persönlichen Daten“ besagt, dass es für alle ohne Ausnahme gilt?

Und was bedeutet zusichert? Freiwillige Willenserklärung?

Wer und wen hat man jemals um diese Erlaubnis gefragt?

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Wozu werden Personendaten der Bürger unter Verletzung gültiger Gesetze gesammelt? Es stellt sich heraus, dass sie – wörtlich – „mit dem Zweck der Gewährleistung von Bedürfnissen privater und juristischer Personen“ gesammelt werden. Welche Bedürfnisse und welche Personen genau ist anscheinend ein strenges Staatsgeheimnis.

Dabei sollte man verstehen, dass die Detaillierung des Zieles, das an die Zentrale Bildungsdatenbank gestellt wurde, praktische Bedeutung für die Bürger hat, deren Personendaten Tabatschnyk ins Auge gefallen sind.

Wenigstens angesichts dessen, dass laut des Artikels 6 des oben genannten Gesetzes, „Inhalt und Bestand der Personendaten bezüglich dieses bestimmten Zweckes, deren Bearbeitung angemessen und nicht unverhältnismäßig sein sollte“.

Und ein „nicht übermäßiger“ Zweck für den Minister – wenn man dem Dokument glauben sollte – ist „Bedarfsversorgung“.

Luft zu Geld

Seinerzeit hat der legendäre Ostap Bender seinen Lebensunterhalt verdient, indem er Tickets für eine Steilwand verkaufte, zu der es einen absolut freien Zugang gab. Als ob er Geld „aus der Luft“ nahm – in der Realität aus der Tasche von naiven Touristen.

Dabei hatten die Touristen wenigsten eine Wahl – gehen oder nicht gehen. In unserem Fall hat Tabatschnyk sofort auf ein Monopol gesetzt.

Noch im Kabinettsbeschluss wurde die Funktion des Verantwortlichen (Leiter) der zentralen Bildungsdatenbank dem staatlichen Unternehmen „Informationsressourcen“ zugesprochen. Dieses Unternehmen gehört zu den Kreisen des Bildungsministeriums.

Nach den Angaben des Büros für journalistischen Recherchen „Swidomo“ (zu Deutsch „bewusst“) verbindet dieses Unternehmen rein „zufällig“ Leute, die dem Minister nahe stehen. Zu denen gehören auch der IT-Berater von Tabatschnyk und sein Bruder (Mychajlo Tabatschnyk), der die Geschlossene Aktiengesellschaft „Informations-technische Systeme“ leitet.

Zurzeit bietet „Inforessourcen“ allen Hochschulleitern ohne Ausnahme aufdringlich den sogenannten „Vertrag für technischen Service“ an.

Der Gegenstand des Vertrages zusammengefasst: Hochschulen bekommen den Zugang zu der zentralen Bildungsdatenbank (ukr. ЄДАБО) mit dem Ziel der Erfüllung des gültigen Gesetzes, als Gegenleistung für rechtzeitige Bezahlung für den Zugang zu den technischen Daten.

Können Sie sich das vorstellen?

Dafür, dass die Hochschulen die Anforderungen gültiger Gesetzes erfüllen, sollen sie dem Monopolisten für den Zugang 744 Hrywnja (ca. 74 Euro) und für die Freischaltung des Systems über den Interfacezugang noch 9.297 Hrywnja und 12 Kopeken (ca. 885 Euro) zahlen! Und das ist erst der Anfang!

Nach derselben Logik könnte die Verkehrspolizei (ukr. ДАІ) die Strafen für Fahrer und Fußgänger für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung eintreiben und die Höhe der Strafe nach Gutdünken festlegen.

Zu guter Letzt

Im Vertragstext wurden die oben genannten Zahlen überhaupt nicht begründet. Man kann die gesamte Summe berechnen. Aber das ist nicht der Sinn der Sache.

Wesentlich interessanter ist: Welchen Teil dieser Summe werden die Hochschulen den hochrangigen Amtspersonen für „ihren“ intellektuellen Besitz, den sie auf den staatlichen Posten bekommen haben, abgeben? Werden sie noch lange zahlen – auch nach deren Entlassung?

8. Mai 2012 // Lesja Orobez – Mitglied der Parlamentsfraktion “Unsere Ukraine – Nationale Selbstverteidigung”, Mitglied der Partei “Front Smin/der Veränderungen”

Quelle: Ukrajinska Prawda

Übersetzerin:   Shanna Dallmer — Wörter: 1298

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)27 °C  Ushhorod25 °C  
Lwiw (Lemberg)24 °C  Iwano-Frankiwsk20 °C  
Rachiw18 °C  Jassinja18 °C  
Ternopil19 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)23 °C  
Luzk23 °C  Riwne23 °C  
Chmelnyzkyj22 °C  Winnyzja22 °C  
Schytomyr22 °C  Tschernihiw (Tschernigow)23 °C  
Tscherkassy25 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)23 °C  
Poltawa22 °C  Sumy22 °C  
Odessa27 °C  Mykolajiw (Nikolajew)27 °C  
Cherson25 °C  Charkiw (Charkow)23 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)25 °C  Saporischschja (Saporoschje)24 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)24 °C  Donezk26 °C  
Luhansk (Lugansk)22 °C  Simferopol20 °C  
Sewastopol24 °C  Jalta22 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“