FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Tourismus in Lviv: Allheilmittel oder Bedrohung?

1 Kommentar

Aus den Äußerungen unserer Politiker über den Tourismus entsteht der Eindruck, dass der Tourismus zur letzten Hoffnung der Glücklosen, ja fast eine Frage des Glaubens an eine glückliche Zukunft geworden ist. Verwaltungsbeamte aller Ebenen beschreiben den Tourismus einhellig als prioritäres Gebiet der Stadtentwicklung und sehen dabei märchenhafte Einnahmen durch den Tourismus in fernen Ländern voraus.

Es gab schon viele Versuche, die Abteilung für Tourismus zu reformieren. Als Resultat dieser Versuche haben wir nun das Ministerium für Kultur und Tourismus mit entsprechenden lokalen Strukturen vor Ort. Das Ergebnis: Weder Entwicklung der Kultur, noch des Tourismus.

Eines der Dokumente der UNESCO erläutert: „Wie bekannt ist, kann Tourismus für die Entwicklung sowohl ein tödlicher Feind, als auch ein guter Freund sein.“ Eine vereinfachte Sicht auf den Tourismus versteht ihn als Mittel Geld zu verdienen, Budgets aufzubessern oder die Infrastruktur im Dienstleistungssektor zu entwickeln. Hinter dieser rein ökonomischen Sichtweise verstecken sich Bedrohungen für kulturelle und natürliche Ressourcen, sprich für diejenigen Ressourcen, die die Ressourcen des Tourismus sind. Darüber hinaus deformiert eine an Gewinn orientierte Motivation den kulturhistorischen Kontext einer Stadt, vereinfacht Inhalte und glamourisiert Wertmittel, was wir auch in Lviv sehen. Diese Sicht ist fern davon, zeitgenössischen Standards des Tourismus oder den Interessen der Stadtbewohner zu entsprechen. Worin liegt also die Bedrohung des Tourismus?

Bedrohungen durch den Tourismus für eine historische Stadt können folgende sein:

  • unverantwortliches, zerstörendes Nutzen des kulturhistorischen Raums, welcher die wesentliche Ressource des Tourismus ist;
  • negativer Einfluss auf die soziokulturelle Umgebung, welcher soziokulturelle Tätigkeitsfelder und –arten sowie ihre Qualität eingrenzt;
  • die Herausbildung neuer Stereotype über die Herkunftsländer der Touristen, Vergnügungstourismus verhält sich kulturfeindlich und kommerzialisiert den Lebensstil;
  • das Stimulieren sozialer Pathologien (Drogensucht, Prostitution, Schwarzmarkt usw.), was das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung und der Touristen beeinflusst;
  • verstärkter Einfluss von Inflation und Korruption.

Für eine Stadt mit reichem historischen Erbe und niedrigem Niveau an wirtschaftlicher und kultureller Entwicklung sind diese Bedrohungen gefährlich.

Um dem negativen Einfluss des Tourismus auf die Entwicklung der Stadt und der Region zu entgehen und seine Möglichkeiten zu nutzen, ist eine verantwortliche Regulierung durch die städtischen Verwaltungsorgane nötig. Um die Möglichkeiten einschätzen zu können, die der Tourismus für eine beständige Entwicklung der Stadt mit sich bringt, muss sein wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und ökologischer Einfluss umfassend untersucht werden. So wie der Tourismus alle Sphären der gesellschaftlichen Aktivitäten beeinflusst, so kann er auch integraler Bestandteil der Entwicklungsstrategien verschiedener Bereiche sein und durch sie auf die Entwicklung des Tourismus einwirken.

In einigen entwickelten Ländern wird der Tourismus nicht als eigenständiger Sektor behandelt. Die Regulierung des Tourismus wird durch die Ausbildung des Personals sichergestellt, um in die Tourismus-Industrie angemessene wirtschaftliche, soziale und kulturelle Standards einzuführen, um auf dem Markt vielfältige touristische Produkte zu fördern und um eine verantwortungsbewusste Haltung gegenüber Kulturgütern auszubilden.

Welche Art von Tourismus soll in historischen Städten entwickelt werden? In der letzten Zeit formulierte man das Konzept des „Städtetourismus“, welches darauf abzielt, Städte zu besuchen und von ihnen Eindrücke zu erlangen. Es vereint in sich Kulturtourismus, Bildungstourismus und Vergnügungstourismus. Darunter fallen zwei Ansätze: zum einen der technologische (Massen-)Tourismus, der passiv, quantitativ und in der Motivation engstirnig ist (in einer bestimmten Zeit sollen möglichst viele lokale Denkmäler besichtigt werden); zum anderen der konzeptuelle (oder thematische) Tourismus, welcher sich auf das anthropologische Verständnis einer Kultur gründet, die Motivation vergrößert und die Möglichkeit gibt, sich komplexe lokale kulturelle Besonderheiten zu eröffnen.

Meiner Meinung nach muss man in Lviv den Kulturtourismus aktiv vorantreiben, der verschiedene Arten des Tourismus mit integralen kulturellen Angeboten verbindet. Denn es ist die architektonische Substanz, die die Touristen nach Lviv zieht, vielmehr zieht sie nicht nur an, sondern bezaubert sie. Und wir müssen sie mit neuen Kontexten füllen, mit Inhalten und Veranstaltungen, also mit Produkten des Kulturtourismus, welche die Bedeutung Lvivs eröffnen, die besondere Atmosphäre und die Seele der Stadt wiederbeleben. Und dies nicht nur für Gäste, sondern auch für die Einwohner Lvivs.

Kulturell motivierter Tourismus ist eine Folge der Umwandlung von Kapital. In ökonomischen Kategorien ist dieser Tourismus durch kulturelles Angebot und kulturelle Nachfrage bestimmt. Folglich erhöht ein Produkt des Kulturtourismus die Umwandlung ökonomischen Kapitals in objektiviertes soziales, symbolisches und kulturelles Kapital, die Interessen von Kultur und Wirtschaft vereinend.

Kulturtourismus ist Prestige-Tourismus. In Europa hat er als distinguierter Tourismus eine lange Tradition für das Erleben anderer Kulturen: die sogenannte Grand Tour im England des 16. Jh. oder die Italien-Reisen (J. W. v. Goethe). Das Ideal des Reisens hatte das Ziel einer zusätzlichen besonderen Bildungserfahrung, der Erweiterung des Wissens, und des Erlebens romantischer Abenteuer. Ich glaube, dass auch Lviv zu seiner Zeit Ziel dieser Wanderungen war. Und genau diese Motivation gilt es auch jetzt in Lviv zu entwickeln.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Der Kulturtourismus stimuliert die Nutzung kultureller Ressourcen und aktiviert die soziale Funktion der Kultur, die sich nicht nur an Touristen, sondern auch an die Stadtbewohner richtet. Dies geschieht durch das Zusammenspiel der Kulturen (der sogenannte Aspekt der vier Kulturen: Kultur als Herkunftsort des Touristen, Kultur der Erholungszeit, Kultur der Dienstleistungen, Stadtkultur), das die Bedrohungen des Massentourismus verringert.

Kulturtourismus stimuliert das Verständnis der kulturellen Ressourcen einer Stadt, und zwar:

  • stimuliert er die Fertigung kultureller Produkte als touristisches Angebot;
  • unterstützt er die Authentizität des kulturellen Erbes;
  • fördert er die Zusammenarbeit von Institutionen des Denkmalschutzes und der Museen, der Tourismus-Firmen und Unternehmen;
  • entwickelt er das Bewusstsein der Einwohner durch das Einbeziehen und Ausbilden eines eigenen Images und Stadtmarketings;
  • entwickelt er neue Formen und Methoden der Kommunikation und Bildungsvermittlung;
  • hilft er, die Balance zwischen Hoch- und Massenkultur zu halten;
  • unterstützt er das Streben nach gemeinsamen Interessen und die Formulierung gemeinsamer Strategien verschiedener Bereiche.

Kulturtourismus ist ein Mittel für internen Einsatz auf allen Gebieten und Anpassung an die Bedingungen des Markts.

Kulturtourismus bedeutet nicht das Verdienen von Geld, sondern ist eine Methode gemeinsame Aufgaben und Tätigkeitsstrategien unter neuen Bedingungen zu identifizieren.

Kulturtourismus ist die Möglichkeit, offene Beziehungen zur äußeren Umgebung aufzubauen und Aufgaben von sozialer Bedeutung zu erfüllen, beispielsweise Wissen zu verbreiten und Symbole und Werte der soziokulturellen städtischen Umgebung zu interpretieren, um eine Haltung des Menschen zur Welt auszubilden.

Kulturtourismus ist also nicht als Allheilmittel zu betrachten, sondern lediglich als Möglichkeit den Bedrohungen des Massentourismus zu entgehen, der auf Gewinn abzielt, der auf Kosten städtischer Ressourcen bis zur völligen Abnutzung basiert.

12. Januar 2012 // Senowij Masuryk

Quelle: ZAXID.NET

Übersetzerin:   Constanze Aka — Wörter: 1027

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Kommentare

#1 von Kurt Simmchen - galizier
Selten so herzlich gelacht.
Mir fehlt die klare Sicht auf den Zustand des momentanen Angebotes, die Qualitäten der Gastgeber, nicht nur der Hotels, nein auch der Menschen.
Tourismus ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Wenn aber der Tourist sich in schlechten Hotels, miserablen Gaststätten geneppt wird, dann berichtet er davon.

Kommentar im Forum schreiben

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Wann kommt die Halbinsel Krim wieder unter ukrainische Kontrolle?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)13 °C  Ushhorod11 °C  
Lwiw (Lemberg)13 °C  Iwano-Frankiwsk13 °C  
Rachiw11 °C  Jassinja9 °C  
Ternopil12 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)14 °C  
Luzk12 °C  Riwne15 °C  
Chmelnyzkyj12 °C  Winnyzja13 °C  
Schytomyr11 °C  Tschernihiw (Tschernigow)10 °C  
Tscherkassy13 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)13 °C  
Poltawa12 °C  Sumy13 °C  
Odessa18 °C  Mykolajiw (Nikolajew)15 °C  
Cherson15 °C  Charkiw (Charkow)14 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)15 °C  Saporischschja (Saporoschje)16 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)15 °C  Donezk15 °C  
Luhansk (Lugansk)15 °C  Simferopol15 °C  
Sewastopol18 °C  Jalta17 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Und vergesst nicht, auch wenn nicht davon berichtet wird, jedenfalls derzeit nicht, die Russen sind nicht zimperlich, die Zivilbevölkerung leidet. Sicherlich machen die jede Woche einen neuen Folterkeller...“

„Lieber Christian, ich gehe davon aus, dass sich beide Seiten mit Bomben "bewerfen" und sicherlich sind die Russen besser als man Ihnen das immer wieder nachsagt, da bin ich ebenfalls bei Oberst Reisner...“

„..... Ich sehe immer noch kein positives Ende... Das wäre ja auch das 1. Mal, dass ein Krieg ein positives Ende nach sich zieht...“

„Wie lange wartet man insgesamt zurzeit auf einen Reisepass in der Ukraine, nach Beantragung bei der Behörde im eigenem Ort, wenn man zuerst einen Identifikationscode benötigt, damit dann ein (biometrischen)...“

„Wann soll das gewesen sein? Ich finde nur was zum Treffer in einem russischen Munitionsdepot“

„Das mit den Hallen wurde - auch - bei ntv gezeigt nebst Videomaterial. Ich denke diese Informationen sind verifiziert. Es stellt sich natürlich die Frage, wie groß diese "Hallen" gewesen sind.“

„Also 10 Hallen mit Munition widerspricht irgendwie jeder Logik. So zu lagern läd ja gerade zur Zerstörung ein. Klingt eher wie Russenpropaganda. Ein guter Freund ist auch gerade auf Fronturlaub. Der...“

„Vielen lieben Dank für deine Antwort, Handrij! Bei der ukrainischen Post habe ich auch schon geschaut, auch da nur der Stand, dass die Sendung in das internationale Logistikzentrum eingegangen ist. Die...“

„Liebe Community, am 08.08. sendete ich wichtige Unterlagen in die Ukraine. Leider (wie sich jetzt herausstellte) wählte ich den Weg der offiziellen Post. Der Brief ist mit einer Sendungsnummer versehen...“

„Ich habe heute zwei Freunde getroffen, die für 15 Tage Fronturlaub bekommen haben. Einer ist normalerweise in Bachmut und der andere in Saporischja. Beide haben mir, wie auch andere, oft mitgeteilt, dass...“

„Dafür dass du dort wohnst bist du aber doch falsch informiert. Der junge Mann von Bekannten in Chmelnitzky hat sich nicht freigekauft sonder geht normal seiner Arbeit nach. Allerdings Verkauf Landmaschinen....“

„Mir ist noch etwas eingefallen und das möchte ich noch mitteilen. Die Ukraine hat seid Beginn der Gegenoffensive zwischen 2 und 3 % des Landes zurückerobert, was zuvor von Russland besetzt wurde. Das...“

„Natürlich ist das auch nur (m)eine Meinung. Zurzeit wird der Versuch unternommen, den Krieg ohne Gesichtsverlust offiziell zu "beenden". Vielleicht erst 2024..... Die Ukraine hat den Krieg verloren und...“

„Interessante Diskussion. Ich lebe seit fast 5 Jahren in der Nähe von Krolevets im Oblast Sumy mit Frau und Kind. Leider ist der Krieg längst verloren....... hat offensichtlich noch nicht jeder verstanden......“

„Dieser ewige Schwätzer Gogol, eine Diskussion auf Niveau hat er hier bereits gegen mich verloren, jetzt schmollt er und ignoriert mich, so ein "Mädchen" will wissen wie Spezialoperationen ablaufen? Die...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"“

„Bis dahin also erstmal wieder abtauchen Gogol.“

„(gähn!) Die Offensive ist noch lange nicht beendet. Auch im November können die Russen schön das Laufen bekommen, siehe Cherson.“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ? Ist ihre Antwort als ein sachliches Argument zum Status der faktisch gescheiterten "Gegenoffensive" zu betrachten, oder kann man das ruhig als das bezeichnen,...“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ?“

„Ein rascher Durchbruch war von Kiew auch nicht geplant und ist daher auch nicht fehlgeschlagen. Es läuft gut und nach Plan. 09.09. - und so langsam kann man einen Schlussstrich unter die "Gegenoffensive"...“

„Die Beiträge zu diesem Thema sind ja allesamt schon alt, gewiss auch überholt. Mit Sicherheit gelten derzeit völlig neue zollrechtliche Regelungen, Freigrenzen und Gebührensätze. Kann jemand diese...“

„Es wird ja im Moment viel diskutiert, ob es im nächsten Jahr eine weitere Offensive durch die Ukraine geben wird, nachdem aber nun doch eine ganz erhebliche Anzahl von F16 geliefert, die meisten in 2024,...“

„Das war genauso ironisch gemeint!“

„Die Chinesen haben derzeit Deflation, nicht Russland, da sind eher leere Regale zu erwarten! Natürlich hast du Recht, dass es keine große Kompetenz ist, aber denke ich an Erdogan, dann weiß man erst...“

„Ich hoffe, dass sie bei der nächsten Parade die Panzer aus den Kindergärten nehmen! Die polnische Regierung selbst hat die Reparationsfrage für beendet erklärt, aber das erkennt die jetzige Regierung...“

„Es wird Zeit ein politisches Signal zu setzen, runter mit den Drohnen im Donaudelta, Rumänien entscheidet selbst das 200 Meter nah genug sind...zu nahe um es zu tollerien. Unbewaffnettes Flugobjekt, bewaffnete...“

„Eine Deflation nimmt niemand freiwillig in Kauf! In dieser Situation den Leitzins zu erhöhen um der Inflation entgegen zu wirken, weiß jedes Kind, da ist keine großartige Kompetenz notwendig. Sie hat...“

„Weil ich D als einen Sieger sehe, jucken mich die jährlichen Paraden zum Sieg über Nazideutschland nicht. Da dürfen z. B. die Russen gerne noch die nächsten 100 Jahre weitermachen, am Ende überlebe...“

„Die Reglungen bzgl. Der Reparationen wurden damals mit den Alliierten getroffen, daher fühlen sich Staaten wie Polen oder Griechenland uns weitere in dieser Sache nicht gefragt und aus deren Sicht nicht...“

„Das mit der Annektion war nur ironisch gemeint, um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen! Was hat der Waffenstillstand gebracht? Frieden, oder war es die Mitgliedschaft in der NATO? Tatsachen bleiben Tatsachen!...“