FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

„Unser stolzer „Waräger“ ergibt sich dem Feinde nicht…“

0 Kommentare

Schon die gesamten letzen Tage nach der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen stellen mir Journalisten, Diplomaten und ausländische Kollegen dieselben Fragen: „Warum schweigt sie?“ (in den ersten Tagen nach der Wahl) und „Warum erkennt sie die Wahlergebnisse nicht an?“

Es nicht schwer zu erraten, dass es sich um Frau Timoschenko dreht. Aber wirklich: Warum? Das Nachwahlverhalten von Julia Timoschenko bleibt für die meisten Beobachter ein Rätsel, das weder zum Kanon westlicher Politik passt, noch einer Wiederholung der Ereignisse vom Maidan gleicht.

Was will Timoschenko erreichen, wenn sie das Wahlergebnis anfechtet und dabei doch wenig Hoffnung auf eine Veränderung der politischen Situation zu ihren Gunsten haben kann?

Man kann verschiedene, mögliche Erklärungen für das Verhalten Timoschenkos finden. Hierbei muss man den nationalen Besonderheiten und der besonderen Logik der ukrainischen Politik Beachtung schenken und außerdem die Spezifik des politischen Stils Julia Timoschenkos kennen.

Die politischen Handlungen Julia Wladimirownas passen bei weitem nicht immer in das Bild der rationalen Politik. Sehr häufig agiert sie sogar irrational und verlässt sich auf Intuition und die ihr eigene Logik. Ungeachtet dieser vermeintlichen, äußeren Irrationalität vieler ihrer Handlungen konnte sie doch häufig das gewünschte Resultat erreichen.

Sollen sie doch im gesitteten Westen dem Konkurrenten zum Sieg gratulieren. Bei uns – im Land des halbwilden Kapitalismus und der unausgereiften Demokratie – ist das ein Zeichen von Schwäche und ein Ausdruck von Kapitulation.

Timoschenko hat noch vor niemandem kapituliert. Umso weniger könnte sie sich eine solche Schmach in den Beziehungen zu Janukowitsch erlauben.

Mit der Anerkennung des Wahlsieges Janukowitschs, würde sie eine Stimmung der Ungewissheit und sogar der Demoralisierung unter den Verbündeten von „Unsere Ukraine“ und der eigenen Fraktion säen. Mithilfe des Nachwahlwiderstands kann man sich den Kampfgeist der Mitstreiter erhalten, sie nicht zur Ruhe kommen lassen und die formelle Einheit der Fraktion und der ehemaligen Koalition wenigstens zeitweise aufrechterhalten.

Überläufer gibt es trotzdem immer wieder. Aber im Falle einer Kohabitation – und vorerst bleibt Timoschenko Premierministerin – wird es sie weniger geben und auch der Prozess der „Auslieferung der Gnade des Siegers“ wird nicht so intensiv und maßstäblich werden.

Der Widerstand Timoschenkos zerstört das Spiel des formalen Gewinners der Präsidentschaftswahlen und seines Teams.

Die Regionalen sind schon voller Vorfreude auf die Rückkehr zur Macht und nun muss man sich mit post-electoralen Auseinandersetzungen herumschlagen. Auch gestaltet sich die Koalitionsbildung unter Führung der Partei der Regionen bisher eher schwierig. Die potentiellen Parteigänger von „Unsere Ukraine“ und der Partei der Regionen schwanken und handeln unter anderem aufgrund des anhaltenden Widerstands Timoschenkos.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Warum führt sie ihre Anhänger nicht auf die Straße? Wahrscheinlich, weil man in ihrem Stab die aktuelle, gesellschaftspolitische Atmosphäre im Land ausreichend realistisch einschätzt. Eine Wiederholung der Orangenen Revolution ist derzeit nicht möglich und eine armselige Kopie von 2004 möchte man auch nicht. Dies wäre, auch was den Erhalt der politischen Reputation Julia Timoschenkos betrifft, nicht sehr zielgerichtet.

Außerdem würden Straßenaktionen von Seiten des BJuT von den Regionalen mit ähnlichen Aktionen beantwortet werden und so würde man sich neutralisieren. Wahrscheinlich ist die Mobilisierungsbereitschaft des BJuT in Bezug auf die Durchführung von Straßenaktionen zurzeit auch nicht auf dem allerhöchsten Niveau.

Timoschenkos Stab hat die Taktik einer rechtlichen Anfechtung des Wahlergebnisses gewählt. Die vierzigseitige Klageschrift mit neun Ergänzungsbänden, welche Andrej Portnow im Namen Julia Timoschenkos am Obersten Gerichtshof der Ukraine verlas, weist ausreichend beweiskräftige Reklamierungen in Bezug auf die Untätigkeit der Zentralen Wahlkommission und zudem gesonderte Unrechtmäßigkeiten ihrer Handlungen und Entscheidungen vor.
Aber wird es auch gelingen, eine Entscheidung über Unregelmäßigkeiten zu erreichen, wie bei den Präsidentschaftswahlen 2004? Offen gesagt, stehen die Chancen dafür nicht allzu gut.

Die Führung des Obersten Administrativen Gerichtshofs (WASU) empfindet nach dem offenen Konflikt in Bezug auf die Verlängerung der Vollmachten Pasenjuks als Vorsitzenden des Gerichtshofs eher Sympathien für die Partei der Regionen, als für den BJuT oder Portnow, die auf Pasenjuks Pensionierung hinarbeiten.
Zum Zweiten beziehen sich die Forderungen nicht nur auf Verletzungen des Gesetzes über die Wahl des Präsidenten der Ukraine, sondern auch auf die Ausnutzung gewisser Normen dieses Gesetzes zur Manipulation des Wahlprozesses – die Wahl von zuhause aus (ohne die nötigen Dokumente), der Austausch von Mitgliedern der Wahlkommissionen kurz vor dem Wahltag. Aber da es keine direkten Rechtsübertretungen gibt, könnte der WASU solchen Forderungen keine Beachtung schenken.

Eine ähnliche Situation besteht in Zusammenhang mit den Beschuldigungen der massenhaften Anfuhr von Wählern zum Wahlort, ohne diesbezügliche Entscheidungen der entsprechenden Wahlkommissionen.

Die Wahlbeteiligung in der zweiten Wahlrunde wurde in einigen Regionen künstlich angehoben. So stieg diese beispielsweise im Donezker Gebiet im Vergleich zur ersten Wahlrunde um 7%, auf der Krim um 4%. Allerdings stieg die Wahlbeteiligung auch in einigen westlichen Landesteilen merklich an (in den Gebieten Iwano-Frankowsk und Ternopol um jeweils 4,5%).

Wo nun das Gesetz übertreten wurde und wo nicht, ist kaum zu sagen. Das ist Sache der Richter. Aber was die massenhafte Anfuhr von Wählern zum jeweiligen Wahllokal betrifft, so sollte dieses Problem eher an die Gesetzgeber weitergegeben werden, die bisher – ungeachtet der zahlreichen Konfliktsituationen und der vielen Vorwürfe einer Unreinheit solcher Praktiken – nicht die Zeit fanden, das Problem zu regulieren.

So könnten also viele Anschuldigungen, die in der Klage Timoschenkos beim Obersten Administrativen Gerichtshof enthalten sind, aus dem einfachen Grund abgelehnt werden, dass sie Handlungen berühren, die keine formalen Rechtsübertretungen darstellen.

Der dritte und entscheidende Punkt ist aber, dass der WASU die Entscheidung über Unregelmäßigkeiten während der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen 2004 im revolutionären Kiew treffen musste und dabei zumindest indirekt die Stimmung und den Willen von Millionen Menschen auf dem Maidan – ja, die politische Situation im Land an sich – mit einbezog. Jetzt gibt es keinen Maidan und auch die Autorität der Gerichtsbarkeit befindet sich auf einem Nullpunkt.

Sollte der WASU keine formalen Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen feststellen, so werden Zweifel an dessen politischer Neutralität laut werden. Möglicherweise wird es Versuche geben, die Angelegenheit vom Obersten Gerichtshof der Ukraine überprüfen zu lassen, welchem der aus dem BJuT stammende Onopenko vorsteht. Dagegen werden sich die Regionalen entschieden wehren.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Im für Timoschenko günstigsten Falle gerät die Situation nach den Wahlen in eine politisch-rechtliche Sackgasse, aus der es nur mithilfe von Kompromissen ein Entkommen gibt. Aber wahrscheinlich bleibt die Entscheidung der Zentralen Wahlkommission in Bezug auf das Wahlergebnis bestehen.

Sowohl die Mehrheit der Mitglieder der Zentralen Wahlkommission, als auch die Sympathien der Führung des WASU liegen auf Seiten Janukowitschs. Außerdem – wenn auch nur situativ – die Mehrheit der Parlamentsmitglieder, koordiniert von dessen Sprecher.

Wahrscheinlich ist die Legitimation des Wahlergebnisses in der Ukraine nach außen schon abgeschlossen. Die internationalen Beobachter stellten einstimmig die Rechtmäßigkeit der zweiten Wahlrunde bei den Präsidentschaftswahlen fest. Viele Staatsführungen – darunter auch die einflussreicheren, westlichen – haben dem Chef der Partei der Regionen bereits zur Wahl in das Präsidentenamt gratuliert.
Möglicherweise ist eben jene übereilte, positive Reaktion auf das Wahlergebnis aus dem Ausland zur unangenehmsten Überraschung für Timoschenko geworden.
Aber was soll man machen… Der Westen ist des politischen Chaos in der Ukraine so müde, dass er bereit ist, jede beliebige Variante der politischen Stabilisierung zu akzeptieren, solange es keine klaren und unbestreitbaren Gesetzübertretungen im Wahlprozess gibt.

Über die gerichtliche Anfechtung des Wahlergebnisses versucht Timoschenko sowohl der internationalen Gemeinschaft, als auch den ukrainischen Bürgern zu zeigen, dass es massenhafte Verletzungen der demokratischen Standards gegeben hat.

Der Gerichtskonflikt über das Wahlergebnis wirkt nach dessen Anerkennung durch die internationale Gemeinschaft wie das verzweifelte Greifen einer verletzten und beleidigten Staatsfrau nach dem letzten Strohhalm.

Sollte die Anfechtung des Wahlergebnisses auch zu keinem Ergebnis führen, so bleibt doch zumindest ein bitterer Beigeschmack über die Reinheit und Legitimität des Sieges Janukowtischs. Wahrscheinlich liegt das Augenmerk eben auf diesem demonstrativen Effekt des Prozesses.

Schlussendlich gibt der Widerstand Timoschenkos ihr auch die Möglichkeit, für den Erhalt des Premierministerpostens zu kämpfen, selbst wenn sie dabei auf die „herrschaftlichen Höhen“ verzichten müsste, so doch mit Kämpfen, die den Gegner zermürben, und unter Wahrung des politischen Gesichts und ihrer Wählerschaft.

Es wurden schon Analogien zu „Borodino“ oder der Schlacht bei Moskau gezogen. Und der Prozess ist hier weit wichtiger als das Resultat – er gibt den Gefährten Timoschenkos Hoffnung, diszipliniert sie und ermöglicht es, über die vielfältigen, taktischen Möglichkeiten zu entscheiden.

Die Anfechtung des Wahlergebnisses durch Julia Timoschenko hat uneindeutige und paradoxe Auswirkungen auf die Entwicklung der Demokratie in der Ukraine.
Auf der einen Seite untergraben solche Handlungen die institutionelle Stabilität, die sich unter anderem in der konfliktfreien Machtübergabe infolge der Wahlen äußern sollte. Außerdem beschädigen sie die Legitimität der Wahlen an sich und die Autorität des Präsidentenamtes, der Zentralen Wahlkommission und der Gerichtsbarkeit. Im Resultat verstärkt all dies die institutionellen Probleme einer jungen, aber kranken Demokratie.

Auf der anderen Seite begrenzt der Widerstand Timoschenkos die Möglichkeiten einer schnellen und übermäßigen Machtanhäufung in den Händen des gewählten Präsidenten. Und dies kommt der demokratischen Entwicklung in der Ukraine wiederum zugute.

Wer die Handlungen Timoschenkos nach der Wahl beobachtet, dem kommen irgendwie jene Worte aus dem legendären Lied „Unser stolzer „Waräger“ ergibt sich dem Feinde nicht…“ in den Sinn.

Unser „Waräger“ wird sich weder ergeben, noch ist er bereit, unterzugehen.

19. Februar 2010 // Wladimir Fessenko

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzer:   Stefan Mahnke — Wörter: 1479

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.3/7 (bei 4 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)25 °C  Ushhorod24 °C  
Lwiw (Lemberg)25 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw26 °C  Jassinja26 °C  
Ternopil27 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)31 °C  
Luzk26 °C  Riwne26 °C  
Chmelnyzkyj28 °C  Winnyzja30 °C  
Schytomyr27 °C  Tschernihiw (Tschernigow)29 °C  
Tscherkassy31 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)35 °C  
Poltawa34 °C  Sumy32 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)35 °C  
Cherson36 °C  Charkiw (Charkow)34 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)36 °C  Saporischschja (Saporoschje)37 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)35 °C  Donezk35 °C  
Luhansk (Lugansk)35 °C  Simferopol36 °C  
Sewastopol26 °C  Jalta29 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Hallo Markus, mit einem deutschen Pass kannst du grundsätzlich auch kleinere Grenzübergänge nutzen, allerdings sind nicht alle für den Personenverkehr oder Fahrräder geöffnet. Die Übergänge Ruska–Ulma...“

„Ist wie immer Glückssache. Bin am 1. Juni, in Krakivets in 50 Minuten rüber. Gestern, waren es zurück 6 h.“

„Passt nicht ganz in diesen Thread, bin dieses Mal über Ungarn in die Ukraine eingereist. Grenzübergang Berehove/Luschanka, ich war das einzigste Auto, bin in 20 Minuten durch beide Kontrollen gekommen....“

„Und ja, Lutsk war schon mehrfach "unter Feuer " das Leben geht weiter, am Montag war Riwne dran, im Grunde gleich neben an, aber ich lasse mir mein Hirn nicht von Putin... F..., das ist mein Wiederstand!“

„Tanken ist kein Problem... Westukraine ist das komplett safe, Lwiw... oder unterwegs... kein Problem, morgen tanke ich in Lutsk wieder voll, kein Problem Bisher hatte ich keine Einschränkungen, bin aber...“

„Wasserstandsmeldung. In Lwiw habe ich eine tolle Nacht im Hotel verbracht, inkl. Restaurantbesuch, hab tief geschlafen und bin gut erholt aufgewacht. War dann heute nochmals Golf spielen, unweit von Lwiw......“

„"Toll und sicher in der Westukraine" ? - Das mag vielleicht noch für das unmittelbare Grenzgebiet um Mukatschewo gelten. Aber gerade Luzk ist doch schon mehrfach mit großen Luftschlägen angegriffen...“

„Flixbus fährt ab Kiew mir Umsteigen komplett Deutschland oder private Busse, das klappt auch oder " blablacar" App Mitfahrgelegenheit. Mache ich schon seit über 10 Jahren, da werden sicher Fahrten angeboten“

„Wiederum, vielleicht sitzt sie schon in D im Aufnahme..." Lager" und hat Langeweile und braucht Geld und Ablenkung...“

„Kollege, die sitzt in einen Bus und fährt nach D. Das ist so was von unseriös... lass Dich doch nicht verarschen.“

„Luhansk... wieder so ne "Geschichte "“

„Die Frage ist wo? In der Ukraine oder in Deutschland? In D geht es ein bisschen länger, so 4 bis 6 Wochen, aber sehr seriös und zuverlässig. Generalkonsulat in München und deren Außenstelle. 05.2025...“

„Nun, ich bin schon wieder in der Ukraine im Urlaub..., jaaa, das geht! Hängt natürlich etwas von der " Gegend " ab, wo man "abhängt". War gestern in Mukatschewo und in Irschawa (Zakarpatska). Bin heute...“

„Ich sehe gerade, das ich mich mit dem Bus Ticket vertan habe. Es sind 4600 Hrywnja, ca 100€“

„Also könnte sie nicht einfach mit ihrer ukrainische ID-Karte und dem Bus Ticket (siehe #2) für ca 250 Hrxwnja ( ca. 5,50€) die Reise durchführen?“

„Ergänzend der Hinweis: Falls Sie eine ukrainische ID-Karte (Modell 2015) besitzen, gilt diese bis zum 23.2.2026 als Passersatz. Sollten Sie uns glaubhaft nachweisen können, dass Sie keinen Reisepass...“

„Hey zusammen, ich habe soetwas ähnliches. Die Frau wohnt ebenfalls in charkiv und möchte nach Deutschland ausreisen. Sie besitzt aber keinen Reisepass. Ich denke das es sich um eine Betrugsmasche handelt....“

„Gibt es in der Ukraine inzwischen SWIFT? Habe eine UA… Kontonummer bekommen.“

„Guten Morgen, Ich bin in diesem Forum zufällig über die Information gestoßen, dass es offenbar Dienstleister gibt, die gegen Gebühr einen Reisepass für Ukrainer innerhalb von zehn Tagen ausstellen...“

„Das Geld soll schon in die Ukraine gehen. Aber nicht auf den Namen des Passes. Den sie mir gezeigt hat und mit Betreff GIFT. Konto gehört angeblich ihrer Mutter, die eines besitzt weil sie Rente bekommt....“

„Die Masche ist wohl wieder im Vormarsch. Gab doch erst letzte Woche so eine komische Anfrage. In welches Land soll denn das Geld gehen?“

„Liebe Forumsgemeinschaft, Ich hoffe auf eure Erfahrung und unvoreingenommen Urteilskraft. Ich habe über eine Partnerbörse eine ukrainische Grundschullehrerin kennen gelernt, die nach eigener Aussage...“

„Nächste Woche geht es durch den Kongress, Mehrheit ist vorhanden Saudi-Arabie hat auch schon die Produktion hochgefahren.: sagt schon eimal: Hasta la Vista, Putina.....“

„@Frank..., da wirst Du vermutlich nicht Unrecht haben! Züge fahren jedenfalls nach Kiew, auch von Kharkiv aus, eine Ukrainerin findet das selbst auch sehr viel schneller, da sie der Landessprache mächtig...“

„Habe gedient, allerdings hat es nur zum Obergfreiten gereicht, als Wehrdienstleistender die " Krönung", aber klar doch UA = Ukraine. Ich denke, da hat sich jemand nur einen Spaß gemacht. Panzer sind...“

„Soll das ein Witz sein? Die Dame aus Charkiv weis nicht wie sie nach Kyjiw kommt? Klingt doch wieder mal nach jemand der dir das Geld aus der Tasche ziehen will.“

„Ich benötige einmal Euer Schwarmwissen: Für den Besuch einer Bekannten aus Charkiv nach Hannover suche ich gerade nach Möglichkeiten der Reisemöglichkeit. Meines Wissens fahren Busse auf der Route...“

„Johannes: "Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter?" Natürlich nicht, UA = Autokennzeichen der UKRAINE. Meine Güte in welcher Welt lebst Du eigentlich ??“

„..... Naja als die Leos damals geliefert wurden war ja wohl eine Offensive angesagt. Denke mal das wurde ein totaler Fehlschlag, wurde auch nicht weiter kommuniziert. ..... Doch, es wurde schon kommuniziert....“

„Dann verstehe ich das Problem nicht. Die paar Gegenstände einmalig aufzulisten dürfte doch nicht schwerfallen, hier geht's doch auch ? Aber vielleicht findet sich tatsächlich noch eine fundierte Antwort.“

„Es ist das erstere: ich sende ein paar persönliche Gegenstände (die mir gehören und für mich bestimmt sind) an mich in die Ukraine. Es ist ein Paket.“

„"Private Sendung" meint eine gelegentliche Versendung an einen bestimmten privaten Adressaten zur persönlichen Verwendung ? Oder handelt es sich um größere Mengen zur Weiterverteilung,, sog. "private...“

„@tombi ach je Du armer Tropf Gute Manieren sind unbezahlbar, das weiß doch jedes Kind! Fest steht, ich habe gute Manieren und Du nicht und Du tombi kannst Dir keine kaufen. Es spricht schon Bände über...“

„Ich habe eine Frage bezüglich der Zollerklärung (CN22) für persönliche Gebrauchsgegenstände: Ich möchte einige persönliche Gegenstände von Deutschland nach Lviv (mit Nowa Posta) verschicken. Es...“