Dereinst könnte es so wirken, als ob in der Ukraine gerade ein Kampf mit einer Person stattfindet – mit Wiktor Janukowytsch.
Andere sagen im Gegenteil, dass nichts von ihm abhängt und alles Putin entscheidet. In letzter Zeit tauchten in der Presse Mitteilungen über eine angebliche Gruppe Tihipko auf, die gerade gleich die Opposition unterstützen wird und die Situation im Lande ändert.
Obgleich in der Ukraine tatsächlich das System weiter zu wirken fortfährt, dass Leonid Kutschma errichtet hatte. Das System nennt sich „Oligarchat“. Einige Leute in der Ukraine entscheiden über ihr Schicksal. Bei Juschtschenko waren es Rinat Achmetow, Dmytro Firtasch, Ihor Kolomojskyj, Wiktor Pintschuk und Petro Poroschenko. Janukowytsch beschloss selbst einer der Oligarchen zu werden, dabei Firtasch und Achmetow als Partner beibehaltend. Julija Tymoschenko, die versuchte die Interessen einiger Oligarchen-Gruppen zu beschränken, wurde zu ihrem Opfer. Pintschuk und Kolomojskyj haben ihr Vermögen mehr oder weniger gewahrt, doch vergrößerten sie es nicht, im Gegensatz zum neuen Oligarchen Janukowytsch. Poroschenko wurde zum einzigen von der Staatsmacht „erlaubten“ Oppositions-Oligarchen.
Die Oligarchen waren ständig unzufrieden mit der Gier Janukowytschs und dem seiner Familie nahestehenden sogenannten „jungen Team“ in der Regierung, doch ist es eine Illusion zu glauben, dass die Absage an die europäische Integration nicht die Unterstützung der Mehrheit der Oligarchengruppen gefunden hat. Daher ist es lächerlich, von einer Gruppe Tihipko in der Fraktion der Partei der Regionen zu reden. Wenn es eine solche Gruppe gäbe, dann würden die Ukraine und die Wählerschaft im Osten erneut einen neuen demokratischen Politiker Serhij Leonidowytsch erhalten. Doch kontrolliert er leider mit Mühe in dieser Gruppe drei Leute aus seiner ehemaligen Partei. Der Rest, das sind 30 Abgeordnete von der sogenannten Gruppe Firtasch-Ljowotschkin. Weitere 40 Abgeordnete in der Fraktion der Partei der Regionen stehen unter der Kontrolle von Rinat Achmetow. Diese beiden Oligarchen wären ausreichend dafür, um die Verfassung zu ändern und dafür, um Janukowytsch zum Gehen zu zwingen.
Doch sie machen es aus irgendeinem Grunde nicht. Die Gründe sind verständlich. Einfacher ist es jetzt entweder Janukowytsch zu unterstützen oder im Falle seiner völligen Unfähigkeit auf einen anderen aussichtsreichen Präsidentschaftskandidaten zu setzen, um ihn und seine Administration dann zu steuern, wie es bei allen Vorgängern war. Die Mehrheit dieser Oligarchen sind in der einen oder anderen Weise von Russland abhängig. Firtasch über die Preise für Energieressourcen, Achmetow über die Möglichkeit schnell Aktiva zu veräußern, Pintschuk über die Absätzmärkte für die eigenen Röhren. Lediglich Poroschenko, bereits als Politiker und nicht nur als Oligarch, könnte an einem westlichen Entwicklungsweg interessiert sein.
Doch solange die Oligarchen nicht ihr Wort sprechen, kann diese Revolution nicht siegen. Und sie werden es nicht sprechen. Denn der Sieg der Revolution wäre eine Änderung des Systems, in dem Oligarchen nicht existieren sollten. So könnten sie zwar ihr Vermögen behalten, doch müssten sie den unbegrenzten Einfluss auf die politischen Prozesse abgeben. Nicht alle sind dazu bereit. Daher wird jede dekorative Änderung zum nächsten Maidan führen, bereits gegen die nächsten Herrscherlein, wenn es ihnen nicht gelingt, die Regierung im Land vom Oligarchat auf reale politische Parteien und die Zivilgesellschaft zu übertragen.
10. Februar 2014 // Mykola Knjashyzkyj
Quelle: Espreso.tv
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“