FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Wie schrecklich ist der Teufel des Konsumbooms für die Zahlungsbilanz?

0 Kommentare

Es bleibt noch mehr als ein Monat bis zum Jahreswechsel, aber Handelsketten und Banken haben schon ziemlich aktiv mithilfe der Werbung (v.a. über TV-Spots) begonnen den Konsumentenrummel vor den Feiertagen anzuheizen. Einige „Verführer“ bieten ganz traditionell u.a. einen „Nullprozentkredit“ an und schon fast hundertprozentige Preisrabatte auf Kühlschränke, Fernseher und Mikrowellen.

Laut einer von der Beratungsgesellschaft „Deloitte“ durchgeführten Umfrage beabsichtigen Ukrainer durchschnittlich 3.665 Hrywnja (ca. 333 €) pro Familie für Neujahrseinkäufe auszugeben, was 23,4% mehr als im Vorjahr sein würde. Das sticht schroff gegen die Tendenzen in Europa ab, mit dem uns zu vergleichen und mit dessen Wohlstand zu rechnen wir, Ukrainer, uns angewöhnt haben (allerdings musste man ihn in den letzten Monaten ernsthaft anzweifeln). In Griechenland z.B. wird ein Rückgang der Neujahrsausgaben um 22% erwartet, in Portugal um 7,3% und in Italien um 2,3%. Wie die Urheber der Untersuchung anmerken, diese besondere Dynamik in der Ukraine werde nicht nur durch die Inflation und einen Anstieg des Verbraucherpreisindexes bedingt, sondern auch die Volkssitte allen Schwierigkeiten zum Trotz ausgelassen zu feiern.

Es sei daran erinnert, dass von Januar bis Oktober der Warenumschlag im ukrainischen Einzelhandel um 14,1% im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum in 2010 gewachsen ist. In den zehn Monaten wurden 36,8% mehr Automobile erworben (175 Tausend). Zum Jahresende erwarten die Verkäufer von Haushaltstechnik und –elektronik eine Erhöhung ihrer Umsätze um 20 bis 30 Prozent (um 5 bis 5,5 Milliarden USD).

Auch Banken tragen dazu bei. Während des laufenden Jahres haben sie Konsumkredite im Durchschnitt bis fast 1 Mrd. USD pro Monat vergeben; während des letzten Jahres um das Eineinhalbfache weniger. Proportional hochgerechnet könnte die Bevölkerung im November und Dezember Konsumkredite von 2,5 bis 3 Mrd. USD erhalten (entsprechender Zeitraum in 2010: ca. 1,5 Mrd. USD).

Die Eigenart des derzeitigen Konsumbooms besteht darin, dass der Erwerb verschiedener Waren für viele Ukrainer als eine Art „Antikrisenmaßnahme“ gilt. Um im Schwall der zweiten Krisenwelle nicht die ohnehin schon ziemlich mageren Ersparnisse zu verlieren, versuchen unsere Landsleute sie wenigstens in etwas anzulegen. Da für Großerwerbungen wie Immobilien das Geld für gewöhnlich nicht reicht, konzentrieren sich viele Menschen eben auf Konsumgüter. Auch wird schon im Fernsehen über eine boomende Nachfrage nach Goldschmuck berichtet. Allerdings stellen schon die Autoren dieser Beiträge fest, dass es nicht die beste Art und Weise ist, seine Ersparnisse zu erhalten. Beim Erwerb von Juwelierartikeln aus Edelmetallen zahlt man noch nämlich für ihren künstlerischen Wert einen satten Aufschlag, der aufgrund der langsamen Umschlagsgeschwindigkeit dieser Waren ziemlich willkürlich ist. Deshalb kann man Schmuckartikel später sehr selten zu einem Preis über dem des Altgoldes umsetzen. (Eine Ausnahme bilden nur seltene Fälle, in denen die Erzeugnisse wirklich einen hohen künstlerischen Wert haben.) Und auch die Zusammensetzung dieses Altgolds hat selten einen hohen Materialgehalt, so dass Verluste aus Anlagen dieser Art durchschnittlich mindestens die Hälfte des Kaufwertes betragen.

Traditionell kann ein Hoch der Konsumaktivität sich ernsthaft auf die Inflation auswirken. Allerdings hat die Zentralbank nach einer ziemlich lang anhaltenden Periode der Großzügigkeit, vom Frühlingsende bzw. Sommerbeginn des laufenden Jahres an, den Geld- und Kreditmarkt in eine sehr enge Zange genommen.

Im Endeffekt ist es den gemeinsamen Bemühungen der Zentralbank und der Regierung gelungen, das Wachstum der Verbraucherpreise spürbar zu begrenzen (von Januar bis Oktober betrug es 4,2% und 5,4% über den Jahreszeitraum hinweg). Und zum Jahresende hin, wie bereits mehrfach angekündigt wurde, wird die Inflation sogar geringer als in der Haushaltsprognose der Regierung ausfallen (8,9% von Dezember bis Dezember).

Deshalb bereitet jetzt eine mögliche Ausweitung des „Loches“ in der Handelsbilanz bekanntlich die Hauptsorge. Dieses könne das zerbrechliche Gleichgewicht innerhalb der ganzen Zahlungsbilanz stören und damit den Wechselkurs negativ beeinflussen.

In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres, so sei erinnert, betrug das Handelsbilanzdefizit 9,151 Mrd. USD, was fast zweimal soviel ist, wie in der entsprechenden Periode in 2010, und nur um ein Drittel weniger als zwischen Januar und September 2008. Die Ursache: das Wachstumstempo der Importe überholt das der Exporte. Allerdings behaupten einige Experten, dass tatsächlich das physische Volumen der für Konsum verwendeten Importe, im Unterschied zum Einkaufswert der Energieträger, wenn auch wächst, dann nur um sehr unbedeutende Raten. Und die Tatsache, dass die amtliche Statistik eine Erhöhung des Importwerts anzeigt, sei im Wesentlichen mit einer Erhöhung des Zollwerts eines Großteils des grenzüberschreitenden Warenverkehrs zu erklären (wegen der Notwendigkeit die Einnahmen in den Staatshaushalt zu erhöhen).

Zur Zeit stellen Energieträgerimporte die höchsten Risiken für die Zahlungsbilanz dar. Es sei erinnert, dass „Naftogas“ in den letzten zehn Monaten ca. 10 Mrd. USD an „Gasprom“ für den blauen Treibstoff überwiesen hat. Dabei, so die amtliche Statistik, betrug der negative Handelsbilanzsaldo z.B. für den Posten der Beförderungsmittel 630 Mio. USD in drei ersten Quartalen, der Haushaltstechnik – 447 Mio. USD und der Erzeugnisse der Möbelindustrie – 10 Mio. USD. Die Indikatoren sprechen, wie es heißt, für sich. Sie sind einfach unvergleichbar.

Wenn es Kiew also dennoch gelingen sollte, die versprochene Vereinbarung mit Russland über eine bedeutende Senkung des Einkaufswerts für russisches Gas zu erreichen, sollte sich die Lage wirklich stabilisieren.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Ferner achtet man in der Zentralbank darauf, dass bei einer Analyse der Wechselkurserwartungen nicht nur der Zustand des Außenhandelsumschlags, sondern auch der Zahlungsbilanz insgesamt berücksichtigt wird. Für das laufende Jahr nämlich, so die Zentralbankprognose, soll der Saldo der letzteren einen, wenn auch nicht überwältigenden, Überschuss aufweisen. In den letzten Tagen hat der Zentralbankpräsident Sergei Arbusow noch einmal öffentlich versichert, dass „nichts den Wechselkurs bis Jahresende erschüttern könne“.

Wenn aber auch mit dem laufenden Jahr alles mehr oder weniger klar ist, und Experten zugeben, dass mindestens bis zum Neujahr die Wechselkursstabilität kaum etwas Ernsthaftes bedroht, wie geht es weiter? Wird die Zentralbank etwa in der Lage sein mit einer unentwegt eisernen Hand auf den Geld- und den Kreditmarkt zu drücken ohne das Risiko einzugehen die volkswirtschaftliche Aktivität völlig abzuwürgen, die ohnehin schon zu hinken begonnen hat?

Die Politik setzt nun auf eigene Investitionsprojekte. Im Besonderen wird im Rahmen der Erfüllung des von der Regierung verabschiedeten Entwicklungsprogramms der Binnenproduktion die Umsetzung von 159 Innovationsprojekten im Gesamtwert von mehr als 349 Mrd. Hrywnja (ca. 31,7 Mrd. €) vorgesehen.

Auch beabsichtigt das Kabinett, wie neulich Premierminister Nikolai Asarow erklärte, zwischen 2013 und 2015 die jährlichen Importwachstumsraten auf 9 bis 9,5% abzusenken, und gleichfalls ein durchschnittliches Exportwachstum von nicht weniger als 7 bis 10% pro Jahr zu ermöglichen.

Im Endeffekt, will man dem Premierminister glauben, wird es die Möglichkeit geben ein nachhaltig positives Handels- und Dienstleistungssaldo auf einem Niveau von 1,5 bis 2 Mrd. USD bis zum Jahr 2015 zu erreichen.

In einem speziell ausgearbeiteten Plan der Maßnahmen zur Vermeidung des Außenhandelsdefizits der Regierung, der am 26. Oktober in Kraft getreten ist, empfahl das Kabinett der Zentralbank „eine Erhöhung des Niveaus der Konsumkreditvergabe zu vermeiden“, indem die Anforderungen an eine Vergabe von Konsumkrediten „unter Berücksichtigung der Zahlungsfähigkeit der natürlichen Person des Kreditnehmers“ verschärft werden.

In demselben bereits erwähnten Plan stellte das Kabinett die Notwendigkeit „ eines Einsatzes der Prioritätsfinanzierung der Entwicklung des Realsektors der ukrainischen Wirtschaft“ fest, indem „Kreditmittel aus der Sphäre der Konsumkredite in die Sphäre der Produktion umgeleitet werden.“ Außerdem, bekräftigte die ukrainische Regierung ihre Absicht Zinskosten für diejenigen Kredite zu subventionieren, die „in die Entwicklung oder Organisation der Produktion“ fließen. Diese Erklärung wirkt ziemlich unzuverlässig in Anbetracht dessen, dass sie nicht mit konkreten Taten der Regierung einhergeht. Zum Beispiel, im Haushaltsentwurf für 2012 wurden nur einige Hundert Millionen Hrywnja für die Förderung des Wohnungsbaus vorgesehen. Eine Aktivierung dessen würde wiederum einen positiven Synergieeffekt auf eine Reihe von anderen Sektoren der ukrainischen Wirtschaft auslösen. Dazu würde auch die ukrainische Metallproduktion gehören, die Nachfrage nach deren Erzeugnissen im Ausland bereits im Sinken begriffen ist.

Bei den Banken sind die Initiativen zu einer Begrenzung der Kreditvergabe naturgemäß nicht sehr beliebt. Sie haben mehrfach angezweifelt, dass diese Maßnahmen den Zustand der Handels- und der Zahlungsbilanz verbessern würden.

Der Mitglied des Lenkungsrates der Zentralbank, oberster Berater der ukrainischen Zweigstelle der „Alfa-Bank“ Roman Speck, meint, dass die Regierung, im Gegenteil, Banken von der Kreditvergabe an Unternehmen abbringen und de facto zu einer stärkeren Betätigung auf anderen Märkten (u.a. für Konsumkredite) zwingen würde – der Nichtrückerstattung der Umsatzsteuer an exportierende Unternehmen wegen. Die Steuer wird im Voraus eingenommen. „Die Bank kann Mittel für ein neues Projekt zur Verfügung stellen, kann aber nicht finanzielle Engpässe des Kreditnehmers beleihen. Der Gesamtzustand unserer Volkswirtschaft führt dazu, dass wir in andere Sektoren, also weg von Unternehmen gedrängt werden, mit denen wir jedoch gerne zusammenarbeiten würden“, sagt er.

Dabei, fügt er hinzu, wird eine Abkühlung der Konsumkonjunktur die ukrainische Wirtschaft nicht vor Konsumimporten schützen, während im Schattensektor bedeutende Warenvolumina umgesetzt werden. Und eine viel effektivere Maßnahme wäre der Kampf der öffentlichen Hand gegen diese „grauen“ Importe. Der entsprechende Punkt in dem von der Regierung verabschiedeten Plan existiert übrigens auch: „Einsatz moderner Mittel der Zollkontrolle und der Durchführung der Zollwertermittlung aller Kategorien importierter Waren“, „Aufbau und Einsatz eines automatisierten Risikosteuerungssystems bei der Durchführung von Zollverfahren“, und so weiter. Die Frage ist nur, wann es gemacht wird. Wenn es überhaupt irgendwann mal gemacht wird.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Und die Zentralbank? Laut Direktorin der Hauptabteilung für Geld- und Kreditpolitik Jelena Scherbakowa, bei der Frage der Eindämmung der Konsumkreditvergabe, ist die Bankenregulierungsbehörde zu einem Kompromiss bereit, „mit dem jeder leben kann – die Zentralbank einerseits und das Bankensystem andererseits.“

Noch haben die Zentralbank und die Marktteilnehmer sich nicht auf ein Kompromissmodell einigen können. Allerdings ist der Bankenhüter von seinem ursprünglichen Standpunkt bereits abgewichen, als er von der Absicht abrückte, Finanzinstitutionen den Status einer Spezialbank zu verleihen und dafür die Erfüllung der gängigen Vorschriften im doppelten Ausmaß zu verlangen.

Im Austausch dafür, sei erinnert, schlug die Zentralbank die Norm „des insgesamt erlaubten Umfangs der Konsumkredite“ vor. Dieser würde als Verhältnis des Portefeuilles der vergebenen Konsumkredite zum Stammkapital berechnet werden und 300% nicht überschreiten dürfen. Außerdem plante der Bankenhüter Beförderungsmittel aus der Liste der möglichen Pfandgegenstände als Reserven für Kredite der natürlichen Personen herauszunehmen und Konsumkrediten, die für den Erwerb von Importwaren verwendet würden, Ausfallrisiken von 200% zuzuschreiben. Freilich stieß auch diese Variante auf die Kritik der Geschäftsbankenwelt.

Während Politik und Privatwirtschaft sich hitzige Debatten liefern und nach Kompromissen rangen, schafft die Annäherung der zweiten Krisenwelle und mit ihr die Abkühlung der ukrainischen Konjunktur offensichtliche Risiken auch für den Konsumboom im Land, was wahrscheinlich auch zu einer konsequenten Verkleinerung des Konsumkreditmarktvolumens führen wird. Ein markantes Symptom dessen ist im Besonderen das verminderte Interesse internationaler Einzelhandelsketten für den ukrainischen Markt. So rutschte die Ukraine, laut einer Untersuchung des Immobiliendienstleisters CBRE, in der Kategorie der Entwicklung des Einzelhandels vom Platz 17 im Jahr 2011 auf den Platz 23 im Jahr 2012.

Zu einer Verminderung ihrer Geschäftstätigkeit auf dem ukrainischen Markt wird die ausländischen Tochterbanken im Besonderen auch eine Erhöhung der Forderungen an das Kapital ihrer europäischen „Mütter“ beitragen. Berücksichtigt man die Schwierigkeit neue Ressourcen anzulocken, gehen Experten von einem „Deleveraging“ als möglichst realistischem Szenario aus; oder einer Verminderung des Kreditportefeuilles. Dieser Prozess hat in Osteuropa im Grunde genommen schon begonnen. Und ob ein Mittel gefunden wird ihm entgegenzuwirken, ist die große Frage.

25. November 2011 // Wassilij Passotschnik

Quelle: Serkalo Nedeli

Übersetzer:   Leo Litke — Wörter: 1834

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)32 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk27 °C  Riwne28 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)31 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson33 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“