FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Zehn Ukrainer

0 Kommentare

Den achten Jahrestag des Euromaidans begeht das Land mit einer neuen Kräfteverteilung, die nur entfernt an die Ereignisse des Jahres 2013 erinnert. Zu viele Spaltungslinien haben sich seitdem in unserer Gesellschaft aufgetan.

Die vergangenen acht Jahre haben wir beflissen ein „Freund-Feind“-Koordinatensystem aufgebaut, doch jedes Mal, wenn die Aufgabe gelöst seint, folgt eine weitere Aufspaltung: Und ein Teil der „Freunde“ wird ausgesiebt und füllt die Reihen der Feinde auf.

Die neuere Geschichte der Ukraine erinnert immer mehr an ein Ausscheidungsspiel. Es erinnert an den berühmten Agatha-Christie-Roman, in dem die politisch unkorrekten Negerlein erst durch zehn kleine Indianer und dann durch zehn kleine Soldaten ersetzt werden mussten.

An ihre Stelle unsere Landsleute setzend, kann man eine groteske, doch ziemlich genaue Chronik der Gegenwart zusammenstellen.

Zehn Ukrainer beschlossen, den Weg in die EU zu gehen,
Einer von ihnen floh nach Rostow und es blieben neun.

Heute ist auf der Welle der Enttäuschung vom Westen die Versuchung groß die Geschichte umzuschreiben und aus dem Wort „Euromaidan“ die Vorsilbe „Euro“ zu entfernen. Doch 2013 konnte die symbolische Rolle der Eurointegration kaum überschätzt werden.

Eben sie trat als der Kompromiss auf, der es dem aktiven Teil der Gesellschaft erlaubte in einem Land mit Janukowitsch & Co. auszukommen.

Der Kurs auf die EU, der offiziell deklariert wurde, wurde als Garantie für die Nichtverwandlung der Ukraine in ein Mini-Russland gesehen und dämmte die inneren Widersprüche ein. Im November 2013 wurde dieser zerbrechliche Minikonsens beendet.

Neun Ukrainer trafen sich mit dem Schwanzgesicht, [Putin]
Einer wurde zum Kollaboranten und es blieben acht.

Die Kreml-Aggression, die unserer Revolution folgte, brachte einen noch umfassenderen Bruch der Weltanschauung.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Millionen von Bürgern wurden vor die Wahl gestellt: Entweder die Ukraine und die ukrainische Sicht auf die Vorgänge verteidigen oder Russland und die russische Version der Ereignisse unterstützen.

Die beiden alternativen Auslegungen der Realität unterschieden sich so sehr voneinander, dass von Berührungspunkten keine Rede mehr sein konnte. Viele von uns mussten sich in der Praxis davon überzeugen, dass ein normaler Dialog mit den ehemaligen Bekannten und Kollegen nicht mehr möglich ist.

Acht Ukrainer begannen auf neue Art zu leben,
Einer versank in der Korruption und nur sieben blieben übrig.

Bereits 2015-2016 wurde die Einheit der proukrainischen und proeuropäischen Partei erschüttert. Es stellte sich heraus, dass die Verteidigung der Souveränität und die Reformierung des Systems nicht in eins gehen.

Es zeigte sich, dass man sowohl kämpfen, als auch stehlen kann. Man kann der russischen Aggression widerstehen und zur gleichen Zeit sich gesetzwidrig bereichern.

Man kann sich vom Imperium emanzipieren, doch nicht auf Korruption, Vetternwirtschaft und Rechtsnihilismus verzichten. Und wenn die einen von uns ein derartiges „Leben auf neue Art“ [Wahlkampflosung von Poroschenko, A.d.Ü.] akzeptierten, so fanden sich andere in Opposition zur amtierenden Regierung wieder.

Sieben Ukrainer gingen in die sozialen Netzwerke,
Einer erwarb sich den Ruf eines Poroschenko-Bots und es blieben nur noch sechs.

Die sich abzeichnende gesellschaftliche Spaltung wurde spürbar durch die modernen digitalen Technologien vertieft. Facebook erwies sich als ideale Plattform für die Klärung der Beziehungen, gegenseitige Beschuldigungen und steigender gegenseitiger Intoleranz.

Dem fünften Präsidenten der Ukraine [Petro Poroschenko] gelang es eine besonders auffällige, aggressive und erfolgreiche Gruppe virtualer Unterstützung zu schaffen.

Doch dabei wurde das Land mit dem Effekt der Informationsblase konfrontiert und die Position der Anhänger Poroschenkos in den sozialen Netzwerken korrelierte nur schwach mit der Kräfteverteilung offline.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Sechs Ukrainer gingen wählen,
Einer nannte die anderen „Selenskyj-Idioten“ und es blieben nur noch fünf.

Die Präsidentschaftswahlen 2019 beerdigten den Euromaidan unumkehrbar als gesellschaftlich-politisches Phänomen. Das gegenseitige Nichtverstehen erreichte den Punkt, an dem es kein zurück mehr gibt.

Ein Teil der gestrigen Maidan-Anhänger sah in der Wahl des Nichtsystemkandidaten Se[lenskyj] eine Chance, der andere Teil begriff dessen Sieg als nationale Katastrophe.

Jegliche Halbtöne und Versuche der Wahrung von Neutralität wurden entschlossen zurückgewiesen.

Alle, welche die Wiederwahl Poroschenkos nicht unterstützten, wurden bereitwillig zu den verachteten 73 Prozent gezählt und alle Kritiker Selenskis zu den verhassten 25 Prozent.

Fünf Ukrainer teilten Vollmachten unter sich auf,
Einer stritt mit [dem Chef des Präsidentenbüros Andrij] Jermak und es blieben nur noch vier.

Die situative Vereinigung des verschiedenartigen Publikums um Wladimir Selenski dauerte nicht lange. Die Spaltung im Lager der Sieger zeichnet sich bereits im ersten Halbjahr der Se-Präsidentschaft ab.

Der gemeinsame Sieg verwandelte sich unbarmherzig in einen privaten und der Kreis der Profiteure verengte sich vor unseren Augen.

Dabei verlor das Regierungsteam nicht nur einzelne Vertreter wie Gontscharuk [gemeint ist der erste Ministerpräsident unter Selenskyj Olexij Hontscharuk, A.d.Ü.], Rjaboschapka [Selenskyjs erster Generaltstaatsanwalt Ruslan Rjabobschapka, A.d.Ü.] oder Geo Leros [Heo Leros, ein Abgeordneter von Selenskyjs Partei Diener des Volkes, der zuletzt durch das Zeigen eines Stinkefingers in Richtung Selenskyj auffiel. A.d.Ü.]: gemeinsam mit ihnen wurden viele andere gewöhnliche Mitstreiter ausgesiebt, deren Illusionen und ungerechtfertigte Hoffnungen unter dem Druck der Bankowaja [Sitz des Präsidenten] zusammenbrachen.

Vier Ukrainer gingen das Sprachgesetz durch,
Einer redete russisch und es bleiben noch drei.

2021 trennte uns endgültig in diejenigen, die eine völlige Liquidierung des imperialen Kulturerbes anstreben und diejenigen, die zu dessen teilweiser Aneignung aufrufen.

Der Zusammenstoß ist lange herangereift und die Einführung eines neuen Sprachgesetzes spielte nicht so sehr eine praktische als eine symbolische Rolle, welche die Positionen der Seiten klar kenntlich machte.

Die einen reden unmissverständlich über die Verdrängung der „Sprache des Aggressors“, für die kein Platz in der neuen Ukraine ist. Und die anderen können nicht mehr so tun, als ob diese Absicht sie nicht betrifft.

Drei Ukrainer gingen zur Impfung,
Einer von ihnen glaubte an Chips und es blieben noch zwei.

Die Hauptspaltung des derzeitigen Jahres ist vergleichbar mit den Erschütterungen der Jahre 2014 und 2019. Der Konflikt zwischen Impfbefürwortern und Impfgegnern ist nicht nur durch den Grad der gegenseitigen Abneigung bemerkenswert, sondern auch der schwachen Bindung an die vorherigen Brüche der Weltanschauung.

Über die Gefährlichkeit der Impfungen und „Faschismus“ kann man sowohl die Wähler Selenskis als auch Poroschenkos reden hören, von Russischsprachigen und Ukrainischsprachigen, von Patrioten und Kreml-Agenten.

Feinde werden unter gestrigen Gleichgesinnten und Gleichgesinnte unter Feinden gefunden, und das kann nur desorientieren.

Zwei Ukrainer wurden von Rat für nationale Sicherheit und Verteidigung eingeholt,
Einer geriet unter Sanktionen, dem anderen wurde verziehen.

Die Überführung des Landes in das Regime der manuellen Steuerung, die 2021 stattfand, hat eine neue Spaltungslinie hervorgebracht.

Der Rat für nationale Sicherheit und Verteidigung, der Judikative und Legislative ersetzt, ruft in der Gesellschaft widersprüchliche Emotionen hervor.

Für die Einen ist es die einzige Chance auf die Wiederherstellung von Gerechtigkeit, für die Unterdrückung der „fünften Kolonne“ und die Zerschlagung des oligarchischen Systems.

Andere sehen in der Vernichtung von Checks and Balances die Schaffung von gefährlichen Präzedenzfällen, eine Gefahr für selektive politische Abrechnungen. Welche Sichtweise mehr gerechtfertigt ist, ist bisher schwer zu sagen.

Der letzte Ukrainer sah müde aus,
Er reiste für immer nach Polen aus und niemand blieb übrig.

Schlussendlich sind wir zur Grenzscheidung gelangt, deren entscheidende Rolle wir all diese Jahre verspürt haben. Krieg, Korruption, Armut, politische Instabilität, Kränkungen und Enttäuschungen: in dem einen oder anderen Maße haben sie jeden betroffen. Doch für die einen ist es ein Anlass sich vom ukrainischen Projekt zu verabschieden und sich auf die Suche nach einem besseren Leben zu machen, für die anderen nicht.

Und die einen haben einen Reserveplatz, anderen wurde er genommen oder verzichten prinzipiell darauf.

Und wenn für die potenziellen Emigranten die gegenseitige Intoleranz nicht kritisch ist, so müssen die Bürger, die an die Ukraine gebunden sind, dennoch einen annehmbaren Modus Vivendi suchen.

Wie verschieden und einander nicht gleichend sie auch sein mögen.

20. November 2021 // Michail Dubinjanski

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1257

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.3/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Wann kommt die Halbinsel Krim wieder unter ukrainische Kontrolle?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)15 °C  Ushhorod15 °C  
Lwiw (Lemberg)13 °C  Iwano-Frankiwsk13 °C  
Rachiw14 °C  Jassinja12 °C  
Ternopil14 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)17 °C  
Luzk15 °C  Riwne17 °C  
Chmelnyzkyj14 °C  Winnyzja14 °C  
Schytomyr13 °C  Tschernihiw (Tschernigow)15 °C  
Tscherkassy16 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)19 °C  
Poltawa19 °C  Sumy17 °C  
Odessa22 °C  Mykolajiw (Nikolajew)22 °C  
Cherson22 °C  Charkiw (Charkow)21 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)21 °C  Saporischschja (Saporoschje)22 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)21 °C  Donezk22 °C  
Luhansk (Lugansk)19 °C  Simferopol17 °C  
Sewastopol23 °C  Jalta20 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Wie lange wartet man insgesamt zurzeit auf einen Reisepass in der Ukraine, nach Beantragung bei der Behörde im eigenem Ort, wenn man zuerst einen Identifikationscode benötigt, damit dann ein (biometrischen)...“

„Wann soll das gewesen sein? Ich finde nur was zum Treffer in einem russischen Munitionsdepot“

„Das mit den Hallen wurde - auch - bei ntv gezeigt nebst Videomaterial. Ich denke diese Informationen sind verifiziert. Es stellt sich natürlich die Frage, wie groß diese "Hallen" gewesen sind.“

„Also 10 Hallen mit Munition widerspricht irgendwie jeder Logik. So zu lagern läd ja gerade zur Zerstörung ein. Klingt eher wie Russenpropaganda. Ein guter Freund ist auch gerade auf Fronturlaub. Der...“

„Vielen lieben Dank für deine Antwort, Handrij! Bei der ukrainischen Post habe ich auch schon geschaut, auch da nur der Stand, dass die Sendung in das internationale Logistikzentrum eingegangen ist. Die...“

„Liebe Community, am 08.08. sendete ich wichtige Unterlagen in die Ukraine. Leider (wie sich jetzt herausstellte) wählte ich den Weg der offiziellen Post. Der Brief ist mit einer Sendungsnummer versehen...“

„Ich habe heute zwei Freunde getroffen, die für 15 Tage Fronturlaub bekommen haben. Einer ist normalerweise in Bachmut und der andere in Saporischja. Beide haben mir, wie auch andere, oft mitgeteilt, dass...“

„Dafür dass du dort wohnst bist du aber doch falsch informiert. Der junge Mann von Bekannten in Chmelnitzky hat sich nicht freigekauft sonder geht normal seiner Arbeit nach. Allerdings Verkauf Landmaschinen....“

„Mir ist noch etwas eingefallen und das möchte ich noch mitteilen. Die Ukraine hat seid Beginn der Gegenoffensive zwischen 2 und 3 % des Landes zurückerobert, was zuvor von Russland besetzt wurde. Das...“

„Natürlich ist das auch nur (m)eine Meinung. Zurzeit wird der Versuch unternommen, den Krieg ohne Gesichtsverlust offiziell zu "beenden". Vielleicht erst 2024..... Die Ukraine hat den Krieg verloren und...“

„Interessante Diskussion. Ich lebe seit fast 5 Jahren in der Nähe von Krolevets im Oblast Sumy mit Frau und Kind. Leider ist der Krieg längst verloren....... hat offensichtlich noch nicht jeder verstanden......“

„Dieser ewige Schwätzer Gogol, eine Diskussion auf Niveau hat er hier bereits gegen mich verloren, jetzt schmollt er und ignoriert mich, so ein "Mädchen" will wissen wie Spezialoperationen ablaufen? Die...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"“

„Bis dahin also erstmal wieder abtauchen Gogol.“

„(gähn!) Die Offensive ist noch lange nicht beendet. Auch im November können die Russen schön das Laufen bekommen, siehe Cherson.“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ? Ist ihre Antwort als ein sachliches Argument zum Status der faktisch gescheiterten "Gegenoffensive" zu betrachten, oder kann man das ruhig als das bezeichnen,...“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ?“

„Ein rascher Durchbruch war von Kiew auch nicht geplant und ist daher auch nicht fehlgeschlagen. Es läuft gut und nach Plan. 09.09. - und so langsam kann man einen Schlussstrich unter die "Gegenoffensive"...“

„Die Beiträge zu diesem Thema sind ja allesamt schon alt, gewiss auch überholt. Mit Sicherheit gelten derzeit völlig neue zollrechtliche Regelungen, Freigrenzen und Gebührensätze. Kann jemand diese...“

„Es wird ja im Moment viel diskutiert, ob es im nächsten Jahr eine weitere Offensive durch die Ukraine geben wird, nachdem aber nun doch eine ganz erhebliche Anzahl von F16 geliefert, die meisten in 2024,...“

„Das war genauso ironisch gemeint!“

„Die Chinesen haben derzeit Deflation, nicht Russland, da sind eher leere Regale zu erwarten! Natürlich hast du Recht, dass es keine große Kompetenz ist, aber denke ich an Erdogan, dann weiß man erst...“

„Ich hoffe, dass sie bei der nächsten Parade die Panzer aus den Kindergärten nehmen! Die polnische Regierung selbst hat die Reparationsfrage für beendet erklärt, aber das erkennt die jetzige Regierung...“

„Es wird Zeit ein politisches Signal zu setzen, runter mit den Drohnen im Donaudelta, Rumänien entscheidet selbst das 200 Meter nah genug sind...zu nahe um es zu tollerien. Unbewaffnettes Flugobjekt, bewaffnete...“

„Eine Deflation nimmt niemand freiwillig in Kauf! In dieser Situation den Leitzins zu erhöhen um der Inflation entgegen zu wirken, weiß jedes Kind, da ist keine großartige Kompetenz notwendig. Sie hat...“

„Weil ich D als einen Sieger sehe, jucken mich die jährlichen Paraden zum Sieg über Nazideutschland nicht. Da dürfen z. B. die Russen gerne noch die nächsten 100 Jahre weitermachen, am Ende überlebe...“

„Die Reglungen bzgl. Der Reparationen wurden damals mit den Alliierten getroffen, daher fühlen sich Staaten wie Polen oder Griechenland uns weitere in dieser Sache nicht gefragt und aus deren Sicht nicht...“

„Das mit der Annektion war nur ironisch gemeint, um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen! Was hat der Waffenstillstand gebracht? Frieden, oder war es die Mitgliedschaft in der NATO? Tatsachen bleiben Tatsachen!...“

„Bin aber der Meinung von Robert, der jetzige Krieg in der Ukraine wird nicht mit einem Stück Papier, auf dem Putin oder wer auch immer auf russischer Seite unterschreibt beendet, auch kein Waffenstillstand....“

„Hmmm, warum müssen Verträge schriftlich geschlossen werden? Stillschweigende Übereinkunfte, konglutente Handlungen von Parteien führen ebenso zu einem Vertrag, zumindest in Deutschland...Gesetzgebung...“

„Wie kann man nur so ungebildet sein! Die Grenzen der Bundesrepublik waren schon durch die Ostverträge endgültig! Beide Staaten waren in der UNO! Die Alliierten hatten noch das Staatsgebiet von 1937 als...“

„Lieber Frank! Die Kapitulation ist nur von einer amtierende Regierung möglich! Hier hat nur die Armee kapituliert, was de facto ein Waffenstillstand war!“

„Ist kein Friedensvertrag, der hätte bald nach dem Krieg kommen müssen. Auch ist das kein Waffenstillstand gewesen sondern eine Kapitulation 1945“

„Das ist kein Friedensvertrag! Das ist der 2 und 4 Vertrag und regelt nur die Organsation! Die DDR ist der Bundesrepublik beigetreten!“

„Wir sind doch nicht im Kindergarten! Gehe einmal zur Schule oder wenn du erwachsen bist, dann sende mir einmal den Friedensvertrag, aber bis dahin lass mich in Ruhe!“

„Und wo ist da der Schwachsinn? Das ist doch eine Tatsache! Und Frieden haben wir trotzdem!“

„Das ist reine Logik! Russland erkannte die Ukraine als souveräner Staat an und nachdem die Atomwaffen zurückgegeben wurden, sicherte man die Unverletzlichkeit der Grenzen zu! Und was wurde aus dem Papier?...“

„Ich denke ein Friedensvertrag mit Russland ist nicht das Papier wert! Deutschland hat auch keinen Friedensvertrag, nur Waffenstillstand. Mehr wird es wohl auch nicht werden!“