FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Demokratie ohne Demokraten – die Ukraine nach der Wahl

0 Kommentare

„Nicht einmal die größten deutschen Zeitungen schaffen es, Korrespondenten in der Ukraine arbeiten zu lassen“, erzählt Kyryl Savin, Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiev. “Bei besonderen Ereignissen, wie zum Beispiel den Wahlen, kommen einige aus Moskau oder Warschau, sie bleiben einige Tage, zitieren die Meinung des Taxifahrers, der sie ins Hotel brachte, das ist mehr oder weniger Katastrophenjournalismus.“ Nur Clemenz Hoffmann lebt hier und berichtet für den Deutschlandfunk.

Von Christoph D. Brumme

Kyryl zeigt mir eine Grafik aus der ZEIT vom 11.09.2008. Demnach liegt Kiev im Westen des Landes, nahe an der polnischen Grenze, und der Dnepr fließt durch Moldawien, worüber die Moldawier sicher sehr glücklich wären. „Das ist keine Fotomontage“, sagt Kyryl. Als ich darauf hinweise, dass Transnistrien, der Staat in der geografischen Mitte Europas, auf der Karte ganz fehlt, meint er: „Transnistrien, das ist schon die hohe Liga für Osteuropa-Experten.“

Die Heinrich-Böll-Stiftung ist allerdings auch nicht leicht zu finden. Am Haus fehlt ein Hinweisschild, selbst die Angabe „Büro 10“ hilft nicht weiter, eine Klingel mit dieser Bezeichnung gibt es nicht.

Es seien zu viele Genehmigungen erforderlich, erklärt Kyryl, man müsse nachweisen, dass die gewollte Information keine Werbung sei.

Wir sprechen über die Wahlen. Ich war einige Tage im Donbass, wo neunzig Prozent der Wähler Janukovitsch bzw. die Partei der Regionen gewählt haben. Vasja, den ich auf meinen Fahrradreisen durch die Ukraine kennen gelernt habe, hat mich zu seinem Geburtstag nach Novosilka eingeladen. In Novosilka lebten vor zwanzig Jahren noch 30.000 Menschen, heute nur halb so viele, darunter zwanzig Prozent Griechen und dreizehn Prozent Russen, so die offiziellen Angaben auf der Schautafel zwischen den Porträts verdienstvoller Bürger.

Vasja arbeitet als Busfahrer, sein Chef Mischa sagt, für die Regierung, Vasja meint, für Mischa. Auf die Regierung ist Vasja im Moment nicht gut zu sprechen. Als einer der Liquidatoren von Tschernobyl erhält er normalerweise eine Ehrenrente von monatlich 14 Euro, in diesem Monat sind es nur 10 Euro, ohne dass es eine Erklärung dafür gibt.

Einen Tag lang begleite ich ihn auf seinen Fahrten durch die verschneiten Dörfer. Ich weise auf die Janukovitsch-Fahnen über dem Lenkrad, er meint, es sei Mischas Wunsch, alle Busse so zu schmücken. In den nächsten Tagen trinken wir mit den Kollegen im Bus-Depot, einer ehemaligen Brotfabrik. Mischa formuliert die Trinksprüche, jeder zweite ist Janukovitsch gewidmet. Der habe Donezk so gut regiert, er habe die Stadt wieder aufgebaut, Straßenbeleuchtung geschaffen. Auch in der Banja wird fleißig auf Jankukowitschs Sieg gebechert, und auf „Unseren berühmten Donbass“, wie es auf den Wahlplakaten heißt.

Luisa, Vasjas Frau, arbeitet als Geschichtslehrerin am Gymnasium, sie nimmt an der Wahl nicht teil. Wir sehen uns die Abschlusskundgebungen der beiden Kandidaten im Fernsehen an. Julia Timoschenko, der einzige Mann in der ukrainischen Politik, wie die Ukrainer sagen, beschwört Schicksal und Nation; Hysterie und Pathos sind kaum zu unterscheiden, und Luisa ahmt genüsslich ihre Stimme nach. Janukovitsch lässt sich feiern, die Life-Schaltungen in mehrere Städte erinnern an ein Fußball-Fest.

Luisa erzählt, dass Julia Timoschenko, die vielleicht reichste Frau der Ukraine, in einem Fragebogen zu ihrem Vermögen angegeben habe, weder ein Haus noch eine Wohnung zu besitzen. „Die Ministerpräsidentin lebt auf der Straße? Die Frau ist eine Diktatorin, ihr Partei heißt ja auch BLOK JULIA. Sie trifft alle Entscheidungen allein, wer ihr widerspricht, fliegt raus. All die Machos in ihrer Umgebung haben Angst vor ihr, sie ist hart wie Stein.“ Im Wahlkampf wurde Julia Timoschenko von einem Journalisten gefragt, ob sie sich lieber mit Stalin oder mit Katharina der Großen vergleichen lassen wolle. Kokett lächelnd antwortete sie, sie vergleiche sich nur mit sich selber.

Im Gymnasium besuche ich eine 11. Klasse. Fünf der sechs Mädchen würden Julia wählen, sie sei so klug, sagen sie, während die zwei Jungen schweigen. In der Schule gibt es zwei Sporthallen, zwei Computerräume, die Schüler schreiben sich mit Gleichaltrigen aus England und Deutschland.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Am Wahltag wird mir zunächst nicht gestattet, im Wahllokal zu fotografieren. „Haben Sie ein Geheimnis?“ frage ich die Wahlleiterin. Ich habe allerdings keine Journalistenausweis.

Auch im zweiten Wahllokal wird mir der Wunsch verwehrt. Wir gehen ins Amt des Bürgermeisters, wo der Stab Janukovitsch arbeitet. Es ist vierzehn Uhr, der Stabsleiter meldet die Zahl der bisherigen Wähler an die Zentrale. Ich frage nach dem Stab Timoschenko. „Die haben nur ein Zelt“, antwortet der Leiter. Dank seiner Fürsprache darf ich im dritten Wahllokal fotografieren. Auch hier verläuft die Wahl selber korrekt. Die Kabinen sind mit den gelb-blauen Nationalfahnen geschmückt, die Wahlurnen sind durchsichtig und versiegelt.

Kyryl erwartet besondere Gäste, junge Linke und Anarchisten, die einen Filmabend veranstalten wollen. Als die ersten gepiercten und schwarz gekleideten Jugendlichen eintreffen, meint er, solche Gestalten habe er hier noch nie gesehen. In Kiev gibt es kaum öffentliche Räume für gemeinnützige Arbeit. Die Böll-Stiftung fördert zivilrechtliches Engagement, jede legale Organisation kann unterstützt werden.

Kyryl hat drei Semester in Deutschland studiert, seine Doktorarbeit über Bankenmanagement geschrieben, ein Praktikum im Bundestag absolviert, dann an der Deutschen Botschaft in Kiev gearbeitet. Er bezeichnet die Orangene Revolution als die Revolution der Millionäre gegen die Milliardäre. „Die Klischees über die Orangen als die Guten, Europafreundlichen, und über die Blauen als die Bösen, Russlandfreundlichen, stimmen schon lange nicht mehr, vielleicht haben sie nie oder nur für sehr kurze Zeit gestimmt.“ Er könne selbst nicht sagen, vor wessen Sieg man sich stärker fürchten müsse. Auch er bestätigt, dass Julia Timoschenko autokratisch regiere. „Bisher hat sie jedoch immer einen Präsidenten über sich gehabt, der ihre Macht beschneiden konnte.“ Janukovitsch arbeite im Team, jedoch ebenfalls nicht demokratisch, die Männer hinter ihm kenne man oftmals nicht, er treffe kaum eigene Entscheidungen. In Wirklichkeit sei die Ukraine ja dreigespalten, das reale Wahlergebnis laute: 30 % Nichtwähler, 34 % Timoschenko, 36 % Janukovitsch.

Doch was hilft es, wenn Wahlen korrekt durchgeführt werden, gleichzeitig aber keine Rechtssicherheit gegeben sei, die Korruption ein ehrliches Leben nahezu unmöglich mache? Die medizinische Versorgung sei laut Verfassung zwar kostenfrei, in Wirklichkeit jedoch müssten für Medikamente „deutsche Preise“ gezahlt werden, und wer krank ist, sei selber schuld. „Apotheken gibt es an fast Ecke, fast alle Medikamente sind rezeptfrei, sogar drogenanaloge, für die im Fernsehen geworben wird.“ Es mangle an staatlicher Kontrolle, die Testlabors werden geschmiert, Zertifikate gefälscht.

Wir gehen ins andere Zimmer zu den jungen Anarchisten. Gezeigt wird der deutsche Film „Die Welle“ mit Jürgen Vogel in der Hauptrolle, in einer synchronisierten Fassung. Jürgen Vogel spielt einen Lehrer, der mit seinen Schülern in einem Kurs „Autokratie“ das Experiment durchführt, wie leicht sich aus Disziplinlosigkeit und Langeweile ein brutaler Fanatismus formen lässt.
Die anschließende Diskussion über Rechtsradikalismus und Faschismus ist hochinteressant. Jeder meldet sich diszipliniert, die Fragen und Meinungen werden knapp formuliert, man geht auf den Gesprächspartner ein. Schnell wird klar, dass die jungen Wilden sich selbst in Frage stellen und die Risiken sowohl des (westlichen) Individualismus als auch des (östlichen) Kollektivismus genau abwägen und das Entstehen von Feindbildern ergründen. Die Anarchisten praktizieren das, was man sich von den Politkern im Parlament erhofft. „Könnte Vergleichbares auch an einer ukrainischen oder russischen Schule passieren?“, wird gefragt. Die Antwort lautet nein, weil ein Lehrer hier nicht die Freiheit hätte, mit seinen Schülern etwas ganz anderes auszuprobieren.

Nachts auf der Heimfahrt schneit es im Metro-Wagen als der Zug über den Dnepr fährt. Der Schnee wird über die Lüftungsschächte angesaugt. Einige Passagiere ziehen sich die Kapuzen über die Köpfe, andere lächeln.

„Vom Gefängnis ist Präsidentenamt“, titelt die englischsprachige „Kyiv Post“ am nächsten Tag, und so schimpfen auch manche Bürger der Straße, zum Beispiel der Schnee schippende Angestellte vor der Deutschen Botschaft. Janukovitsch wird als Person stark mythologisiert, seine Kindheit ist ein großes Geheimnis. In einer von der Heinrich-Böll-Stiftung veranstalteten Podiumsdiskussion meint der fraktionslose Abgeordnete Taras Tschornowil, der für kurze Zeit Berater von Janukovitsch war und ihn zweimal, „für zwei und neun Minuten, traf“: „Er schlägt niemanden ins Gesicht, er hat keine pro-russischen Positionen, er ist verschlossen, sein engster Gefährte, der ihm den Komfort sichert, wird in der eigenen Partei gehasst.“ Seine Bemerkung, dass die Frau in die Küche gehöre, werde in der Ukraine gerade noch akzeptiert.

Janukovitsch ist eine Revanche für die Orangene Revolution gelungen, doch der Begriff der Revanche ist in der Ukraine durchaus positiv besetzt. Die nach der Wahl entstandene Pattsituation ist für das Land nicht wirklich neu. Keiner der Protagonisten kann seine Pläne gegen die andere Seite durchsetzen, der Präsident ist ein Präsident in der Opposition. Jedoch zwingen ökonomische Interessen zum Pragmatismus. Dass Janukovitsch zuerst nach Brüssel, dann erst nach Moskau reisen wird, ist auch der Tatsache geschuldet, dass der europäische Markt wichtiger ist als der russische, 49 % des Exports werden hier getätigt, nur 21 % mit Russland. Die Ukraine kann ihr Energiesystem nicht aus eigener Kraft modernisieren, und der Gashandel ist die stärkste Quelle der Korruption.
Die politische Spaltung des Landes in Orange und Blau ist nicht identisch mit unterschiedlichen Vorstellungen über die Zukunft des Landes. In der ersten Wahlrunde zeigte sich, dass die Nachfrage nach jungen Politikern und sozialliberalen Traditionen von etwa 20 % der Wähler geteilt wird. Europa bleibt das zivilisatorische Modell, das Himmelreich auf Erden, von dem die meisten Ukrainer träumen.

Christoph D. Brumme ist Schriftsteller und freier Journalist. Er fuhr dreimal mit dem Fahrrad von Berlin an die Wolga und zurück.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.3/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Wann kommt die Halbinsel Krim wieder unter ukrainische Kontrolle?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)24 °C  Ushhorod21 °C  
Lwiw (Lemberg)22 °C  Iwano-Frankiwsk23 °C  
Rachiw22 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil23 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)26 °C  
Luzk23 °C  Riwne23 °C  
Chmelnyzkyj23 °C  Winnyzja23 °C  
Schytomyr23 °C  Tschernihiw (Tschernigow)25 °C  
Tscherkassy23 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)26 °C  
Poltawa25 °C  Sumy25 °C  
Odessa22 °C  Mykolajiw (Nikolajew)27 °C  
Cherson27 °C  Charkiw (Charkow)25 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)26 °C  Saporischschja (Saporoschje)26 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)25 °C  Donezk23 °C  
Luhansk (Lugansk)25 °C  Simferopol26 °C  
Sewastopol22 °C  Jalta23 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Dafür dass du dort wohnst bist du aber doch falsch informiert. Der junge Mann von Bekannten in Chmelnitzky hat sich nicht freigekauft sonder geht normal seiner Arbeit nach. Allerdings Verkauf Landmaschinen....“

„Mir ist noch etwas eingefallen und das möchte ich noch mitteilen. Die Ukraine hat seid Beginn der Gegenoffensive zwischen 2 und 3 % des Landes zurückerobert, was zuvor von Russland besetzt wurde. Das...“

„Natürlich ist das auch nur (m)eine Meinung. Zurzeit wird der Versuch unternommen, den Krieg ohne Gesichtsverlust offiziell zu "beenden". Vielleicht erst 2024..... Die Ukraine hat den Krieg verloren und...“

„Interessante Diskussion. Ich lebe seit fast 5 Jahren in der Nähe von Krolevets im Oblast Sumy mit Frau und Kind. Leider ist der Krieg längst verloren....... hat offensichtlich noch nicht jeder verstanden......“

„Dieser ewige Schwätzer Gogol, eine Diskussion auf Niveau hat er hier bereits gegen mich verloren, jetzt schmollt er und ignoriert mich, so ein "Mädchen" will wissen wie Spezialoperationen ablaufen? Die...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"“

„Bis dahin also erstmal wieder abtauchen Gogol.“

„(gähn!) Die Offensive ist noch lange nicht beendet. Auch im November können die Russen schön das Laufen bekommen, siehe Cherson.“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ? Ist ihre Antwort als ein sachliches Argument zum Status der faktisch gescheiterten "Gegenoffensive" zu betrachten, oder kann man das ruhig als das bezeichnen,...“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ?“

„Ein rascher Durchbruch war von Kiew auch nicht geplant und ist daher auch nicht fehlgeschlagen. Es läuft gut und nach Plan. 09.09. - und so langsam kann man einen Schlussstrich unter die "Gegenoffensive"...“

„Die Beiträge zu diesem Thema sind ja allesamt schon alt, gewiss auch überholt. Mit Sicherheit gelten derzeit völlig neue zollrechtliche Regelungen, Freigrenzen und Gebührensätze. Kann jemand diese...“

„Es wird ja im Moment viel diskutiert, ob es im nächsten Jahr eine weitere Offensive durch die Ukraine geben wird, nachdem aber nun doch eine ganz erhebliche Anzahl von F16 geliefert, die meisten in 2024,...“

„Das war genauso ironisch gemeint!“

„Die Chinesen haben derzeit Deflation, nicht Russland, da sind eher leere Regale zu erwarten! Natürlich hast du Recht, dass es keine große Kompetenz ist, aber denke ich an Erdogan, dann weiß man erst...“

„Ich hoffe, dass sie bei der nächsten Parade die Panzer aus den Kindergärten nehmen! Die polnische Regierung selbst hat die Reparationsfrage für beendet erklärt, aber das erkennt die jetzige Regierung...“

„Es wird Zeit ein politisches Signal zu setzen, runter mit den Drohnen im Donaudelta, Rumänien entscheidet selbst das 200 Meter nah genug sind...zu nahe um es zu tollerien. Unbewaffnettes Flugobjekt, bewaffnete...“

„Eine Deflation nimmt niemand freiwillig in Kauf! In dieser Situation den Leitzins zu erhöhen um der Inflation entgegen zu wirken, weiß jedes Kind, da ist keine großartige Kompetenz notwendig. Sie hat...“

„Weil ich D als einen Sieger sehe, jucken mich die jährlichen Paraden zum Sieg über Nazideutschland nicht. Da dürfen z. B. die Russen gerne noch die nächsten 100 Jahre weitermachen, am Ende überlebe...“

„Die Reglungen bzgl. Der Reparationen wurden damals mit den Alliierten getroffen, daher fühlen sich Staaten wie Polen oder Griechenland uns weitere in dieser Sache nicht gefragt und aus deren Sicht nicht...“

„Das mit der Annektion war nur ironisch gemeint, um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen! Was hat der Waffenstillstand gebracht? Frieden, oder war es die Mitgliedschaft in der NATO? Tatsachen bleiben Tatsachen!...“

„Bin aber der Meinung von Robert, der jetzige Krieg in der Ukraine wird nicht mit einem Stück Papier, auf dem Putin oder wer auch immer auf russischer Seite unterschreibt beendet, auch kein Waffenstillstand....“

„Hmmm, warum müssen Verträge schriftlich geschlossen werden? Stillschweigende Übereinkunfte, konglutente Handlungen von Parteien führen ebenso zu einem Vertrag, zumindest in Deutschland...Gesetzgebung...“

„Wie kann man nur so ungebildet sein! Die Grenzen der Bundesrepublik waren schon durch die Ostverträge endgültig! Beide Staaten waren in der UNO! Die Alliierten hatten noch das Staatsgebiet von 1937 als...“

„Lieber Frank! Die Kapitulation ist nur von einer amtierende Regierung möglich! Hier hat nur die Armee kapituliert, was de facto ein Waffenstillstand war!“

„Ist kein Friedensvertrag, der hätte bald nach dem Krieg kommen müssen. Auch ist das kein Waffenstillstand gewesen sondern eine Kapitulation 1945“

„Das ist kein Friedensvertrag! Das ist der 2 und 4 Vertrag und regelt nur die Organsation! Die DDR ist der Bundesrepublik beigetreten!“

„Wir sind doch nicht im Kindergarten! Gehe einmal zur Schule oder wenn du erwachsen bist, dann sende mir einmal den Friedensvertrag, aber bis dahin lass mich in Ruhe!“

„Und wo ist da der Schwachsinn? Das ist doch eine Tatsache! Und Frieden haben wir trotzdem!“

„Das ist reine Logik! Russland erkannte die Ukraine als souveräner Staat an und nachdem die Atomwaffen zurückgegeben wurden, sicherte man die Unverletzlichkeit der Grenzen zu! Und was wurde aus dem Papier?...“

„Ich denke ein Friedensvertrag mit Russland ist nicht das Papier wert! Deutschland hat auch keinen Friedensvertrag, nur Waffenstillstand. Mehr wird es wohl auch nicht werden!“

„Putin ist auf Kriegswirtschaft umgestiegen und hat auch mehr importiert, besonders Waffen und Dualgüter. Die Chefin hat den Leitzins erhöht, was richtig ist! Den Spagat zwischen Inflation und dem gewollten...“

„Sie konnte den Rubelverfall im März 22 zwar aufhalten aber das hat sie nun eingeholt. Wo nix ist kann halt nix werden. Bis Sanktionen etc. wirken braucht es halt seine Zeit. Da hilft auch nix wenn sie...“

„Die Chefin der russischen Nationalbank macht ihren Job sehr gut! Das können andere nicht von sich behaupten und sie kassieren noch für ihre schlechte Arbeit Boni! Auch die Chefin stößt an ihre Grenzen,...“

„Die Ukraine sollte vorher noch russisches Territorium annektieren, sie müssen es sie ja nicht besetzen, dann wäre eine Verhandlungsbasis da! Im Mittelalter gab es Burgen, diese waren so gefestigt, dass...“

„Ich denke, ein paar Drohnen vom Himmel holen, die ca. In Richtung Rumänien fliegen... da scheißt sich Putin nicht ein deswegen . OK, Medwedew startet zum X-Ten mal Atomraketen... Ganz ehrlich, was will...“

„Die NATO wird nicht in fremdem Luftraum geschützt !“

„Und genau das wird nicht passieren, weil die NATO sich vor einer direkten Konfrontation mit Rußland hüten wird !“

„Leider konnte ich den verlinkten Beitrag nicht komplett lesen, aber ist es nicht so daß man hier deutlich zwischen dem Hoheitsgebiet Rumäniens (NATO) und dem der Ukraine bzw Moldaus unterscheiden muß...“

„Alle wollen nur Geldverdienen? Wie stark ist denn die Inlandsnachfrage nach Weizen...Mehl... in Polen gestiegen, durch die ukrainischen Flüchtlinge??? Die polnischen Landwirte, sollten sich mal mit den...“

„Ich verstehe wirklich nicht,warum man die Donauhäfen nicht sicher macht, sprich eine maximale Luftabwehr installiert? Sowieso dürfen meiner Meinung nach die Rumänen alles unternehmen um eine maximale...“