In Fortsetzung der Debatte um den Vortrag von Grzegorz Rossolinski-Liebe hat nun ein führender ukrainischer Historiker einen sehr guten Artikel unter dem Titel: „Gab es einen ukrainischen Nationalbefreiungsfaschismus?“ veröffentlicht. In seinem Artikel ist es Saizew gelungen, diese Diskussion auf ein qualitativ neues Niveau zu heben, indem er zwei grundlegende Thesen äußert:
These 1: Es existiert kein Faschismus der nationalen Befreiung.
1. „Die OUN hatte am Ende der 1930er Jahre tatsächlich viel gemein mit faschistischen Bewegungen. Damit hat auch der Ansatz, dass die Ideologie und Praxis der OUN ihrem Wesen nach faschistisch waren, seine Existenzberechtigung. Allerdings schafft dieser Ansatz mehr Probleme, als er zu lösen vermag – besonders indem er die fundamentalen Unterschiede zwischen nationalistischen Bewegungen staatenloser und staatsbildender Nationen ignoriert. Dieser Logik folgend müsste man im Rahmen des Oberbegriffs Faschismus die Unterkategorie ‘Nationalbefreiungsfaschismus’ konstruieren, was jedoch einen begrifflichen Widerspruch in sich [Oxymoron] bedeuten würde.“
These 2: Der „Ustaschismus“ [kann stattdessen] als Oberbegriff [dienen].
2. „Zielführender ist es, die OUN im Kontext ultra-revolutionärer Bewegungen staatenloser Nationen zu betrachten, wie zum Beispiel der kroatischen ‘Ustascha’ oder der Inneren Mazedonischen Revolutionären Organisation. Der Kürze halber nennen wir diese Art von Bewegungen Ustaschismus. Diese Bewegungen hatte viel mit dem Faschismus gemein (Ultranationalismus, ein Setzen auf gewaltsame Mittel und ähnliches), aber sie haben nicht versucht, einen bereits existierenden Staat auf totalitärer Grundlage zu reorganisieren, sondern wollten stattdessen einen neuen Staat unter Einsatz aller verfügbaren Mittel, einschließlich des Terrorismus, schaffen.“
Die erste These ist für mich die wichtigere und ich möchte mich im folgenden Kommentar ausschließlich auf sie beziehen.
Derzeit ist in weiten Forscherkreisen folgende Definition von Faschismus Konsens:
“Faschismus ist der Genus einer politischer Ideologie, deren mythischer Kern in seinen verschiedenen Ausprägungen eine palingenetische Form von populistischem Ultranationalismus darstellt” (Roger Griffin: The Nature of Fascism. London 1993, S. 26).
Eine Kurzdefinition von Faschismus wäre demnach “palingenetischer Ultranationalismus”, wobei hier “Palingenese” eine Neugeburt der Nation meint, und zwar im Kontext eines nichtliberalen und nichtkommunistischen Verständnisses von Nation.
2007 stellte Griffin in seinem Buch „Modernismus und Faschismus“ eine vergleichbare Definition von Faschismus vor, indem er ihn mit der politischen Moderne in Verbindung brachte:
„Faschismus ist eine revolutionäre Form der politischen Moderne, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand und deren Mission in einem Kampf gegen die angeblich degenerativen Kräfte der Zeitgeschichte (Dekadenz) mittels Schaffung einer alternativen Moderne und Zeitlichkeit (einer ‘neuen Ordnung’ und ‘neuen Ära’), auf einer Wiedergeburt bzw. Palingenese der Nation basierend, besteht.“
Umgangssprachlich ausgedrückt, gibt es zwei Nationalismen, einen guten und einen schlechten. Der „gute Nationalismus“ besteht darin, dass sich eine mehr oder minder homogene ethnische Gruppe in einem oder mehreren Staaten bewusst wird, dass sie eine zusammengehörige Nation verkörpert und den (intellektuellen und/oder bewaffneten) Kampf für die Erschaffung eines unabhängigen Nationalstaates beginnt. „Schlechter Nationalismus“ bedeutet hingegen, dass entweder eine ethnische Mehrheit in diesem oder jenem Staat ethnische Minderheiten diskriminiert oder dass ein Staat eine ethnische Gruppen außerhalb seines Staatsgebietes attackiert.
Peter Alter, Autor der klassischen Studie „Nationalismus“, nennt den ersten, „guten“ Typ „Nationalismus der Wiedergeburt“. Den zweiten Typ nennt er „Integralen Nationalismus“. Zum letzten Typ zählt Alter den italienischen Faschismus und den deutschen Nationalsozialismus (Nazismus). (Den sogenannten zivilen Nationalismus bezieht Alter nicht in seine Betrachtungen ein. Geht man von einer Gleichsetzung von zivilem Nationalismus mit Verfassungspatriotismus aus, erscheint dies gerechtfertigt.)
Oberflächlich betrachtet, müsste man den Nationalismus der OUN sofort dem „guten“ Typ zuordnen. In den 1930er Jahren lebte das ukrainische Volk, dass sich seit Ende des 19. Jahrhunderts, wenn nicht früher, als einheitliche Nation wahrnahm, auf polnischem, sowjetischem und rumänischem Territorium. Die Mitglieder der OUN führten als selbsternannte Repräsentanten des ukrainischen Volkes einen Kampf zur Gründung eines unabhängigen Nationalstaates. Weiterhin müssten sämtliche Äußerungen über die „neue Nation“ und den „neuen Typ des Ukrainers“, wie sie sowohl Donzow als auch den Ideologen der OUN eigen waren, nicht im Rahmen eines palingenetischen Diskurses, sondern als Indikatoren eines „Risorgimento“ (Ital.: Wiedergeburt, Erneuerung) betrachtet werden. Letztlich wäre damit die Gewalt der OUN gegenüber Polen und Russen als gewalttätiger Widerstand gegen Repräsentanten von Unterdrücker-Staaten zu betrachten. Zu letzterer Kategorie könnten unter Vorbehalt auch Juden (als „jüdische Bolschewiki“), die mit der Sowjetmacht assoziiert wurden, gezählt werden. Nach dieser Betrachtung könnte man einen Schlussstrich ziehen und ruhigen Gewissens das Buch „Nationalismus und Nationalbewegung“ von Oleh Bahan lesen.
Wenn wir dies tun, begehen wir jedoch zwei Fehler: (1) Wir exkludieren den Kampf der OUN aus seinem politischen, historischen, sozialen und kulturellen Kontext und ignorieren den enormen Korpus ideologischer Texte der OUN. Weiterhin gestehen wir (2) der „Nationalen Befreiung“ den Status einer eigenen Ideologie zu bzw. weisen ihr Elemente liberaler Ideologien zu.
In seinem Kommentar auf Zaxid.net sowie in dem wichtigen wissenschaftlichen Artikel „Der ukrainische Nationalismus und Faschismus: Die 1920-1930er Jahre”, der in den Zeitschriften „Ukrainski warianty“ und „Ji” publiziert wurde, stellt sich Oleksandr Saizew den ideologischen Schlussfolgerungen von Bahan entschieden entgegen und vermeidet somit den ersten Fehler. Indem er jedoch behauptet, dass der Begriff “Nationalbefreiungsfaschismus” einen terminologischen Widerspruch in sich trägt, weist Oleksandr Saizew der „Nationalen Befreiung“ Charaktereigenschaften zu, die sie in einem spezifischen Kontext haben kann, die ihr aber in einem anderen wiederum fehlen.
Die Schlüsselfrage lautet nämlich: Ist nationaler Befreiungskampf stets liberal? Das Vorhandensein der Wurzel „liber“ wie im Ausdruck „national liberation“ so auch im Wort „liberalism“ reicht nicht zur einer umstandslosen Bejahung dieser Frage. Der „nationale Befreiungskampf“ ist seiner Natur nach nicht ideologisch, sondern lediglich ein (erfolgreicher oder erfolgloser) Prozess der Erringung eines Nationalstaates. Der Begriff „nationale Befreiung“ an sich verrät jedoch noch nichts über das ideologische System des angestrebten Staates. Die Geschichte zeigt, dass sowohl Liberale als auch Kommunisten oder Islamisten nationale Befreiungskämpfe geführt haben. Welchen Grund haben wir, Faschisten das Recht auf die Führung eines eigenen nationalen Befreiungskampfes abzusprechen?
Im Gegensatz zu „nationaler Befreiung“ ist der Faschismus tatsächlich eine Ideologie. In dieser Qualität existiert er auf drei Ebenen: der intellektuellen Ebene (Ideologien und elitäre Kreise), auf der Ebene der Bewegung und der der Regimes. Im Europa der Zwischenkriegszeit war der Faschismus eine von drei dominierenden Ideologien und existierte auf allen drei genannten Ebenen. Umfassend konnte er sich – in Form politischer Regimes – nur in zwei Staaten durchsetzen, Italien und Deutschland. Das faschistische Regime der „Eisernen Garde“ in Rumänien konnte nur für einen kurzen Zeitraum errichtet werden, Österreich kann man nach dem Anschluss an das Deutsche Reich nicht als unabhängigen Staat betrachten und das Regime der “Ustaschi” in Kroatien war ein Marionettenregime.
Stimmt man damit überein, dass Faschismus nur dann möglich ist, wenn er nach Oleksandr Saizew die Bestrebung zur „Reorganisation eines bereits existierenden Staates auf totalitärer Basis“ in sich trägt, setzen wir den Status des Faschismus als einer politischen Ideologie automatisch Zweifeln aus. Mehr noch, in diesem Falle setzen wir Staat und Nation gleich, während das Objekt der faschistischen Palingenese nicht der Staat, sondern die Nation (oder Rasse) ist, die sowohl eine Staatsnation als auch staatenlos sein kann.
14. März 2012 // Anton Schechowzow
Quelle: Anton Shechowzows Blog
Redaktion: Andreas Umland
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“