Der Aggressor hat seine Taktik geändert, dabei auf die Vorarbeit des internationalen Terrorismus zurückgreifend.
2010 hat Israel an seiner Küste eine aus einem türkischen Hafen kommende Schiffsgruppe abgefangen. Diese Gruppe nannte sich «Flotille der Freiheit», bestand aus sechs Schiffen und führte in seinen Laderäumen humanitäre Güter mit sich, die für die von der isreaelischen Militärmacht unterdrückten Araber des Gasa-Sektors vorgesehen war. Diese „Hilfe“ anliefern sollte die Flotille unmittelbar im Hafen von Gasa, damit die vom jüdischen Staat errichtete Seeblockade durchbrechend. Die gemächliche Fahrt des Konvois, der von der türkischen «Hilfsorganisation» IHH organisiert wurde, die aus reinem Zufall in die Finanzschemen von Al-Kaida hineingezogen wurden, wurde ausführlich in den weltweiten Medien gebracht. Die Fahrt der Flotille verwandelte sich in eine informationelle Spezialoperation, in eine riesigen Medientotalisator – leidenschaftlich mutmaßte die Weltgemeinschaft – wird Israel den Konvoi angreifen oder nicht.
Israel griff an. Auf den Schiffen landeten Spezialeinheiten mit denen im Kampf neun «Helfer» starben. Was vorhersehbar die Entrüstung der Weltgemeinschaft, der UNO und anderer friedensliebende Strukturen und den Ausbruch der nächste Welle antiisraelischer Auftritte auf der gesamten Welt allgemein und insbesondere im gesamten Nahen Osten hervorrief.
Die Frage ob Israel anders hätte handeln können, wurde nur von wenigen gestellt. Außer von den Israelis selbst natürlich. Daher dachten nur wenige darüber nach – kann ein Staat, der von Feinden umringt ist und in seinem Rücken eine ständig aktive terroristische Enklave hat, die Tel Aviv mit Raketen berieselt, Güter in deren Hafen ohne Prüfung lassen. Und wenige dachten darüber nach, wozu diese Flotille zusammengestellt wurde.
Die «Flotille der Freiheit» ging mit Absicht auf die Schlachtbank
Und war ein gewinnsicheres propagandistisches Unternehmen. Wenn die Flotille durchgekommen wäre – dann hätten die Terrorkräfte einen uneingeschränkten Sieg über die jüdischen Dämonen verkündet und die Einrichtung einer systematischen Versorgung von Gasa versucht. Doch bereits nicht mehr mit Couscous und Hammeldosenfleisch, sondern verschiedenen humanitären Teilen mit Raketenantrieb. Die Flotille kam nicht durch und ein Teil ihrer Mannschaft starb in den Kämpfen – das ist noch besser, denn das Feuerloch des Terrorismus braucht Holz. Und zu Holzscheiten waren die Fanatiker bereit zu werden, allein das Blut ihrer Genossen sehend. Die Flotille starb? Sprengt noch zwei jüdische Autobusse in die Luft, Mudschaheddin-Brüder, rächt euch an den Zionisten. Mit anderen Worten, eben die Zerstörung der Flotille geriet für ihre Organisatoren zum Vorteil – die Herren derartiger Konvois beschäftigen sich mit der Verwandlung menschlichen Fleisches in grüne satanische Papierchen, die von der treulosen United States Mint herausgegeben wird (eigentlich ist das Bureau of Engraving and Printing für den Druck der Banknoten verantwortlich, A.d.Ü.). Mehr Fleisch – mehr Papierchen!
Worin unterscheidet sich die «Flotille der Freiheit» von dem Putinschen Hilfs-Konvoi? In nichts.
Für uns leider ändert Putin seine Taktik, seine Gestalt in den Vorbildern des weltweiten Terrorismus aufgehen lassend. Wenn der «humanitäre Konvoi» aus 300 umgemalten Militär-Kamas durchkommt, kann Putin in der ganzen Welt und in ganz Russland die Rettung des Donbass vor der humanitären Katastrophe verkünden. Und er wird einen zweiten Konvoi schicken unter unmittelbarer Beteiligung des Roten Kreuzes. Wenn der Konvoi auf das Territorium unseres Landes durchgelassen und nicht an der Grenze vernichtet wird, dann wird bereits seine Anwesenheit allein die weitere Durchführung von militärischen Handlungen erschweren. Offensichtlich ist, dass Putins Konvoi gerade an die Punkte geschickt wird, die in der nächsten Zeit von der ukrainischen Armee befreit werden sollen. Er wird absichtlich ins Feuer geschickt, unsere Militärs zu Beschuss provozierend. Solange der Konvoi oder Teile des Konvois nicht zerstört werden entweder durch Kräfte der Antiterroroperation oder durch Agenten Putins als ukrainische Sicherheitskräfte verkleidet. Eine blutige Provokation ist höchstwahrscheinlich das Ziel Putins. Die nach dem Abschuss der Boeing in den westlichen Medien aufgekommen Welle des Ekels über die Kreml-Gesellschaft kann nur von noch mehr Opfern ausgelöscht werden, für die die Verantwortung auf die Ukraine geschoben werden könnte.
Zerrissene Körper von «Friedensstiftern», brennendes Kinderspielzeug, getötete friedliche Einwohner beim Erhalt der humanitären Lieferung – was könnte wünschenswerter für die Menschenfresser im Kreml sein, die von gekreuzigten Jungen fantasieren? (Anspielung auf einen Bericht in den russischen Nachrichtensendungen über die angebliche Kreuzigung eines kleinen Jungen im befreiten Slawjansk, A.d.Ü.) Alle Hoffnung des Kremls liegt wie es aussieht darauf einen Casus belli zu erhalten, hinreichend für die Fortsetzung der Spiele in der UNO und für den Einsatz der eigenen Truppen. Die Minimalaufgabe für Moskau – über Manipulationen mit der humanitären Ladung die Kampfhandlungen verlangsamen, den Terroristen die Gelegenheit geben sich einzugraben, die Kampffähigkeit wiederherstellen und den Krieg verlängern.
Wie sollte die Ukraine in der Situation mit dem Konvoi vorgehen? Zum Anfang damit aufhören das Spiel des Feindes zu spielen. Dabei ist der Feind per Definition wesentlich heimtückischer, da ihn überhaupt keine moralischen Einschränkungen fesseln. Die Erklärung der Administration von Poroschenko darüber, dass die humanitäre Hilfe unter Beteiligung Russlands eine Initiative der Ukraine ist, könnte in den Medien unrichtig interpretiert werden und wird genau absichtlich von der russischen Propaganda zurechtgebogen. Was tun?
Erstens: Die Ukraine muss die ganze Verantwortung auf sich nehmen und warnen, dass jede Technik-Kolonne unabhängig von der Karosseriefarbe beim gesetzwidrigen Überschreiten der Grenze vernichtet wird. Zweitens: Es lohnt sich eindeutig zu erklären, dass die Ukraine die humanitäre Hilfe nach Lugansk und Donezk (wenn Russland diese liefern will) nur über das eigene Territorium liefern wird und nicht anders. Sie muss über die von der ukrainischen Armee kontrollierten Korridore einreisen. Drittens: jegliche gemeinsame humanitäre Missionen mit Russland können erst nach der Unterbrechung der Lieferungen von Technik und Waffen an die Freischärler diskutiert werden.
Jetzt Schwäche zu zeigen erlaubt Russland seinen Konvoi unter der Ägide des Roten Kreuzes einreisen zu lassen und unter Duldung des Westens bedeutet das eine Einfrierung des Konflikts – da mit der Fahrt von Mitarbeitern westlicher humanitärer Organisationen in den Donbass automatisch eine Feuerbeschränkung verbunden ist, dabei nicht für die Terroristen, sondern für die Kräfte der Antiterroroperation. Das wird von Russland dafür genutzt, um die Versorgung der Terroristen fortzusetzen und für sie Ersatz und Umgruppierung zu organisieren. Danach kommt der Winter, das Hineinziehen der Ukraine in sinnlose Komitees und Gruppen zur Lösung des Konfliktes, in denen Russland als humanitärer Friedensstifter und Ernährer des Donbass seinen Anteil in Form einer legitimen Teilnahme erhält. In unserem Osten entsteht eine terroristische Enklave, welche die Entwicklung behindert und Ressourcen frisst, die für Reformen notwendig sind. Das kann sich alles Jahre hinziehen.
Das alles bedeutet nicht, dass Verhandlungen unmöglich sind. Diese zu führen lohnt sich, wenn dem Aggressor kein Ablass ausgeschrieben oder ihm gestattet wird sich hinter der Maske des Friedensstifters zu verstecken.
12. August 2014 // Sergej Wyssozkij
Quelle: Liga.net
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“