FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Die Lehren der Gaskrise legen das nationale Interesse der Ukraine fest

0 Kommentare

Der Gaskonflikt zwischen der Ukraine und Russland, der lange und sorgfältig von unserem nördlichen Nachbarn (d.h. Russland) vorbereitet wurde, ist zu Ende. Dieser Streit wurde mit einem taktischen Kompromiss beendet, den jede Streitpartei immer noch als eigenen Sieg in ihren Massenmedien darstellen wird.

Letztendlich hat niemand den absoluten Sieg davongetragen und es ist unnötig weiter ins Detail zu gehen. Viel wichtiger ist ein anderer Aspekt.

Dieser Konflikt beleuchtete drei wichtige Momente:

  • Unter der Bedingung einer konsolidierten Regierungsposition kann die Ukraine, auch ohne internationale Hilfe, der Erpressung im Energiebereich einen adäquaten Widerstand leisten.
  • Die Staatsmacht hat sich wieder im Informationskrieg sowohl innerhalb des eigenen Landes als auch auf der europäischen Ebene als unzulässig schwach erwiesen.
  • Im Endeffekt hat die Exekutive der Ukraine bei den Verhandlungen in Moskau die taktischen Vorteile bevorzugt und zugleich Zeit gewonnen, somit hat sie aber ihr strategisches Interesse in den Hintergrund gedrängt.

Die Ukraine hat Zeit gewonnen. Diese Pause stellt eine vorübergehende Lösung dar und kann alleine das Problem der Energieabhängigkeit der Ukraine nicht lösen. Dieses kann nur gelöst werden, wenn die ukrainische Regierung eine nationale Strategie im Bereich der Energieversorgung erarbeitet und zielbewusst vollzieht.

Wenn wir uns wieder beruhigen und mit einer zeitweiligen Problemverdrängung zufriedenstellen, statt effizient zu handeln, dann stoßen wir nächsten Winter auf dasselbe Problem, bloß im größeren Ausmaß. Die Wirtschaftskrise endet über kurz oder lang und die Preise für die Energieressourcen werden wieder steigen.

Die Ukraine kann die Gaserpressungsgefahr für immer beseitigen, indem sie den Verbrauch vom importierten Gas reduziert. Im Laufe von einem Jahr ist es realisierbar – durch schwere Arbeit realisierbar – den jetzigen Gasverbrauch zu halbieren. Technologisch ist es machbar – unter der Bedingung einer effektiven Mobilisierung des ganzen Landes.

Dafür ist es notwendig:

  • ein staatliches Programm für die Wärmeenergetik einzuführen, das den Übergang vom Gas zu alternativen Technologien mit Verarbeitung von Kohle und Heizöl reglementiert;
  • unter der gleichen Voraussetzung die zweckmäßige Modernisierung von Unternehmen im Metallurgie- und Energiebereich anzureizen;
  • Wärmeversorgungssysteme im öffentlichen Sektor zu modernisieren;
  • Bevölkerung, Einrichtungen und Unternehmen zwingend dazu zu bringen, in der Wärmehaltung bzw. im Wärmeverbrauch das Niveau der europäischen Standards zu erreichen.

In der mittelfristigen Perspektive muss der maximal mögliche Übergang zur zentralisierten Elektroheizung vollzogen werden.

Außerdem hat die Realität gezeigt, wie wichtig eine ausreichende Gasreserve für die Winterzeit ist. Dementsprechend sollte dringend ein Gesetz verabschiedet werden, das zur Schaffung einer dreimonatigen Energiestaatsreserve verpflichten würde.

Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle mitwirken: Präsident und Ministerpräsident, Koalition und Opposition, Beamte, Gouverneure, Bürgermeister sowie Unternehmer und insbesondere – einfache Bürger. Diese Arbeit sollte zur Aufgabe werden, mit der sich alle auseinandersetzten und die zugleich unsere Nation vereinigte. Darin sehe ich das nationale Interesse der Ukraine – unser gemeinsames Interesse, sowie unsere Chance.

Taras Stezkiw, stellvertretender Chef der Fraktion „Unsere Ukraine – Nationale Selbstverteidigung“

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

22.01.2009

Quelle: Ukrajinska Prawda

Übersetzerin:   Vita Martynyuk — Wörter: 461

Vita Martynyuk stammt aus Kiew, hat von 1998-2003 ein Diplom als Übersetzerin/Dolmetscherin für Russisch/Ukrainisch/Deutsch/Englisch im Fachbereich: Technische Fachliteratur an der Nationalen Technischen Universität der Ukraine „KPI“ in Kiew erworben.
Danach machte sie noch einen Master of Global Studies Fachbereich: Gender Studies, Regional Studies, Geschichte an der Universität Wien und der Universität Leipzig, wo sie heute lebt und je nach Zeit zu den Ukraine-Nachrichten beiträgt.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.7/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)5 °C  Ushhorod8 °C  
Lwiw (Lemberg)5 °C  Iwano-Frankiwsk6 °C  
Rachiw4 °C  Jassinja4 °C  
Ternopil5 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)6 °C  
Luzk4 °C  Riwne3 °C  
Chmelnyzkyj5 °C  Winnyzja4 °C  
Schytomyr4 °C  Tschernihiw (Tschernigow)3 °C  
Tscherkassy5 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)4 °C  
Poltawa7 °C  Sumy4 °C  
Odessa5 °C  Mykolajiw (Nikolajew)4 °C  
Cherson4 °C  Charkiw (Charkow)5 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)6 °C  Saporischschja (Saporoschje)4 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)5 °C  Donezk4 °C  
Luhansk (Lugansk)4 °C  Simferopol1 °C  
Sewastopol3 °C  Jalta5 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„"§ 107 Wahlbehinderung (1) Wer mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt eine Wahl oder die Feststellung ihres Ergebnisses verhindert oder stört ..." Hat mit seinem Anliegen irgendwie gar nix zu tun na...“

„Toleranz ist das Stichwort und im Grunde befindet er sich zum großen Teil unter Gleichgesinnten und erkennt es nicht, sehr schade, allerdings sind seine Umgangsformen etwas eingeschränkt, was ebenso...“

„@tombi Die Meinung anderer zu achten ist nicht so Dein Ding, Du musst sie ja nicht teilen. Dies ist aber eine grundlegende Regel einer Diskussion, daher macht die Diskussion mit Dir wenig Sinn, offensichtlich...“

„... keine macht den Drogen ... such dir mal Hilfe“

„@tombi, das Land hat andere Probleme als Dir Deine Wahlunterlagen hinterher zu tragen. Soll auch so bleiben, kostet nur unnötig Steuergelder! Soweit alles Verstanden? Aha, wieder so ein Widerling der...“

„Handrij, ich vermute Du bist ein FSB-Agent, da ich mit Euch Moördern nicht zusammen arbeiten möchte, und mir Deine Zensur zu peinlich ist: gehe ich, ich verlasse Dich & Deine Desinformation, deine...“

„Wer ist eigentlich so naiv, und verbreitet immer noch putinsche Propaganda Meldungen, in diesem Forum? Ihr wisst doch genau, dass der keinen mehr hoch bekommt. Ausser Lügen stemmt der doch gar nichts...“

„Quatsch, Kellogs muss nur Putin überzeugen, die Ukraine zu verlassen, und sein Morden einzustellen. wer schreibt diesen hinterhältige Putinschen Propaganda Artikel eigentlich, sind diese dämlich? Geht...“

„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“

„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“

„Mich würde es Interessieren, ob die Amis sich auch raushalten, wenn der Zwerg Alaska besetzt oder Teilbesetzt. Es könnte ja zu einem Atomkrieg kommen, wenn die Amis Truppen schicken. Sie senden anscheinend...“