FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Die Mythologie der Verbesserung der Lebensumstände

0 Kommentare

Das Jahr 2012 bescherte uns nicht nur den Neologismus „Pro-Hyundai“ (Wortspiel mit dem Wort für Schwindler: der ukrainische Verkehrsminister Kolesnikow hatte für die Fußball-Europameisterschaft 2012 nach einer Ausschreibung Züge dieses Unternehmens gekauft), sondern schloss auch die Umwandlung des ukrainischen Wortes „Pokraschtschennja“ (Verbesserungen) zu einem vollwertigen Mem, einer sich fortpflanzenden und weiterentwickelnden Ideen-Einheit, ab. Nun können sogar die Opfer der Russifizierung dieses Wort ohne Anführungszeichen benutzen.

Ohne Grund ist dessen skandalöse Popularität nicht entstanden. Wir müssen zugeben, dass „Verbesserungen des Lebens bereits heute“ eine wirklich geniale Parole ist. Bisher ist es noch niemandem gelungen, die ukrainischen Jedermanns-Wunschträume und Erwartungen so genau zu formulieren. Dies ist auch die echte nationale Idee: dass irgendjemand dir eine Wohltat erweist, dass sich dein Leben durch einen Wink der Regierung und ohne eigene Anstrengung schlagartig verbessert. Ganz genau dies wünscht die überwältigende Mehrheit der Ukrainer, ganz genau dies versprechen praktisch alle Politiker der Bevölkerung.

Doch üblicherweise wird dieser simple Kern hinter einer komplizierten Schale versteckt: „Zehn Schritte auf die Menschen zu!“ (Wahlkampfslogan von Wiktor Juschtschenko), „Ukrainischer Durchbruch“ (Wahlparole von Julia Timoschenko), „Wir geben das Land dem Volk zurück!“ (Wahlkampflosung der Kommunisten), „Die Ukraine den Ukrainern!“ usw.

Darauf begannen seinerzeit die PR-Leute von Janukowitsch nicht, sich der Philosophie hinzugeben. Im Stil der Anekdoten über den kleinen „Wowotschka“ Lenin gaben sie den lang gehegten, heimlichen Traum ohne Zweideutigkeit, unverkleidet, heraus: Verbesserungen bereits heute. Das Ergebnis übertraf alle Erwartungen…

Der Durst nach Verbesserungen ist tief verwurzelt bei uns. Er blühte vor der Janukowitsch-Zeit und wird auch nach seiner Zeit weiter blühen. Er ist umgeben von allen denkbaren Illusionen und Mythen. Einer der geläufigsten Mythen lautet folgendermaßen: Sobald sich die Lebensumstände verbessern, ist das Volk zufrieden, liebt die Regierung und rebelliert nicht. Inwieweit ist diese Meinung gerechtfertigt?

Den Beginn der 2000er Jahre in der Ukraine könnte man vollkommen als eine Periode der Verbesserungen bezeichnen. Das Land entkam der bitteren Armut der 1990er Jahre, das Wohlergehen der Ukrainer erhöhte sich deutlich, in den normalen Alltag zogen Dinge ein, die man noch vor Kurzem für unerreichbaren Luxus gehalten hatte.

Doch dem damaligen Präsidenten Kutschma brachte dieser Aufschwung keine politischen Dividenden ein. Leonid Danilowitsch Kutschma befand sich bereits am Ende seiner zweiten Amtszeit als Präsident und wurde stark mit den Nöten der 1990er Jahre assoziiert, deswegen begann niemand die beginnende Belebung dem Genie Kutschmas zuzuschreiben. Überdies ereignete sich die Orangene Revolution genau auf der Welle des ökonomischen Wachstums in der Ukraine.

Dies ist nicht verwunderlich. Der Majdan, auf dem die Orangene Revolution sich abspielte, illustriert ziemlich gut die Gesetzmäßigkeit, die der französische Soziologe Alexis de Tocqueville bereits im vorvorletzten Jahrhundert festgestellt hatte. Monsieur Tocqueville kam zum Schluss, dass eine Revolution nicht immer durch den Übergang vom Schlechten zum noch Schlechteren erzeugt wird.

Im Gegenteil, oft sind die Voraussetzungen für eine Revolution positive Veränderungen: „Man kann sagen, dass die Franzosen ihre Lebensumstände umso unerträglicher empfanden, je mehr diese sich verbesserten.“ Wenn das Leben wirklich unerträglich ist, schweigt die Bevölkerung unterwürfig und versucht, irgendwie zu überleben. Doch sobald eine Andeutung von Verbesserungen aufscheint, kommt das kühner werdende Volk bald auf den Geschmack, fühlt sich übergangen, fordert mehr und gesellt sich mit Vergnügen zu den Revolutionären.

Folglich wird nicht jedwede Verbesserung der Lebensumstände von den Volksmassen als wahrhaftige Verbesserung wahrgenommen. Es stellt sich daher die Frage: Ist eine solche Verbesserung überhaupt erreichbar, die die heutigen Ukrainer zufriedenstellen könnte?

Nehmen wir an, morgen würde der unfähige Janukowitsch durch einen ehrlichen und befähigten Reformator ersetzt. Er wird es nicht einfach haben. Das Land ist arm und müde, die alten Ressourcen fast aufgebraucht, auf die Weltkonjunktur sollte man seine Hoffnung nicht setzen.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Dieser theoretische Reformator könnte günstige Bedingungen für das Wirtschaftswachstum schaffen: das Eigentumsrecht verteidigen, bürokratische Hürden beseitigen, transparente Gesetze einbringen. Er könnte einen Stimulus für Initiativen und Unternehmer setzen. Nur eine wundersame Verwandlung der Ukraine in das Paradies auf Erden wird damit dennoch nicht einhergehen.

Zunächst gewinnen aktive Personen, die fähig sind, ihr Leben selbst zu gestalten. Eine soziale Rückerstattung kommt erst später nach und nicht in solch hohen Maßstäben, wie es der passive Jedermann gerne hätte. Deswegen ist die Enttäuschung unvermeidlich, und nach einer gewissen Zeit beginnt man, jeden Reformatoren zu verfluchen. Es genügt, an die berüchtigten georgischen Erfahrungen zu erinnern.

Eine augenblickliche Verbesserung, von der die breite Masse träumt, sieht anders aus: es kommt eine neue Regierung an die Macht, und auf die Menschen fällt ein Regen aus großzügigen Löhnen und Vorteilen, kostenlosen Dienstleistungen und niedrigen Preisen herab. So etwas wäre jedoch nur unter einer Bedingung überhaupt möglich – wenn in der Ukraine auf einmal umfangreiche Ölvorkommen entdeckt werden auf dem Niveau derjenigen von Saudi-Arabien oder zumindest von Venezuela. Auf andere Art und Weise, ach, kann es auf keinen Fall gelingen!

Ja, Janukowitsch ist ein schlechter Präsident, und das Versprechen der „Verbesserungen bereits heute“ ist nicht eingetreten. Jedoch ist es nicht nur deswegen nicht eingetreten, weil Janukowitsch schlecht ist, sondern deswegen, weil dies prinzipiell unmöglich ist. Viele Ukraine können und wollen dies nicht anerkennen.

Die letzten Jahre haben den Mythos des „starken Hauswirtschafters“ Wiktor Fjodorowitsch Janukowitsch, der das Volk angeblich habe glücklich machen können, zerstört. Jedoch litt die Mythologie der Verbesserungen der Lebensumstände nicht darunter, sie verfestigte sich sogar. Patriotische Bürger sind fest davon überzeugt, dass eine radikale Verbesserung der Lebensumstände nicht von einer elitären und anti-ukrainischen Bande, die sich in der Präsidentenadministration und im Ministerkabinett verschanzen, kommen kann. Sobald sie gestürzt würde, sobald eine ukrainische Volksregierung kommen würde, dann würde es anders werden …

Nichtsdestoweniger ist das wirkliche Unheil nicht der Glaube an eine schnelle Verbesserung an sich – wie man sagt, ist derjenige, der glaubt, glückselig, ihm ist es behaglich auf Erden. Das Hauptübel ist ein anderes: die Bevölkerung hat eine eigene Vorstellung davon, wie das Rezept für eine solche Verbesserung aussieht. Alle wissen, was man dafür tun müsse. Alle wissen, wie man dem einfachen Volk eine Wohltat erweist. Und gewöhnlicherweise passt dieses Wissen in die klassische Formel des Amerikaners Henry Mencken: „Für jedes komplexe Problem gibt es eine Lösung, die sauber ist, plausibel und falsch.“

Veränderungen zum Besseren sind eine mühsame und langwierige Angelegenheit. Veränderungen zum Schlechteren sind schneller und leichter erreicht: es reicht aus, all das zu realisieren, was, nach Meinung eines durchschnittlichen Ukrainers, zu Prosperität führen müsse. Die Methoden, die angeführt werden, um die mythischen Verbesserungen zu garantieren, führen eine reale Verschlechterung der ökonomischen Situation herbei. Und zu Beginn wäre jedem Zerstörer der (Binnen-)Volkswirtschaft eine solide Unterstützung durch das Volk garantiert.

Die Bevölkerung weiß, dass es für Verbesserung notwendig ist, kontinuierlich die Sozialleistungen zu erhöhen. Die gerade verantwortliche Regierung tut dies vor jeder Wahl – um danach verzweifelt die Inflation zu stoppen zu suchen, hektisch die Löcher im Haushalt zu stopfen, und fieberhaft den Steuerdruck zu erhöhen. So wird zugleich die unselbstständige Haltung in der Gesellschaft stimuliert und der Prozentanteil der aktiven Bevölkerung verringert, die tatsächlich in der Lage wären, etwas zum Besseren zu verändern.

Die Bevölkerung ist davon überzeigt, dass man für eine Verbesserung die Wirtschaft manuell steuern müsse: alles muss kontrolliert, reguliert, unterstützt, geführt, vertieft und erweitert werden. So verhalten sich auch die ukrainischen Beamten: sie kontrollieren, regulieren, unterstützen, führen, vertiefen und erweitern. Den „Leuten aus Donezk“ gelingt dies besonders gut, und mit jedem weiteren Jahr verfestigt sich die administrative Bevormundung, die unsichtbare Hand der Marktes wird durch den staatlichen Fingerzeig ersetzt. Das beklagenswerte Ergebnis steht vor unseren Augen.

Die Bevölkerung ist davon überzeugt, dass für eine Verbesserung alles weggenommen und verteilt werden muss. Ganz genau hiermit beschäftigt sich die ukrainische Führung – sie nimmt weg und verteilt. Freilich teilt sie nicht so, wie es sich das Volk wünscht.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Doch egal wem von dem Entrissenen nichts zuteil wird, die Nebenwirkungen sind gleichbleibend: das Eigentumsrecht wird unterhöhlt, der Sinn für langfristige Investitionen schwindet, das ungeschützte Business verringert sich, das Kapital flüchtet an verlässliche Offshore-Plätze, die ausländischen Investoren schrecken vor der Ukraine zurück wie vor der Pest.

Was weiter? Weiterhin – mehr.

Die fortschreitenden Widrigkeiten haben die Ukrainer nicht dazu veranlasst, einen neuen Blick auf die ökonomischen Prozesse zu werfen. Der Durchschnittsbürger ist wie nach wie vor davon überzeugt, dass man die Wirtschaft mit Methoden vorantreiben könne, die sie tatsächlich beerdigen.

Das Prinzip des Feuerlöschens mit Benzin selbst hat sich in der öffentlichen Meinung als unhinterfragbare Wahrheit eingebürgert. Benzin kann nicht nichts löschen – es ist doch flüssig und durchsichtig! Die ganze Angelegenheit hängt an den Feuerwehrmännern und der Menge dieser wundersamen Flüssigkeit. Wir benötigen starke und patriotische Leute mit einer randvollen Reserve an Benzin.

Sie werden irgendwie die Not löschen und eine augenblickliche Verbesserung in der Ukraine bewerkstelligen!

Hinreichend gesättigt durch den strengen Haushalter WFJa (Initialien von Präsident Janukowitsch), dürstet das Land nach mehr. Im Jahr 2012 saßen die Politiker, die versprachen, die Ergebnisse der Privatisierung zu überprüfen (lies: die Eigentumsrechte vollends abzuschaffen) und strategische Wirtschaftszweige zu nationalisieren (lies: sie in die Hände von Beamten zu übergeben, mit all damit damit verbundenen Konsequenzen), fest im Sattel.

Heute sind Millionen von ukrainischen Bürgern von Ternopol im Westen bis Lugansk im Osten bereit, ein solches Programm zu unterschreiben. Nun, man kann sie verstehen. Die Menschen haben aufgehört, an weniger radikale Mittel zu glauben, und wollen nun eine Verbesserung, wie sie früher einmal war …

Nein, nein, es hat keinen Sinn, das alte Lied der Intelligenzija anzustimmen, dass davon handelt, welch ein schlechtes Volk uns zuteil wurde. Weil in erster Linie bekommt das Volk die Strafe selbst ab. Und je beharrlicher die Ukrainer der Verbesserung entgegengehen, desto schlechter wird es ihnen selbst ergehen.

31. Dezember 2012 // Michail Dubinjanskij

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzerin:   Jasmin Söhner — Wörter: 1573

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)31 °C  Ushhorod25 °C  
Lwiw (Lemberg)25 °C  Iwano-Frankiwsk31 °C  
Rachiw27 °C  Jassinja27 °C  
Ternopil28 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)33 °C  
Luzk29 °C  Riwne30 °C  
Chmelnyzkyj28 °C  Winnyzja31 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)30 °C  
Tscherkassy32 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)35 °C  
Poltawa34 °C  Sumy32 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)35 °C  
Cherson36 °C  Charkiw (Charkow)34 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)36 °C  Saporischschja (Saporoschje)37 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)35 °C  Donezk35 °C  
Luhansk (Lugansk)35 °C  Simferopol36 °C  
Sewastopol25 °C  Jalta28 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Hallo Markus, mit einem deutschen Pass kannst du grundsätzlich auch kleinere Grenzübergänge nutzen, allerdings sind nicht alle für den Personenverkehr oder Fahrräder geöffnet. Die Übergänge Ruska–Ulma...“

„Ist wie immer Glückssache. Bin am 1. Juni, in Krakivets in 50 Minuten rüber. Gestern, waren es zurück 6 h.“

„Passt nicht ganz in diesen Thread, bin dieses Mal über Ungarn in die Ukraine eingereist. Grenzübergang Berehove/Luschanka, ich war das einzigste Auto, bin in 20 Minuten durch beide Kontrollen gekommen....“

„Und ja, Lutsk war schon mehrfach "unter Feuer " das Leben geht weiter, am Montag war Riwne dran, im Grunde gleich neben an, aber ich lasse mir mein Hirn nicht von Putin... F..., das ist mein Wiederstand!“

„Tanken ist kein Problem... Westukraine ist das komplett safe, Lwiw... oder unterwegs... kein Problem, morgen tanke ich in Lutsk wieder voll, kein Problem Bisher hatte ich keine Einschränkungen, bin aber...“

„Wasserstandsmeldung. In Lwiw habe ich eine tolle Nacht im Hotel verbracht, inkl. Restaurantbesuch, hab tief geschlafen und bin gut erholt aufgewacht. War dann heute nochmals Golf spielen, unweit von Lwiw......“

„"Toll und sicher in der Westukraine" ? - Das mag vielleicht noch für das unmittelbare Grenzgebiet um Mukatschewo gelten. Aber gerade Luzk ist doch schon mehrfach mit großen Luftschlägen angegriffen...“

„Flixbus fährt ab Kiew mir Umsteigen komplett Deutschland oder private Busse, das klappt auch oder " blablacar" App Mitfahrgelegenheit. Mache ich schon seit über 10 Jahren, da werden sicher Fahrten angeboten“

„Wiederum, vielleicht sitzt sie schon in D im Aufnahme..." Lager" und hat Langeweile und braucht Geld und Ablenkung...“

„Kollege, die sitzt in einen Bus und fährt nach D. Das ist so was von unseriös... lass Dich doch nicht verarschen.“

„Luhansk... wieder so ne "Geschichte "“

„Die Frage ist wo? In der Ukraine oder in Deutschland? In D geht es ein bisschen länger, so 4 bis 6 Wochen, aber sehr seriös und zuverlässig. Generalkonsulat in München und deren Außenstelle. 05.2025...“

„Nun, ich bin schon wieder in der Ukraine im Urlaub..., jaaa, das geht! Hängt natürlich etwas von der " Gegend " ab, wo man "abhängt". War gestern in Mukatschewo und in Irschawa (Zakarpatska). Bin heute...“

„Ich sehe gerade, das ich mich mit dem Bus Ticket vertan habe. Es sind 4600 Hrywnja, ca 100€“

„Also könnte sie nicht einfach mit ihrer ukrainische ID-Karte und dem Bus Ticket (siehe #2) für ca 250 Hrxwnja ( ca. 5,50€) die Reise durchführen?“

„Ergänzend der Hinweis: Falls Sie eine ukrainische ID-Karte (Modell 2015) besitzen, gilt diese bis zum 23.2.2026 als Passersatz. Sollten Sie uns glaubhaft nachweisen können, dass Sie keinen Reisepass...“

„Hey zusammen, ich habe soetwas ähnliches. Die Frau wohnt ebenfalls in charkiv und möchte nach Deutschland ausreisen. Sie besitzt aber keinen Reisepass. Ich denke das es sich um eine Betrugsmasche handelt....“

„Gibt es in der Ukraine inzwischen SWIFT? Habe eine UA… Kontonummer bekommen.“

„Guten Morgen, Ich bin in diesem Forum zufällig über die Information gestoßen, dass es offenbar Dienstleister gibt, die gegen Gebühr einen Reisepass für Ukrainer innerhalb von zehn Tagen ausstellen...“

„Das Geld soll schon in die Ukraine gehen. Aber nicht auf den Namen des Passes. Den sie mir gezeigt hat und mit Betreff GIFT. Konto gehört angeblich ihrer Mutter, die eines besitzt weil sie Rente bekommt....“

„Die Masche ist wohl wieder im Vormarsch. Gab doch erst letzte Woche so eine komische Anfrage. In welches Land soll denn das Geld gehen?“

„Liebe Forumsgemeinschaft, Ich hoffe auf eure Erfahrung und unvoreingenommen Urteilskraft. Ich habe über eine Partnerbörse eine ukrainische Grundschullehrerin kennen gelernt, die nach eigener Aussage...“

„Nächste Woche geht es durch den Kongress, Mehrheit ist vorhanden Saudi-Arabie hat auch schon die Produktion hochgefahren.: sagt schon eimal: Hasta la Vista, Putina.....“

„@Frank..., da wirst Du vermutlich nicht Unrecht haben! Züge fahren jedenfalls nach Kiew, auch von Kharkiv aus, eine Ukrainerin findet das selbst auch sehr viel schneller, da sie der Landessprache mächtig...“

„Habe gedient, allerdings hat es nur zum Obergfreiten gereicht, als Wehrdienstleistender die " Krönung", aber klar doch UA = Ukraine. Ich denke, da hat sich jemand nur einen Spaß gemacht. Panzer sind...“

„Soll das ein Witz sein? Die Dame aus Charkiv weis nicht wie sie nach Kyjiw kommt? Klingt doch wieder mal nach jemand der dir das Geld aus der Tasche ziehen will.“

„Ich benötige einmal Euer Schwarmwissen: Für den Besuch einer Bekannten aus Charkiv nach Hannover suche ich gerade nach Möglichkeiten der Reisemöglichkeit. Meines Wissens fahren Busse auf der Route...“

„Johannes: "Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter?" Natürlich nicht, UA = Autokennzeichen der UKRAINE. Meine Güte in welcher Welt lebst Du eigentlich ??“

„..... Naja als die Leos damals geliefert wurden war ja wohl eine Offensive angesagt. Denke mal das wurde ein totaler Fehlschlag, wurde auch nicht weiter kommuniziert. ..... Doch, es wurde schon kommuniziert....“

„Dann verstehe ich das Problem nicht. Die paar Gegenstände einmalig aufzulisten dürfte doch nicht schwerfallen, hier geht's doch auch ? Aber vielleicht findet sich tatsächlich noch eine fundierte Antwort.“

„Es ist das erstere: ich sende ein paar persönliche Gegenstände (die mir gehören und für mich bestimmt sind) an mich in die Ukraine. Es ist ein Paket.“

„"Private Sendung" meint eine gelegentliche Versendung an einen bestimmten privaten Adressaten zur persönlichen Verwendung ? Oder handelt es sich um größere Mengen zur Weiterverteilung,, sog. "private...“

„@tombi ach je Du armer Tropf Gute Manieren sind unbezahlbar, das weiß doch jedes Kind! Fest steht, ich habe gute Manieren und Du nicht und Du tombi kannst Dir keine kaufen. Es spricht schon Bände über...“

„Ich habe eine Frage bezüglich der Zollerklärung (CN22) für persönliche Gebrauchsgegenstände: Ich möchte einige persönliche Gegenstände von Deutschland nach Lviv (mit Nowa Posta) verschicken. Es...“