FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

„Pustosowjetismus“¹

0 Kommentare

Wir alle müssen uns von verschiedenen Gesellschaftswissenschaftlern anhören, dass die Ukraine eine „Übergangsgesellschaft“ darstellt. Aber ist denn auch nur einem einzigen Menschen klar, wohin dieser „Übergang“ führt? Wohl hin zu der amorphen Gestaltlosigkeit der Werktage, die der Ukrainer sich selbst organisiert, wobei Wirtschaft und Recht einen langen Schatten werfen, in den man sich einschreiben muss, um nicht ein vollends klägliches Dasein fristen zu müssen. Wenn wir zu einer neuen Gesellschaftsordnung übergehen wöllten (oder man uns „hinübergehen“ würde), dann würde die von den Behörden gezwungene Gesellschaft die Normen der üblichen Weltordnung nicht dermaßen katastrophal schnell überschreiten und dabei in das Extrem abrutschen: vom kommunistischen Autoritarismus zum kriminell-oligarchischen System, von der Planwirtschaft zum „wilden“ Kapitalismus. Deshalb will unser Mensch das Inkompatible, z.B. den freien Markt mit einem staatlichen Paternalismus.

Viele Kenner der gesellschaftlichen Struktur gaben einer solchen Erscheinung wie dem Postsowjetismus eine Lebensdauer von 20 Jahren, diese Zeitperiode entspricht einem Generationenwechsel. Aber de facto ist der in seiner Amorphie verheerende Terminus nur zum Präfix „post“ übergegangen (inhaltlich zum „pust-“). Am Boden verblieb der wirklich dauerhafte Sowjetismus. Der frühere Sowjetmensch kann dieses „post“ nicht überschreiten, so wie das Fischfilet keine Flossen und Kiemen mehr bekommen kann.

Das gesellschaftliche Bewusstsein hält die Balance nicht

„Unser Mensch hat ein ausbalanciertes Bewusstsein, er will wie in der westlichen Welt leben, kann sich aber nur nach den Ratschlägen bei der Arbeit wie auch in den Beziehungen zu anderen Menschen richten. Der Mensch ist verwirrt und weiß nicht, wie sich verhalten soll, obgleich unsere Gesellschaft nicht unmoralisch ist und eine Vorstellung vom Leben hat“, sagt Jurij Saenko, Doktor der Wirtschaft und Soziologie und Leiter der Abteilung für soziale Gutachten am Soziologie-Institut der Nationalen Akademie der Wissenschaften (NANU). „Den Daten unseres Instituts nach sind 30 % der Bevölkerung der Ukraine für die Rückkehr zur sowjetischen Planwirtschaft, wobei 17 % Jugendliche sind”. Das „sowjetische Bewusstsein“ wird von Generation zu Generation mit den Erzählungen der Alten weitergegeben, über kostenlose Bildung, kostenlose Wohnungen, garantierte Arbeitsplätze und soziale Absicherung… Und wenn man sich ein unter heutigen Bedingungen mögliches Leben nicht aufbauen kann, dann kehrt der „Sowjetmensch/Sowok“ zum alten Modell zurück. Die sowjetische Mentalität besteht ja auch im Bestreben danach, seine Angelegenheiten mittels der Staatsmacht und Parteiorganen zu lösen. Andererseits herrscht bei uns im Unterschied zu Russland große Enttäuschung über die Behörden. Es gibt nicht das geringste Vertrauen in den Staat. Deshalb wandern Leute ins Ausland aus, die sich daran gewöhnt hatten, sowjetische Sklaven zu sein, sie probieren jetzt mit Leichtigkeit die modernen Lumpen eines Sklaven an und werden „Arbeitsmigranten“ in den Ländern Westeuropas, wo man sich nicht beeilt, sie als Arbeitnehmer zu legalisieren.

Derzeit stellen sich viele die Frage, ob denn der Zerfall der Sowjetunion unvermeidlich war. Wir könnten ihre „Agonie“ verlängern, wenn wir das Wirtschaftssystem plötzlich ändern würden, wie China es getan hat – noch hält es sich, aber die politischen und ideologischen Systeme werden so oder so bald beginnen sich zu wandeln.

Aber unsere Menschen schwärmen nostalgisch von der sowjetischen Lebensweise: Für eine Union Russlands, Belarus und der Ukraine sind 33 % der Bevölkerung, dass die Gesellschaftsordnung so bleibt, wie sie ist, wollen 26 %, auf einen Staat europäischen Typs hoffen 22 %, eine Föderation mittels der Vereinigung einiger Regionen wollen 3 %. Und Russland den Osten und die Krim abgeben, um auf dem restlichen Gebiet eine freie europäische Ukraine zu errichten, dazu sind 2 % der Befragten bereit. Die Ukrainer leiden also nicht unter separatistischen Stimmungen.
Dafür haben wir ein Problem mit den selbständigen Menschen: 46 % glauben, dass ihr Leben von äußeren Umständen abhängt, 22 %, dass von ihnen selbst und 32 % sowohl als auch.

Es ist wichtig, sich zu erinnern, dass wir in einem sozialen Raum leben, in dem sich anders als im sowjetischen sowohl Postsowjetismus als auch Kapitalismus halten. Wir haben bereits andere Werte. Und hier muss man nicht vom Wechsel der Generationen sprechen, sondern über Veränderungen im Bewusstsein der Menschen. Aber in den letzten 20 Jahren haben wir nicht gelernt, wie man leben muss.

„Sowjetmenschen“ auf ewig?

„Wie dem Sowjetbürger ist auch mir der Postsowjetismus fremd und unangenehm, trotz dass wir alle „Sowjetmenschen“ sind… Aber der Mensch hat das Recht, so zu sein, wie er ist“, sagt Wadim Wasjutinskiy, Doktor der Psychologie, Leiter des Laboratoriums für Massenpsychologie an der Hochschule für soziale und politische Psychologie NAPNU. „Ich war in meiner studentischen Jugend antisowjetisch, aber man kommt zum Beispiel nicht umhin zuzugeben, dass es ausgerechnet unter „meinen“ sowjetischen Behörden in den 60er bis 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts keine verwahrlosten Kinder gab. Ausgerechnet die sowjetischen Behörden führten als erste die obligatorische sekundäre Schulbildung ein, womit man die „dunklen Massen“ emporheben wollte (und verbreiteten dabei ihre Ideologie).

Das „postsowjetische Erbe“ ist nach einer Generation in dem Maße nicht verschwunden, wie erstens in unserer Psyche und unserem Verhalten das allgemeinmenschliche dominiert: auf der ganzen Welt ähneln sich die Menschen eher als dass sie sich unterscheiden. Der sowjetische Staatsbürger vor 50, 10 Jahren und unsere Zeitgenossen – das sind fast die gleichen Menschen, für die ewige Werte wichtig sind, die Ideologie aber zweitrangig. Und zweitens gibt es das Phänomen der Trägheit des Kollektivbewusstseins. Die Menschen ändern sich nur langsam, das ist tatsächlich eine Frage des Generationenwechsels. So wurde Ende der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts dem ukrainischen Spießbürger Angst und Bange, wenn er über Privateigentum nachdachte, und jetzt regen uns nur noch ungerechte Methoden auf, mit denen dieses erworben wird. Das bedeutet, dass der Postsowjetismus ewig weiter existieren wird, solange in ihm allgemeinmenschliche Elemente leben werden: Hoffnung auf Gerechtigkeit, auf allgemeine Gleichheit – und darauf, das dem Menschen, der nicht so viel arbeitet, nicht der Hungertod gegeben wird… Der Kollektivismus ist ewig. Aber die sowjetische Umwelt bleibt mit einem kleinen Schimmern des roten Sterns. Und nun tauchen Anhänger Hitlers auf.

Da ist es schon besser, wenn in irgendeinem Städtchen ein verwahrlostes Denkmal von Lenin steht, und die Kinder und Jugendlichen wissen nicht, wer das ist – wenn man denn dieses Denkmal zerschlägt, vereinigt sich um Umfeld eines solchen „Ereignisses“ die kleine Wählerschaft der Kommunisten mit ihren radikalen „Abfuhren“. Man muss zu schätzen wissen, dass der Kommunismus im Verstande stirbt. Und wenn diese Idee endlich verschwindet, wird es herrlich. Und ich hoffe, diese Zeiten noch zu erleben, wenn die Kommunisten nicht mehr ins Parlament gewählt werden.

Man sollte sich daran erinnern, dass die grundlegenden Ursachen für den Zerfall der UdSSR ökonomischer (gerade Ende der 80er Jahre kam die Krise zu ihrem Höhepunkt, die sich in den 90ern fortsetzte und die viele fälschlicherweise für „Kosten“ der Unabhängigkeit hielten), informationspolitischer (heute ist es schwer, sich das Monopol auf die Wahrheit vorzustellen, sogar mit den Beispielen Kubas und Nordkoreas vor Augen, und vor dem Zerfall der Sowjetunion wurden die Hürden für Informationen sehr …) und psychologischer Natur (das ritualisierte Bewusstsein unserer Bürger, ermüdet von den Berichten über Parteikongresse, erfuhr einen echten psychologischen Stillstand, was zur „Explosion“ führte). Es gab eindeutig ein Gemeinwesen des „sowjetischen Volkes“ – zu dieser Struktur zählten sich 70 % der sowjetischen Bürger, und sie schätzten es. Die Sowjetunion war keine eigentliche Union, sondern ein überaus zentralisiertes Imperium, in dem alle prinzipiellen Entscheidungen in Moskau getroffen wurden. Daher stand die Ukraine nach dem Kollaps des Systems hinter Russland bei verschiedenen Umgestaltungen zurück.

Kurzum, niemand ging bekanntermaßen nach dem Zerfall der Union in den Wald, um der Weltbevölkerung leidenschaftliche Losungen an den Kopf zu werfen, so wie auch niemand mehr die sozialistische Idee stützte. So bleibt uns nichts anders übrig, als den „Pustosowjetismus¹“ zu überwinden, wie eine Schlange, die sich zum hundertsten Male in den letzten 20 Jahren häutet…

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

¹ Der Begriff ist eine Kreation aus dem russischen/ukrainischen Wort „pustoj/pustyj“ (auf deutsch „leer, nichtssagend, nutzlos“) und dem Wort Sowjetismus.

8. Juli 2011 // Irina Kiritschenko

Quelle: Serkalo Nedeli

Übersetzer:   Andre Müller — Wörter: 1270

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.3/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)24 °C  Ushhorod23 °C  
Lwiw (Lemberg)23 °C  Iwano-Frankiwsk20 °C  
Rachiw17 °C  Jassinja18 °C  
Ternopil19 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)22 °C  
Luzk22 °C  Riwne21 °C  
Chmelnyzkyj20 °C  Winnyzja21 °C  
Schytomyr20 °C  Tschernihiw (Tschernigow)22 °C  
Tscherkassy24 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)22 °C  
Poltawa20 °C  Sumy21 °C  
Odessa27 °C  Mykolajiw (Nikolajew)25 °C  
Cherson24 °C  Charkiw (Charkow)22 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)23 °C  Saporischschja (Saporoschje)23 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)22 °C  Donezk25 °C  
Luhansk (Lugansk)21 °C  Simferopol19 °C  
Sewastopol23 °C  Jalta22 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“