FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Räuber und Gendarm - Justiz in der Ukraine

0 Kommentare

In der Kindheit war wohl jeder einmal vor die Wahl gestellt gewesen, im Spiel für die Räuber oder für die Gendarmen zu spielen. Und es wird nur von uns abhängen, welche Partei im Spiel unsere eigenen Kinder ergreifen werden.

Vor rund drei Jahren war man in der Ukraine noch begeistert von dem Film Brat 2, ohne dabei zu ahnen, dass der Protagonist dieses Films schon bald zum Prototypen all jener wird, die 2014 ins Donezbecken fahren werden, um dort Ukrainer umzubringen. Wäre der Krieg nicht gewesen, würden wir immer noch den Protagonisten Danila Bagrow und seinen einprägsamen Spruch „die Kraft liegt in der Wahrheit“ zitieren.

Das Thema einer abstrakten Gerechtigkeit ist gefährlich. Wenn das Leben anhand des Gerechtigkeitskriteriums gemessen wird, spaltet sich das Land millionenfach in die Träger einer abstrakten Wahrheit. Innere Gräben machen die Situation nur noch explosiver. Ob ideologische und soziale Grenzen oder die Einstellung gegenüber der Vergangenheit und Zukunft: Egal wie homogen ein Land scheint, werden sich immer Gründe für das Bauen von Barrikaden finden lassen. Der Krieg dient zudem als Multiplikator, der die Schärfe der Gegensätze um ein Mehrfaches vergrößert.

Das Gesetz dagegen ist ein universeller Nenner, der den Unterschied zwischen den einzelnen Zählern neutralisiert. Zu bestimmten Zeitpunkten in der Geschichte kann das Gesetz durchaus ungerecht sein, und hier lassen sich Beispiele in der Geschichte jeder Gesellschaft finden. Doch die Logik eines normalen Staates besteht darin, „Recht“ und „Gerechtigkeit“ weitestmöglich aneinander anzunähern. Widrigenfalls ist damit zu rechnen, dass Menschen auf die Straße gehen, um die Ungerechtigkeit nach eigenem Gutdünken wiedergutzumachen.

Der Maidan ist als genau so ein Aufstand gegen die Ungerechtigkeit der Regeln zu sehen. Janukowitsch mochte in seiner Position noch so legal sein, doch zum Februar 2014 hörte er in den Augen der Gesellschaft auf, legitim zu sein. Es macht also keinen Sinn, den Maidan an der staubtrockenen, mathematischen Logik eines Jura-Lehrbuchs zu messen. Denn das Gesetz verliert seine Kraft, sobald es nicht mehr als Fundament des gesellschaftlichen Wohlergehens angesehen wird.

Die Regierung, die nach Janukowitsch kam, hätte diese Lektion lernen müssen. Dies ist aber nicht geschehen.

Die Geschichte mit den Verkehrspolizisten, die nun eine Gefängnisstrafe fürchten müssen, weil sie eine Richterin festnahmen, die sich weigerte, ihr Auto umzuparken, ist eine perfekte Illustration dessen. Die Kollegen der Festgenommenen betonen, die Polizei habe gegen die richterliche Immunität verstoßen und beschwören harte Strafen herab. Hat man das Kastenwesen des richterlichen Systems vor Augen, dürften diese Strafen ziemlich unweigerlich eintreffen. Doch was die Richterrobenträger nicht verstehen, ist: So legal sie in ihren Positionen sein mögen, haben sie selbst schon längst aufgehört, legitim zu sein. 80 Prozent der Landesbevölkerung vertrauen ihnen nicht.

ukrainischer Streifenpolizist straft Beamten

Vor diesem Hintergrund sieht die Verkehrspolizei, die den fünften Platz unter den staatlichen Organen mit dem größten Vertrauen der Bevölkerung belegt, wesentlich glaubwürdiger aus. Zusätzliche Tiefe verleiht dem Geschehen die Tatsache, dass der wichtigste Leitfaden der Geschichte nicht Einzelpersonen behandelt. Es ist eine Geschichte über den Maidan.

Der Maidan war an sich eine Hoffnung auf Veränderungen. Auf einen neuen Sozialvertrag. Auf Gerechtigkeit, die seit dem ersten Tag der Unabhängigkeit rar war.

Das Problem ist nur, dass in der Erwartung sehr vieler, nach der Flucht Janukowitschs sofortige Veränderungen eintreten mussten. So, wie in Filmen mit einem Happy End, wo die letzte Szene einem klar vermittelt, dass es den Protagonisten von nun an gut gehen wird.

Herausgestellt hat sich hingegen, dass wir nicht in einem Film, sondern in einer Serie leben. Gleichzeitig ist das Narrativ dieser Serie nicht besonders gradlinig. Auch die Flucht Janukowitschs hatte nicht bedeutet, dass zusammen mit ihm all die Regeln verschwinden würden, nach denen das Land funktioniert hatte.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Der Maidan durchdrang das Gewebe des Alltags nicht umfassend, sondern punktuell.

Die Reformen hingen in vielerlei Hinsicht von persönlichen Faktoren ab, von der Durchsetzungskraft und Dickköpfigkeit der Menschen, die beschlossen hatten, ihre Zeit der Umgestaltung des Landes zu widmen. Erschwerend kommt meist hinzu, dass solche Veränderungen für den Normalbürger wenig spürbar sind: Wie könnte man etwa das System der digitalen Staatseinkäufe oder die Verringerung der Korruptionsoptionen greifen? Als Anerkennung hierfür darf man lediglich Punkte des Staatsetats erwarten, sie spiegeln sich in eingesparten Beträgen und sonstigen aus der Perspektive eines normalen Menschen „virtuellen“ Kategorien.

Und wenngleich die Dinge anderswo genau so aussehen, darf man die Verkehrspolizei als spür- und sichtbare Errungenschaft verbuchen: Andere Menschen, andere Autos, andere Dienstuniform und eine andere Art des Auftretens. Die Reaktion des Landes, das sich lange Jahre nach Menschen gesehnt hat, die man lieben dürfte und sollte, war soziologisch spürbar. Zudem werden in der Ukraine als die wichtigsten Marker die Begriffe „gleich gesinnt“ und „fremd“ herangezogen. Hat man die Richter, die Staatsanwälte und den Rest des Horrorzoos vor Augen, blieben für die meisten Bürger als Institutionen, mit denen man sich identifizieren kann, nur die Armee und die Polizei.

Droht aber ein Richter damit, einen Streifenpolizisten hinter Gitter zu bringen, schreit das für die Gesellschaft danach, dass ein „Fremder“ den „Gleichgesinnten“ einbuchtet. Hat man zudem ein gutes Gedächtnis für Geschichten, in denen dieser „fremde“ Teil des staatlichen Systems die dubiosesten Gestalten wieder auf freien Fuß setzte, verschärft sich die Situation aufs Äußerste.

Es macht auch keinen Sinn, auf den destillierten Wortlaut des Gesetzes zu verweisen und darüber zu spekulieren, ob die Polizisten absolut im Recht gewesen sind, oder nicht. Denn „Recht“ darf nicht situativ sein, wenn die Einen mit ihm rechnen können und die Anderen nicht. Ein Beruhigungsmittel für die Gesellschaft ist es nur, wenn es total und allgegenwärtig ist. Ist es wählerisch und situativ, beginnt sich das Volk nach „Gerechtigkeit“ zu sehnen.

Dabei liegt das Problem der Situation eben darin, dass die Grenzen von Gerechtigkeit nirgendwo wirklich festgeschrieben sind. Die Gerechtigkeit der Straße kann gar Pulver- und Blutgeruch und einen stählernen Beigeschmack haben. Die einzige Sicherung vor solchen Szenarien ist eine Dominanz des Rechts.

Eines Rechts, das jedem gegenüber distanziert und gleichgültig ist und nicht nur in Bezug auf die, die gerade zu den größten Unruhestiftern ernannt wurden.

Die Regierung hat eine Reform der Staatsanwaltschaft vergeigt und lässt die Reform der Richterschaft im Sand verlaufen, womit ihr Appell an das Rechtsbewusstsein der Bürger sinnlos ist. Denn die spüren gegenüber beiden Systemen keinerlei Vertrauen. Stattdessen können sie live mitverfolgen, wie die Ämter, die für sie „fremd“ geblieben sind, das Spielchen „Recht“ spielen mit jenen, die für die Gesellschaft bereits zu „Gleichgesinnten“ geworden sind.

Vor drei Jahren haben wir exakt das durchgemacht. Und am wenigsten wünscht man sich, dass die nächste Generation der Ukrainer von Kindheit an lernt, mit dem Protagonisten des Films „Leon“ zu sympathisieren.

28. Februar 2017 // Pawel Kasarin

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzt von Oleg Pogrebnyak, Russisch-Übersetzer in Nürnberg

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.6/7 (bei 10 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Wann kommt die Halbinsel Krim wieder unter ukrainische Kontrolle?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)25 °C  Ushhorod19 °C  
Lwiw (Lemberg)21 °C  Iwano-Frankiwsk23 °C  
Rachiw21 °C  Jassinja20 °C  
Ternopil22 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)27 °C  
Luzk21 °C  Riwne22 °C  
Chmelnyzkyj23 °C  Winnyzja24 °C  
Schytomyr23 °C  Tschernihiw (Tschernigow)23 °C  
Tscherkassy22 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)25 °C  
Poltawa23 °C  Sumy23 °C  
Odessa23 °C  Mykolajiw (Nikolajew)26 °C  
Cherson26 °C  Charkiw (Charkow)23 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)26 °C  Saporischschja (Saporoschje)25 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)24 °C  Donezk24 °C  
Luhansk (Lugansk)25 °C  Simferopol25 °C  
Sewastopol21 °C  Jalta23 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Wie lange wartet man insgesamt zurzeit auf einen Reisepass in der Ukraine, nach Beantragung bei der Behörde im eigenem Ort, wenn man zuerst einen Identifikationscode benötigt, damit dann ein (biometrischen)...“

„Wann soll das gewesen sein? Ich finde nur was zum Treffer in einem russischen Munitionsdepot“

„Das mit den Hallen wurde - auch - bei ntv gezeigt nebst Videomaterial. Ich denke diese Informationen sind verifiziert. Es stellt sich natürlich die Frage, wie groß diese "Hallen" gewesen sind.“

„Also 10 Hallen mit Munition widerspricht irgendwie jeder Logik. So zu lagern läd ja gerade zur Zerstörung ein. Klingt eher wie Russenpropaganda. Ein guter Freund ist auch gerade auf Fronturlaub. Der...“

„Vielen lieben Dank für deine Antwort, Handrij! Bei der ukrainischen Post habe ich auch schon geschaut, auch da nur der Stand, dass die Sendung in das internationale Logistikzentrum eingegangen ist. Die...“

„Liebe Community, am 08.08. sendete ich wichtige Unterlagen in die Ukraine. Leider (wie sich jetzt herausstellte) wählte ich den Weg der offiziellen Post. Der Brief ist mit einer Sendungsnummer versehen...“

„Ich habe heute zwei Freunde getroffen, die für 15 Tage Fronturlaub bekommen haben. Einer ist normalerweise in Bachmut und der andere in Saporischja. Beide haben mir, wie auch andere, oft mitgeteilt, dass...“

„Dafür dass du dort wohnst bist du aber doch falsch informiert. Der junge Mann von Bekannten in Chmelnitzky hat sich nicht freigekauft sonder geht normal seiner Arbeit nach. Allerdings Verkauf Landmaschinen....“

„Mir ist noch etwas eingefallen und das möchte ich noch mitteilen. Die Ukraine hat seid Beginn der Gegenoffensive zwischen 2 und 3 % des Landes zurückerobert, was zuvor von Russland besetzt wurde. Das...“

„Natürlich ist das auch nur (m)eine Meinung. Zurzeit wird der Versuch unternommen, den Krieg ohne Gesichtsverlust offiziell zu "beenden". Vielleicht erst 2024..... Die Ukraine hat den Krieg verloren und...“

„Interessante Diskussion. Ich lebe seit fast 5 Jahren in der Nähe von Krolevets im Oblast Sumy mit Frau und Kind. Leider ist der Krieg längst verloren....... hat offensichtlich noch nicht jeder verstanden......“

„Dieser ewige Schwätzer Gogol, eine Diskussion auf Niveau hat er hier bereits gegen mich verloren, jetzt schmollt er und ignoriert mich, so ein "Mädchen" will wissen wie Spezialoperationen ablaufen? Die...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"“

„Bis dahin also erstmal wieder abtauchen Gogol.“

„(gähn!) Die Offensive ist noch lange nicht beendet. Auch im November können die Russen schön das Laufen bekommen, siehe Cherson.“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ? Ist ihre Antwort als ein sachliches Argument zum Status der faktisch gescheiterten "Gegenoffensive" zu betrachten, oder kann man das ruhig als das bezeichnen,...“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ?“

„Ein rascher Durchbruch war von Kiew auch nicht geplant und ist daher auch nicht fehlgeschlagen. Es läuft gut und nach Plan. 09.09. - und so langsam kann man einen Schlussstrich unter die "Gegenoffensive"...“

„Die Beiträge zu diesem Thema sind ja allesamt schon alt, gewiss auch überholt. Mit Sicherheit gelten derzeit völlig neue zollrechtliche Regelungen, Freigrenzen und Gebührensätze. Kann jemand diese...“

„Es wird ja im Moment viel diskutiert, ob es im nächsten Jahr eine weitere Offensive durch die Ukraine geben wird, nachdem aber nun doch eine ganz erhebliche Anzahl von F16 geliefert, die meisten in 2024,...“

„Das war genauso ironisch gemeint!“

„Die Chinesen haben derzeit Deflation, nicht Russland, da sind eher leere Regale zu erwarten! Natürlich hast du Recht, dass es keine große Kompetenz ist, aber denke ich an Erdogan, dann weiß man erst...“

„Ich hoffe, dass sie bei der nächsten Parade die Panzer aus den Kindergärten nehmen! Die polnische Regierung selbst hat die Reparationsfrage für beendet erklärt, aber das erkennt die jetzige Regierung...“

„Es wird Zeit ein politisches Signal zu setzen, runter mit den Drohnen im Donaudelta, Rumänien entscheidet selbst das 200 Meter nah genug sind...zu nahe um es zu tollerien. Unbewaffnettes Flugobjekt, bewaffnete...“

„Eine Deflation nimmt niemand freiwillig in Kauf! In dieser Situation den Leitzins zu erhöhen um der Inflation entgegen zu wirken, weiß jedes Kind, da ist keine großartige Kompetenz notwendig. Sie hat...“

„Weil ich D als einen Sieger sehe, jucken mich die jährlichen Paraden zum Sieg über Nazideutschland nicht. Da dürfen z. B. die Russen gerne noch die nächsten 100 Jahre weitermachen, am Ende überlebe...“

„Die Reglungen bzgl. Der Reparationen wurden damals mit den Alliierten getroffen, daher fühlen sich Staaten wie Polen oder Griechenland uns weitere in dieser Sache nicht gefragt und aus deren Sicht nicht...“

„Das mit der Annektion war nur ironisch gemeint, um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen! Was hat der Waffenstillstand gebracht? Frieden, oder war es die Mitgliedschaft in der NATO? Tatsachen bleiben Tatsachen!...“

„Bin aber der Meinung von Robert, der jetzige Krieg in der Ukraine wird nicht mit einem Stück Papier, auf dem Putin oder wer auch immer auf russischer Seite unterschreibt beendet, auch kein Waffenstillstand....“

„Hmmm, warum müssen Verträge schriftlich geschlossen werden? Stillschweigende Übereinkunfte, konglutente Handlungen von Parteien führen ebenso zu einem Vertrag, zumindest in Deutschland...Gesetzgebung...“

„Wie kann man nur so ungebildet sein! Die Grenzen der Bundesrepublik waren schon durch die Ostverträge endgültig! Beide Staaten waren in der UNO! Die Alliierten hatten noch das Staatsgebiet von 1937 als...“

„Lieber Frank! Die Kapitulation ist nur von einer amtierende Regierung möglich! Hier hat nur die Armee kapituliert, was de facto ein Waffenstillstand war!“

„Ist kein Friedensvertrag, der hätte bald nach dem Krieg kommen müssen. Auch ist das kein Waffenstillstand gewesen sondern eine Kapitulation 1945“

„Das ist kein Friedensvertrag! Das ist der 2 und 4 Vertrag und regelt nur die Organsation! Die DDR ist der Bundesrepublik beigetreten!“

„Wir sind doch nicht im Kindergarten! Gehe einmal zur Schule oder wenn du erwachsen bist, dann sende mir einmal den Friedensvertrag, aber bis dahin lass mich in Ruhe!“

„Und wo ist da der Schwachsinn? Das ist doch eine Tatsache! Und Frieden haben wir trotzdem!“

„Das ist reine Logik! Russland erkannte die Ukraine als souveräner Staat an und nachdem die Atomwaffen zurückgegeben wurden, sicherte man die Unverletzlichkeit der Grenzen zu! Und was wurde aus dem Papier?...“

„Ich denke ein Friedensvertrag mit Russland ist nicht das Papier wert! Deutschland hat auch keinen Friedensvertrag, nur Waffenstillstand. Mehr wird es wohl auch nicht werden!“

„Putin ist auf Kriegswirtschaft umgestiegen und hat auch mehr importiert, besonders Waffen und Dualgüter. Die Chefin hat den Leitzins erhöht, was richtig ist! Den Spagat zwischen Inflation und dem gewollten...“

„Sie konnte den Rubelverfall im März 22 zwar aufhalten aber das hat sie nun eingeholt. Wo nix ist kann halt nix werden. Bis Sanktionen etc. wirken braucht es halt seine Zeit. Da hilft auch nix wenn sie...“

„Die Chefin der russischen Nationalbank macht ihren Job sehr gut! Das können andere nicht von sich behaupten und sie kassieren noch für ihre schlechte Arbeit Boni! Auch die Chefin stößt an ihre Grenzen,...“

„Die Ukraine sollte vorher noch russisches Territorium annektieren, sie müssen es sie ja nicht besetzen, dann wäre eine Verhandlungsbasis da! Im Mittelalter gab es Burgen, diese waren so gefestigt, dass...“