FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Ukrainisch in der Pause

0 Kommentare

Fast alle Schulen in der Ukraine haben ab 2020 Ukrainisch als Unterrichtssprache. Doch der allgemeine Schulraum bleibt weiterhin zweisprachig und in vielen Regionen dominiert gerade das Russische in den Schulen gegenüber dem Ukrainischen.

Darüber spricht Oxana Danylewska, Doktor der Philologie, leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Stilistik, Sprachkultur und Soziolinguistik am Institut für ukrainische Sprache der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine. Frau Danylewska beteiligte sich an der Vorbereitung einer großen von einer deutschen Stiftung finanzierten soziologischen Befragung zur Stellung der ukrainischen Sprache als Staatssprache in der Ukraine und führte auch separate Untersuchungen unter ukrainischen Schulkindern durch. Im September verteidigte sie ihre Dissertation zum Thema „Die Sprachsituation in der ukrainischen Schulbildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts“.

Vor Kurzem haben Sie, Frau Oxana, im Zuge einer Konferenz in Charkiw die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie über die ukrainische Schule geteilt. Es ging um die tatsächliche Zweisprachigkeit im Bildungswesen vor dem Hintergrund der offiziell deklarierten Ukrainischsprachigkeit. Erzählen Sie erst einmal, wie die Idee der Forschungsarbeit entstanden ist. Mit welcher Hypothese sind Sie an die Untersuchung herangegangen?

Die Grundhypothese, die Grundidee war, warum wir bei einem formal hohen Grad der Ukrainisierung der ukrainischen Bildung beobachten, dass sich die Situation nicht so sehr von den 1990er-Jahren unterscheidet und sich in vielerlei Hinsicht sogar verschlechtert hat. Zuallererst meine ich die Verbreitung zweisprachiger Praktiken. Ja, in den 1990ern gab es weniger ukrainische Schulen. Aber wenn eine Schule dem Status nach ukrainisch war, war sie wirklich ukrainisch: Lehrer, Schüler, Lehrer mit Eltern – alle sprachen Ukrainisch miteinander, ohne die Codes zu wechseln.

Die Aufgabe bestand darin zu erklären, warum in einer Situation, wenn über 90 Prozent der Schüler für ukrainischsprachige Ausbildung eingeschrieben sind, Schulen dennoch diese zweisprachigen Praktiken produzieren. Was trägt zur Bildung eines solchen zweisprachigen Verhaltens bei?

Bei dieser Konferenz bezog ich mich auf die Ergebnisse einer Untersuchung, die von Mitarbeitern der Abteilung für Soziolinguistik am Institut für ukrainische Sprache durchgeführt wurde, zu der auch ich gehöre. Das war ein gemeinsames Projekt mit der Volkswagenstiftung. Die Stiftung initiierte eine große Studie, wir bewarben uns um die Teilnahme an diesem Projekt und konnten unsere wissenschaftlichen Interessen mit den von den Organisatoren gestellten Aufgaben koordinieren – und auf diese Weise kam es zwischen uns zu einer Zusammenarbeit. Das Projekt dauerte drei Jahre, von 2017 bis 2020. Abgesehen von uns nahmen daran Experten aus Deutschland und Russland, insbesondere aus Tatarstan, teil. Warum das? Weil der Verlauf des Projekts selbst das Studieren bilingualer Situationen vorsah. Es interessierte sie, wie sich das in posttotalitären Ländern entwickelt. Aus der Untersuchung resultierte eine Massenbefragung im Jahr 2017. Und dann interpretierten schon die Forscher die Daten – jeder mit seinem eigenen Werkzeug, mit Themen die sie interessierten.

An der Organisation dieser Befragung beteiligte sich auch Laryssa Massenko, die sich früher mit der Erforschung der Sprachensituation im Programm INTAS von 2006 bis 2008 beschäftigte. Laryssa Terentijiwna [Massenko] entwickelte mit ihren Kollegen einen Fragebogen, der es uns ermöglichte, die Daten der vorherigen Studie mit jenen der neuen zu vergleichen. Dies hat natürlich das Gewicht der Arbeit erhöht: Wir können über Tendenzen sprechen. Und tatsächlich waren unter den Fragen auch solche, welche sich auf die Funktion der ukrainischen Sprache im Bereich der Bildung bezogen – etwas, das Gegenstand meines Forschungsinteresses ist.

Wenn wir über die Sprachsituation in der Bildung sprechen, stützen wir uns für gewöhnlich auf quantitative Indikatoren: Wir haben so viele Prozent Schüler, die auf Ukrainisch unterrichtet werden, wir haben so viele Gegenstände und solche Ausgaben von Lehrbüchern. Aber die sprachliche Situation ist komplexer. Und leider können wir keine Schlussfolgerungen über Monolingualität in den ukrainischen Schulen ziehen. Wir wollten die Disproportion, dieses Ungleichgewicht quantitativ messen.

Das bedeutet, die ukrainische Sprache wird nur „von einer Glocke zur nächsten“ verwendet?

Wenn man es sehr verallgemeinert, ja. Doch das ist nicht im ganzen Land gleich. Klar ist, dass das sprachliche Umfeld der Schulen von der Sprachsituation in der Region abhängt.
Wenn wir über die Westukraine sprechen, dann sind die Schulen dort natürlich fast zu 100 Prozent ukrainisch – ebenso wie die Aktivitäten außerhalb der Schule und der Unterrichtsstunden. Ähnliches kann man auch über die nördliche Region sagen. Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Situation im Vergleich mit der vorherigen Studie erheblich zum Besseren verändert – der Norden ist bereits deutlich mehr ukrainischsprachig.

Was andere Regionen betrifft, ist ihre Spachenwelt diglossisch [Diglossie = gesellschaftliche Zweisprachigkeit, A. d. Ü.]. Die Sprachen werden funktional geteilt. Im Unterricht hören die Schüler Ukrainisch und außerhalb der Unterrichtsstunden überwiegt schon das Russische. Die Mehrheit der Schüler spricht Russisch, die Lehrer sprechen in informeller Kommunikation untereinander Russisch, die Lehrenden verwenden Russisch in der Unterhaltung mit Schülern als kurzen Weg, um Resultate zu erreichen, und so sprechen auch die Eltern.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Wer kam in die Stichprobe der Untersuchung? Schüler, Lehrer oder Eltern?

Wir führten eine Massenumfrage unter der gesamten Bevölkerung der Ukraine mit einer repräsentativen Stichprobe durch. Gewissermaßen kann man diese Studie als einzigartig betrachten: Ich habe keine soziologische Umfrage mit so vielen Fragen zur Funktion der Sprache in verschiedenen konkreten Sphären der Gesellschaft gesehen.

Für meine andere Untersuchung führte ich eine Befragung unter den Schülern der höheren Klassen durch. Mich interessierte die Funktion der Sprache in der Schule. Diese Befragung war nicht repräsentativ. Es war eine qualitative Studie, die eine Tendenz zeigte.

Sie haben über die funktionale Rolle von Sprachen gesprochen. Es stellte sich heraus, dass das Ukrainische im Stereotyp der Beamtensprache gefangen ist und das Russische hingegen zur Sprache des Vergnügens wird.

Die zwischenmenschliche Kommunikation in den Schulen ist zu einem gewissen Grad auch offiziell, weil sie durch den Status gekennzeichnet ist. Selbst wenn es einfach eine Unterhaltung zwischen Kindern ist, ist es vor allem eine Unterhaltung zwischen Schülern in der Schule. Sie sind nicht einfach Freunde, sie sind Schulfreunde, Freunde, die in der Rolle von Schülern verweilen. Jeder, der die Schwelle zu einer ukrainischen Schule überschritten hat, konnte sich selbst davon überzeugen: Das ist ein ganz bestimmtes Territorium der Interaktion.

Aber Sie haben recht. Die Realität ist eine solche, dass die ukrainische Sprache – in besserer oder schlechterer Qualität – in großen Teilen des Territoriums unseres Staates nur als Unterrichtssprache, als Bildungssprache verwendet wird. Doch in der alltäglichen Kommunikation, besonders in großen Städten, in welchen ein russischsprachiges Umfeld überwiegt, wechselt der Großteil der Schüler zum Russischen. Es ist die russische Sprache, die dort in den Pausen, bei außerschulischen Aktivitäten und sogar in der Lehrer-Schüler-Kommunikation dominiert.

Welche Schüler werden von einer solchen zweisprachigen Schule „herausgebracht“? Es ist offensichtlich, dass russischsprachige Schüler sich teilweise ukrainisieren (zumindest in der Wahrnehmung der ukrainischen Sprache als Sprache der öffentlichen Kommunikation). Aber auch Ukrainischsprachige werden sich wahrscheinlich russifizieren?

Eine der Schlussfolgerungen der Untersuchungen ist, dass die ukrainische Schule – trotz aller negativen Tendenzen – nicht zum Element des Russifizierungsprozesses wurde. Und absolut positiv ist es, dass diese Schule – wenn auch aus formalen Gründen – ukrainisch ist.

Tatsächlich sammeln russischsprachige Kinder, die sich im ukrainischsprachigen Bildungsumfeld befinden, Erfahrungen in der Kommunikation in der ukrainischen Sprache. Für sie ist das sozusagen eine berufliche Erfahrung. „Beruflich“, weil die Ausbildung die Haupttätigkeit ist, mit der sie beschäftigt sind, und dann in eine fachliche berufliche Tätigkeit übergeht. Wie dem auch sei, alle Absolventen ukrainischer Schulen beherrschen dieses offizielle Register der ukrainischen Sprache und können es verwenden.

Und umgekehrt. Sehr oft kommen Kinder aus ukrainischsprachigen Familien erstmals in Bildungseinrichtungen – im Kindergarten oder in der Schule – mit dem Russischen in Kontakt. Doch dann hängt alles von der Situation in der konkreten Bildungsinstitution, in der konkreten Klassengemeinschaft ab. Wenn es in der Klasse Anführer gibt, die ukrainisch sprechen, dann weiten sie ihre Art der Kommunikation auch auf andere Kinder aus. Aber wenn die Anführer in der Klasse russischsprachige Kinder sind, dann ist es durchaus wahrscheinlich, dass auch ukrainischsprachige Kinder in der informellen Kommunikation Russisch sprechen werden.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Die Schlussfolgerung, zu der wir in der Untersuchung gekommen sind: Alle Kinder in der Ukraine sind zweisprachig. Insbesondere dank der Tatsache, dass russische Schüler – wenn auch nicht perfekt – lernen, die Staatssprache zu verwenden. Im Allgemeinen ist die Richtung des Weges zur Stärkung der Position des staatlichen Status der ukrainischen Sprache in der Schule richtig. Aber leider liefert sie nicht die schnellen Resultate, auf die man hoffen möchte. Im Leben ist alles komplizierter. Das sprachliche Verhalten eines konkreten Individuums wird von vielen Faktoren beeinflusst und die Schule als Sphäre der formellen Kommunikation hat leider keine Priorität. Dass sie aber in der Lage ist, auch Anfänge zu setzen, zumindest eine begrenzte Sammlung an Taktiken in bestimmten Kommunikationssituationen, steht außer Zweifel. Und hier gibt es viel Arbeit.

Wie ist die Situation direkt in Kyjiw?

Die Schulen in Kyjiw sind definitiv ukrainischer geworden. Ich kann es sogar an meinen eigenen Kindern beurteilen. Die ältere Tochter war das einzige ukrainischsprachige Kind in ihrer Klasse. Aber in der Klasse der jüngeren Tochter (zwischen ihnen liegen nur zweieinhalb Jahre) gab es schon einen ganzen Kern von fünf ukrainischsprachigen Kindern. Ja, das ist kein wissenschaftlicher Vergleich. Aber auch die Studien bestätigen: Im Laufe der Jahre werden es immer mehr ukrainischsprachige Kinder. Die „Millenials“ und die „Generation Z“ – sie verwenden die ukrainische Sprache bereits häufiger.

Vor einigen Jahren führte ich meine eigene Befragung unter Schülern durch. Es stellte sich heraus, dass Kyjiwer Oberstufenschüler bei der Kommunikation an öffentlichen Orten – in Transportmitteln, im Geschäft oder beispielsweise in der Situation, wenn einem Fremden den Weg zum Museum zeigen muss, – die ukrainische Sprache an die erste Stelle setzen.

Die Situation in den Schulen wurde auch günstiger. Zum Beispiel wunderte sich der Zeichenlehrer anfangs über das Wort „brunatyj“ [braun, üblich ist auch korytschnewyj, wie im Russischen, A.d.R.], das mein Kind verwendete (die Tochter malte ein Blatt) – jetzt ist es schwer, sich eine ähnliche Reaktion an einer Kyjiwer Schule vorzustellen.

Allgemein wurden es in Kyjiw mehr Ukrainischsprachige. Und die ukrainische Sprache ist in Kyjiw zweifellos prestigeträchtig.

Städte

Den Ergebnissen der von Oxana Danylewska an Schulen in verschiedenen Städten durchgeführten Studie nach verwendet die ukrainische Sprache in den Pausen am wenigsten … Poltawa! Wie Frau Oxana Sbrutsch erklärt, ist diese Verzerrung auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Schulkinder in Poltawa ihren Dialekt als Surschyk [ukrainisch-russische gemischte Rede, A. d. Ü.] identifizieren – das bedeutet, sie haben im Fragebogen die Antwortmöglichkeit mit zwei Sprachen gewählt.

Nutzung des Ukrainischen in ukrainischen Schulen in der Stunde und in der Pause gemäß der Selbsteinschätzung der SchülerNutzung des Ukrainischen in ukrainischen Schulen in der Stunde und in der Pause gemäß der Selbsteinschätzung der Schüler. Grafik aus der Dissertation

Es ist offensichtlich, dass die Zweisprachigkeit von der Schule in die Gesellschaft übertragen wird. Und in der Gesellschaft kann man oft dasselbe beobachten: Ukrainisch ist die Sprache der offiziellen Kommunikation und Russisch ist die Sprache der Unterhaltung, zum Beispiel. Kann man Ihrer Ansicht nach die Situation an den Schulen korrigieren, ohne darauf zu warten, bis sie sich auch in der Gesellschaft verbessern wird? Gibt es irgendwelche exklusiven Methoden für den Bildungsbereich?

Natürlich, die sprachliche Situation in der Schule wiederholt die Konfiguration der sprachlichen Situation in der Gesellschaft. Dies ist auf der einen Seite der Fall. Aber andererseits nimmt man in der Soziolinguistik an, dass die funktionale Aufladung der Sprache im Bildungsbereich, insbesondere in der Schulbildung, einer der wirksamsten Mechanismen der sprachlichen kommunikativen Identifikation ist. Warum das? Weil die Schule ein Bereich der offiziellen Kommunikation ist. Und sie ist sehr reglementiert. Jeder Schritt in der Schule – vonseiten der Lehrer, Schüler und Eltern – wird durch entsprechende Rechte und Pflichten vorgeschrieben. Doch wenn dieses Umfeld geregelt ist, kann man darauf am leichtesten Einfluss ausüben. Dies ist deutlich einfacher, als das Spontane zu regulieren – das sprachliche Umfeld auf dem Markt oder in einem Unterhaltungsunternehmen.

Damit Bildung zu diesem wirksamen Mechanismus zur Identifizierung der Staatssprache wird, sind klar definierte Regeln erforderlich. Wenn wir diese Regeln einhalten würden, könnten wir die Situation erheblich verbessern. Ja, nicht innerhalb eines Jahres. Weil Sprachgewohnheiten sich nicht im Laufe eines Jahres verändern. Aber auf der anderen Seite gibt es die unabhängige Ukraine schon seit 30 Jahren – also warum hat sich die Situation mit dem realen Sprachumfeld so langsam verändert? Dort, wo man nach klaren Vorschriften handeln muss, gibt es keine Vorschriften. Alle stützen sich sich auf die sprachliche Spontanität: Wie das Umfeld beeinflusst, so entfaltet sich die Kommunikation in den Schulen.

Welche Vorschriften ich meine? Die Arbeitssprache, die Sprache für die Erfüllung der Aufgaben in der Schule, muss Ukrainisch sein. Sie kann nicht auf die 45-minütigen Unterrichtsstunden beschränkt werden, sondern muss über den gesamten Arbeitstag hinweg verwendet werden. In der Interaktion mit Schülern, der Kommunikation mit Eltern, bei Gesprächen am Telefon – wenn die Schüler diese Unterhaltung hören und die Möglichkeit haben, sie wahrzunehmen, – muss der Lehrer sich der Staatssprache bedienen. Weil die sprachliche Erziehung und Ausbildung sich nicht auf den Unterricht beschränken. Kinder folgen dem Beispiel der Erwachsenen, die sie im Laufe des Tages vor sich sehen. Sie kopieren sie sogar unbewusst. Wenn die Schüler sehen, dass der Lehrer in den Unterrichtsstunden die ukrainische Sprache gebraucht, aber in den Pausen zu einer anderen Sprache wechselt, dann werden sie genauso handeln. Und keine Aufrufe werden sie zwingen, anders zu handeln. Die Gesetze der spontanen Kommunikation sind stärker als jegliche Appelle.

Die Situation kann sich ändern, wenn wir mit den Lehrern, mit der Administration und jenen Mitarbeitern beginnen würden, die am Bildungsprozess beteiligt sind. Versuche, solche Vorschriften einzuführen, gab es. Doch 2010 protestierte eine Gruppe von Abgeordneten, die den russischen geopolitischen Einfluss abarbeiten, vor dem Verfassungsgericht gegen diese. Und das Gericht setzte der Diskussion, ob der Staat von Lehrern verlangen kann, die ukrainische Sprache als Arbeitssprache während der gesamten Arbeitszeit zu verwenden, ein Ende. Obwohl ich annehme, dass man eine Rechtsform für derartige Vorschriften finden könnte. Wenn man klare Anforderungen vorlegt, wird sich die Situation an den Schulen bald einrenken. Und das Sprachniveau wird höher werden. Denn hinter der Szenerie der Ukrainischsprachigkeit fungiert in Wahrheit oft eine gestörte Sprechweise, häufig Surschyk. Oft ist es die russische Sprache, die nur lexikalisch mit einer ukrainischen Komponente gefüllt wird.

Wenn wir das tun, dann werden die Schulen möglicherweise wirklich die soziale Funktion erfüllen, welche die Soziolinguistik für sie vorgesehen hat – ein Instrument zur Umsetzung der Sprachenpolitik. Das haben wir nicht. Der sprachliche Raum der Schulen entwickelt sich chaotisch nach den Gesetzen der spontanen Kommunikation: Wer bringt welches Verhalten in die Schule – derartige Formen nimmt es auch in einer konkreten Bildungseinrichtung an.

10. Oktober 2020 // Wolodymyr Semkiw

Quelle: Sbrutsch

Ãœbersetzerin:   Agnes Poitschek — Wörter: 2313

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 4 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)24 °C  Ushhorod23 °C  
Lwiw (Lemberg)23 °C  Iwano-Frankiwsk20 °C  
Rachiw17 °C  Jassinja18 °C  
Ternopil19 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)22 °C  
Luzk22 °C  Riwne21 °C  
Chmelnyzkyj20 °C  Winnyzja21 °C  
Schytomyr20 °C  Tschernihiw (Tschernigow)22 °C  
Tscherkassy24 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)22 °C  
Poltawa20 °C  Sumy21 °C  
Odessa27 °C  Mykolajiw (Nikolajew)25 °C  
Cherson24 °C  Charkiw (Charkow)22 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)23 °C  Saporischschja (Saporoschje)23 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)22 °C  Donezk25 °C  
Luhansk (Lugansk)21 °C  Simferopol19 °C  
Sewastopol23 °C  Jalta22 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“