FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Ukrainische Pilotin im deutschen Friedenstaubenschlag

0 Kommentare

Nadija Savčenko auf ihrer ersten Pressekonferenz nach ihrer FreilassungNadija Savčenko auf ihrer ersten Pressekonferenz nach ihrer Freilassung. Quelle: Vaterlandspartei
Auf Facebook wird gegenwärtig die Berichterstattung der deutschen Medien, insbesondere des ZDF, über den Austausch von Nadija Savčenko diskutiert. Im heute-Journal, das sich schon häufiger als nicht besonders bemüht gezeigt hat, uns wirklich über die russisch-ukrainischen Konfliktverhältnisse aufzuklären, kam Frau Savčenko nicht gut weg, und ihre Freilassung wurde zum Anlass genommen, die Aufhebung der Sanktionen gegen Russland zu fordern.

Was die wegen der anhaltenden russischen Militärintervention in der Ukraine verhängten Sanktionen angeht, so sind diese nicht wegen der Freilassung einer illegal festgehaltenen ukrainischen Staatsbürgerin vom Tisch – vielmehr ist ihre Inhaftierung nur einer von tausenden tateinheitlich begangenen Verstößen gegen Völker- und Kriegsvölkerrecht seitens russischer Armee und russischer Paramilitärs.

Savčenko jedoch eignet sich natürlich aus deutscher Sicht nicht als Sympathieträgerin; schließlich ist sie, statt still zu leiden, als Soldatin in der ostslawischen Machogesellschaft, als lärmende und kämpferische Patriotin der Ukraine, der ihr eigenes Land über alles geht, rasch in die Rolle des polarisierenden Mannweibs gerutscht. Und Patriotin sein – das geht gar nicht. In 100 Staaten der Welt, bitteschön, ist das ein nice to have, oder halt normal zu sagen „worst or best – my country“. In Deutschland ist es auch wieder in. In der Ukraine ist das, wir wissen es schon: Nationalismus.

Ich bin aus langjähriger Forschungserfahrung mit nationalen Bewegungen zur Antinationalen geworden und habe mich dem vaterlandslosen Uran-Atomkern zugewandt, der gerne spontan oder mit ein wenig Anstoß zerfällt, also die physikalische Antithese der identitären Integration ist. Jedoch holt einen der Nationalismus, so sehr man sich von ihm auch distanziert, immer wieder ein. Momentan vor allem in Form sonderbarer und verzerrter Maßstäbe, welche Deutsche an die Nationalismen ihrer östlichen Nachbarn anlegen, und in Form der Schlussfolgerungen über politische Prioritäten und vertrauensbildende Maßnahmen, die sie daraus ableiten.

Die meisten deutschen Medienleute stammen aus einer Generation, die in ihrer Jugend von der Friedens- und Antiatombewegung der 1980er geprägt wurden. So wahrscheinlich auch die ZDF-Berichterstatter, die seit den Zeiten ihrer Sozialisierung im geteilten Europa immer noch der Überzeugung sind, dass man sich mit „Russland“ (früher: der UdSSR) vertragen müsse, dass dort zwar einiges nicht so toll, aber insgesamt doch gar nicht schlecht sei: das große Herz der Menschen (gerne auch „russische Seele“ genannt), das Eintreten für den „Frieden“, die Hilfe für „unterdrückte Völker“ gegen die wirklich ernstzunehmende Gefahr, den US-Imperialismus, und die eigentlich doch irgendwie menschliche Idee des Sozialismus.

Von Stalin, Gulag und auch von Putins Aufstieg im Geflecht der Gulag-Kultur, die auf den miteinander verflochtenen Systemen von Schwerkriminalität und Geheimdiensten beruht – davon wollte und will man besser nicht so viel wissen.

Denn es ist… eben unbequem. Ich halte das noch nicht mal für bösen Willen oder für Ergebnis einer russischen Anwerbung, wie das Verschwörungstheoretiker vermuten – es ist schlicht die Trägheit des Denkens in dieser Generation. Womöglich auch eine aus der Blockkonfrontation stammende Gewöhnung, oder Sehnsucht nach Zuständen vermeintlicher Stabilität zwischen uns und „Russland“, die mit dem Leben Dritter bezahlt wird, aber gute Aufträge für die deutschen Maschinenbauer verspricht. So macht es die Schröder/Steinmeier-Schule der Außenpolitik ja auch seit Jahren vor.

Der traurige Höhepunkt dieses deutschen Geflatters im Friedenstaubenschlag war der von vielen Künstlern und Medienleuten unterzeichnete Aufruf „*Nie wieder Krieg in Europa*“, passenderweise auf dem Höhepunkt des blutigen Krieges in der Ukraine, die die Unterzeichner wohl nicht zu Europa zählten, sondern zum außereuropäischen Kreis jener Territorien, in denen Russland seine Interessen zwar ein bisschen schmutzig, aber doch mit einiger Berechtigung regele.

Und das alles wird heute wieder aufgekocht, bezogen auf das real existierende Russland und die auf fast verlorenem Posten kämpfende Ukraine. Russen können eigentlich tun oder lassen, was sie wollen – den Kommunismus bauen, die Demokratie oder eine Art Pinochet-Staat mit Atomraketen – sie haben immer einen Vertrauensvorschuss, einen Bonus bei solchen Berichterstattern.

Bei der pro-westlichen Ukraine verhält es sich gerade umgekehrt: sie bekommt stets einem Malus aufgebrummt, denn wie kann es sein, dass sich eine Gesellschaft gegen die irgendwie doch stabilitäts- und ordnungsschaffende russische Dominanz wehrt? Die bringen uns ja alle in Gefahr! Das kann doch auch nicht im Interesse der Ukraine sein! Und solchermaßen Verrat der Ukrainer an ihren eigenen Interessen, welche Deutsche und Russen besser kennen als die Ukrainer selbst – das kann nicht auf eigenständiger Entscheidung beruhen, sondern geht auf US-Manipulation zurück.

Dasselbe Schema beobachten wir auch bei der Berichterstattung über Nationalismus und Rechtsextremismus: der Ukrainer scheint schon als Baby Nationalist zu sein – und somit schon auf halbem Weg zum Neonazi, da muss man also wachsam auf jedes Signal achten. Verdächtigt: er oder sie lernt von den Eltern Ukrainisch und verteidigt das auch gegenüber der russischen zivilisatorischen Mission – das ist sehr provinziell (schließlich lernen wir ja auch Englisch) und ein Zeichen von Rückständigkeit. Ist er oder sie russischsprachig und tut dasselbe – dann kann ja etwas überhaupt nicht stimmen, denn Nation und Sprache, das hängt doch so zusammen wie Putin und Glatze.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Russland wird vielleicht mit Eishockey, Bären, Goldkuppeln, Leninmausoleum und Doping assoziiert, aber nicht mit Nationalismus. Da mag sich das russische Parlament bis auf den letzten Mann wiederholt als chauvinistisches Hetzkollektiv konstituieren und russische Nazis allwöchentlich einen Migranten aus Mittelasien totprügeln – das sollte man nicht verallgemeinern und gar als Merkmal einer neuen russischen Leitkultur missverstehen.

Die Ukraine jedoch verdient das Vertrauen dieser Deutschen erst, wenn sie sich nicht mehr so zickig anstellt, und endlich mit Moskau „spricht, statt zu schießen“, und den „Separatisten“ im Donbass Autonomie gewährt – am besten sollte sie „Donezker Volksrepublik“ und „Lugansker Volksrepublik“ mitsamt ihren aus Russland importierten Mafiakumpanen und Kosakenatamanen die Wahlen unter sich ausmachen lassen und deren Autonomiehaushalt anschließend mit den westlichen Hilfsgeldern finanzieren, die ihr dann, aber nur dann gewährt werden können. Damit „Frieden werde“.

Aber erstmal muss sie sich unser Vertrauen verdienen und ernsthafte Fortschritte beim Bekämpfen des Nationalismus machen. Dazu passt natürlich gar nicht, wenn eine ukrainische Patriotin und, ja, auch bekennende Nationalistin, der russischen Besatzung weiter den Kampf ansagt – der schlicht der Kampf gegen einen anderen, einen hochexpansiven und nicht defensiven Nationalismus ist. Pazifisten mag das missfallen und Schmerzen bereiten – aber Osteuropa ist kein Streichelzoo mit Putin-Tigerbabies.

Deswegen sollte eine Kritik des Nationalismus den russischen genauso wie den ukrainischen Nationalismus analysieren, und die Unterschiede zwischen beiden zur Kenntnis nehmen. Denn wäre der ukrainische Nationalismus ähnlich aufgestellt und bewaffnet wie der russische, hätten wir heute das Bataillon Azov im Kubangebiet stehen.

Anmerkung für Unkundige: das ist ein Gebiet im Süden Russlands rund um die Stadt Krasnodar, das im 19. Jahrhundert nach der ethnischen Säuberung der dort ansässigen Tscherkessen und anderer nichtslawischer Bevölkerungsgruppen mit ukrainischen Kosaken-Bauern besiedelt wurde, deren Nachfahren auf den Dörfern bis heute ukrainisch sprechen und singen, allerdings keinerlei Schule, Gericht oder Zeitung in ihrer Sprache haben – „Dialekt“ verdient nach russischer Auffassung einen solchen Status natürlich nicht. Es gibt dort bis auf einige wenige Einzelfälle keine Separatisten oder irgendwelche Aufrufe an Kiew, die unterdrückten Landsleute zu retten – aber, das lehrt uns die russische Intervention in der Ukraine, man braucht gar keine echten Separatisten, solange man den Separatismus erfolgreich und mit etwas militärischer Nachhilfe simulieren kann.

Das alles zu analysieren liegt unseren Friedenstauben fern. Russland sollte immer und überall „ermutigt“ und sogar belohnt werden, wenn es etwas zurückgibt, was, sagen wir mal, unter dubiosen Umständen in seine Verfügungsgewalt kam. Wenn der russische Staat erst jemanden außerhalb Russlands kidnappen und dann unter fabrizierter Anklage verurteilen lässt, als handle es sich um eine innerrussische Affäre, um diese Person sodann zu „begnadigen“ (und gegen Leute auszutauschen, die aus eigener Kraft mit der Waffe in der Hand und einschlägigen Absichten das ukrainische Staatsgebiet betraten) dann ist das doch ein herrliches Zeichen guten Willens, das man mit nichts weniger honorieren sollte als mit einer Aufhebung der Sanktionen. So einfach und so gut kann die Welt doch sein.

26. Mai 2016 // Anna Veronika Wendland

Quelle: Facebook

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.8/7 (bei 13 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)30 °C  Ushhorod28 °C  
Lwiw (Lemberg)30 °C  Iwano-Frankiwsk32 °C  
Rachiw26 °C  Jassinja28 °C  
Ternopil29 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)34 °C  
Luzk30 °C  Riwne30 °C  
Chmelnyzkyj30 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr29 °C  Tschernihiw (Tschernigow)29 °C  
Tscherkassy28 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)31 °C  
Poltawa31 °C  Sumy29 °C  
Odessa27 °C  Mykolajiw (Nikolajew)34 °C  
Cherson34 °C  Charkiw (Charkow)30 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)32 °C  Saporischschja (Saporoschje)34 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)32 °C  Donezk32 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol29 °C  
Sewastopol28 °C  Jalta27 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“