Nicht selten ist die Rede davon, dass Journalisten dazu verpflichtet sind, Optimisten zu sein, dass die Wahrheit gut sei, aber ein Lächeln besser, dass man den Leuten nicht die ganze Zeit berichten sollte, dass alles schief läuft, sonst werden sie misstrauisch und verstehen noch, was tatsächlich vor sich geht. Und dann kann man nicht ungeschoren Schwarz als Weiß bezeichnen, die Quadratlatschen des Hausherrn des Landes mit Aschenbrödels Füßen vergleichen, ungestraft durch fremde Taschen stöbern.
Diesen nicht enden wollenden Aufrufen werde ich jetzt folgen, indem ich die positive Veränderung der letzten zwei Jahre erwähne: die Politiker haben begonnen, die Gesellschaft wahrzunehmen. Vorerst, das ist richtig, geht es ausschließlich um Oppositionspolitiker. Die Partei der Regionen und ihre Dienerschaft stellen noch immer eine Ausnahme dar, im festen Glauben, dass man den Pöbel nicht einbezieht, aber es besteht die leise Hoffnung, dass früher oder später auch die „Regionalen“ – sogar in Donezk – sich für einen Dialog mit den Bürgern entscheiden müssen. Andernfalls erwartet sie zwangsläufig das Verschwinden von der politischen Bühne des Landes.
Die Notwendigkeit eines Dialogs – das ist keine Forderung seitens der Politiker. Das ist eine Forderung der Gesellschaft. Die ukrainische Gesellschaft wird erwachsen – das ist das Wichtigste. Noch 2004 herrschte bei der Mehrzahl der Wähler der „Orangenen“ die naive Überzeugung, das Wichtigste sei, zu wählen, alles weitere erledigen danach die guten Onkel und Tanten von sich aus. Es fehlte nicht nur der Gedanke an eine Kontrolle der Tätigkeit derjenigen, für die Du Deine Stimme abgegeben hast. Es fehlte das Bedürfnis zu verstehen, für wen Du überhaupt wählst.
Es störte niemanden, dass das unmittelbare Umfeld der Hoffnung der ukrainischen Demokratie, des ehemaligen Premierministers unter Kutschma Wiktor Juschtschenko, durch die Säulen eines korrumpierten, verlogenen Regimes getragen wurde.
Es störte niemanden, dass Julija Timoschenko versprach, die Oligarchen „umzuerziehen“. Niemandem kam in den Sinn, dass im Parlament des Landes mehr Geschäftsleute als Abgeordnete sitzen – und diese Volksvertreter bei den derzeitigen wirtschaftlichen Strukturen an ihre eigenen Werke und Fabriken denken werden, und nicht an die Interessen des Landes und des Wählers. Alle nahmen an, dass das sogar gut sei – es herrscht die naive Vorstellung, dass diejenigen, die über viel Geld verfügen, nicht mehr stehlen würden, als wäre nicht klar gewesen, dass derjenige, der gut gelernt hat zu stehlen, jede sich bietende Möglichkeit nutzen würde, um noch besser und noch mehr zu stehlen.
Jetzt ist alles ein wenig anders. Die Politiker müssen mit uns reden und nicht nur auf Kundgebungen dozieren – und das ist gut so. Die Kundgebung voller Versprechungen ist beendet, es ist an der Zeit, um sich nach neuen Leuten umzuschauen und die Reihen zu lichten – und wenn diese mühevolle Arbeit nicht heute angestoßen werden sollte, wird sie in ein paar Jahren buchstäbliche unvermeidbar werden, bei neuen außerordentlichen Wahlen. Und bereits jetzt versprechen die oppositionellen Führungsspitzen, die Listen derjenigen, die sie ins neue ukrainische Parlament führen und derjenigen, die sie in den Direktwahlkreisen unterstützen werden, zu veröffentlichen.
Die Hoffnung ist aufgekeimt, dass nicht nur die Bürger, sondern auch die Politiker ihre Schlussfolgerung aus der Reihe der systematischen Perfiditäten des Jahres 2010 gezogen haben und dass es keinen Sinn macht, potenzielle Überläufer in die Listen aufzunehmen – auch nicht für viel Geld – um danach erneut vor zerschlagenen Hoffnungen zu stehen. Sagen wir doch endlich die Wahrheit, wir leben nicht in einem derartigen Land, weil die Mehrheit unserer Wähler für Wiktor Janukowitsch gestimmt hat, sondern weil viele Abgeordnete sich nicht als Abgeordnete erwiesen haben, und viele Richter nicht als Richter. Hätten die Abgeordneten der Werchowna Rada, die ihre Wähler verraten haben, und die Richter des Verfassungsgerichts, die den Vorrang des Gesetzes gegenüber den Wünschen aus Meschigorje vergessen hatten, einfach ihre Pflicht erfüllt, würden wir jetzt in einem Land leben, das uns nicht peinlich wäre – auch nicht mit diesem Präsidenten. Die Rücknahme der Verfassungsreform hätte einfach nicht stattgefunden und die „Regionalen“ wären gezwungen gewesen, eine Einigung mit ihren politischen Gegnern und der Gesellschaft zu suchen.
Nach den Wahlen 2012 wird sich erneut die Gelegenheit für die Suche nach einer solchen Einigung eröffnen, für die Rückkehr des Landes auf ein gesetzmäßiges Terrain, auf die Aufhebung der konstitutionellen Wende – aber nur, wenn wir erneut nicht für eine Gruppe von Verrätern abstimmen, die vorgeben Volksvertreter zu sein. Deshalb ist ein ehrlicher Dialog zwischen oppositionellen Kräften und der Gesellschaft so wichtig. Und dass Politiker ein Interesse an einem solchen ehrlichen Dialog haben, und nicht nur an der nächsten Inszenierung. Schließlich ist ihnen auch wichtig, was sowohl Ihnen als auch mir wichtig ist: wir sind alle Bürger der Ukraine und wollen nur ihr Bestes.
22. Juni 2012 // Witalij Portnikow
Quelle: Lewyj Bereg
Forumsdiskussionen
Frank in Nützliche und interessante Sachen • Re: Botschaftshinweise: Onlineeintragung in die "Deutschenliste" zur Krisenvorsorge
„"§ 107 Wahlbehinderung (1) Wer mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt eine Wahl oder die Feststellung ihres Ergebnisses verhindert oder stört ..." Hat mit seinem Anliegen irgendwie gar nix zu tun na...“
Bernd D-UA in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Toleranz ist das Stichwort und im Grunde befindet er sich zum großen Teil unter Gleichgesinnten und erkennt es nicht, sehr schade, allerdings sind seine Umgangsformen etwas eingeschränkt, was ebenso...“
Bernd D-UA in Nützliche und interessante Sachen • Re: Botschaftshinweise: Onlineeintragung in die "Deutschenliste" zur Krisenvorsorge
„@tombi Die Meinung anderer zu achten ist nicht so Dein Ding, Du musst sie ja nicht teilen. Dies ist aber eine grundlegende Regel einer Diskussion, daher macht die Diskussion mit Dir wenig Sinn, offensichtlich...“
Frank in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„... keine macht den Drogen ... such dir mal Hilfe“
Tombi in Nützliche und interessante Sachen • Re: Botschaftshinweise: Onlineeintragung in die "Deutschenliste" zur Krisenvorsorge
„@tombi, das Land hat andere Probleme als Dir Deine Wahlunterlagen hinterher zu tragen. Soll auch so bleiben, kostet nur unnötig Steuergelder! Soweit alles Verstanden? Aha, wieder so ein Widerling der...“
Tombi in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Handrij, ich vermute Du bist ein FSB-Agent, da ich mit Euch Moördern nicht zusammen arbeiten möchte, und mir Deine Zensur zu peinlich ist: gehe ich, ich verlasse Dich & Deine Desinformation, deine...“
Tombi in MDR • Re: Ukraine-News: Russland meldet Rückeroberung von Großteil besetzter Kursk-Region
„Wer ist eigentlich so naiv, und verbreitet immer noch putinsche Propaganda Meldungen, in diesem Forum? Ihr wisst doch genau, dass der keinen mehr hoch bekommt. Ausser Lügen stemmt der doch gar nichts...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Kellogg muss Putin überzeugen, sich aus der Ukraine zurückzuziehen
„Quatsch, Kellogs muss nur Putin überzeugen, die Ukraine zu verlassen, und sein Morden einzustellen. wer schreibt diesen hinterhältige Putinschen Propaganda Artikel eigentlich, sind diese dämlich? Geht...“
Obm100 in MDR • Re: Ukraine-News: Selenskyj: USA können Russland zum Frieden zwingen
„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“