Der Bereich der alternativen Energie wird in der Ukraine immer attraktiver, auch für Investitionen. An alternative Energien erinnert man sich immer öfter, mehr oder weniger bedeutende Reformprogramm kommt nicht mehr ohne diese modern gewordene Wortverbindung aus. Bedeutet dies, dass der Anteil der erneuerbaren Energie bald die unbedeutende 1-2% übersteigen wird? Es gibt Zweifel, aber die steigende Nachfrage der europäischen Länder (z. B. nach (Holz-)Briketts und -pellets) und die steigenden Nebenkosten zeigen, dass es durchaus möglich ist, dass die ukrainische Regierung gezwungen wird, ihre Worte in die Tat umzusetzen.
Ukrainische Realien der alternativen Energien
Erste Gespräche über die alternative Energie gab es auf staatlicher Ebene bereits in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Im Jahre 1994 wurde in der Ukraine ein Gesetz „Über die Energieeinsparung“ verabschiedet, im Jahre 1995 wurde ein Staatliches Komitee für Energieeinsparung gegründet, im Jahre 1997 wurde ein staatliches Programm zur Energieeinsparung eingeführt. Später wurden neue Strukturen organisiert, wurden Verordnungen der Regierung und andere Rechtsakten verabschiedet, aber das erklärte Ziel – die Senkung des Energieverbrauchs und die Substitution von importierten Energieressourcen mit eigenen – wurde nicht erfüllt. Mehr noch, neben der Reduktion des Gasverbrauchs durch die ukrainische Industrie haben die Ukrainer damit begonnen, mehr Gas für persönliche Bedürfnisse zu verbrauchen: 8,2 Milliarden Kubikmeter Gas im Jahr 1990, 14,8 Milliarden Kubikmeter Gas im Jahr 2000 und 17,5 Milliarden Kubikmeter – im Jahr 2005.
Die Ergebnisse des Starts alternativer Energieobjekte haben nicht beeindruckt. In der Ukraine sollte die Gesamtkapazität der Windenergie bis zum Jahr 2010 bis zu 2.000 Megawatt betragen, von kleinen und Mikrowasserkraftwerken – bis 590 Megawatt, Solarzellen – bis 96,5 Megawatt. Es wurde geplant, die Kapazität von kleinen Wärmekraftwerken, die von Biomasse betrieben werden, bis auf 410 Megawatt zu erhöhen und die Produktion von Biogas – bis auf 5 Milliarden Kubikmeter pro Jahr.
Aber diese Pläne wurden jedoch nicht umgesetzt. Nach Angaben der Firma Fuel Alternative, beliefen sich bis zum Ende des Jahres 2009 die Kapazität der Windkraft nur auf 181,5 Megawatt (9 % des Plans), die Produktion von Biogas betrug 4,8 Millionen Kubikmeter (weniger als 1 % des geplanten Niveaus). Insgesamt betrug der Anteil der erneuerbaren Energie nur etwa 1% der gesamten Energie in der Ukraine im Jahr 2009. Was sagen diese Zahlen aus? Diese Zahlen sprechen darüber, dass alternative Energie nicht zu einer der Prioritäten der staatlichen Politik geworden ist. Mit einer solchen Leistung ist es schwer sogar das ausgegebene Geld für die Mitarbeiter der entsprechenden staatlichen Komitees zu rechtfertigen.
Europa wird uns helfen
Aber alles ist nicht so schlimm wie es auf den ersten Blick scheint. Ja, die alternative Energie wird in der Ukraine nicht geachtet. Die Regierung bevorzugt alle Fragen durch die Mengenerhöhung des zu beziehenden Erdgases von „Gasprom“ und durch den Bau neuer Kraftwerksblöcke in Kernkraftwerken zu lösen. Aber die an die Ukraine grenzende Europäische Union setzt sich auf die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energie. In 2005 hat die Europäische Union eine Richtlinie erlassen, die ihre Mitgliedsländer dazu verpflichtet, nationale Pläne zur Verringerung des Energieverbrauchs zu entwickeln. Von 2008 bis 2017 soll jedes Land sicherstellen, dass die Senkung des Energieverbrauchs um mindestens 1% pro Jahr erfolgt. Insgesamt hat Europa sich bis 2020 zum Ziel gesetzt, den Anteil der alternativen Energie in gesamten Energiemix auf 20% zu bringen, und zum 2040 – bis zu 40%.
Der Hintergrund dieser Entscheidung ist offensichtlich: Energiereserven werden aufgebraucht, während Öl und Gas ständig teuerer werden. Darüber hinaus wird mehr und mehr über die Gründung eines Gas-Kartells gesprochen – einer Organisation, die ähnlich der OPEC die Gaspreise auf dem Weltmarkt regeln würde. Von 15 Ländern – den Mitgliedern des Forums der Gas exportierender Länder, das im Jahr 2001 gegründet wurde, gibt es kein Land, das die Europäische Union vertritt. Mehr noch Iran, Bolivien, Venezuela, Libyen, Russland, die dem Forum angehören, treten manchmal in Konflikt mit der Europäische Union, den USA und anderen entwickelten Ländern. Offensichtlich ist Erdgas genauso wie Öl, im 21. Jahrhundert eine nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Kategorie. Daher auch die große Aufmerksamkeit für alternative (erneuerbare) Energie: sie ist in der Lage, die Energie-Unabhängigkeit des Landes zu gewährleisten. Und wenn diese Tatsache den ukrainischen Investoren in Windkraftanlagen, in Solarenergie, in die Produktion vom Biogas nur wenig erfreuen wird, wird sie die Hersteller von alternativen festen Brennstoffen (Holzpellets und -briketts) zur spürbaren Ausweitung ihres Geschäfts bewegen
Marktchancen für alternative feste Brennstoffe
Auf diese Weise hat, trotz der mangelnden Anreize innerhalb des Landes, die rasche Entwicklung von alternativen Energien in der EU die Voraussetzungen für die Entwicklung des ukrainischen Marktes für alternative feste Brennstoffe geschaffen. Wenn in den Jahren 2005-2006 Holz-Briketts und pellets nur wenige kannten, dann erreichte nach Ende des Jahres 2009 der Markt bereits 300.000 Tonnen. Mehr als 90 % seiner Produkte exportieren die ukrainischen Hersteller in die Länder Nord- und Osteuropas (Polen, Schweden, Dänemark). Und die Tendenz steigt. Nach unseren Prognosen wird der Markt in 2010 um mindestens 50% steigen und 450 bis 500.000 Tonnen erreichen.
Die Grundlage für diese Prognose ist die gestiegene Zahl der Anfragen von Unternehmen, die an der Installation von Anlagen zur Herstellung von Briketts und Pellets interessiert sind. Die ukrainische Vereinigung von Herstellern alternativer fester Brennstoffe erreichen wöchentlich zwei oder drei solcher Anfragen. Mehr noch: kurz vor dem Produktionsstart gibt es etwa 50 Projekte für die Erzeugung von Brennstoffen aus erneuerbaren Energiequellen.
Die Gründe für die steigenden Produktionsmengen liegen auf der Hand. Die Unternehmer, die in den für sich neuen Markt investieren, wissen: Rohstoffe gibt es in der Ukraine im Überfluss (die jährlichen Ressourcen an alternativen festen Brennstoffen erreicht technisch 63 Millionen Tonnen), die Produkte werden in Europa stark nachgefragt. In der Regel zahlen die Händler pro Tonne der Fertigerzeugnisse nicht weniger als 100 Euro, was eine Arbeit bei einer Rendite von 30-40 Prozent ermöglicht.
Dies deutet darauf hin, dass der ukrainische Markt für alternative feste Brennstoffe gute Aussichten hat. Mehr noch, mit der Erhöhung der Gaspreise für die Bevölkerung wird sich für die ukrainischen Hersteller vielleicht auch der inländische Markt öffnen. Zur Erinnerung: in der Heizperiode 2009-2010 kostete die Raumheizung mit (Holz-)Briketts und Pellets 40 Prozent mehr als mit Gas. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Mitteilungen über die Korrektur der Tarife für Nebenkosten, werden Eigentümer von Privathäusern, besonders von größeren Privathäusern, Heizkessel kaufen, die mit diesen festen Brennstoffen betrieben werden.
Es gibt Chancen, wenn auch sehr geringe, im kommunalen Bereich. Trotz der Tatsache, dass laut dem Institut für Energie der nationalen Akademie der Ukraine, der Einbau von Festbrennstoffkesseln den Verbrauch von mindestens 2 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr einsparen hilft, kann man nicht erwarten, dass sich die Situation in den heimischen Kommunalwirtschaften in den nächsten Jahren grundlegend ändert. Und das bedeutet, dass die ukrainischen Hersteller weiterhin für die Stärkung der Energie-Unabhängigkeit der Europäischen Union arbeiten werden. Wenn man bedenkt, dass die neue Produktionslinie neue Arbeitsplätze bedeutet, ist es auch keine schlechte Option. Trotzdem werden wir hoffen, dass auch innerhalb des Landes immer mehr Menschen jedes Jahr die die Vorteile der alternativen Energie verstehen werden. Und wenn auch auf Umwegen, durch Europa, werden wir auch in die Ukraine zu eigenen Konsumenten kommen.
10. Juli 2010 // Ivan Nadein
Leiter der ukrainischen Vereinigung der Hersteller von alternativen festen Brennstoffen
Quelle: Serkalo Nedeli
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“