Die Veranstaltung fand im Ulrich von Hassel Haus, Verbandssitz des VÖB in Berlin statt. An beiden Tagen haben etwa 45 Unternehmer aus Deutschland und der Ukraine, Vertreter der Politik und Gäste teilgenommen.
1. Background
Etablierung des Deutsch – Ukrainischen Wirtschaftsforums als regelmäßig stattfindende Plattform für Treffen und Austausch zwischen Unternehmern und Entscheidungsträgern staatlicher Einrichtungen.
2. Ziele
- Vermittlung vordergründiger Tätigkeitsfelder und Projekte im Bereich Sanierung der kommunalen Infrastruktur (Dr. Sergeij Zimin, stellv. Minister f. Kommunalen Wohnungsbau – Schwerpunktgebiete: Wasserversorgung und Energieeffizienz; Wladimir Koval, Staatl. Agentur f. wirtschaftl. Zusammenarbeit und Investitionen).
- Vorstellung von Projekten ukr. Projekthalter (Sergeij Polischuk, ASPO OOO, Olessya Melnitschenko, SanTeploServic).
- Vorstellung bisheriger deutscher Erfahrungen mit ukr. Kooperationspartnern (Friedrich Buchholz, Remondis; Werner Diwald, ENERTRAG).
- Information zu rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen (Dr. M. Sovova, bnt; Eugen Ziegler, ehm. KfW/IPEX).
- Kontaktvermittlung zwischen den teilnehmenden Unternehmen Turbofilter, Schwarting Biosystem, Hera Holding, Passavant-Geiger, Lahmeyer International, LMBV, TÜV SÜD Ukraine LLC, CUBE Engineering GmbH, deWind KG, Schiel KG, Stela Laxhuber GmbH, MVV Decon u.a. mit den ukrainischen Teilnehmern.
3. Ergebnisse
Während des Forums wurde eine Vielzahl von Gesprächen geführt und Informationen über Ist – Zustände in unterschiedlichen ukrainischen Wirtschaftsbereichen ausgetauscht. Zwei Schwerpunktsektoren während des Forums waren die Kommunale Infrastruktur und Erneuerbare Energien, hier vor allem der Verkauf deutscher Technologien in die Ukraine.
Wichtige Tagesprogrammpunkte waren der Vortrag und die Projektpräsentation von Herr Dr. Zimin, der darstellte wo zur Zeit akuter Handlungs- und Investitionsbedarf auf Seiten der Ukraine liege. Die von Präsident Janukowitsch Anfang Oktober verabschiedeten Projekte Nationaler Priorität, benennen den Bau und die Sanierung bestehender Wärmekraftwerke, den Bereich der Wasserversorgung, Wärmedämmung bei Wohnhäusern u.a. Darauf bezugnehmend wurden von Herr Ziegler und Frau Dr. Sovova die rechtlichen Rahmenbedingungen für deutsch – ukrainische Kooperationen in diesem Rahmen dargestellt, wobei vor allem hervorgehoben wurde, welche Möglichkeit durch die Anwendung von PPP Modellen bestehen.
Von besonderem Interesse war auch der Vortrag von Frau Melnitschenko, der über die Probleme der zentralen Wärmeversorgung der Ukraine aus der Perspektive eines Privatunternehmens berichtete. Dabei wurde deutlich, dass eine der zukünftigen Entwicklung in einer Dezentralisierung der Wärmeversorgungsnetze und Anlagen unter Verwendung erneuerbarer Energie besteht. Zu diesem Wirtschaftsbereich hat die Ukraine in den vergangen Jahren entscheidende Vorbereitungen getroffen wie zum Beispiel: wichtige Gesetze zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Förderung erneuerbarer Energie verabschiedet.
Darunter wurden der „grüne Tarif“ für Wind, Biomasse und Wasserkraft durchgesetzt. Außerdem erfolgte die Gaspreiserhöhung (um 50%) für die Bevölkerung und Kommunalwirtschaft seit dem 01.08.2010. Man erwartet eine Steigerung von Projekten bezüglich des Ersatzes der Gasgewinnung durch Biomasse. Fast alle Regionen der Ukraine haben gute Bedingungen für die Erzeugung von Biotreibstoffen: der fruchtbare Schwarzerdeboden in der Zentral- und Südukraine. Die Gewinnung von Energie aus Windkraftanlagen hat vor allem im Osten und an der Schwarzmeerküste gute Perspektiven. Der Bau- und Ausbau von Wasserkraftwerken ist für die Karpaten von großer Bedeutung.
Die EBRD unterhält zurzeit in der Ukraine Projekte im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbarer Energie (Investitionsvolumen – insgesamt EUR 150 Mio.). Weitere Stimuli zur Energieeinsparung und zum Ausbau der EE-Bereiches sind: die Gewährung von Steuervergünstigungen an Erzeugerunternehmen mit energiesparender Anlagen sowie Erzeugerunternehmen mit Anlagen für die Verwendung der erneuerbaren Energie bzw. Brennstoffe. Desweiteren wurde eine Reihe von Vorzugsbedingungen bei der Kreditvergabe für Unternehmen, die energiesparende Energien verwenden bzw. erneuerbare Brennstoffe produzieren eingeführt. Im Zusammenhang damit besteht in der Ukraine heute ein weites Betätigungsfeld für Unternehmen aus Deutschland im Bereich Erneuerbare Energien.
Die Ukraine BMP – kann Ihre Bemühungen auf dem Weg dorthin unterstützen. Wir möchten uns nochmals bei allen Teilnehmern für Ihr Kommen und das bekundete Interesse an einer deutsch – ukrainischen Zusammenarbeit bedanken.
Erfurt, den 28.10.2010
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“