FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Die Rolle der Kiewer Mohyla-Akademie im aktuellen politischen Prozess

0 Kommentare

In der allgemeinen Diskussion um die Reform der ukrainischen Hochschulwesens und den zuständigen Bildungsminister Dmytro Tabatschnyk spielt die Kiewer Mohyla-Akademie eine besondere Rolle. Die Vertreter der Akademie melden sich in der gegenwärtigen Auseinandersetzung um die politische Ausrichtung der Ukraine vergleichsweise laut zu Wort. Das Verhältnis zwischen der auf nationale Wiedergeburt orientierten Akademie und dem russophilen Bildungsminister, dessen Rücktritt von großen Teilen der ukrainischen intellektuellen Elite gefordert wird, ist ein besonders schwieriges. Der folgende Artikel untersucht diese und weitere Konfliktlinien.

Der Konflikt zwischen Akademieleitung und Bildungsministerium

Obwohl sie eine relativ kleine und junge ukrainische Hochschule ist, hat sich die Nationale Universität „Kiewer Mohyla-Akademie“ (NaUKMA, ca. 3.500 Studierende) im vergangen Jahr zu einem Fokuspunkt in der Diskussion um die anstehende, noch nicht verabschiedete Reform der Hochschulgesetzgebung und den umstrittenen neuen Bildungsminister Dmytro Tabatschnyk entwickelt. Zwar sind auch andere – zumeist weit größere – ukrainische Hochschulen in dieser oder jener Form an diesen Debatten beteiligt, jedoch geht die mediale Präsenz der Vertreter der Mohyla-Akademie, wie NaUKMA-Präsident Serhij Kwit, NaUKMA-Ehrenpräsident Wjatscheslaw Brjuchowezkij, NaUKMA-Graduiertenschulleiter Mychajlo Wynnyzkij u. a., in dieser Diskussion weit über die öffentliche Sichtbarkeit anderer ukrainischer Universitätsvertreter hinaus.

Im Winter 2010/2011 eskalierte der Konflikt zwischen der Akademieleitung und dem Bildungsminister im Zusammenhang mit der hinausgezögerten Erneuerung der Lizensierung des Statuts der Universität durch das Ministerium. Diese Auseinandersetzung wurde begleitet von Pressekonferenzen, etlichen Publikationen sowie einigen TV-Debatten. Es gab zwischenzeitlich Gerüchte über eine Auflösung der Akademie, deren Fakultäten anderen Kiewer Universitäten zugeschlagen werden sollten. Bis heute dauert der Konflikt an. Die Budgetfinanzierung der Akademie durch das Bildungsministerium wurde im Sommer 2011 merklich gekürzt. So wurden z. B. alle Budgetplätze im renommierten Master-Programm der Journalistikfakultät der Akademie gestrichen. In Reaktion darauf hat die Akademie im September 2011 ein Gerichtsverfahren gegen das Bildungsministerium angestrengt. Dieser Prozess wird gegenwärtig verhandelt.

Der unter allwöchentlicher Beteiligung der traditionellen, elektronischen und webbasierten Medien ausgetragene Konflikt der Mohyla-Akademie mit dem Bildungsministerium hat hierbei eine doppelte, wenn nicht dreifache Dimension:

Antisowjetische gegen antigalizische Orientierung

Ein erstes Spannungsfeld ergibt sich aus dem Widerspruch zwischen den antigalizischen sowie prorussischen Aussagen des Bildungsministers einerseits und der auf eine antisowjetische, antiimperiale und nationale Wiedergeburt ausgerichtete Orientierung der 1991 neugegründeten Mohyla-Akademie andererseits. (Die Akademie wurde 1615 als älteste ostslawische Hochschuleinrichtung gegründet, jedoch 1817 von Zar Alexander I. wieder geschlossen.) Obwohl der seit 2010 amtierende Bildungsminister – im Gegensatz etwa zu Ministerpräsident Mykola Asarow – gut ukrainisch spricht, ist dessen öffentliches Profil von seinen vielfachen demonstrativ russophilen und zumindest implizit antiukrainischen Aussagen geprägt. Dies ging jüngst soweit, dass der ukrainische Minister bei einer öffentlichen Interpretation eines internationalen Rankings einerseits von „der Ukraine“ und andererseits von „uns“ – damit die Russische Föderation meinend! – sprach. Galizier hatte er vor seinem Amtsantritt als Bildungsminister als unzivilisiert charakterisiert. Ähnliche weitere Beispiele ließen sich anfügen.

Ein damit in Zusammenhang stehender Teilkonflikt mit der Mohyla-Akademie hat sich nicht nur vor dem Hintergrund entwickelt, dass der derzeitige Universitätspräsident Serhij Kwit ukrainophon und galizischer Herkunft ist. Die gesamte weitgehend national orientierte ukrainische Intelligenzija – ob parteipolitisch gebunden oder nicht – läuft seit Monaten Sturm gegen die Regierung, und fordert die Absetzung des als unakzeptabel geltenden Tabatschnyks. Als prominenteste vor- als auch postsowjetische Universität der Ukraine hat die Mohyla-Akademie eine Art Führungsrolle in dieser Kampagne übernommen.

Eine populäre, allerdings nur gerüchtehafte Begründung für die schon mehrfach scheinbar bevorstehende, aber immer wieder ausgesetzte Ablösung Tabatschnyks ist, dass seine Ernennung sowie fortgesetzte Tätigkeit als Bildungsminister auf angebliche Protektion des Metropoliten der Russisch-Orthodoxen Kirche (Moskauer Patriarchat) Kirill zurückzuführen ist. Kirill – so ist in Fernsehreportagen zu seinen Treffen mit Janukowytsch unschwer zu erkennen – genießt offenbar die Sympathie des ukrainischen Präsidenten. Und es verblüfft, dass Tabatschnyk trotz seiner skandalösen Auftritte und schlechten Reputation weiterhin im Amt ist. Ob dies in der Tat auf russischen Einfluss zurückzuführen ist, konnte bisher allerdings nicht schlüssig nachgewiesen werden – und ist womöglich auch nicht nachweisbar.

Prowestliche Ausrichtung gegen sowjetische Tradition

Eine zweite Konfliktlinie zwischen dem Bildungsministerium und der Mohyla-Akademie hat mit der demonstrativ prowestlichen Ausrichtung der Akademie (Englisch ist zweite offizielle Unterrichtssprache) zu tun. Diese seht im Widerspruch zum – teils uneingestandenen – sowjetischen Traditionsbewusstsein des Ministers und seiner Stellvertreter sowie anderer Regierungsmitglieder. Zwar befinden sich die Beziehungen der Akademie nach Westeuropa, einschließlich Deutschland, im Fahrwasser der offiziellen Regierungspolitik: Von Präsident und Regierung wird fortlaufend das Ziel einer Vollmitgliedschaft der Ukraine in der EU betont. Dennoch sind die ebenfalls zahlreichen Kontakte der Akademie nach Nordamerika sowie zur westlichen ukrainischen Diaspora der neuen Machtelite allgemein – und nicht nur Tabatschnyk im Besonderen – ein Dorn im Auge.

Dies hat nicht zuletzt mit Janukowtschs konspirologischer Deutung der Günde sowie des Verlaufs der Orangen Revolution zu tun. In Janukowytschs Sicht handelte es sich bei dem Wahlaufstand von 2004 um eine Geheimoperation des CIA, tatsächlich sei er selbst damals der rechtmäßige Wahlgewinner gewesen. Die extrem janukowytschkritische Position der weitgehend nationalistischen, ukrainischen Diaspora Nordamerikas und Großbritanniens sowie die engen Beziehungen der Akademie zu diesen Auslandsukrainern tragen offenbar zu den derzeitigen Problemen der Akademie bei.

Reformkonzepte: Deregulierung gegen Zentralisierung

Eine dritte, sekundäre Konfliktlinie läuft entlang der unterschiedlichen Reformkonzeptionen für das Hochschulwesen in der ukrainischen Elite insgesamt. Zwar wird von allen Diskussionsteilnehmern das nahezu vollständige Fehlen ukrainischer Universitäten in maßgeblichen internationalen Hochschulrankings beklagt sowie die Notwendigkeit von prinzipiellen Verbesserungen anerkannt. Janukowytsch hat gar als eines seiner Regierungsziele formuliert, ukrainische Hochschulen international konkurrenzfähig zu machen. Allerdings besteht bei der Umsetzung dieses Ziels ein prinzipieller bildungspolitischer Konflikt: Das Bildungsministerium erhofft sich eine Verbesserung durch größere Regulierung und gezielte Eingriffe „von oben“. Dagegen besteht die westliche, auch von der Mohyla-Akademie und anderen Hochschulen geteilte Sicht darin, dass eine Dezentralisierung des Hochschulsystems, Lockerung ministerialer Aufsicht über Hochschullehre und -verwaltung sowie Autonomisierung der Universitäten Voraussetzung für mehr Konkurrenz sowie Stratifizierung im Inneren und Wettbewerbsfähigkeit sowie Anerkennung im internationalen Umfeld ist.

Unterstützung aus Teilen der Regionenpartei

Interessanterweise wird letzterer Ansatz auch von etlichen Mitgliedern der Präsidialadministration geteilt, von denen einige zudem keinen Hehl aus ihrer Sympathie für die Mohyla-Akademie machen. Dies betrifft etwa die Präsidentenberaterin Anna Herman, die Sekretärin des Sicherheitsrates der Ukraine Raissa Bohatyrjowa sowie den Vertreter des Präsidenten im Parlament Jurij Myroschnytschenko, die in den letzten Monaten an der Mohyla-Akademie aufgetreten sind. Teilweise fungiert die Akademie hier als eine „Front“ bzw. als ein „Spiel-“ oder „Schlachtfeld“ für den derzeitigen innerparteilichen Konflikt der Führungsmannschaft um die generelle Ausrichtung der Ukraine. Soll sich das Land als Teil eines von westlichem Einfluss geprägten Mittelosteuropas oder aber als Glied eines von russisch-imperialen Traditionen bestimmten „Eurasiens“ entwickeln?

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Die Rolle der Akademie in dieser Auseinandersetzung ergibt sich aus der parteipolitischen Kluft zwischen den relativ „proeuropäisch“ eingestellten Mitgliedern der heutigen Führungsriege der Ukraine auf der einen Seite und den „orangen“ Parteien sowie NGOs auf der anderen. Da es der relativ national gesinnten Fraktion innerhalb der ukrainischen Präsidialadministration, Staatspartei und Regierung an geeigneten inner- oder außerparlamentarischen Partnern bei der Verfolgung ihrer Ziele fehlt, fungiert die Mohyla-Akademie als ein „Vehikel zweiter Wahl“. In Ermangelung anderer Tätigkeitsbereiche dient die Verteidigung und Förderung der Hochschule sowie die Nutzung ihrer akademischen Veranstaltungen zur politischen Profilierung dieser Fraktion in der Öffentlichkeit. Anstatt eine Allianz mit oppositionellen, politisch oder gesellschaftlich engagierten Nationaldemokraten zu suchen, benutzen die national orientierten und relativ liberal eingestellten Vertreter der Regionenpartei Veranstaltungen an der Mohyla-Akademie sowie die Mediendebatte um akademische Autonomie als Ersatzbühnen für die Artikulierung politischer Anschauungen.

Während solch eine Interpretation von relevanten Spaltungen in der Regionenpartei ausgeht, zeichnet eine andere Auslegung ein zynischeres Bild. Eine „polittechnologische“ Funktion der Ernennung Tabatschnyks, Attacken auf die Mohyla-Akademie, Konflikte um das neue Hochschulgesetz usw. könnte darin bestehen, Ablenkung von anderen, ökonomisch bedeutsameren und politisch riskanteren Themen zu erzeugen. Diese Strategie wird auch hinter der immer wieder aufgewärmten Debatte über das Russische als zweite Staatssprache vermutet. Demnach soll mit künstlich ausgelösten Kontroversen um die russische Sprache, die Mohyla-Akademie, Tabatschnyk, das Hochschulgesetz usw. der Informationsraum ausgefüllt werden. Auf diese Weise wird die Aufmerksamkeit der politisch und kulturell interessierten Bevölkerungsteile von außenpolitischen Aktivitäten, innenpolitischen Manipulationen und finanziellen Transaktionen der Führungsriege abgelenkt.

Darüber hinaus soll offenbar mit der Hofierung der Mohyla-Akademie sowie anderer national engagierter Institutionen und Personen durch ausgewählte Regierungsvertreter die ukrainische Intelligenzija gespalten werden. Bestimmte oppositionelle Gruppierungen werden kaltgestellt, während andere Intellektuelle und Politiker gezielt inkorporiert werden. Diese Rechnung scheint teilweise aufzugehen. So wurde z. B. der Akademie-Präsident Kwit von oppositionell eingestellten Intellektuellen wegen seiner Kontakte zur Präsidialadministration der Kollaboration mit dem autoritären Regime sowie der moralischen Korrumpierung der Akademie beschuldigt. Das Regime nutzt geschickt den Hang der ukrainischen Intelligenzija zur Selbstzerfleischung und Spiegelfechterei. Es versucht die Intellektuellen gemäß dem Motto „divide et impera“ im Zaum zu halten. Einander kritisierende und korrigierende Regierungsvertreter inszenieren ein „Good Cop/Bad Cop“-Spiel, mit dem Institutionen wie die Mohyla-Akademie gefügig gemacht werden sollen.

Fazit

Die jüngsten Schwierigkeiten der Mohyla-Akademie sind Symbole und Symptome des sich wandelnden Politikstils in der Ukraine seit dem Frühjahr 2010. Gleichzeit illustriert der Konflikt und die immer wieder verzögerte Annahme eines neuen Hochschulgesetzes die Unentschiedenheit der gesellschaftspolitischen Zukunft der Ukraine. Bei aller Frustration über diese und ähnliche Eingriffe der Regierung in die Zivilgesellschaft und den Wissenschaftsbetrieb sowie Konflikte darum, darf nicht aus dem Auge verloren werden, dass das bloße Faktum einer derartigen Auseinandersetzung auch Zeugnis für einen lebendigen Dritten Sektor, eine selbstständige Intellektuellenschicht und eine nach Autonomie strebende Wissenschaftlergemeinde in der Ukraine ist.

Lesetipps:

Ingmar Bredies: Reformpotenziale und -bedarf im ukrainischen Hochschulwesen, in: Ukraine-Analysen, Nr. 34, 2008, S. 2-5 http://www.laender-analysen.de/dlcounter/dlcounter.php?url=../ukraine/pdf/UkraineAnalysen34.pdf
Marta Farion: Kyiv-Mohyla Academy hit hardest as government slashes higher education, in: Kyiv Post, 21.7.2011, http://www.kyivpost.com/news/opinion/op_ed/detail/109063/
Florian Küchler, Matthias Guttke und Oksana Schwajka: Rolle vorwärts oder rückwärts? Hochschulreform in der Ukraine, in: Ukraine-Analysen, Nr. 90, 2011, S. 2-6, http://www.laender-analysen.de/dlcounter/dlcounter.php?url=../ukraine/pdf/UkraineAnalysen90.pdf
Serhiy Kvit: Tabachnyk an obstacle to improving education, in: Kyiv Post, 12.8.2011, http://www.kyivpost.com/news/opinion/op_ed/detail/110659/

Der Beitrag erschien zuerst in den Ukraine-Analysen Nr. 98

Autor:    — Wörter: 1660

Dr. Andreas Umland (1967) ist seit 2010 Dozent am Fachbereich Politikwissenschaft der Kyjiwer Mohyla-Akademie (NaUKMA) und seit 2021 Analyst am Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien (SCEEUS) des Schwedischen Instituts für Internationale Beziehungen (UI).

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.3/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)31 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil26 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk29 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)30 °C  
Tscherkassy28 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson33 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol27 °C  
Sewastopol26 °C  Jalta26 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“