FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Ein Schritt dem Alter entgegen: In der Ukraine startete eine Rentenreform

0 Kommentare

Außer den Renten werden auch die für den Renteneintritt erforderlichen Beitragszeiten angehoben.

Am vergangenen Mittwoch hat in der Ukraine eine Rentenreform begonnen, und schon die Oktober-Zahlungen an die Rentner sind nach der neuen Formel berechnet worden. Was – außer einer Erhöhung der Rentenauszahlungen – erwartet die Ukrainer, und kann man die von der Regierung vorgeschlagenen Änderungen wirklich als vollwertige Reform bezeichnen?

Das Gesetz über die Rentenreform sieht eine ganze Reihe weitreichender Änderungen vor, von denen die am längsten erwartete die Angleichung der Renten ist. In Wirklichkeit ist hier die Rede nicht von einer Reform, sondern nur von der banalen Umsetzung der gesetzlichen Norm, schließlich soll regelmäßig eine Indexierung der Rente abgehalten werden (die Renten sollen regelmäßig in Abhängigkeit von Inflation und Durchschnittslöhnen automatisch angehoben werden, A.d.R.). Seit dem Jahr 2012 hat die Regierung diese Forderung jedoch einfach ignoriert, und die letzte Aktualisierung wurde durchgeführt unter Berücksichtigung des statistischen Durchschnittseinkommens für das Jahr 2007. In der Folge haben die Rentenzahlungen, abhängig vom Jahr des Renteneintritts, begonnen, sich bis um das Dreifache auseinander zu entwickeln, und acht von zwölf Millionen Rentnern erhalten nur eine Minimalrente von weniger als 1.500 Hrywnja (etwa 48 Euro). Im Übrigen hat sich auch die Durchschnittsrente nur unwesentlich von der Minimalrente entfernt und erreicht selten mehr als 2.000 Hrywnja (etwa 64 Euro). Darüberhinaus wird die Rente, sobald die Rentner arbeiten, mit einer 15-prozentigen Steuer belegt. Auf dass sie ja nicht zu fett werden!

Die Rentenreform hebt die Besteuerung auf, und die Anpassung der Renten ist laut Gesetz obligatorisch. Die Auszahlungen erhöhen sich für neun von zwölf Millionen Rentnern, durchschnittlich steigt die Rente um 700 Hrywnja. Aber die Berechnung ist so gestaltet, dass sich die Rentenzahlungen abflachen: Und zwar dadurch, dass sie demjenigen, der bislang sehr wenig bekommt, etwa 1.000 Grinwa drauflegen, aber für die, deren Renten bisher schon relativ hoch war, fällt die Steigerung eher symbolisch aus. Nach Angaben der Regierung erhalten etwa 1,3 Millionen Ukrainer rund 200 Hrywnja mehr Rente. Für 1,2 Millionen Menschen beträgt die Erhöhung zwischen 200 und 500 Hrywnja. Einen Zuschlag zwischen 500 und 1000 Hrywnja erhalten rund zwei Millionen Menschen. Ab dem 25. Oktober werden die erhöhten Renten ausgezahlt, Zahlungen unter 1.452 Hrywnja wird es in dem Solidarsystem nicht geben.

Darüber hinaus hat die Regierung bereits eine Initiative angekündigt, bis zum 1.November einen Gesetzentwurf zur Neuberechnung der Renten von 560.000 Armeeangehörigen einzubringen, die ebenfalls zum letzten Mal im Jahr 2008 angeglichen worden sind. Zusätzlich zu den Renten werden auch die Versicherungszeiten erhöht, die für den Renteneintritt notwendig sind. Leider Gottes gab es kein Wunder für die Regierung, die Richtung ist eindeutig: Die Zahl der Rentner wächst, die Summen, die das Solidarsystem verschlingt, erscheinen bedrohlich, denn die Zahlungen, die die Menschen auf die Hand erhalten, sind bedrückend niedrig. Und im Verlaufe der Zeit wird das Solidarsystem immer mehr Mittel einfordern – und den Rentnern immer kleinere Zahlungen anbieten. Insofern war die Absage an erhöhte Rentenausgaben schon angekündigt, und so entschied man sich, die Versicherungsdauer zu erhöhen, die für den Renteneintritt erforderlich ist, Denn nachgeben, und sei es einem gesunden Gedanken – daran sind sie in der Gruschewski-Straße (= Regierungssitz in Kiew) nicht gewöhnt.

60-jährige können in Rente gehen, sobald sie 25 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt haben. Alle zwölf Monate wird sich die notwendige Beitragszeit um ein Jahr erhöhen, und im Jahr 2028 wird für einen Renteneintritt mit 60 Jahren eine Beitragszeit von 35 Jahren nötig sein. Mit 63 Jahren können Männer wie Frauen eine Rente bekommen, wenn sie zwischen 15 und 25 Jahren versicherungspflichtig gearbeitet haben. Alle zwölf Monate erhöhen sich die erforderlichen Beitragszeiten um ein Jahr, bis auf 25-35 Jahre im Jahr 2028. Ab dem 1.Januar 2019 können Menschen, die 15 Jahre gearbeitet haben, mit 65 Jahren in Rente gehen.

Wenn jemand beim Erreichen des Rentenalters über die vorgeschriebene versicherungspflichtige Arbeitsdauer nicht verfügt, kann er entweder die entsprechende Zeit noch weiterarbeiten oder sich die nicht erreichten Beitragsjahre kaufen. Der Vorschlag, sich Beitragszeiten kaufen zu könne, ist revolutionär und absurd zugleich, nach den Berechnungen der Beamten im Sozialministerium soll ein Jahr Versicherungsbeitrag rund 17.000 Hrywnja (etwa 542 Euro) kosten, legt man das heutige Abgabenniveau zugrunde. In der Zukunft wird diese Summe noch wachsen, und es fällt schwer, sich jemanden vorzustellen, der bereit ist und es sich leisten kann, auf einen Schlag einige zehntausend Hrywnja auszugeben, um in Rente zu gehen und armselige Zahlungen zu erhalten. Leider Gottes steht das Solidarsystem vor einem Kollaps, und die Reformen, die die Regierung vorschlägt, sind nicht geeignet, es zu reanimieren.

Zum heutigen Tag zählt die Ukraine ungefähr 26,3 Millionen Bürger im arbeitsfähigen Alter. Von ihnen sind nur 16,2 Millionen beschäftigt, und Beiträge zur Rentenversicherung zahlen noch weniger. In der Konsequenz finanzieren nur 12,8 Millionen Versicherte zwölf Millionen heutige Rentner. Das solidarische Zusammenspiel von Staat und der in die Rentenkassen abgeführten Abgaben, die das Solidarsystem vorsieht, hat sich schon lange aufgelöst. Nach Meinung der Regierung ist das Hauptziel der Reformen ein funktionierendes Solidarsystem: also die arbeitende Bevölkerung dazu zu bringen, Rentenbeiträge zu zahlen. Dort bauen sie allen Ernstes auf irgendeine geheime Arbeitskraftressource und den Zuwachs an Rentenbeiträgen.

Aber den Optimismus des Sozialministeriums teilen nur wenige, schließlich ist die Volkszählung schon lange her, große Teile des Territoriums sind verloren, elementare innere Migrationsprozesse haben sich vollzogen, und ein Teil der Bürger hat Arbeit auf den Arbeitsmärkten anderer Länder gefunden, und das bedeutet, dass jegliche Datengrundlage fehlt, um auf eine potenzielle Einnahmesteigerung zu spekulieren.

Aber die Entscheidung, die Arbeitsdauer zu erhöhen – statt das Rentenalter – trifft in Wirklichkeit diejenigen schmerzhafter, die im Schattensektor beschäftigt sind. Die Menschen, denen die erforderliche Versicherungsdauer fehlt, werden ihre Renten verlieren, mit Eintritt des Rentenalters wird ihnen staatliche Sozialhilfe vorgeschrieben unter Berücksichtigung aller familiären Einnahmen. Das heißt, die Belastung der Staatseinnahmen wird nicht weniger werden, und zugleich wird es mehr Menschen geben, die an der Grenze zur Armut leben. Nach Angaben des Sozialministeriums liegt ihre Zahl bei etwa Hunderttausend. Aber im Ministerium tun sie so, als würde jetzt die Rente bei 70 Prozent der Rentner, das heißt für acht Millionen Menschen, an ein minimales Niveau „heranreichen“, und fast sicher sind das diejenigen, deren Abgaben in die Rentenkasse nichts oder wenig mehr als nichts betragen. Es fällt schwer, anzunehmen, dass in der allgemeinen Schattenwirtschaft der Arbeitsmarkt dadurch sauberer wird, nur weil in einem reformierten Solidarsystem niemand jemanden etwas über das Verdiente hinaus „dazu bezahlen“ wird.

Außerdem kündigt die Rentenreform an, eine zweite kapitalgedeckte Säule ins Rentensystem einzuführen (= die Regierung plant, ab 2019 Ukrainer unter 35 Jahren dazu zu verpflichten, zunächst zwei Prozent ihres Lohns in einen staatlich verwalteten Rentenfonds einzuzahlen, Ältere können dies freiwillig tun, A.d.Ü.), und das bedeutet eher Alarmschrillen als Freudengeläut. Änderungen des Solidarsystems bergen nur minimale Risiken, es funktioniert schon seit Langem nicht mehr, und hieran verderben kann man praktisch nichts mehr. Aber die Schaffung eines kapitalgedeckten Rentenfonds ohne zugrunde liegende Infrastruktur und ohne Kontrollsystem, und – am wichtigsten – ohne die Möglichkeit, zur Investition der eingebrachten Mittel – das stellt ein gewaltiges Korruptionsrisiko dar. Zum Glück ist das erst eine Perspektive für die kommenden Jahre. Hoffen wir, dass bis zu der Zeit niemand vergessen haben wird, dass die unglückseligen „drei Milliarden Janukowitschs“, die wir erfolgreich nicht zurückgeben, aus einem russischen Staatsfonds kamen, der Teil des russischen Rentensystems ist (im Dezember 2013 hatte der damalige ukrainische Präsident Janukowitsch einen Milliarden-Kredit Russlands angenommen, den die heutige Regierung sich weigert zurückzuzahlen, A.d.R.). Das ist eine hervorragende Illustration dafür, was mit den Rentenrücklagen der Bürger passiert, wenn eine grundlegende Kontrolle fehlt.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

18. Oktober 2017 // Julija Samajewa, Wirtschaftsredakteurin

Quelle: Serkalo Nedeli

Übersetzerin:    — Wörter: 1268

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 4.5/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)32 °C  Ushhorod28 °C  
Lwiw (Lemberg)27 °C  Iwano-Frankiwsk28 °C  
Rachiw24 °C  Jassinja23 °C  
Ternopil27 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)31 °C  
Luzk28 °C  Riwne28 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)29 °C  
Tscherkassy27 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy29 °C  
Odessa27 °C  Mykolajiw (Nikolajew)32 °C  
Cherson32 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)30 °C  Saporischschja (Saporoschje)31 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)29 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)30 °C  Simferopol29 °C  
Sewastopol24 °C  Jalta25 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“