FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

„Sich an Dinge halten, die für uns vor dem Krieg wichtig waren“

0 Kommentare

Serhij ShadanSerhij Zhadan
Interview mit dem Schriftsteller und Bürger-Aktivisten Serhij Schadan (Serhij Zhadan).

Einer meiner Bekannten sagte scherzhaft, Serhij Schadan ist nach Schewtschenko der Dichter, der dem Volk am nächsten ist. Scherz beiseite, aber da ist etwas dran. Seine Texte zitiert man auswendig bei lautstarken Demonstrationen, zu Lesungen geht man wie auf Konzerte eines Rockstars. Serhij Schadan reagiert immer auf das, was in der Ukraine geschieht, er ist ständig aktiv. Vor kurzem erschien sein Band „Leben Marias“, dessen Hauptthema die Vorgänge im Osten des Landes sind.

– Was ist für Sie das „Leben Marias“?

- Das ist mein allerneuestes Buch. Es besteht aus zwei Abschnitten. Der erste – Verse – ist in den letzten anderthalb Jahren geschrieben, ungefähr 60 Gedichte. Der zweite Abschnitt sind Übersetzungen von Czesław Miłosz, die ich in der letzten Zeit gemacht habe. Als ich an diesem Buch arbeitete, habe ich begonnen, seinen Zyklus „Stimmen armer Menschen“ zu übersetzen. Diese Verse sind 1943-1945 im Kriegs-Warschau und Nachkriegs-Krakau geschrieben. Ich las diese Texte und verstand, wie sehr sie zu unserer heutigen Situation passen: Dort bei Miłosz gibt es ein Empfinden für das Katastrophische, ein Empfinden für das Ende der Zeit oder das Ende der Welt. Ich hatte den Eindruck, es ist sehr wichtig, diese Verse zu übersetzen und den ukrainischen Leser an sie zu erinnern. Heute gibt es viele, die verwirrt, angespannt oder sogar verzweifelt sind. Es ist wichtig zu erinnern, dass jeder Krieg ein Ende findet, dass das Leben weiter geht, und dass wir einander stützen müssen, einander helfen und zusammenbleiben müssen. Verstehen, dass wir nach dem Krieg nirgendwo hinkommen werden und deshalb muss man heute solche Dinge tun, damit wir uns nach ihrer Durchführung nicht schämen müssen, einander in die Augen zu blicken.
Die Verse, die das Buch enthält, sind teilweise ebenfalls den Vorgängen im Osten gewidmet. Hier gibt es vieles, das mit dem Krieg verknüpft ist, auch wenn vieles einfach lyrische Texte sind. Ich habe versucht so zu schreiben, dass die Person des Autors, der „lyrische Held“ etwas beiseite tritt und eben über diese „armen Menschen „ zu schreiben, von denen auch Miłosz schrieb.

– Es scheint, Sie haben noch für keinen Band eine so große Zahl von Buchvorstellungen, Lesungen gemacht.

- Gemeinsam mit dem Verleger haben wir entschieden, das gesamte Land, alle Oblast-Hauptstädte sowie einige weitere große Städte wie zum Beispiel Kriwyj Rih, Kamjanez oder Krementschuk abzufahren. Ebenso war es wichtig, in den Osten zu fahren, in die Oblaste Luhansk und Donezk. Wir haben entschieden, dass es in dieser Situation wichtig ist, miteinander zu sprechen. In die Augen zu sehen, Stimmen zu hören. Das zu hören, was andere sagen. Für mich als Schriftsteller ist zu sprechen oder zu erzählen bei weitem nicht so interessant, wie Reaktionen zu hören.

Ich meine, solange die Menschen reden, gibt es eine Möglichkeit der Verständigung. Erst wenn man sich verschließt, jeder am Eigenen festhält und auf den anderen nicht hört, dann verschwinden alle Möglichkeiten der Verständigung. Dementsprechend sind sehr viele Gelegenheiten entstanden für alle denkbaren unschönen Dinge.

– Wie stehen Sie zum Projekt „Waffen der Kultur“ des Kultusministeriums?

- Ich weiß nicht, was für ein Projekt das ist, um ehrlich zu sein. Es ist bekannt, wie viele Initiativen und Projekte diese Einrichtung angestoßen hat, die alle leider nicht sehr gut endeten. Konkret weiß ich aber nichts zu diesem Projekt, unterlasse daher auch Kritik.

– Es geht hier um einen Zusammenschluss von Künstlern, die Veranstaltungen in der ATO-Zone koordinieren soll, Musikkonzerte, Literatur-Lesungen …

- Das ist gut. Nur wie realistisch es umzusetzen sein wird, wenn man die Besonderheit der Arbeit des Kultusministeriums sich anschaut, weiß ich ehrlich gesagt nicht.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Wir fahren ständig in den Osten, aber das sind private Initiativen. Entweder finden wir selbst Finanzierungen oder Freiwillige sammeln. Außerdem laden uns ortsansässige Aktivisten aus den Oblasten Donezk und Luhansk ein. Es gibt dort viele Menschen, die etwas zu ändern versuchen. Dort gibt es überhaupt heute viel Interessantes zu machen. In Slowjansk, Kramatorsk, Sewerodonezk gibt einen Haufen von allen möglichen Initiativen, Projekten, Ideen. Die Menschen sind endlich aufgeschlossen und machen aktiv etwas. Sie verändern um sich die kulturelle und soziale Landschaft, denn sie verstehen, dass außer ihnen niemand dies machen wird, dass kein Kultusministerium irgendetwas tun wird.

– Kann allgemein Kultur eine Waffe sein?

- Kultur kann einfach Therapie sein. Eine solche Funktion ist mir viel sympathischer und näher. Ein Schriftsteller kann schreiben, kann lesen, vortragen, sich mit Lesern treffen. Es ist absolut möglich, dass das für jemanden anderem interessant und wichtig ist als für ihn.

Tatsächlich ist es in der gegenwärtigen Situation viel wichtiger als in der Zeit vor dem Krieg. Man muss sich an das halten, was uns wichtig war, grundlegend und prinzipiell vor dem Krieg. An Dinge, die uns mit dem Zustand des Lebens in Frieden verbinden, als man die Möglichkeit hatte ins Theater, ins Kino, auf Konzerte zu gehen. Das Fehlen hiervon bedeutet, dass ein Teil Deines Lebensraums verschwunden ist. Es gibt dann die Gefahr, dass anderes die Lücke füllen wird: Misstrauen, Angst, Unsicherheit, Frustration, Aggression usw….

– Manchmal erzählt man, man habe den Donbass lange ignoriert, nicht gehört. Aber es gibt auch die Version, derzufolge Donbass auch nicht geredet hat.

- Ich möchte sagen, niemand hat gehört. Bei uns existierte und funktionierte der Staat durch den Widerspruch von Initiativen und Wünschen der Bürger. Ich denke, man hat auch den Raum Charkiw genau so wenig gehört wie den Donbass. Ich vermute auch das Karpatenland. Aber wen hat man bei uns gehört? Für wen von uns war es gut? Das ist wirklich so eine Kinderei sich zu beschweren, zu klagen und zu sagen: „Wir haben hier die Waffen in die Hand genommen, wir haben zu schießen begonnen, aber wir sind nicht schuld. Uns hat man einfach nicht gehört.“ Hierin gibt es etwas überhaupt nicht Ernsthaftes.

Ich versuche in keiner Weise, die Schuld dieser Region zuzuschieben. Mir scheint, alles ist viel komplizierter. Zu sagen, dass man sie nicht hörte, ist Unwahrheit, zu sagen, dass sie die Bedingungen diktierten, ist ebenfalls nicht wahr. Jetzt kann man hören: „Dieser Donbass, der versuchte, dem Land zu diktieren, wie es zu leben habe“. Wer hat diktiert? Die Schwerarbeiter, die in die Bergstollen eingefahren sind? Wem haben sie etwas diktiert?

– Wie soll man das dann verstehen?

- Ich weiß nicht. Man kann zumindest versuchen, richtig zu denken, ohne kategorisch und dreist zu sein. Es gibt dort verschiedene Menschen. Es gibt solche, die niemals über irgendeinen Separatismus nachgedacht haben. Es gibt aber auch die, die vor einem Jahr völlig normal gedacht haben, dann ein halbes Jahr unter Beschuss waren, und auch bei ihnen hat sich etwas geändert, verformt. Oder knapp gesagt verwandelt. Bei Ihnen haben sich Ansichten und Überzeugungen geändert. Viele Menschen, die vor einem Jahr keinerlei separatistische Ideen geteilt haben, die einfach abwarteten, wann die ukrainische Regierung zurückkehrt, sprechen heute bereits ernsthaft über all diese Republiken, darüber, dass sie unabhängig sind, dass Kiew sie in Frieden lassen müsse und so weiter.

Verschiedene Menschen und ein kompliziertes Gewirr von Widersprüchen, Komplexen, Ängsten, Beleidigungen, Unsicherheiten, Desinformation. Hinzu kommt eine sehr starke Propaganda. Ich spreche stattdessen mit verschiedenen Einwohnern des Donbass. Die Mehrheit von ihnen will sich nicht trennen, sie haben nie sich irgendwo außerhalb der Ukraine gedacht. Das sind nicht unbedingt ukrainischsprachige Ukrainer. Die Mehrheit von ihnen ist russischsprachig oder zweisprachig. Beide Sprachen sind für sie Muttersprachen. damit gibt es kein Problem. Solche Menschen gibt es viele. Ich sah sie vor der Revolution und während der Revolution. Eine spezielle Region, ganz sicher, aber ich kann nicht sagen, dass sie bereits ukrainophob ist.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

– Auf beiden Seiten haben viele Menschen Angehörige und nahe Menschen verloren. Es geht um menschliches Leid, und hier ist es bereits einerlei meiner Ansicht nach, wer aus welchen Gründen und für wen gekämpft hat. Wenn der Krieg damit endet, dass der Donbass bei der Ukraine bleibt, was wird man dann mit diesen Verletzungen tun?

- Verletzungen muss man behandeln, man muss sie heilen. Das wird aber nicht einfach. Selbst wenn wir davon ausgehen, dass in nächster Perspektive all das geregelt wird und die Staatsgrenzen der Ukraine wiederhergestellt werden, ich habe nur eine schwache Vorstellung davon, mit Hilfe welcher Mechanismen man eine gemeinsame Sprache finden wird. Dass man sie suchen muss, das ist allerdings unbestritten.

– Sind Sie ein Optimist?

- Ich bin ein Realist. Ich versuche die Situation realistisch zu betrachten und verstehe, dass es nicht einfach wird. Selbst wenn morgen die Kämpfe enden.

– Was denken Sie über die Entkommunistisierung?

- Ich würde diesem Gesetz positiv gegenüber eingestellt sein, wenn es in der Ukraine nach schweren, umfassenden und systematischen Reformen eingeführt würde. Wenn die Hrywnja stabil geworden ist, Probleme mit den Umgesiedelten und Flüchtlingen geklärt wären, der Krieg beendet wäre. Und dann könnte man sagen: es gibt fast kein Problem, auf, lasst uns die Entkommunistisierung angehen. Ich denke, das wäre einleuchtender. Aber das vor den Kommunalwahlen zu beginnen … Es ist schon heute klar, wie das enden wird – im Herbst kommen die Partei der Regionen und die Kommunisten, gegen die es eigentlich zu kämpfen gilt, in alle lokalen Behörden-Organe. Und wir werden mit ihnen Probleme haben.

– Wenn Sie eine Einberufung bekämen?

- Ich würde zur Wehrkreisstelle gehen.

– Gibt es nicht eine Hemmschwelle, Menschen zu töten?

- Es gibt sicherlich eine Hemmschwelle, aber ich habe ebenso Verantwortung für das Land, dessen Bürger ich bin. Vielleicht geben diese Hemmschwellen mir nicht die Möglichkeit, als Freiwilliger zu gehen. Aber wenn die Einberufung kommt, dann werde ich mich sicherlich nicht verstecken. Das ist unehrlich gegenüber den Menschen, die dort heute sind und die bei weitem nicht alle Freiwillige sind.

3. Juni 2015 // das Interview führte Bohdan Oslawskyj

Quelle Zaxid.net

Literaturhinweis:
Serhij Žadan, Zyttja Mariï. Černivci (Meridian Czernowitz) 2015

Übersetzer:    — Wörter: 1598

Christian Weise trägt seit 2014 übersetzend und gelegentlich schreibend bei zu den Ukraine-Nachrichten. Im Oktober 2020 erschienen von ihm zwei literarische Übersetzungen: Vasyl’ Machno, Das Haus in Baiting Hollow. Leipziger Literaturverlag und Yuriy Tarnawsky, Warme arktische Nächte. Ibidem, Stuttgart. Im Januar 2020 bereits erschien seine Übersetzung des Bandes Verfolgt für die Wahrheit. Ukrainische griechisch-katholische Gläubige hinter dem Eisernen Vorhang. Ukrainische katholische Universität, Lwiw.

Mit ukrainischen Themen ist er seit 1994 vertraut, als er erstmals Kiew und Lemberg besuchte und sich zunächst mit kirchengeschichtlichen Fragen beschäftigte. Wenn nicht Pandemien hindern, bereist er etwa fünfmal im Jahr die Ukraine.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)23 °C  Ushhorod21 °C  
Lwiw (Lemberg)20 °C  Iwano-Frankiwsk19 °C  
Rachiw16 °C  Jassinja16 °C  
Ternopil19 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)21 °C  
Luzk20 °C  Riwne19 °C  
Chmelnyzkyj19 °C  Winnyzja20 °C  
Schytomyr20 °C  Tschernihiw (Tschernigow)21 °C  
Tscherkassy22 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)21 °C  
Poltawa19 °C  Sumy20 °C  
Odessa26 °C  Mykolajiw (Nikolajew)23 °C  
Cherson22 °C  Charkiw (Charkow)21 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)22 °C  Saporischschja (Saporoschje)21 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)21 °C  Donezk23 °C  
Luhansk (Lugansk)19 °C  Simferopol18 °C  
Sewastopol21 °C  Jalta22 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“