Die Ukraine könnte Anteile an einem der Kombinate zur Anreicherung von Uran der russischen staatlichen Gesellschaft „Rosatom“ erwerben. Die Technologie der Anreicherung von Uran besitzen in der Welt insgesamt nur einige Länder, daher ist die Gründung von internationalen Joint Ventures oder Konsortien in diesem Bereich eine verbreitete Taktik. Die Ukraine versorgt sich auf diesem Wege mit niedrig angereichertem Uran. Die Produktion des Brennstoffs wird ebenfalls in Partnerschaft mit Russland umgesetzt, betonen Experten.
Die Zusammenarbeit im Atombereich zwischen Kiew und Moskau könnte mit der Bildung eines gemeinsamen Unternehmens zur Anreicherung von Uran fortgesetzt werden, erzählte der Leiter von „Rosatom“, Sergej Kirijenko. Seinen Worten nach ist es für die Ukraine, als „großem Elektroenergieproduzenten aus Atomkraftwerken“, äußerst wichtig einen garantierten Zugang zu Diensten der Anreicherung von Uran zu haben. Das Joint Venture wird auf dem Territorium Russlands nach dem Schema gegründet, welches für ein analoges Joint Venture mit Kasachstan genutzt wird. Einzelheiten der Gespräche zwischen Kiew und Moskau eröffnete Kirijenko nicht. Auch beim ukrainischen Energieministerium verzichtete man auf Kommentare.
Ein Informant des “Kommersant-Ukraine“, der mit der Situation vertraut ist, erzählte, dass unter einem gemeinsamen Unternehmen der Erwerb von Anteilen eines der Kombinate von „Rosatom“ verstanden wird. Wahrscheinlich kauft Kiew einen Anteil auf, präzisierte er, die Einzelheiten nicht mitteilend. Bei „Rosatom“ gibt es vier Anreicherungsunternehmen. das Angarsker Elektrolyse-Chemiekombinat, das Ural-Elektrochemiekombinat in der Oblast Swerdlowsk, das Sibirische Chemiekombinat in der Oblast Tomsk und die Produktionsvereinigung „Elektrochimitscheskij Sawod“ im Krasnojarsker Gebiet.
Auf ähnliche Weise kooperiert „Rosatom“ mit Kasachstan – anfänglich einigte sich „Kasatomprom“ mit einem Unternehmen auf die Gründung eines neuen Unternehmens zur Anreicherung von Uran. Doch in diesem Jahr wurde das Geschäft umgestaltet: „Kasatomprom“ erhält ein Aktienpaket vom Uraler Kombinat und die Möglichkeit bereits existierende Kapazitäten zu nutzen. Sergej Kirijenko hat im Mai erklärt: „Heute ist die Situation auf dem Markt derart, dass es nicht rational ist ein neues Werk zu bauen“.
Zwischen der Ukraine und Russland gibt es bereits Vereinbarungen in anderen Bereichen der Atombranche. So gewann die zu „Rosatom“ gehörende TWEL die Ausschreibung für den Bau eines Werks zur Produktion von Brennstoffen für Atomkraftwerke. Beim Pressedienst der Regierung sprach man damals davon, dass TWEL, im Unterschied zum zweiten Ausschreibungsteilnehmer – der amerikanischen Westinghouse, bereit ist eigene Mittel in den Bau des Werks zu investieren. Den Wettbewerbsbedingungen nach sollte die Ukraine das Kontrollpaket in dem zukünftigen Unternehmen erhalten, welches man bis 2013 zu errichten plant. Im Juni einigten sich die Ukraine und Russland auf den gemeinsamen Bau zweier Blöcke des Chmelnizker Atomkraftwerks. Außerdem interessierte sich Moskau für die Möglichkeit Uran in der Ukraine zu fördern. Anfang Oktober wurde über die Absicht informiert, dass „Atomenergomasch“ (vereinigt die Maschinenbauaktiva von „Rosatom“) mit der NAEK (Nationales atomenergieproduzierendes Unternehmen) „Energoatom“ ein Joint Venture zur Konzentrierung der Produktion von Ausrüstungen für Atomkraftwerke gründet. Außerdem erwarb die Ukraine 10 Prozent am Internationalen Zentrum für Urananreicherung, welches auf der Basis des Angarsker Elektrolysechemiekombinats geschaffen wurde.
Der atomare Brennstoffzyklus besteht aus einigen Etappen: Förderung von Uranerz und Gewinnung des Urans, Anreicherung des Urans, Herstellung des Brennstoffs für die Atomkraftwerke, Verarbeitung des gebrauchten Atombrennstoffs. Die Anreicherung ist eine der weniger konkurrenzintensiven Sektoren. Der Weltmarktanteil Russlands erreicht 40 Prozent. Diese Technologie ist die geschützteste, da der Besitz dieser nicht nur niedrig angereichertes Uran für Atomkraftwerke schafft, sondern auch hochangereichertes Uran für Waffenmaterial.
Die Technologie der Urananreicherung besitzen lediglich einige Länder, doch ist in der Praxis die Gründung von internationalen Joint Ventures und Konsortien für deren Nutzung weit verbreitet, hebt der Leiter der russischen Gruppe „Atompromresursy“, Andrej Tscherkassenko hervor. Als Beispiel führt er die europäische Urenco Group an, wo die Niederlande, Frankreich und Großbritannien Anteile haben. Außerdem hat Urenco ein gemeinsames Unternehmen mit der französischen Areva. Den Worten des Experten nach, erlaubt dies interessierten Ländern den Zugang zu Diensten für die Anreicherung von Uran zu erhalten. Die russischen Kapazitäten zur Anreicherung sind in mittelfristiger Perspektive überflüssig, unterstreicht Tscherkassenko, daher ist das Projekt für Russland von Vorteil. Und der Ukraine gestattet die Partnerschaft, der Meinung des Experten nach, einen garantierten Zugang zu niedrig angereichertem Uran zu erhalten. „Die Preise für diesen Rohstoff könnten steigen und dann geht das Uran von Russland aus in andere Märkte. Doch durch die Gründung des gemeinsamen Unternehmens kann die Ukraine die stabile Lieferung auch in diesem Falle garantieren“, meint er.
Wladimir Dsaguto, Oleg Gawrisch
Quelle: Kommersant-Ukraine
Forumsdiskussionen
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“