Am 20. April versammelte die internationale Konferenz „Energiepolitik der Ukraine: die Frage des unkonventionellen Gases“ Vertreter von Regierung, staatlichen und internationalen Unternehmen mit Interesse an unkonventionellem Erdgas sowie weitere Experten auf einem der prestigeträchtigsten Plätze der Hauptstadt.
Schon vor Beginn der Konferenz war ein Umstand erstaunlich: die Konferenz initiierte und organisierte das Ministerium für Energiewirtschaft und Kohleindustrie zusammen mit NAK (Nationale Aktiengesellschaft) „Naftogaz Ukrainy“ (Gas und Öl der Ukraine) sowie deren Tochterunternehmen „Ukrgazdobytscha“ (ukrainische Gasförderung). Sowohl in der Ankündigung als auch während der Sitzung selbst wurde mehrfach betont, dass Staatsbeamte und Spezialisten zum ersten Mal ein solches Gespräch zum Thema des unkonventionellen Gas führten. Zur Eröffnung der Veranstaltung sagte der Energiewirtschaftsminister Jurij Bojko am Anfang seiner Rede, dass er die USA besucht habe, um sich über dortige Erfahrungen bei der Förderung alternativen Gases zu informieren. Der Leitsatz vom führenden positiven Beispiel der USA wurde in fast jedem Beitrag aufgegriffen.
Der Minister ging großzügig mit Beispielen und Argumenten um, die er von seinen Reisen mitgebracht hatte. So erinnerte er an die Unterzeichnung eines Memorandums zwischen der Ukraine und den USA im Februar über das Einverständnis bezüglich der Gasressourcen aus unkonventionellen Quellen, er erwähnte eine Reihe von Gesprächen mit den Leitern führender Energieunternehmen wie Shell, ExxonMobile und Chevron über die Zusammenarbeit bei der Förderung alternativer Quellen und Gespräche im März mit der italienischen Eni über die Perspektiven der Förderung von Schiefergas.
Jurij Bojko strahlte Zuversicht und Optimismus aus: ??„Ja, wir haben wohl spezielle ökologische Probleme und wir werden diese Probleme sorgfältig untersuchen, und wir haben Probleme, die mit der Bevölkerungsdichte in bestimmten Regionen zusammenhängen, besonders die Gegenden, die zur Förderung geeignet sind, sind sehr dicht besiedelt, und wir werden das bei der Lizenzvergabe berücksichtigen. Aber trotzdem denken wir, nachdem wir die Erfahrung und die ersten Schritte in Deutschland, Polen und den Vereinigten Staaten von Amerika untersucht haben, dass dies der Schlüsselgarant für unsere zukünftige Unabhängigkeit im Energiesektor ist: die Arbeit mit konventionellem und mit unkonventionellen Erdgas auf unserem Staatsgebiet“. Der Minister bemerkte, dass im Ministerium derzeit Informationen auswerteten, um konkrete Mechanismen zur Arbeit mit unkonventionellen Gas festzulegen.
Der Generalsekretär der Energiecharta, André Mernier, versuchte auf die Schwierigkeiten bei der Förderung von Schiefergas hinzuweisen. Er lenkte die Aufmerksamkeit auf die ökologische Frage (von der Luftverschmutzung durch „hydraulic fracturing“ bis zur Verschmutzung des Gebiets durch Wasser, das aufgrund der Technik bei der Förderung verwendet wird). Er verwies auf den Einfluss auf die Umsiedlung der Bevölkerung aus dem Gebiet, in dem eine Förderung geplant werde, und auf Schwankungen des Gaspreises bei übergroßer Fördermenge. Herr Mernier musste dann eilig zu seinem Flugzeug nach Brüssel.
Doch das Interesse des Ministeriums fand großes Echo bei internationalen Gesellschaften, die entweder schon auf dem ukrainischen Markt vertreten sind oder ihn erst noch beobachten. Die Unternehmensvertreter kommentierten bei inoffiziellen Gesprächen, dass mit der Regierung der Ukraine derzeit der vollkommen normale Prozess gemeinsamer Ausarbeitungen und Absprachen ablaufe. Alexander Antonjuk, Analyst für Gas und Energie der Internationalen Energieagentur meinte, das Entwicklungsszenarium sei vielversprechend, denn „die Zukunft wechselt auf die Seite des unkonventionellen Gases“.
Evgenij Bakulin, der Vorsitzende von „Naftogaz Ukrainy“, war nicht weniger positiv gestimmt und erklärte, man plane die Ausarbeitung einer Strategie zur Ressourcenerschließung von Schiefergas in der Ukraine und die Fortsetzung der wissenschaftlichen Erforschung zur Bewertung erwarteter Vorräte. Dabei lenkte er wieder die Aufmerksamkeit auf die Erfahrung, die Technologie und die finanziellen Ressourcen der Unternehmen an der Weltspitze: es geht um die schon genannten Firmen ExxonMobile und Chevron, aber auch um Halliburton, Total und Gasprom.
Aber niemand wollte eine Prognose wagen, wann ein Pilotprojekt zur Förderung unkonventionellen Gases starten könne. Die Konferenz beantwortete vorerst nur die Frage der Formulierung genereller politischer Staatsziele in Bezug auf die Perspektive der Entwicklung und der Förderung unkonventionellen Erdgases auf ukrainischem Staatsgebiet. Viele Aufgaben sind also erst einmal nur gestellt und sie müssen in der Zukunft gemeinsam von Staatsbeamten, interessierten Gasförderunternehmen aus aller Welt, leitenden Geologen und Spartenexperten gelöst werden.
Zu einer Dissonanz bei den insgesamt konstruktiven Auftritten der Wirtschaftsvertreter führte nur der Auftritt von Michail Slobodin, Vize-Exekutivpräsident zum Thema Gas und Energieversorgung von TNK-BP. Er erklärte, die Bearbeitung des Themas unkonventionellen Gases verlaufe in der Ukraine sehr langsam. Der Unternehmensvertreter unterstrich mehrmals, im vergangenen Jahr sei keine einzige Lizenz vergeben worden. Er zeigte markante Folien und sorgfältig ausgewählte sprechende Zahlen und verließ nach seiner Präsentation rasch den Saal.
Auch wenn Jurij Bojko im Saal geblieben wäre, hätte dieser Auftritt ihn wohl kaum verärgert. Der Minister informierte über seine Pläne für die Zukunft: Für September wird in Kiew schone eine wegweisende Konferenz geplant, die das Ministerium gemeinsam mit dem amerikanischen Consulting-Unternehmen Cambridge Energy Research Associates organisiert. Zur Teilnahme werden alle führenden Unternehmen eingeladen, die mit unkonventionellem Erdgas arbeiten. Das ist, nach den Worten des Ministers, eine zentrale Maßnahme und wird dem Meinungsaustausch dienen.
Alle Seiten brachten die Hoffnung zum Ausdruck, beim nächsten Mal schon konkrete Projekte zur Zusammenarbeit besprechen zu können. Beim Blick auf das Interesse des Ministeriums und der Unternehmen, sollte man abwarten, was der „energiegeladene“ Herbstwind mit sich bringen wird.
22. April 2011 // Anton Antonenko, Irina Petrenko
Quelle: Serkalo Nedeli
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“