FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Wer ist dieses „wir“? - Eine Anatomie eingebildeter Gemeinschaften

0 Kommentare

Wer ist dieses «wir»?
Dieser Tage versuchte Wassyl Rassewytsch zu verstehen, wer denn nun diese Ukrainer sind und er durchkreuzte die ganze Tiefe einiger sehr komplizierter Probleme. Die endgültigen Resultate seiner Untersuchung nicht abwartend, stellen wir die Frage noch breiter: Wer ist dieses „wir“ und wie ist die Anatomie eingebildeter Gemeinschaften?

„Ich schlage folgende Definition der Nation vor: Sie ist eine imaginierte Gesellschaft – das heißt imaginiert hinsichtlich ethnischer Homogenität und Souveränität. Sie ist deswegen imaginiert, weil selbst die Vertreter der kleinsten Nationen den Großteil ihrer Landsleute niemals kennen werden, weil sie sie nie treffen werden und nicht einmal irgendetwas über sie erfahren werden und jeder in seiner Vorstellung ein anderes Bild ihrer Gemeinsamkeiten hat“, schrieb der verstorbene Benedikt Anderson.

Nach Anderson betrifft das eigentlich nicht nur die Nation: „Jegliche Gemeinschaft, die größer ist als eine Bevölkerung, deren Mitglieder unmittelbar untereinander in Kontakt treten, ist imaginiert (und möglicherweise sogar diese). Genauso imaginiert ist die Arbeiterklasse, die weltweite Frauenbewegung, die Transgender-Gemeinschaft, der Kiewer Fahrradclub oder die Fanszene von Karpaty L`viv. Imagination, das ist verständlich, ist kein Ausweis von Falschheit, aber eine Art, auf die sich diese oder andere Gemeinschaft erschaffen lässt und dank der sie bestehen bleibt.

Wie Herr Rassewytsch überzeugend bekundet hat, sind die objektiven Anzeichen der Zugehörigkeit zu einer Nation schwankend. Es reicht, das Auge auf die Ereignisse der letzten paar Jahre zu richten, um sich davon zu überzeugen. Wir haben genügend ethische Ukrainer gesehen, die sich aufführten, als seien sie Karikaturen der Moskali/Moskowiter. Und wir haben genügend Juden gesehen, die wie Wunder des ukrainischen Patriotismus erschienen. Darüber, wie viele Freiwillige der ATO russisch – also die „Sprache des Besatzers“ sprechen, wollen wir gar nicht reden.

Das gleiche betrifft auch alle anderen Gemeinschaften. Der Fabrikantensohn Friedrich Engels wurde zum Apostel der proletarischen Revolution und die verarmten Massen in der heutigen Ukraine deklarieren sich selbst als Teil der Mittelschicht, womit sie die objektive Wirklichkeit auf den Arm nehmen. Gehört etwa ein Mann zur LGBT-Gemeinschaft, der seine homosexuellen Gefühle für eine krankhafte Deformation seiner heterosexuellen Existenz hält? Reicht es aus, zwei Fußballspiele gesehen zu haben, um sich als Fan eines Klubs bezeichnen zu können? Und wenn nicht zwei Spiele, wie viele dann?

Kurz gesagt, in Fragen der Identität zerbrechen sich nicht nur ein Dutzend Teufel ihre Beine. Daher ist das einzige verlässliche Indiz, das zur Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft führt, das Gefühl, sich für den Teil einer Gemeinschaft zu halten. Genau dieses Gefühl ist die wesentliche Voraussetzung für die Existenz imaginierter Gemeinschaften. Hier erinnert man sich der treffenden Bemerkung von Steton-Watson, welcher in seinem Buch Anderson wie folgt auslegt: „Ich kann nur sagen, das eine Nation existiert, wenn eine bedeutende Anzahl von Menschen einer Gemeinschaft glaubt, dass sie eine Nation formt oder sich so verhält, als ob sie sie bereits geformt habe. Und das, wir erinnern uns, betrifft jede Art von imaginierter Gesellschaft.

Also, wenn die Grundlage großer Gemeinschaften in ihrer Einbildung liegt, dann ist sie auf Information gegründet. Es ist das gleiche Sujet wie Jewshan-Sillja (Poem von Mykola Woronyj, A.d.R.), nur das an Stelle eines Büschels Gras ein Korpus sakraler Texte und Kunstwerke tritt. Ebenso eine große Rolle spielen Gruppenpraktiken und so weiter, aber die entscheidende Rolle bleibt doch die Information. Die gesamte Information über eine Gemeinschaft ergründend, stellen wir sie uns vor – und uns selbst in ihr. Imaginierte Gesellschaften sind daher immer ein zweiseitiger Prozess. Auf der einen Seite konstruieren sich die Mitglieder ihre Gesellschaft fortwährend für sich selbst. Auf der anderen Seite konstruiert ein gemeinsames Bild ihrer Mitglieder ihre Gestalt nach außen hin.

Und hier erscheint die unscharfe, sich verändernde Natur von Gemeinschaften. Nehmen wir die Roma als Beispiel. Es ist klar, dass auch diese Gemeinschaft zu den imaginierten zählt. Freilich ist sie nicht besonders aktiv, Informationen über sich nach außen zu tragen und ihre Wahrnehmung durch andere zu beeinflussen. Daher ist in der ukrainischen Gesellschaft das Bild des umherstreunenden Roma sehr verbreitet, der lediglich bettelt, stiehlt und Drogen verkauft. Wie sich die Roma selbst wahrnehmen, davon hat ein Großteil der Ukrainer keine Vorstellung.

Ein kontrastierendes Beispiel – die Krimtataren, die Informationen über ihre Gemeinschaft aktiv verbreiten. Neben der sympathischen Jamala haben sie eine ganze Reihe anderer Autoritäten und Repräsentanten, die bei den Ukrainern ein positives Bild über die Tataren erzeugen. Allerdings kennt die Geschichte eine ganze Reihe von Beispielen, wo die Information über diese Gemeinschaft oder andere Gemeinschaften sich ins völlige Gegenteil verkehrte – erinnern wir nur an die tragische Geschichte eben der Krimtataren.

Das Bild, das sie nach außen abgibt, ist für die Existenz einer Gemeinschaft nicht weniger wichtig als das, als was sie ihren Mitgliedern erscheint. Ihr Bild formt sich aus durch ihre Mitglieder. Wie viele Ukrainer haben sich zu Russen „umschreiben“ lassen, um in den Augen der städtischen Snobs keine Dörfler oder Kolchosentrottel zu sein? Wie viele Juden versuchten in der Geschichte, sich vollständig in eine antisemitische Umgebung zu assimilieren? Nicht zuletzt, wie viele Menschen, die von Herkunft Roma sind, bevorzugen, nicht mit ihren wandernden Landsleuten verglichen zu werden? Und alles das, wir wiederholen es noch einmal, betrifft nicht nur die Nation.

Auf diese Weise hängt die Zugehörigkeit zu einer geschlossenen Gemeinschaft stark (und in entscheidendem Maß) von Informationsprozessen sowohl in ihrem Inneren als auch nach außen hin, ab. In diesem Sinne ist die imaginierte Gemeinschaft ein konstruierter Begriff in der Art, dass bestimmte Informationsprozesse die Hoheit erlangen. Dadurch sind Gemeinschaften wandelbar und unbeständig, ihr Bild ändert sich im Laufe der Epochen und Bedingungen – sowohl für Menschen außerhalb dieser Gemeinschaften als auch für deren Mitglieder selbst. Dabei kann die Evolution der Einbildungen über sich selbst auf der gleichen, windigen Flugbahn erfolgen, welche von Zeit zu Zeit manche Gesellschaften zur Entdeckung ihrer selbst führt.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Das einzige, auf das man sich mehr oder weniger verlassen kann, ist, dass das Schicksal der Mitglieder einer Gesellschaft von ihr abhängt – besonders, wenn wir über ganze Gesellschaften oder große soziale Gruppen sprechen. Genau aus diesem Schicksal, wie aus einem Rahmen, biegen politische Führer verschiedene Ideen, wobei sie die Gemeinschaften jeweils auf ihre aktuellen Bedürfnisse ausrichten. Daher ist die kollektive Identität immer eine Art Überraschung, die man manchmal sogar sich selbst nur sehr schwierig erklären kann.

1. September 2016 // Maksym Wichrow

Quelle: Zaxid.net

Übersetzer:   Markus Pöhlking — Wörter: 1024

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.6/7 (bei 5 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)32 °C  Ushhorod30 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk29 °C  Riwne28 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)32 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson32 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)30 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“