FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Wer ist dieses „wir“? - Eine Anatomie eingebildeter Gemeinschaften

0 Kommentare

Wer ist dieses «wir»?
Dieser Tage versuchte Wassyl Rassewytsch zu verstehen, wer denn nun diese Ukrainer sind und er durchkreuzte die ganze Tiefe einiger sehr komplizierter Probleme. Die endgültigen Resultate seiner Untersuchung nicht abwartend, stellen wir die Frage noch breiter: Wer ist dieses „wir“ und wie ist die Anatomie eingebildeter Gemeinschaften?

„Ich schlage folgende Definition der Nation vor: Sie ist eine imaginierte Gesellschaft – das heißt imaginiert hinsichtlich ethnischer Homogenität und Souveränität. Sie ist deswegen imaginiert, weil selbst die Vertreter der kleinsten Nationen den Großteil ihrer Landsleute niemals kennen werden, weil sie sie nie treffen werden und nicht einmal irgendetwas über sie erfahren werden und jeder in seiner Vorstellung ein anderes Bild ihrer Gemeinsamkeiten hat“, schrieb der verstorbene Benedikt Anderson.

Nach Anderson betrifft das eigentlich nicht nur die Nation: „Jegliche Gemeinschaft, die größer ist als eine Bevölkerung, deren Mitglieder unmittelbar untereinander in Kontakt treten, ist imaginiert (und möglicherweise sogar diese). Genauso imaginiert ist die Arbeiterklasse, die weltweite Frauenbewegung, die Transgender-Gemeinschaft, der Kiewer Fahrradclub oder die Fanszene von Karpaty L`viv. Imagination, das ist verständlich, ist kein Ausweis von Falschheit, aber eine Art, auf die sich diese oder andere Gemeinschaft erschaffen lässt und dank der sie bestehen bleibt.

Wie Herr Rassewytsch überzeugend bekundet hat, sind die objektiven Anzeichen der Zugehörigkeit zu einer Nation schwankend. Es reicht, das Auge auf die Ereignisse der letzten paar Jahre zu richten, um sich davon zu überzeugen. Wir haben genügend ethische Ukrainer gesehen, die sich aufführten, als seien sie Karikaturen der Moskali/Moskowiter. Und wir haben genügend Juden gesehen, die wie Wunder des ukrainischen Patriotismus erschienen. Darüber, wie viele Freiwillige der ATO russisch – also die „Sprache des Besatzers“ sprechen, wollen wir gar nicht reden.

Das gleiche betrifft auch alle anderen Gemeinschaften. Der Fabrikantensohn Friedrich Engels wurde zum Apostel der proletarischen Revolution und die verarmten Massen in der heutigen Ukraine deklarieren sich selbst als Teil der Mittelschicht, womit sie die objektive Wirklichkeit auf den Arm nehmen. Gehört etwa ein Mann zur LGBT-Gemeinschaft, der seine homosexuellen Gefühle für eine krankhafte Deformation seiner heterosexuellen Existenz hält? Reicht es aus, zwei Fußballspiele gesehen zu haben, um sich als Fan eines Klubs bezeichnen zu können? Und wenn nicht zwei Spiele, wie viele dann?

Kurz gesagt, in Fragen der Identität zerbrechen sich nicht nur ein Dutzend Teufel ihre Beine. Daher ist das einzige verlässliche Indiz, das zur Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft führt, das Gefühl, sich für den Teil einer Gemeinschaft zu halten. Genau dieses Gefühl ist die wesentliche Voraussetzung für die Existenz imaginierter Gemeinschaften. Hier erinnert man sich der treffenden Bemerkung von Steton-Watson, welcher in seinem Buch Anderson wie folgt auslegt: „Ich kann nur sagen, das eine Nation existiert, wenn eine bedeutende Anzahl von Menschen einer Gemeinschaft glaubt, dass sie eine Nation formt oder sich so verhält, als ob sie sie bereits geformt habe. Und das, wir erinnern uns, betrifft jede Art von imaginierter Gesellschaft.

Also, wenn die Grundlage großer Gemeinschaften in ihrer Einbildung liegt, dann ist sie auf Information gegründet. Es ist das gleiche Sujet wie Jewshan-Sillja (Poem von Mykola Woronyj, A.d.R.), nur das an Stelle eines Büschels Gras ein Korpus sakraler Texte und Kunstwerke tritt. Ebenso eine große Rolle spielen Gruppenpraktiken und so weiter, aber die entscheidende Rolle bleibt doch die Information. Die gesamte Information über eine Gemeinschaft ergründend, stellen wir sie uns vor – und uns selbst in ihr. Imaginierte Gesellschaften sind daher immer ein zweiseitiger Prozess. Auf der einen Seite konstruieren sich die Mitglieder ihre Gesellschaft fortwährend für sich selbst. Auf der anderen Seite konstruiert ein gemeinsames Bild ihrer Mitglieder ihre Gestalt nach außen hin.

Und hier erscheint die unscharfe, sich verändernde Natur von Gemeinschaften. Nehmen wir die Roma als Beispiel. Es ist klar, dass auch diese Gemeinschaft zu den imaginierten zählt. Freilich ist sie nicht besonders aktiv, Informationen über sich nach außen zu tragen und ihre Wahrnehmung durch andere zu beeinflussen. Daher ist in der ukrainischen Gesellschaft das Bild des umherstreunenden Roma sehr verbreitet, der lediglich bettelt, stiehlt und Drogen verkauft. Wie sich die Roma selbst wahrnehmen, davon hat ein Großteil der Ukrainer keine Vorstellung.

Ein kontrastierendes Beispiel – die Krimtataren, die Informationen über ihre Gemeinschaft aktiv verbreiten. Neben der sympathischen Jamala haben sie eine ganze Reihe anderer Autoritäten und Repräsentanten, die bei den Ukrainern ein positives Bild über die Tataren erzeugen. Allerdings kennt die Geschichte eine ganze Reihe von Beispielen, wo die Information über diese Gemeinschaft oder andere Gemeinschaften sich ins völlige Gegenteil verkehrte – erinnern wir nur an die tragische Geschichte eben der Krimtataren.

Das Bild, das sie nach außen abgibt, ist für die Existenz einer Gemeinschaft nicht weniger wichtig als das, als was sie ihren Mitgliedern erscheint. Ihr Bild formt sich aus durch ihre Mitglieder. Wie viele Ukrainer haben sich zu Russen „umschreiben“ lassen, um in den Augen der städtischen Snobs keine Dörfler oder Kolchosentrottel zu sein? Wie viele Juden versuchten in der Geschichte, sich vollständig in eine antisemitische Umgebung zu assimilieren? Nicht zuletzt, wie viele Menschen, die von Herkunft Roma sind, bevorzugen, nicht mit ihren wandernden Landsleuten verglichen zu werden? Und alles das, wir wiederholen es noch einmal, betrifft nicht nur die Nation.

Auf diese Weise hängt die Zugehörigkeit zu einer geschlossenen Gemeinschaft stark (und in entscheidendem Maß) von Informationsprozessen sowohl in ihrem Inneren als auch nach außen hin, ab. In diesem Sinne ist die imaginierte Gemeinschaft ein konstruierter Begriff in der Art, dass bestimmte Informationsprozesse die Hoheit erlangen. Dadurch sind Gemeinschaften wandelbar und unbeständig, ihr Bild ändert sich im Laufe der Epochen und Bedingungen – sowohl für Menschen außerhalb dieser Gemeinschaften als auch für deren Mitglieder selbst. Dabei kann die Evolution der Einbildungen über sich selbst auf der gleichen, windigen Flugbahn erfolgen, welche von Zeit zu Zeit manche Gesellschaften zur Entdeckung ihrer selbst führt.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Das einzige, auf das man sich mehr oder weniger verlassen kann, ist, dass das Schicksal der Mitglieder einer Gesellschaft von ihr abhängt – besonders, wenn wir über ganze Gesellschaften oder große soziale Gruppen sprechen. Genau aus diesem Schicksal, wie aus einem Rahmen, biegen politische Führer verschiedene Ideen, wobei sie die Gemeinschaften jeweils auf ihre aktuellen Bedürfnisse ausrichten. Daher ist die kollektive Identität immer eine Art Überraschung, die man manchmal sogar sich selbst nur sehr schwierig erklären kann.

1. September 2016 // Maksym Wichrow

Quelle: Zaxid.net

Übersetzer:   Markus Pöhlking — Wörter: 1024

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.6/7 (bei 5 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Wann kommt die Halbinsel Krim wieder unter ukrainische Kontrolle?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)16 °C  Ushhorod16 °C  
Lwiw (Lemberg)13 °C  Iwano-Frankiwsk15 °C  
Rachiw15 °C  Jassinja14 °C  
Ternopil15 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)19 °C  
Luzk13 °C  Riwne14 °C  
Chmelnyzkyj15 °C  Winnyzja16 °C  
Schytomyr14 °C  Tschernihiw (Tschernigow)15 °C  
Tscherkassy15 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)15 °C  
Poltawa14 °C  Sumy14 °C  
Odessa19 °C  Mykolajiw (Nikolajew)17 °C  
Cherson16 °C  Charkiw (Charkow)16 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)16 °C  Saporischschja (Saporoschje)16 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)16 °C  Donezk18 °C  
Luhansk (Lugansk)13 °C  Simferopol15 °C  
Sewastopol20 °C  Jalta21 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Dafür dass du dort wohnst bist du aber doch falsch informiert. Der junge Mann von Bekannten in Chmelnitzky hat sich nicht freigekauft sonder geht normal seiner Arbeit nach. Allerdings Verkauf Landmaschinen....“

„Mir ist noch etwas eingefallen und das möchte ich noch mitteilen. Die Ukraine hat seid Beginn der Gegenoffensive zwischen 2 und 3 % des Landes zurückerobert, was zuvor von Russland besetzt wurde. Das...“

„Natürlich ist das auch nur (m)eine Meinung. Zurzeit wird der Versuch unternommen, den Krieg ohne Gesichtsverlust offiziell zu "beenden". Vielleicht erst 2024..... Die Ukraine hat den Krieg verloren und...“

„Interessante Diskussion. Ich lebe seit fast 5 Jahren in der Nähe von Krolevets im Oblast Sumy mit Frau und Kind. Leider ist der Krieg längst verloren....... hat offensichtlich noch nicht jeder verstanden......“

„Dieser ewige Schwätzer Gogol, eine Diskussion auf Niveau hat er hier bereits gegen mich verloren, jetzt schmollt er und ignoriert mich, so ein "Mädchen" will wissen wie Spezialoperationen ablaufen? Die...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"“

„Bis dahin also erstmal wieder abtauchen Gogol.“

„(gähn!) Die Offensive ist noch lange nicht beendet. Auch im November können die Russen schön das Laufen bekommen, siehe Cherson.“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ? Ist ihre Antwort als ein sachliches Argument zum Status der faktisch gescheiterten "Gegenoffensive" zu betrachten, oder kann man das ruhig als das bezeichnen,...“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ?“

„Ein rascher Durchbruch war von Kiew auch nicht geplant und ist daher auch nicht fehlgeschlagen. Es läuft gut und nach Plan. 09.09. - und so langsam kann man einen Schlussstrich unter die "Gegenoffensive"...“

„Die Beiträge zu diesem Thema sind ja allesamt schon alt, gewiss auch überholt. Mit Sicherheit gelten derzeit völlig neue zollrechtliche Regelungen, Freigrenzen und Gebührensätze. Kann jemand diese...“

„Es wird ja im Moment viel diskutiert, ob es im nächsten Jahr eine weitere Offensive durch die Ukraine geben wird, nachdem aber nun doch eine ganz erhebliche Anzahl von F16 geliefert, die meisten in 2024,...“

„Das war genauso ironisch gemeint!“

„Die Chinesen haben derzeit Deflation, nicht Russland, da sind eher leere Regale zu erwarten! Natürlich hast du Recht, dass es keine große Kompetenz ist, aber denke ich an Erdogan, dann weiß man erst...“

„Ich hoffe, dass sie bei der nächsten Parade die Panzer aus den Kindergärten nehmen! Die polnische Regierung selbst hat die Reparationsfrage für beendet erklärt, aber das erkennt die jetzige Regierung...“

„Es wird Zeit ein politisches Signal zu setzen, runter mit den Drohnen im Donaudelta, Rumänien entscheidet selbst das 200 Meter nah genug sind...zu nahe um es zu tollerien. Unbewaffnettes Flugobjekt, bewaffnete...“

„Eine Deflation nimmt niemand freiwillig in Kauf! In dieser Situation den Leitzins zu erhöhen um der Inflation entgegen zu wirken, weiß jedes Kind, da ist keine großartige Kompetenz notwendig. Sie hat...“

„Weil ich D als einen Sieger sehe, jucken mich die jährlichen Paraden zum Sieg über Nazideutschland nicht. Da dürfen z. B. die Russen gerne noch die nächsten 100 Jahre weitermachen, am Ende überlebe...“

„Die Reglungen bzgl. Der Reparationen wurden damals mit den Alliierten getroffen, daher fühlen sich Staaten wie Polen oder Griechenland uns weitere in dieser Sache nicht gefragt und aus deren Sicht nicht...“

„Das mit der Annektion war nur ironisch gemeint, um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen! Was hat der Waffenstillstand gebracht? Frieden, oder war es die Mitgliedschaft in der NATO? Tatsachen bleiben Tatsachen!...“

„Bin aber der Meinung von Robert, der jetzige Krieg in der Ukraine wird nicht mit einem Stück Papier, auf dem Putin oder wer auch immer auf russischer Seite unterschreibt beendet, auch kein Waffenstillstand....“

„Hmmm, warum müssen Verträge schriftlich geschlossen werden? Stillschweigende Übereinkunfte, konglutente Handlungen von Parteien führen ebenso zu einem Vertrag, zumindest in Deutschland...Gesetzgebung...“

„Wie kann man nur so ungebildet sein! Die Grenzen der Bundesrepublik waren schon durch die Ostverträge endgültig! Beide Staaten waren in der UNO! Die Alliierten hatten noch das Staatsgebiet von 1937 als...“

„Lieber Frank! Die Kapitulation ist nur von einer amtierende Regierung möglich! Hier hat nur die Armee kapituliert, was de facto ein Waffenstillstand war!“

„Ist kein Friedensvertrag, der hätte bald nach dem Krieg kommen müssen. Auch ist das kein Waffenstillstand gewesen sondern eine Kapitulation 1945“

„Das ist kein Friedensvertrag! Das ist der 2 und 4 Vertrag und regelt nur die Organsation! Die DDR ist der Bundesrepublik beigetreten!“

„Wir sind doch nicht im Kindergarten! Gehe einmal zur Schule oder wenn du erwachsen bist, dann sende mir einmal den Friedensvertrag, aber bis dahin lass mich in Ruhe!“

„Und wo ist da der Schwachsinn? Das ist doch eine Tatsache! Und Frieden haben wir trotzdem!“

„Das ist reine Logik! Russland erkannte die Ukraine als souveräner Staat an und nachdem die Atomwaffen zurückgegeben wurden, sicherte man die Unverletzlichkeit der Grenzen zu! Und was wurde aus dem Papier?...“

„Ich denke ein Friedensvertrag mit Russland ist nicht das Papier wert! Deutschland hat auch keinen Friedensvertrag, nur Waffenstillstand. Mehr wird es wohl auch nicht werden!“

„Putin ist auf Kriegswirtschaft umgestiegen und hat auch mehr importiert, besonders Waffen und Dualgüter. Die Chefin hat den Leitzins erhöht, was richtig ist! Den Spagat zwischen Inflation und dem gewollten...“

„Sie konnte den Rubelverfall im März 22 zwar aufhalten aber das hat sie nun eingeholt. Wo nix ist kann halt nix werden. Bis Sanktionen etc. wirken braucht es halt seine Zeit. Da hilft auch nix wenn sie...“

„Die Chefin der russischen Nationalbank macht ihren Job sehr gut! Das können andere nicht von sich behaupten und sie kassieren noch für ihre schlechte Arbeit Boni! Auch die Chefin stößt an ihre Grenzen,...“

„Die Ukraine sollte vorher noch russisches Territorium annektieren, sie müssen es sie ja nicht besetzen, dann wäre eine Verhandlungsbasis da! Im Mittelalter gab es Burgen, diese waren so gefestigt, dass...“

„Ich denke, ein paar Drohnen vom Himmel holen, die ca. In Richtung Rumänien fliegen... da scheißt sich Putin nicht ein deswegen . OK, Medwedew startet zum X-Ten mal Atomraketen... Ganz ehrlich, was will...“

„Die NATO wird nicht in fremdem Luftraum geschützt !“

„Und genau das wird nicht passieren, weil die NATO sich vor einer direkten Konfrontation mit Rußland hüten wird !“

„Leider konnte ich den verlinkten Beitrag nicht komplett lesen, aber ist es nicht so daß man hier deutlich zwischen dem Hoheitsgebiet Rumäniens (NATO) und dem der Ukraine bzw Moldaus unterscheiden muß...“

„Alle wollen nur Geldverdienen? Wie stark ist denn die Inlandsnachfrage nach Weizen...Mehl... in Polen gestiegen, durch die ukrainischen Flüchtlinge??? Die polnischen Landwirte, sollten sich mal mit den...“

„Ich verstehe wirklich nicht,warum man die Donauhäfen nicht sicher macht, sprich eine maximale Luftabwehr installiert? Sowieso dürfen meiner Meinung nach die Rumänen alles unternehmen um eine maximale...“