FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Wird Belarus nach Lukaschenka den Weg der Ukraine oder Armeniens gehen?

8 Kommentare

Geschichte und Politik der postsowjetischen belarussischen und ukrainischen Nation sind sehr verschieden. Die gegenwärtige Transformation von Belarus mag daher zu Ergebnissen führen, die eher denjenigen der Samtenen Revolution 2018 in Armenien als denen der Revolution der Würde 2013-2014 in der Ukraine gleichen. Jedoch könnte das pathologische Verhältnis des Moskauer Imperialismus zu Russlands ostslawischen „Brudervölkern“ bedeuten, dass die Zukunft von Belarus letztlich nichtsdestoweniger dem Schicksal der Ukraine ähneln wird.

Andreas Umland

Die Ukraine und Belarus sind zwei der kulturell einander am nächsten stehenden Länder Europas. Ihre ostslawischen Sprachen, dominanten christlich-orthodoxen Kirchen und brisanten Lagen zwischen Russland einerseits und der EU sowie NATO andererseits sind vergleichbar und miteinander verflochten. Beide stehen den ebenfalls weitgehend orthodoxen und ostslawischen Russen nahe. Doch unterscheiden sich die Ukrainer und Belarussen als postkoloniale Völker grundlegend von post- und neoimperialen Russen, deren internationale Ambitionen teils eher denen heutiger Türken und Chinesen gleichen.

Obwohl einige ukrainische Randgruppen irredentistische Träume betreffs der südrussischen Kubanregion hegen, finden sich hegemoniale grenzüberschreitende Ansprüche weder im ukrainischen noch im belarussischen politischen Mainstream. Ukrainer und Belarussen sind – anders als viele Russen, Ungarn oder Serben – territorial gesättigte Nationen. Trotz dieser und anderer inhaltlicher und struktureller Ähnlichkeiten zwischen Belarus und der Ukraine, betonen die meisten Kommentatoren – ob westliche, russische, belarussische oder ukrainische – heute eher die Unterschiede als die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Brudervölkern. „Belarus ist NICHT die Ukraine!“ – so die Kernaussage der jüngsten Kommentare vieler Politiker und Experten zum anhaltenden Wahlaufstand in Minsk.

Differenzen zwischen Belarus und der Ukraine

Tatsächlich haben die Belarussen eine vor-, sowjetische und postsowjetische Geschichte, die sich von derjenigen der Ukrainer unterscheidet. Der belarussische Nationalismus während der Zeit des Zarismus war schon damals schwächer als der damalige ukrainische Befreiungsanspruch und Ethnozentrismus – ein wichtiger Unterschied, der auch heute noch relevant ist. Die belarussische Diaspora während des Kalten Krieges war weniger organisiert und aktiv als die weit sichtbareren ukrainischen Emigrantengemeinden Westeuropas und Nordamerikas. Nicht zuletzt hat sich der neue belarussische Staat – anders als der ukrainische – sich nach 1991 an den meisten der verschiedenen neoimperialen Organisationen Russlands beteiligt.

Vor allem war Belarus ein Mitgründer der beiden Hauptorganisationen, die Moskaus hegemonialen Raum auf dem Gebiet des ehemaligen Zaren- und Sowjetreichs zusammenhalten. Minsk stand an den Wurzeln der so genannten Organisation des Vertrags über Kollektive Sicherheit (OVKS), einem von Russland dominierten „Warschauer Pakt 2.0“. Die OVKS wurde – kaum zufällig – an Putins 50. Geburtstag am 7. Oktober 2002 im damals von der Kommunistischen Partei regierten Moldau gegründet.

Belarus ist auch Gründungsmitglied der Eurasischen Wirtschaftsunion (EWU), deren trilateraler Gründungsvertrag von Moskau, Minsk und Astana inmitten der Eskalation des russischen Hybridkrieges gegen die Ukraine am 29. Mai 2014 unterzeichnet wurde. Als moskaugelenkte Pseudokopie der EU hat die EWU von ihren Mitgliedstaaten erhebliche nationale Vorrechte in der Handels- und Wirtschaftsregulierung übernommen. Die EWU ist heute das wichtigste Moskauer Vehikel für die Darstellung Russlands als unabhängiger und gewichtiger globaler „Pol“ in einer angeblich multipolaren Welt. Belarus ist für diese geopolitische Fata Morgana des Kremls wichtig, da es das einzige Land ist, das der EWU ein geografisch ausschließlich europäisches Element verleiht (Armenien ist kulturell europäisch, formalgeografisch jedoch asiatisch).

Darüber hinaus unterzeichnete Belarus am 8. Dezember 1999 – genau acht Jahre nach Abschluss des Belawesh-Abkommens, welches die UdSSR aufgelöst hatte – einen Vertrag über die Gründung eines Unionsstaates mit Russland. Bald wurde dieses historische Dokument von beiden Ländern vollständig ratifiziert. Dennoch hat der Unionsvertrag paradoxerweise bereits über 20 Jahre nicht zu einer politischen Union der beiden Länder geführt. Trotz Entstehung einer gewissen institutionellen Fassade existiert der russisch-belarussische Unionsstaat bisher nur auf dem Papier.

Wie auch immer – niemals war auch nur annähernd etwas Ähnliches die offizielle Politik Kiews. Entgegen häufiger westlicher Fehleinschätzungen, war die Ukraine seit 1991 unter fast allen Regierungen mehr oder weniger proeuropäisch – und nicht nur unter den ausdrücklich prowestlichen Präsidenten Wiktor Juschtschenko (2005-2010) und Petro Poroschenko (2014-2019). Kiew erklärte die Vollmitgliedschaft der Ukraine in der EU bereits 1998 per Präsidialdekret zum offiziellen Staatsziel. Die Werchowna Rada (Oberster Rat), das Einkammerparlament der Ukraine, schrieb das Ziel des Beitritts zur EU und NATO 2003 in das Nationale Sicherheitsgesetz der Ukraine und 2019 in die ukrainische Verfassung. Der Abschluss eines besonders umfangreichen Assoziierungsabkommens mit Brüssel im Jahr 2014 wird in Kiew als eine unzureichende Lösung angesehen. Das Assoziierungsabkommen wird von vielen Ukrainerinnen und Ukrainern lediglich als ein Schritt in Richtung einer späteren Vollmitgliedschaft ihres Landes in der EU verstanden.

Dies sind einige Facetten, die die Ukraine und Belarus als unterschiedliche geopolitische Entitäten in Osteuropa kennzeichnen. Das eheste postsowjetische Äquivalent zum Fall Belarus scheint nicht die Ukraine, sondern Armenien zu sein, welches sich hinsichtlich seiner Bindung an Russland und jüngsten Geschichte als Belarus ähnlich darstellt. Wie Belarus ist Armenien Mitglied der OVKS und der EWU sowie wirtschaftlich mit Russland verflochten. Während Minsk als engster Partner Moskaus in Ostmitteleuropa fungiert, ist Armenien das prorussischste Land im Südkaukasus. Darüber hinaus erlebte Armenien im Jahr 2018 einen Wahlaufstand, der dem von Belarus im Jahr 2020 nicht unähnlich ist. Die armenische Samtene Revolution hatte, wie die jüngsten Proteste von Belarus, keine geopolitische Dimension und führte lediglich dazu, dass ein Politiker alten Stils durch einen neuen reformistischen Premierminister ersetzt wurde. Der gestürzte armenische frühere Präsident Sersh Sargsjan (geb. 1954) ist fast genauso alt wie Aljaksandr Lukaschenka, der zwei Monate nach Sargsjan geboren wurde. Die neue armenische Führung unter Nikol Paschinjan verfolgt seit 2018 einen intern reformistischen und extern konservativen Kurs.

Paschinjans Kombination von innenpolitischen Reformen mit außenpolitischer Kontinuität erinnert an den aktuellen Diskurs in und um Belarus. Die Aufrechterhaltung der engen Beziehungen zwischen Minsk und Moskau bei gleichzeitiger Umwandlung des versteinerten politischen Systems von Belarus ist das, was allerseits vom Koordinierungsrat der belarussischen Opposition erwartet und beabsichtigt wird. Die relativ stabile Entwicklung in Armenien seit dem Machtwechsel in Eriwan im Jahr 2018 scheint auch der Weg zu sein, den Belarus nach dem Weggang Lukaschenkas zu gehen und zu erwarten hat. Was viele Beobachter heute in Bezug auf Belarus voraussehen, präferieren und raten, ist in gewisser Weise eine Wiederholung des postrevolutionären Weges Armeniens – und nicht der Ukraine.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Warum der Übergang in Belarus schwieriger als in Armenien ist

Dennoch mögen die Dinge für die Zukunft des belarussischen Regimewechsels nicht so einfach sein, wie es womöglich auf den ersten Blick scheint. Nicht nur, dass sich die Vertreibung Lukaschenkas im Jahr 2020 als weitaus schwieriger erweist, als die relativ schnelle und friedliche Absetzung seines Altersgenossen Sargsjan im Jahr 2018. Die Haltung des russischen Imperialismus gegenüber dem belarussischen Nationalismus ist komplizierter als die relativ einfache Hegemon-Klient-Beziehung Moskaus zu Eriwan. Armenien konnte eine Samtene Revolution unter Parolen der nationalen Würde und Freiheit durchführen, ohne größere Emotionen in Moskau zu schüren, solange Eriwan nicht vorhatte, die EWU oder OVKS zu verlassen.

Der Gebrauch ethnonationaler Symbole im Jahr 2020 in Belarus ist dagegen für imperiale Nationalisten in Russland irritierender als die armenische Feier von Volkssouveränität im Jahr 2018. Der belarussische Nationalismus hat eine ausgeprägtere europäische Dimension und ist geografisch näher am Kern Europas als der armenische Nationalismus. Ein belarussischer Bürger, der sich selbst als ethnischer oder politischer Belarusse und nicht als pannationaler Ostslawe identifiziert, wird dazu neigen, das belarussische Volk vor allem als zu Europa gehörend zu sehen. Das könnte gegenüber Moskau prinzipiell unproblematisch sein, solange auch Russen sich in erster Linie als Europäer definieren.

Doch der Name, den Moskau 2015 für den geopolitischen Raum gewählt hat, als dessen Zentrum es sich versteht, lautet „Eurasien“ und nicht Osteuropa. Man fragt sich, wie sehr national aufgerüttelte Belarussen bereit sein werden, dem Kreml in dieser Abgrenzung einer einzigartigen Zivilisation, die sich ausdrücklich von der EU und dem Westen absetzt, beizustehen. Wenn die Russen darauf bestehen, Eurasier und nicht nur Europäer zu sein, ist das womöglich eine unproblematische Formel für einige Armenier, die aufgrund ihrer geografischen Lage bereit sind, eine solche Mischdefinition ihrer zivilisatorischen Identität anzunehmen. Nationalbewusste Belarussen werden jedoch Probleme damit haben zu akzeptieren, dass sie – wie Moskau es Minsk vorschlägt – zu einem größeren kulturellen Kollektiv gehören, das als Eurasien und nicht Europa bezeichnet wird.

Darüber hinaus ist der geopolitische Ehrgeiz des Kremls in Bezug auf ostslawische Nationen ein anderer als in Bezug auf die Völker des Südkaukasus – eine Lektion, die die Ukrainer seit 2014 bitter gelernt haben. Moskau ist heute zufrieden mit dem Verbleib Eriwans in der EWU und OVKS. Im Hinblick auf die Westgrenze Russlands träumen viele Moskauer Entscheidungsträger jedoch nach wie vor von einer belarussisch-russischen politischen Verschmelzung (sowie von verschiedenen expansionistischen Streifzügen ins Territorium der Ukraine). Freilich war diese panslawistische Vision russischer Imperialisten bis vor kurzem auch innerhalb von Belarus populär. Doch das gegenwärtige Feiern belarussischer Nationalität, Volksmacht und individueller Freiheit, das die Anti-Lukaschenka-Proteste ausgelöst haben, verändert von Tag zu Tag die öffentliche Wahrnehmung der Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft in Belarus.

Das befreiungsorientierte Pathos der Proteste von 2020 stellt ein doppeltes konzeptionelles Problem für eine zukünftige Realisierung der belarussisch-russischen Union dar. Zum einen ist auf der strukturellen Ebene allen und nicht zuletzt den Belarussen selbst klar, dass eine russisch-belarussische Union kein Zusammenschluss von Gleichen sein wird. Die Gesamtbevölkerung von Belarus ist nur geringfügig größer als die des Großstadtraums Moskaus.

Die Demonstranten kämpfen heute gegenüber dem Lukaschenka-Regime für die Volkssouveränität der belarussischen politischen Nation. Sie bringen dies unter anderem mit einer Nationalflagge zum Ausdruck, die nicht das heutige offizielle Banner des belarussischen Staates ist. Die Demonstranten in Belarus sind daher in gewisser Weise radikaler als die ukrainischen Revolutionäre der Jahre 2004 und 2013-2014, die die offizielle ukrainische Nationalflagge (neben zahlreichen Parteibannern) als das wichtigste überparteiliche visuelle Markenzeichen ihres Kampfes für ukrainische Volkssouveränität verwendeten. Werden die Belarussen nach ihren erschöpfenden Protesten unter der belarussischen Nationalflagge zustimmen, einem Unionsstaat mit einem anderen Banner und Machtzentrum in Moskau statt in Minsk anzugehören?

Das zweite konzeptionelle Problem liegt in den Ähnlichkeiten der politischen Regime und Volkswirtschaften unter Lukaschenka und Putin. Viele Belarussen mögen grundsätzlich bereit sein, einer Union mit Russland beizutreten. Aber ein Russland, das von einem anderen langjährigen Präsidenten regiert wird, der noch älter als der verhasste Lukaschenka ist und ein politisches System geschaffen hat, das dem Lukaschenkas nur zu ähnlich ist, mag auch für belarussische RusslandversteherInnen letztlich unattraktiv sein. Das wird umso mehr der Fall sein, wenn die Entwicklung von Russlands Wirtschaft weiterhin durch tiefe Strukturprobleme und ausländische Sanktionen behindert wird.

Auch Armenier haben vielleicht Zweifel an der Sinnhaftigkeit einer fortgesetzten Integration ihrer Wirtschaft mit der russischen. Doch ist das Bündnis Eriwans mit Moskau ein in erster Linie geopolitisches und nicht geoökonomisches. Das Engagement Eriwans in einem riskanten Territorialkonflikt mit Baku um die aserbaidschanische Berg-Karabach-Region ist der wichtigste Kit, der die armenisch-russische Allianz zusammenhält, und weniger wirtschaftliches Interesse. Es gibt – zumindest oberflächlich betrachtet – keinen vergleichbaren geostrategischen Imperativ, der Minsk von Moskau ähnlich abhängig macht. Stattdessen war die Ausrichtung der belarussischen Wirtschaft auf russische kaufkräftige Märkte und billige Energiezufuhr die wichtigste Triebkraft für die Integration der beiden Länder. Doch was passiert, wenn die russischen Märkte für belarussische Waren schrumpfen und der Weltmarktpreis für fossile Energieträger niedrig bleibt?

Schlussfolgerungen

Gewiss, Belarus ist nicht die Ukraine. Aber es ist auch nicht Armenien. Solche Behauptungen mögen trivial oder sogar lächerlich klingen. Die praktischen Auswirkungen der letzteren Behauptung haben jedoch schwerwiegende Konsequenzen für die Geopolitik Osteuropas. Wenn Belarus dem postrevolutionären versöhnlichen Weg Armeniens nicht ohne weiteres folgen kann: Welchen Weg wird es dann genau gehen? Sollte die moderne belarussische Nation, die aus den Protesten hervorgeht, sich selbst als europäisch und nicht eurasisch definieren: Welche Auswirkungen hat dies zum Beispiel auf die Mitgliedschaft von Belarus in der Eurasischen Wirtschaftsunion?

Wenn der postrevolutionäre belarussische Nationalismus für die Unterwerfung unter einen russisch-belarussischen Unionsstaat ungeeignet ist: Welche Meinung wird der Kreml zu diesem Problem haben, und wie wird er damit umgehen? Die mutmaßliche wirkliche Gewinnerin der belarussischen Präsidentschaftswahlen 2020, Swjatlana Zichanouskaja, hat in einem Interview bestätigt, dass die Krim juristisch zur Ukraine gehört. Sie hat damit offenkundig gegen Putins neue Verfassung von 2020 verstoßen, die jede Infragestellung der Integrität des russischen Territoriums, zu dem nach der russischen Verfassung die Krim gehört, ausdrücklich verbietet. Wie können diese und viele andere ideologische Unterschiede zwischen dem modernen Weltbild der belarussischen Opposition auf der einen Seite und der neoimperialen Nostalgie der derzeitigen russischen Führung auf der anderen Seite miteinander in Einklang gebracht werden? Und was wird Moskau tun, wenn es zu dem Schluss kommt, dass diese Widersprüche nicht diplomatisch gelöst werden können?

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Im schlimmsten Fall könnte das Schicksal von Belarus dem der Ukraine ähnlicher werden, als die unterschiedliche moderne Geschichte und internationale Verankerung der beiden Nationen derzeit vermuten lässt. Solange Irredentismus und Revanchismus wichtige Determinanten des außenpolitischen Verhaltens Russlands bleiben, könnten die fundamentalen Unterschiede zwischen ukrainischer und belarussischer nationaler Selbstidentifikation und Auslandsorientierung zu gering sein, um für Moskau einen nennenswerten Unterschied zu machen. Das postrevolutionäre Belarus muss sich aus Sicht des Kremls einem von Russland dominierten Unionsstaat unterwerfen und seine Zugehörigkeit zu Eurasien statt zu Europa akzeptieren. Wenn nicht, könnte die größere Mäßigung der belarussischen Demonstranten von 2020 im Vergleich zu den ukrainischen Revolutionären von 2014 für Moskau von letztlich nur geringer Bedeutung sein.

Die anhaltend hohe Freundschaftlichkeit der heutigen Belarussen gegenüber Russland während und nach den Protesten mag nicht ausreichen, um ihren gefährlich wachsenden Mangel an Unterwürfigkeit auszugleichen. Wenn Russland selbst und vor allem Moskaus außenpolitische Doktrin sich nicht bald und tiefgreifend ändert, könnte das russisch-belarussische Verhältnis auf einen Showdown zusteuern. Die vielleicht beste Chance für ein Belarus nach Lukaschenka, ein ähnliches Schicksal wie die Ukraine nach Janukowytsch zu vermeiden, ist ein fundamentaler politischer Wandel in Russland. Eine solche grundlegende Transformation müsste nicht nur Putin, sondern auch das putinistische Regime und außenpolitische Denken ersetzen. Eine grundlegende internationale Neuorientierung in Moskau und ein russischer Rückzug aus neoimperialistischen Projekten könnte allerdings paradoxerweise wiederum bedeuten, dass Belarus schließlich der Ukraine doch schrittweise ähnlicher wird. Wenn Moskau Minsk erlaubt, seinem eigenen geopolitischen Weg zu folgen, dürfte es sich früher oder später auch dem Westen zuwenden, anstatt seinen traditionellen prorussischen Weg fortzusetzen.

Autor:    — Wörter: 2297

Dr. Andreas Umland (1967) ist seit 2010 Dozent am Fachbereich Politikwissenschaft der Kyjiwer Mohyla-Akademie (NaUKMA) und seit 2021 Analyst am Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien (SCEEUS) des Schwedischen Instituts für Internationale Beziehungen (UI).

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 2.0/7 (bei 4 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

#8 von DSPK79
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Belarus mit einer der anderen Ex-Sowjetrepubliken vergleichbar ist. Es besteht nicht nur eine hohe wirtschaftliche Abhängigkeit von Russland, sondern ein auch ganz losgelöst von Lukaschenko Russland-freundliches Klima in der Bevölkerung.

Wenn überhaupt, wäre die künftige Entwicklung stärker mit der von Armenien ähnlich. Dort besteht neben der wirtschaftlichen auch noch eine militärische Abhängigkeit von Russland. Ansonsten sehe ich die Entwicklung der Ukraine relativ ähnlich zu der Georgiens. Beides Länder mit unterschiedlichen Strömungen.

#7 von Vorkuta
Russland wird seine Freundschaft zu Belarus aufs Spiel setzen, wenn sie militärisch eingreift!
Zwischen solchen Ländern gibt es keine und wird es auch nie eine "Freundschaft" geben - das sind Illusionen, die noch aus den Zeiten der UdSSR herüberwehen.-
Statt "Freundschaften" gibt es jetzt den knallharten + glasklaren Kapitalismus und der und dessen Regeln müssen akzeptiert werden.
Früher oder später ist Lukaschenko weg vom Fenster, für mich ist er ein alter verkalkter Greis, der jeden Bezug zur Realität verloren hat.
Und wenn er so etwas wie eine "Freundschaft" gegenüber RUS empfindet, dann ist das seine wirtschaftl. Berechnung der Vorteile, ohne die sein Land nicht existieren kann, wie z.B. billige Ölpreise, Weltmarktpreise könnte Lukasch. u. sein Land nie im Leben bezahlen, auch wenn sie Millionen Traktoren bauen u. verkaufen . . .

Lukaschenko soll abtreten, verschwinden, und zwar dorthin, wo ihn keiner findet...

#6 von Anonymous
Dir ist schon klar, dass die auf dem Territorium von Belarus stationierten sowjetischen Atomwaffen bis 1997 komplett abtransportiert wurden. Oder welche "Atomwaffen" meinst du?
Das wusste ich nicht!

#5 von Vorkuta
Lukaschenko ist immer noch da, er wird erst wieder gehen, wenn er einen neuen Kredit in Moskau braucht. Er kann die Zeit nicht mehr zurückdrehen, die Entwicklund läuft! Im Gegensatz zur Ukraine hat Belarus noch Atomwaffen, die sie aber nicht einsetzen können aus humanitären Gründe! Russland wird seine Freundschaft zu Belarus aufs Spiel setzen, wenn sie militärisch eingreift!
Es ist immer wieder erstaunlich und erfrischend zu lesen, was für Experten, Philosophen und politisch Belesene es hier gibt.-
Vielen Dank für solch hoch intelligenten u. brisanten Darlegungen wie dem hier von mir zitierten.

#4 von Handrij
Dir ist schon klar, dass die auf dem Territorium von Belarus stationierten sowjetischen Atomwaffen bis 1997 komplett abtransportiert wurden. Oder welche "Atomwaffen" meinst du?

#3 von Anonymous
Lukaschenko ist immer noch da, er wird erst wieder gehen, wenn er einen neuen Kredit in Moskau braucht. Er kann die Zeit nicht mehr zurückdrehen, die Entwicklund läuft! Im Gegensatz zur Ukraine hat Belarus noch Atomwaffen, die sie aber nicht einsetzen können aus humanitären Gründe! Russland wird seine Freundschaft zu Belarus aufs Spiel setzen, wenn sie militärisch eingreift!

#2 von Vorkuta
Es ist sogar noch offen, ob Lukaschenko überhaupt geht!
Ich wäre auf alle Fälle dafür, daß er geht, und wenn er noch einen Funken Verstand und Ehre im Leib hat, würde er von alleine, von sich aus gehen.-
Bei all seinen Reaktionen, bei all seinen Handlungen der letzten Zeit, ob mit Kalaschnikow im Arm, ob mit dem Hubschrauber eingeflogen - dieser Mann hat die Sicht auf die Realität total verloren u. schwebt im Geiste, wenn er denn noch Geist hat, in anderen Regionen. Das ist aber auch nicht verwunderlich, das sind ganz normale Umstände, die nach einer 26-jährigen Herrschaft automatisch, psychisch, aber auch physisch zum Vorschein kommen und die Person meist selbst nicht realisiert. Das beste Beispiel dazu war Honecker in der DDR.

Ich würde Lukaschenko dringend und sehr freundschaftlich empfehlen, sich ein Land auszusuchen, in dem er Asyl bekommt, eine Datscha auf dem Land erhält, sein Aufenthaltsort genauso verschwiegen...

#1 von Anonymous
Nein! Es ist sogar noch offen, ob Lukaschenko überhaupt geht!Nehmen wir einmal an, die neue Partei gewinnt die Wahlen. Belarus ist zu sehr mit Russland verwachsen und ist von der Bevölkerungszahl und Territorium nicht mit der Ukraine zu vergleichen! An dem Verhältnis zu Russland wird sich nichts verändern! Belarus wird demokratisch werden und es wird seine Wirtschaft verändern. Wahrscheinlich wird es Programme für ausländische Investitoren geben. Die Visapflicht wird abgeschafft werden und es wird Reisefreiheit geben!
Auch in Russland gibt es Veränderungen, die eine Zeit nach Putin andeutet. So wie Russland und Belarus verwachsen sind, so sind auch die Jugendliche "vernetzt". Ich galube zwar jetzt nicht das die Krim zurück gegeben wird, aber ich glaube an ein unabhängiges Referendum!

Kommentar im Forum schreiben

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)21 °C  Ushhorod25 °C  
Lwiw (Lemberg)23 °C  Iwano-Frankiwsk23 °C  
Rachiw21 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil21 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)23 °C  
Luzk22 °C  Riwne21 °C  
Chmelnyzkyj20 °C  Winnyzja21 °C  
Schytomyr19 °C  Tschernihiw (Tschernigow)20 °C  
Tscherkassy18 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)19 °C  
Poltawa16 °C  Sumy17 °C  
Odessa23 °C  Mykolajiw (Nikolajew)21 °C  
Cherson20 °C  Charkiw (Charkow)16 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)19 °C  Saporischschja (Saporoschje)19 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)18 °C  Donezk17 °C  
Luhansk (Lugansk)20 °C  Simferopol17 °C  
Sewastopol21 °C  Jalta20 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Ist wie immer Glückssache. Bin am 1. Juni, in Krakivets in 50 Minuten rüber. Gestern, waren es zurück 6 h.“

„Passt nicht ganz in diesen Thread, bin dieses Mal über Ungarn in die Ukraine eingereist. Grenzübergang Berehove/Luschanka, ich war das einzigste Auto, bin in 20 Minuten durch beide Kontrollen gekommen....“

„Und ja, Lutsk war schon mehrfach "unter Feuer " das Leben geht weiter, am Montag war Riwne dran, im Grunde gleich neben an, aber ich lasse mir mein Hirn nicht von Putin... F..., das ist mein Wiederstand!“

„Tanken ist kein Problem... Westukraine ist das komplett safe, Lwiw... oder unterwegs... kein Problem, morgen tanke ich in Lutsk wieder voll, kein Problem Bisher hatte ich keine Einschränkungen, bin aber...“

„Wasserstandsmeldung. In Lwiw habe ich eine tolle Nacht im Hotel verbracht, inkl. Restaurantbesuch, hab tief geschlafen und bin gut erholt aufgewacht. War dann heute nochmals Golf spielen, unweit von Lwiw......“

„"Toll und sicher in der Westukraine" ? - Das mag vielleicht noch für das unmittelbare Grenzgebiet um Mukatschewo gelten. Aber gerade Luzk ist doch schon mehrfach mit großen Luftschlägen angegriffen...“

„Flixbus fährt ab Kiew mir Umsteigen komplett Deutschland oder private Busse, das klappt auch oder " blablacar" App Mitfahrgelegenheit. Mache ich schon seit über 10 Jahren, da werden sicher Fahrten angeboten“

„Wiederum, vielleicht sitzt sie schon in D im Aufnahme..." Lager" und hat Langeweile und braucht Geld und Ablenkung...“

„Kollege, die sitzt in einen Bus und fährt nach D. Das ist so was von unseriös... lass Dich doch nicht verarschen.“

„Luhansk... wieder so ne "Geschichte "“

„Die Frage ist wo? In der Ukraine oder in Deutschland? In D geht es ein bisschen länger, so 4 bis 6 Wochen, aber sehr seriös und zuverlässig. Generalkonsulat in München und deren Außenstelle. 05.2025...“

„Nun, ich bin schon wieder in der Ukraine im Urlaub..., jaaa, das geht! Hängt natürlich etwas von der " Gegend " ab, wo man "abhängt". War gestern in Mukatschewo und in Irschawa (Zakarpatska). Bin heute...“

„Ich sehe gerade, das ich mich mit dem Bus Ticket vertan habe. Es sind 4600 Hrywnja, ca 100€“

„Also könnte sie nicht einfach mit ihrer ukrainische ID-Karte und dem Bus Ticket (siehe #2) für ca 250 Hrxwnja ( ca. 5,50€) die Reise durchführen?“

„Ergänzend der Hinweis: Falls Sie eine ukrainische ID-Karte (Modell 2015) besitzen, gilt diese bis zum 23.2.2026 als Passersatz. Sollten Sie uns glaubhaft nachweisen können, dass Sie keinen Reisepass...“

„Hey zusammen, ich habe soetwas ähnliches. Die Frau wohnt ebenfalls in charkiv und möchte nach Deutschland ausreisen. Sie besitzt aber keinen Reisepass. Ich denke das es sich um eine Betrugsmasche handelt....“

„Gibt es in der Ukraine inzwischen SWIFT? Habe eine UA… Kontonummer bekommen.“

„Guten Morgen, Ich bin in diesem Forum zufällig über die Information gestoßen, dass es offenbar Dienstleister gibt, die gegen Gebühr einen Reisepass für Ukrainer innerhalb von zehn Tagen ausstellen...“

„Das Geld soll schon in die Ukraine gehen. Aber nicht auf den Namen des Passes. Den sie mir gezeigt hat und mit Betreff GIFT. Konto gehört angeblich ihrer Mutter, die eines besitzt weil sie Rente bekommt....“

„Die Masche ist wohl wieder im Vormarsch. Gab doch erst letzte Woche so eine komische Anfrage. In welches Land soll denn das Geld gehen?“

„Liebe Forumsgemeinschaft, Ich hoffe auf eure Erfahrung und unvoreingenommen Urteilskraft. Ich habe über eine Partnerbörse eine ukrainische Grundschullehrerin kennen gelernt, die nach eigener Aussage...“

„Nächste Woche geht es durch den Kongress, Mehrheit ist vorhanden Saudi-Arabie hat auch schon die Produktion hochgefahren.: sagt schon eimal: Hasta la Vista, Putina.....“

„@Frank..., da wirst Du vermutlich nicht Unrecht haben! Züge fahren jedenfalls nach Kiew, auch von Kharkiv aus, eine Ukrainerin findet das selbst auch sehr viel schneller, da sie der Landessprache mächtig...“

„Habe gedient, allerdings hat es nur zum Obergfreiten gereicht, als Wehrdienstleistender die " Krönung", aber klar doch UA = Ukraine. Ich denke, da hat sich jemand nur einen Spaß gemacht. Panzer sind...“

„Soll das ein Witz sein? Die Dame aus Charkiv weis nicht wie sie nach Kyjiw kommt? Klingt doch wieder mal nach jemand der dir das Geld aus der Tasche ziehen will.“

„Ich benötige einmal Euer Schwarmwissen: Für den Besuch einer Bekannten aus Charkiv nach Hannover suche ich gerade nach Möglichkeiten der Reisemöglichkeit. Meines Wissens fahren Busse auf der Route...“

„Johannes: "Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter?" Natürlich nicht, UA = Autokennzeichen der UKRAINE. Meine Güte in welcher Welt lebst Du eigentlich ??“

„..... Naja als die Leos damals geliefert wurden war ja wohl eine Offensive angesagt. Denke mal das wurde ein totaler Fehlschlag, wurde auch nicht weiter kommuniziert. ..... Doch, es wurde schon kommuniziert....“

„Dann verstehe ich das Problem nicht. Die paar Gegenstände einmalig aufzulisten dürfte doch nicht schwerfallen, hier geht's doch auch ? Aber vielleicht findet sich tatsächlich noch eine fundierte Antwort.“

„Es ist das erstere: ich sende ein paar persönliche Gegenstände (die mir gehören und für mich bestimmt sind) an mich in die Ukraine. Es ist ein Paket.“

„"Private Sendung" meint eine gelegentliche Versendung an einen bestimmten privaten Adressaten zur persönlichen Verwendung ? Oder handelt es sich um größere Mengen zur Weiterverteilung,, sog. "private...“

„@tombi ach je Du armer Tropf Gute Manieren sind unbezahlbar, das weiß doch jedes Kind! Fest steht, ich habe gute Manieren und Du nicht und Du tombi kannst Dir keine kaufen. Es spricht schon Bände über...“

„Ich habe eine Frage bezüglich der Zollerklärung (CN22) für persönliche Gebrauchsgegenstände: Ich möchte einige persönliche Gegenstände von Deutschland nach Lviv (mit Nowa Posta) verschicken. Es...“

„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst! Na, Deine sind ja auch nicht...“

„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst!“

„aha, hofft man also.... man, ich kann ja den Lavrov bereits bis hierhin sabbern hören.... Mal eine Frage an die Forumsleitung: wessen Moral wollt ihr eigentlich mit diesen Fakes untergraben und Was zahlt...“

„Chief Rabbi of Ukraine Moshe Azman - Time to fight Hey, der Rabbi kann ja richtig rocken: iframe Der lässt ja richtig die NaZi-Riege in Moskau in Fetzen reissen..... geil“

„Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter? Jedenfalls hat mir Bernd eine sehr gute Antwort über die Schwachstellen der Leopard-Panzer gegeben. Die Sache mit der relativ massiv und stabilen Trennwand zwischen...“

„Yeep Frank, so war es. Auch der Leo ist keine Wunderwaffe. Drohnen greifen von oben an, dort wurde bei allen Kampfpanzermodell an Panzerung gespart, mußte nie geschützt werden. Jedenfalls hält die Front...“

„Was soll das werden? Spielst du im Sandkasten Panzerkrieg? Damalss die 70 km Fahrzeugkolonne der Russen vor Kyiv wurde einfach aufgerieben. Da ist nix mit nebeneinander fahren. Das war eine Strasse durch...“

„Awarija hat uns mitgeteilt, dass es heute für den Preis von hundert €uro Spielzeugdrohnen gäbe, mit der ein Panzer vernichtet werden könne. Könnte mit einer solchen Drohne auch ein Leopard II oder...“

„Und warum zählst das jetzt auf? Panzer dürften keine Rolle mehr spielen. Um die 10.000 von den Russen sollen zerstört worden sein. Unbemerkt kann sich eine grössere Anzahl auch nicht mehr ansammeln....“

„Einen reinen Bewegungskrieg gibt es nicht. Falls es den Verteidigern gelingt, die feindlichen Angriffsverbände in einigen Abschnitten aufzuhalten, kann daraus ein Stellungskrieg entstehen. Zur Verteidigung...“

„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“

„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“

„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“

„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“

„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“

„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“

„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“

„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“

„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“

„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“

„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“

„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“

„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“

„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“