FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Ein zweites Russland: Selbstisolation ist gleichbedeutend mit der Bindung an die „Russische Welt“

0 Kommentare

zweites Russland
In Polen haben Rechtsradikale eine ukrainische Flagge angezündet – und sofort wurden in der ukrainischen Öffentlichkeit Anschuldigungen an die Adresse des Nachbarlandes erhoben. Man sagte, Polen – das ist wie ein zweites Russland, die gleichen „Watnyky“ (wörtlich Wattejackenträger, von der russischen Opposition entlehnte abwertende Bezeichnung für Putin-Anhänger und Sowjetnostalgiker) und Imperialisten, die nur darauf warten, uns Galizien und Wolhynien wegzunehmen. Ich möchte daher an dieser Stelle absolut nicht über Polen reden, sondern über Russland in der Vorstellung der Ukrainer.

Vor einigen Jahren war ich mit Freunden auf einer Fahrradtour durch Wolhynien. In einem der Dörfer um Potschajiw ging ich zu einem Haus und bat dort um etwas Wasser. Dort lebte eine Frau mit ihren Kindern. Ich fragte sie, wo ihr Mann sei und sie antwortete, er sei irgendwo Geld verdienen. „Bei uns im Dorf fahren alle irgendwohin zum Arbeiten: Manche nach Kiew, andere nach Moskau und manche ins Ausland.“ Das sagte eine Frau aus Wolhynien, die zur Schule ging, als die Ukraine schon unabhängig war.

Beispiele dieser Einstellung gegenüber Russland gibt es viele. Ich habe sogar schon Leute getroffen, die einen Verwandten oder Freund bei der ATO (Antiterroristische Operation, offizielle ukrainische Bezeichnung für die Kampfhandlungen im Donbass) verloren haben, aber denen völlig unverständlich ist, warum man russische Waren boykottieren sollte. Russland – das sind doch „unsere“, na gut, sie haben dort ein paar Schrullen im Kopf, aber es sind doch „unsere“! Die Sprache ist verständlich, ihre Realität ist uns bekannt: Die Marschrutkas, die Hausverwaltungen, die Witze über Petka und Wassiliwanitsch (gemeint sind der sowjetische Bürgerkriegsheld Tschapajew und sein Adjutant A.d.R.), die Trickfilme, „Hase und Wolf“ und all das. Dem gewöhnlichen Mechaniker aus dem Gebiet bei Lemberg ist es leichter, sich mit seinem Kollegen von irgendwo bei Wladiwostok zu verständigen als mit jemandem von irgendwo bei Krakau (solange es nicht um Politik geht, natürlich). Die Gemeinschaft der Ukrainer, die in letzter Zeit aus der Ukraine nach Polen übergesiedelt sind, verkehren praktisch nicht mit der Gemeinschaft der ursprünglich ebenfalls ukrainischen Bevölkerungsteile in Przemyśl (polnische Stadt an der Grenze zur Ukraine, A.d.Ü..): Es sind verschiedene Kulturen, verschiedene Lebensweisen. Außer der griechisch-katholischen Kirche eint sie eigentlich wenig.

Die Vermessung der Welt ringsum mit dem „russischen“ Kurvenlineal ist dabei doch eine Farce. Polen – ein zweites Russland. Und Rumänien? Auch ein zweites Russland. Die Türkei auch. Und natürlich Serbien – das ist nun wirklich ein zweites Russland. Niemanden interessiert der wahre Stand der Dinge in unseren Nachbarländern: Da sind wir, da sind unsere Freunde und da ist Russland Nummer eins und dann sind da noch viele Russlands Nummer zwei. Und, natürlich, Informationen über diese Länder schöpft man aus russischsprachigen Massenmedien. Die russischsprachigen ukrainischen Massenmedien bedienen sich für ihre Informationen dabei der russischsprachigen russischen Massenmedien – mit der entsprechenden Behandlung der Inhalte und Themen. Sogar irgendwelche Bilderchen für die Nachrichten googelt man auf russisch – darum werden Nachrichten über Schneefälle in Kiew so oft mit Bildern von Schneeräumfahrzeugen in Moskau illustriert.

In technischer Hinsicht habe ich überhaupt nichts gegen das soziale Netzwerk „Vkontakte“ – es ist ein ganz nützliches, bequemes Instrument. Aber ihre geografische Verbreitung verweist ganz klar auf die Grenzen der „Russischen Welt“ – mit der Ukraine innerhalb dieser Grenzen. In den Dörfern nutzt die Jugend oft ausschließlich dieses Netzwerk, russischsprachige und russozentrische Inhalte formen das Weltbild der neuen Generation der Ukrainer. Kein Wunder, dass Trump in unseren Breiten als „amerikanischer Schirinowski“ verehrt wird – schließlich sind doch russische Politiker für den Durchschnittsukrainer „unsere“, und somit eine gängige Vergleichskategorie. Oder etwa auch die russischen Humoristen: „Du bist ja wie ein Sadornow / Petrosjan!“

Genau deswegen bin ich auch skeptisch, was eine Quote für ukrainischsprachige Lieder oder Bücher angeht. Die regulierte Ausbreitung ukrainischsprachiger Inhalte führt nicht automatisch zu einer größeren Entfernung von Russland. Hundert Prozent der einheimischen Fans von Okean Elsy verstehen russischsprachige Nachrichten genauso gut wie ukrainischsprachige.

Der Ausweg bereitet sich selbst. Die Ukraine kann nicht in einer Art Selbstisolation ihrer Weltsicht verharren und den Fokus ausschließlich auf die Beherrschung der eigenen Sprache und das Wissen um die eigene Geschichte und die eigene Kultur richten. In der gegenwärtigen Welt ist das gleichbedeutend mit einer faktischen Bindung an die Russische Welt – und sei es auch nur als deren antirussisches Element. Nicht zuletzt ist sogar der Mythos der blutrünstigen, antirussischen Huzulen nur eine Requisite der russischen Folklore.

Neben der Entwicklung der eigenen Identität muss die Ukraine ihren Bürgern die Welt öffnen. Und ganz besonders Europa. Es geht dabei nicht nur um die Erteilung von Visa. Eine billige, „russischsprachige“ Busreise nach Paris macht niemanden zum Europäer, eher umgekehrt. Wir brauchen ein völlig neues Konzept zur Vermittlung humanistischen Wissens in den Schulen. Die Geschichte der Ukraine muss gemeinsam mit der Geschichte Europas unterrichtet werden. Die Schüler müssen erfahren, in welchen internationalen Kontexten Jaroslaw der Weise und Masepa agiert haben, welche Prozesse im Osmanischen Reich abliefen, als die Saporoscher Kosaken den Türken in den Steppen am Schwarzen Meer standhielten, worauf die Gründer der Ukrainischen Volksrepublik hofften und die der Westukrainischen Volksrepublik und warum es ihnen nicht gelang, dass zu erreichen, was ihre Kollegen in anderen Ländern der Region erreichten.

Der Unterricht von Fremdsprachen muss Priorität haben. Klar, ich verstehe, dass Englisch schwerer zu beherrschen ist als Russisch – aber es ist eine unbedingte Voraussetzung für eine Trennung von Moskau. Schulabsolventen in den Dörfern sollten Englisch auf einem Niveau beherrschen, das ausreicht, um Informationen auf Englisch zu googlen – und nicht auf Russisch. Gleichzeitig sollte man den Unterricht der slawischen Sprachen fortführen – vor allem in polnisch und tschechisch. Ukrainer müssen mit dem Bewusstsein erzogen werden, dass Russland nicht unser einziger Nachbar ist und das Moskau nicht weniger Ausland ist als Warschau oder Prag.

Am Ende dessen müssen wir eine ganz andere Gesellschaft erhalten, die sich nicht nur um Russland, seine Politik, seine Kultur und seine Realität kreist. Eine Gesellschaft, die nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis die Ukraine als Teil Europas und der Welt versteht. In einer solchen Welt sagt niemand: „Ja, das funktioniert bei denen, aber bei uns wird so was niemals möglich sein.“ In einer solchen Welt wird man nicht glauben, dass jeder Terroranschlag in der Türkei oder in Ägypten vom russischen Geheimdienst organisiert wurde, um die Aufmerksamkeit vom Krieg im Donbass abzulenken. Und vor allem – in einer solchen Welt wird niemand Polen als „zweites Russland“ bezeichnen aufgrund einiger Marginalien.

Denn dieses „zweite Russland“ sind derzeit – wir. Und für uns ist es schon lange an der Zeit, wir selbst zu werden, den „Eisernen Vorhang“ in unseren Köpfen abzureißen und unsere russozentrische Sicht auf die Welt abzustreifen. Ich weiß, das ist schwer, denn unserer politischen Elite kommt das nicht sehr gelegen und für die Mehrheit unserer Bevölkerung ist es unverständlich. Wir müssen einfach verstehen, dass wir keinen anderen Ausweg haben.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

18. November 2016 // Pawlo Subjuk

Quelle: Zaxid.net

Übersetzer:   Markus Pöhlking — Wörter: 1118

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.2/7 (bei 9 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)30 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil26 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)32 °C  
Luzk29 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)31 °C  
Tscherkassy28 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson33 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol27 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta26 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“