FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Erfolgreiche Flüchtlinge: Sewastopoler Friseure in Lwiw

0 Kommentare

Friseur Ruslan aus Sewastopol in seinem Salon in LwiwFriseur Ruslan aus Sewastopol in seinem Salon in Lwiw
Ruslan und Schenja (Jewgenija) sind Eheleute und Friseure aus Sewastopol mit einer deutlichen proukrainischen Position. Sie verließen die besetzte Krim und gingen nach Lwiw, um ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen und frei ihre Gedanken äußern zu können. Entgegen den etablierten Vorurteilen über die „verzweifelten Flüchtlinge“ ging das Ehepaar ihren Wohnortwechsel sehr pragmatisch an: Sie sparten etwas Geld, um finanziell unabhängig zu sein, und konnten nach dem Umzug einen Friseursalon in Lwiw eröffnen.

Krim: Freunde, Lieblingsjob, Meer und plötzlich „grüne Männchen“ und „russische Welt“

Dem Paar ging es gut auf der Krim: (Sie hatten) Freunde, den Lieblingsjob, das Meer… Die „grünen Männchen“ und das sogenannte Referendum veränderten alles.

„Wir hatten eine deutlich proukrainische Position“, sagt Ruslan. „Wir wussten, dass die Geschehnisse falsch waren, dass es nicht so sein durfte. Aber die Mehrheit der Freunde und Kollegen waren einer anderen Meinung.“

„Plötzlich wurden wir zu ‚weißen Raben’“, setzt Schenja fort. „Das Leben und die Kommunikation wurden beschwerlich. Es war wie im Märchen, in dem die böse Fee auf einen Schlag das ganze Königreich verzauberte. Die Menschen fingen an, so einen Unsinn zu reden! Es klang, als ob man auf der Krim vorher unter einer Fremdherrschaft gelebt hätte…“ Sogar die Gespräche im Friseursalon, in dem die Eheleute arbeiteten, veränderten sich.

„Wir hatten eine Kundin, die uns vorher öfters Familienfotos zeigte: ‚Schenja, das ist meine Enkeltochter, hier hat sie geschlafen, hier gegessen, hier dies, hier das.’ Nach der Besetzung siedelte ihre Enkelin mit deren Mutter in die Ukraine um. Die Kundin kam nun in den Salon und lobte Putin. Ich fragte sie: ‚Und wie geht es Ihrer Enkeltochter?’ Daraufhin die Kundin: ‚Über sie möchte ich gar nicht reden.’ Wie ist es möglich, dass ein Präsident und eine Flagge innerhalb kürzester Zeit wichtiger werden als die eigene Familie? Wir saßen da und hatten Angst, infiziert zu werden.“

Sewastopolerin Schenja (Jewgenija) in ihrem Friseursalon in LwiwSewastopolerin Schenja (Jewgenija) in ihrem Friseursalon in Lwiw

Die (proukrainischen, Anm. d. Red.) Kundgebungen besuchten die Eheleute nicht, aber über ihre Ansichten sprachen sie offen. Ruslan lieferte sich einige Rededuelle mit Anhängern der „russischen Welt“.

„Auf einmal fingen alle an, von Faschisten zu reden“, erinnert sich Ruslan. „Ein paar Kunden waren ziemlich stur, aber es gab auch Vernünftige. Ich wurde recht oft provoziert, daher diskutierte ich mit den Menschen oft.“

„Manchmal sollte man einfach schweigen, denn es kann deine persönliche Sicherheit oder die deiner Familienangehörigen gefährden“, sagt Schenja. „Ruslan ist aber leicht reizbar. Als solche Auseinandersetzungen passierten, wusste ich, dass im Salon außer unseren Freunden andere Menschen waren und dass man sich eines Tages für uns zu interessieren anfängt“ (lacht).

Wir fangen an zu lachen, Schenjas Lächeln verschwindet aber schnell und sie setzt fort: „Alles, was dort geschieht, ist gar nicht witzig, sondern sehr ernst. Sewastopol ist eine Militärstadt. FSB und ähnliches sind kein Witz. Hier können wir darüber witzeln, dort nimmt man die Situation ernst.“

Die beiden sagen, ihre Kunden begriffen schnell, dass das Friseurehepaar mit solchen Ansichten die Krim verlassen würde.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

„Wir haben den Zeitpunkt der Abreise abgewogen“, erzählt Schenja, „und gewartet bis Silvester. Zum einen wollten wir ein wenig Geld sparen, zum anderen unsere Kunden auf die Feiertage vorbereiten.“

Neujahrfest in der freien Ukraine. Von Sewastopol nach Lwiw – anfängliche Schwierigkeiten

Den Umzug haben die Eheleute vorab vorbereitet: Im November beschlossen sie den Umzug und beförderten ihr Hab und Gut zu Ruslans Eltern nach Dnepropetrowsk. Das Paar verließ die Krim unter günstigen Umständen: Es passierte zwei Grenzen (die russische und die ukrainische) innerhalb einer halben Stunde. Sylvester konnten sie auf dem freien ukrainischen Festland feiern.

In Dnepropetrowsk kamen sie bei Ruslans Verwandten unter. Niederlassen wollten sie sich dort aber nicht, denn die Stadt liegt nahe der Grenze zu Russland.

„Außerdem wollte ich nicht in einer Industriestadt leben“, fügt Ruslan hinzu. Warum sie gerade nach Lwiw gezogen sind, darüber scherzen sie: Es gab keine anderen Fahrkarten im Verkauf.

Des Weiteren sind die beiden überzeugt, dass es eine Reihe von Ähnlichkeiten gibt zwischen Lwiw und Sewastopol.

„Die Mentalität, sanfte und gelassene Menschen. Sie haben es nie eilig und leben nach dem Prinzip: zuerst Kaffee trinken, dann die Geschäfte machen“, erzählt Schenja. “Dieser Biorhythmus ist uns vertraut.“

Ruslan und Schenja (Jewgenija) mit einer KundinRuslan und Schenja (Jewgenija) mit einer Kundin

Nach Lwiw kam das Paar mit vier Friseurkoffern und ein paar persönlichen Gegenständen. Sie mieteten zuerst tageweise eine Wohnung und suchten nach einer Langzeitmiete. Ein bekanntes Model half bei der Suche. Des Weiteren meldeten sie sich als notgedrungene Übersiedler an und nahmen Kontakt zur Organisation “Krim-SOS“ auf. Über das Internet fanden sie einen Mietraum für den Salon.

Der Anfang war schwer. „Wir haben keinen Beruf, in dem man so viel arbeiten kann, wie man will. Wir müssen zuerst einen Kundenkreis aufbauen“, erklärt Schenja.

„Wir kamen am 14. Januar in Lwiw an, am 28. Januar haben wir einen Raum gemietet. Während ein Zimmer noch renoviert wurde, haben wird im zweiten Zimmer die Arbeit aufgenommen. Die öffentliche Organisation „Krim-Welle“ war uns eine große Hilfe. Viele Übersiedler wurden unsere Kunden, dazu haben wir mit Fotografen gearbeitet, auch Einheimische kamen vorbei. Am dritten Tag nach der Ankunft stylten wir schon drei Models für ein Fotoshooting.“

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Im Moment bauen die Friseure ihren Kundenkreis auf: Sie arbeiten daran, dass Menschen gern ihren Salon besuchen.

„Wir sind hier ziemlich bekannt“, brüstet sich Schenja. „Ich habe gescherzt, dass die Menschen zuerst kamen, um die Exoten zu bestaunen. Jetzt sind wir seit fünf Monaten hier, die Einheimischen haben sich an uns gewöhnt. Es ist einfacher, sich nach dem Friseursalon der Krim-Übersiedler zu erkundigen als nach der Hausnummer. Wir grüßen die Menschen auf der Straße.“

„Unsere Kunden kommen nicht nur aus diesem Stadtviertel, sondern aus der ganzen Stadt“, sagt Ruslan stolz.

Im Salon arbeiten weitere zwei Übersiedlerinnen, die Eheleute lernten sie dank „Krim-SOS“ kennen. Als sie eine Stellenausschreibung veröffentlicht hatten, bewarben sich auch einheimische Frauen im Salon. Das Paar plant, das Geschäft zu erweitern und weitere Mitarbeiter anzustellen.

Aber auch mit solchen Plänen müssen sie ab und zu auf das Ersparte zurückgreifen.

„Unser Einkommen reicht nicht für Investition, Verpflegung, Miete und alles Weitere gleichzeitig. Das Geschäft geht aufwärts. Ich bin mir sicher, kein Geschäft kommt auf die Beine innerhalb von einem Monat oder einem halben Jahr. Man braucht mindestens ein Jahr. Ich mache die Buchhaltung jeden Monat und vergleiche. Es geht eindeutig aufwärts“, lächelt Schenja stolz.

Sewastopolerin Friseurin Schenja (Jewgenija) mit einer Kundin in LwiwSewastopolerin Friseurin Schenja (Jewgenija) mit einer Kundin in Lwiw

Das Paar kam nach Lwiw, ohne dort jemanden zu kennen. Nach der Ankunft fanden sie Unterstützung, Verständnis und gute Gesellschaft bei „Krim-SOS“. Es fing mit der Frage an: „Guten Tag, woher kommen Sie?“ – „Ich bin Ruslan, ich bin Übersiedler“ (die beiden lachen).

„Wir sagten: ‚Übersiedler ohne permanenten Wohnsitz, zur Zeit arbeitslos’“, fügt Schenja hinzu.

Die Organisation ist recht aktiv, man hilft sich gegenseitig und trifft sich bei Versammlungen.

„Die Vertreter von ‚Krim-SOS’ kommen oft zu uns, weil wir keine Zeit für Versammlungen haben“, sagt Ruslan.

„Sie bieten uns Rechtsberatung, denn wir sind Kreativdenker“, scherzt Schenja.

„Alles ist angenehm und bequem. Eine der Besonderheiten des Wohnortwechsels: Man weiß ja nicht, wo man sich melden soll, wo sich was befindet, was man erledigen muss…“

Eine Sache, die das Ehepaar an Lwiw nicht mag, ist das kalte Wetter. Zurück nach Sewastopol wollen sie aber nicht.

„Nach allen Interviews, die ich gegeben habe, kehre ich definitiv nicht zurück“, lacht Ruslan. „Unsere Bekannten und deren Bekannte sahen einmal eine TV-Reportage über uns… Eine Frau hat sogar einen Zeitungsartikel über uns ausgedruckt und kam zu unseren Bekannten mit der Frage ‚Wie konnte er, wie konnte er uns Zombies nennen?’“.

Friseur Ruslan aus SewastopolFriseur Ruslan aus Sewastopol blickt in seinem Salon in Lwiw optimistisch in die Zukunft

„Zudem“, unterbricht Schenja, „habe ich einmal gesagt, dass mich die Krim jetzt an eine Militärstadt erinnert. Ich bin die Tochter eines Militärangehörigen und habe in Militärstädten mein ganzes Leben verbracht. Ich konnte es nicht ausstehen. Eines Tages lernst du das Freiheitsgefühl kennen und dann wirst du plötzlich in die Kindheit zurückgeworfen, dazu hat das Ganze ein größeres Ausmaß (die Militärstädte sind klein, sie bestehen aus ein paar Häusern). Waffen, Militärs, Militärmentalität… Vorgesetzte, Hauptärzte wurden entlassen und durch pensionierte Militärs ersetzt. Sie verstehen doch, was diese Veränderung bedeutete…“

„Wir haben jetzt keinen Wunsch mehr zurückzukehren. Ich stamme von der Krim, bin in Sewastopol geboren. Ich weiß, das wird der Krim-Bevölkerung noch lange übel aufstoßen. Nur das Meer lockt mich noch dorthin zurück.“

„Der Wein ist getrunken, der Nachgeschmack ist geblieben“, vergleicht Schenja. „Diesen Nachgeschmack werden Übersiedler noch Jahrzehnte lang in sich tragen. Wir werden hier gut behandelt; ich habe mit Schlimmerem gerechnet. Ich bin stolz auf dieses Land. Unter den gegenwärtigen Umständen könnte man behaupten, die Menschen seien erbost, aber nein, sie haben eine Wärme in sich bewahren können. Diesen Menschen und dieser Stadt bin ich sehr dankbar.“

9. Juli 2015 // Iryna Andrejziw und Chrystyna Holowko

Quelle: The Insider

Übersetzerin:   Alena Maklak — Wörter: 1420

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.4/7 (bei 9 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)29 °C  Ushhorod26 °C  
Lwiw (Lemberg)27 °C  Iwano-Frankiwsk27 °C  
Rachiw18 °C  Jassinja20 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)29 °C  
Luzk25 °C  Riwne26 °C  
Chmelnyzkyj28 °C  Winnyzja27 °C  
Schytomyr27 °C  Tschernihiw (Tschernigow)25 °C  
Tscherkassy28 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)28 °C  
Poltawa27 °C  Sumy26 °C  
Odessa29 °C  Mykolajiw (Nikolajew)32 °C  
Cherson31 °C  Charkiw (Charkow)26 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)29 °C  Saporischschja (Saporoschje)30 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)28 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)27 °C  Simferopol26 °C  
Sewastopol26 °C  Jalta25 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“