OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Fünf pathologische Merkmale des ukrainischen Patriotismus

Egal was die Skeptiker meinen, aber es gibt ihn, den ukrainischen Patriotismus. Die ukrainische Gesellschaft weist patriotische Gefühle auf, die zu beachten sind.

Ungeachtet ideologischer Vorurteile, erweist sich der Patriotismus als ein Anreiz sich selber mit dem eigenen Vaterland, das heißt mit der Gesellschaft (der Nation), dem Staat oder dem Territorium (der Heimat) identifizieren zu wollen. Ein solcher Anreiz ist vor allem für die Individuen selber (für den „durchschnittlichen Ukrainer“) vorteilhaft , weil sie sich dadurch mit der Tatsache der Existenz anderer Menschen, Polizei und Staatsdiener inbegriffen, anfreunden können. Sowohl die Bürokratie als auch der Staatsapparat sind für den Patrioten legitim, da sie als Inbegriffe seines Vaterlandes fungieren. Dabei neigt jeder anständige Patriot gelegentlich dazu, sein Vaterland dem Boden gleichmachen zu wollen, aber jedes Mal lediglich in dem Glauben, an seiner Stelle ein besseres Vaterland errichten zu können. So gesehen ist das Gefühl des Patriotismus nicht nur angenehm, sondern auch nützlich. Dieses Gefühl wird von den Führungseliten gepflegt, die sich über seine Bedeutung sehr gut im Klaren sind. Der patriotische Diskurs wird im Auftrag politischer Eliten von den Intellektuellen eingeleitet. Anschließend werden gelungene Konzepte unter einem minimalen administrativen Beistand in der Gesellschaft verbreitet. Dabei entsteht unter den breiten Massen der Gesellschaft ein unerschütterlicher Glaube daran, dass diese Ideen ein Erbe ihrer Vorfahren sei.

Diesbezüglich sind die Ukrainer keine Ausnahme. Zu der Zeit, als die Unabhängigkeit unserem freiheitsliebenden Volk in den Schoß fiel, war es notwendig ein neues Modell des Patriotismus kreieren zu müssen, das sich von dem sowjetischen Modell unterscheiden sollte. Ziemlich überstürzt und schablonenhaft wurde das neue Modell geschaffen, dem es aber an Funktionsfähigkeit mangelte. Allmählich machte sich die Spaltung innerhalb der Regierungsschicht bemerkbar. Nachdem eine wirtschaftliche und territoriale Aufteilung bereits im Gange war, machten sich politische Gruppen des Landes an die Aufteilung des ideologischen Raumes heran. Dies hatte zur Folge, dass erstens eine Weiterentwicklung des Konzeptes des ukrainischen Patriotismus verlangsamt wurde und zweitens eine innere Differenzierung des Wortes zustande kam: im östlichen gelegenen Luhansk weist das Wort „Patriotismus“ eine ganz andere Bedeutung auf als im westlichen Lwiw. Fakt ist, dass es in der Ukraine unterschiedliche einander hart bekämpfende Ausprägungen des Patriotismus gibt, die weder gegenseitige Anerkennung anstreben noch zu Kompromissen bereit sind. Infolgedessen büßt das Konzept sein Anreizpotenzial ein.

Die „ukrainische“ (bzw. „proukrainische“) Version des Patriotismus weist ein einziges Manko auf, sie ist unfähig die ganze Gesellschaft anzusprechen. Dabei besitzt das Modell alle dafür benötigten Dinge: einschlägige Texte, ein Heldenpantheon, Rituale und eine eigene Anhängerschaft (Intellektuelle, Künstler, Aktivisten aus der Gesellschaft). Darüber hinaus besitzt dieses Konzept auch eine innere Logik. Dennoch reicht sein Wirkungsradius kaum über den Dnipro (Dnjepr) hinaus.

Diese bedauernswerte Lage ist auf fünf Ursachen zurückzuführen. Die erste Ursache liegt in einer Verabsolutierung der Rolle der Sprache. „Die Sprache lädt zu einem Zusammenschluss ein, zwingt aber nicht dazu“, schrieb seinerzeit Ernest Renan und er hatte recht. Die sprachliche Einheit hat weder die englisch-irische noch die britisch-amerikanische Feindschaft verhindern können. Man redet auch nicht von einem Verwandtschaftsgefühl zwischen den Spaniern und den Mexikanern. Dabei kann eine hart verfolgte sprachliche Assimilierungspolitik jeden gegen jeden aufbringen. Insbesondere gilt dies für die Ukraine, wo ein ziemlich großes Territorium kompakt von russisch sprechenden Einwohnern besiedelt ist. Einzelne Menschen lassen sich schnell assimilieren, während größere Gruppen bis zuletzt dagegen ankämpfen werden. Die Einwohner Galiziens, die einst unter dem polnischen repressiven Assimilierungsdruck lebten (und überlebten!) wissen dies nur zu gut.

Die Lage wird zusätzlich dadurch verschlimmert, dass der „proukrainische“ Patriotismus zu stark an die Vergangenheit gerichtet ist. Ein „bewusster Ukrainer“ muss ständig alles an der Vergangenheit messen bzw. messen lassen. Was würde Bandera1 dazu gesagt haben? Für wen kämpften eure Vorfahren in der Schlacht von Konotop?2 Wer von euch sind die Nachkommen von bösen Eindringlingen? Allmählich geht das patriotische Denken in ein mythologisches Denken über, wobei diese Mythen sehr oft verdreht werden. Die bewegende Kraft der Geschichte wurde schon in unendlich vielen Büchern beschrieben. Aber die Geschichte selber ist ein ziemlich bedingtes Phänomen. Deswegen ist es sehr verlockend neue alternative nationale Mythen ins Leben zu rufen, um somit das eigene politische Kapital aufstocken zu können.

Dennoch kann nicht mal ein bestens kreierter historischer Mythos einen Erfolg bescheren, weil ein Durchschnittsmensch hinreichend vernünftig ist, um seine eigenen Interessen nicht mit den Zielen der Helden aus der Vergangenheit gleichzusetzen. Es darf auch auf keinen Fall die Tatsache missbraucht werden, dass jeder Teil des Landes sein eigenes historisches Schicksal hat. Sobald wir uns konsequent an den historischen Wurzeln festhalten würden, würden wir viele vorwiegend unangenehme Überraschungen erleben müssen. In Luhansk müsste man dann doch ein Denkmal für Katharina II errichten. Zugegeben, sie hatte die Saporoger Sitsch3 vernichten lassen, aber sie leitete eine industrielle Entwicklung in dieser Region ein. Die Galizier würden einem unangenehmen Klärungsbedarf mit den Polen gegenüberstehen, während die Einwohner der Krim ähnliche Gespräche mit den Russen und Tataren durchführen müssten. Sobald die Vergangenheit für den Patrioten als eine Messlatte dient, bringt er sich in eine schwierige Lage.

Ein weiteres Problem dabei ist, dass der „ukrainische“ Patriotismus geopolitisch geprägt ist. Nach der Meinung eines „bewussten Ukrainer“ sind Patriotismus und die so genannte „europäische Wahl“ des Landes zwei Dinge, die sich gegenseitig bedingen und somit unzertrennlich sind. Dabei ist eine solche Symbiose äußerst schädlich, weil der Patriotismus dadurch der politischen Konjunktur unterworfen sein wird, was seine Ausbreitung auf die ganze Gesellschaft verhindern würde. So gesehen ist jegliches Argument gegen die „europäische Wahl“ ein Argument gegen das „ukrainische“ Modell des Patriotismus, da die Alternativen entweder als eine Rückkehr unter die moskowitsche Herrschaft, oder als historischer Verrat oder ähnliches anzusehen sind. Dass dabei die Kontrollmacht Brüssels übersehen wird, interessiert kaum jemanden.

Das nächste Problem dabei ist das Chutorjanstwo4. Das Erbe der sowjetischen Kultur, in der „die Massen des arbeitenden Volkes“ glorifiziert wurden, ist immer noch stark bei uns vorhanden. Dieses Erbe ist sehr organisch mit der modernen Nachfrage nach einer Reethnisierung verbunden. Das literarische Experiment von Iwan Kotljarewskyj5 hat zu einer Tragödie geführt, da sich die ironische Art seines Poems „Enejida“ (Aeneis) mit der Zeit zu einer nationalen Selbstdarstellungsart entwickelte. Sogar den großen Philosophen Hryhorij Skoworoda6 stuften wir zu einem Dorfspaßmacher runter. Der moderne ethnographische Patriotismus ist eine Variation zum Thema des „amüsanten Chochols“7, eines exotischen, gutmütigen Wesens, das aber immer die zweite Klasse ist.

Aber am meisten ist der ukrainische Patriotismus von einem Infantilismus bedroht. Sogar unser Nationalismus ist verträumt (die Nationalisten selber nennen ihn idealistisch). Die Kunst die Realität ignorieren zu können beherrschen wir mittlerweile so gut, dass wir nun gegen jegliche Kritik immun sind. „Teilt die Hälfte der Ukrainer unser Modell des Patriotismus nicht? Dann sind sie keine Ukrainer!“, sagt der Patriot, woraufhin diese Menschen unverzüglich gebrandmarkt werden. Die Patrioten versuchen sehr fleißig jegliche Gespräche über Wirtschaft, Finanzen, Produktion und andere Bereiche zu vermeiden, wo das bloße Zurückgreifen auf den Kobsar8 nicht möglich ist.

Das Problem liegt nicht darin, dass alle diesen Besonderheiten der Patriotismusdebatte umstritten oder unbegründet sind. Das Problem dabei ist, dass einer auf diese Weise konstruierte patriotische Diskurs seine direkte Funktion verfehlt, die darin besteht die Ukrainer mit ihrem Land, dem Staat und einander versöhnen zu können. Jegliche Versuche einen solchen Patriotismus der ganzen Gesellschaft einzuimpfen, führen bestenfalls zu Widerstand und im schlimmsten Fall zur Entstehung paralleler Gesellschaften im Rahmen eines Staates („ihr habt eure Helden und wir haben unsere eigenen Helden“). Zugegeben, Staaten und Gesellschaften zerfallen gelegentlich. Aber es wäre sehr schade, wenn dies infolge der Treue zu einer beinahe zufälligen Mischung inhaltlich bedingter Prinzipien und Ideale zustande kommen würde.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

25. April 2013 // Maxim Wichrow

Quelle: Zaxid.net

1 Stepan Bandera war ein ukrainischer nationalistischer Politiker im 20 Jh.

2 Eine der bedeutenden Schlachten im russisch-ukrainischen Krieg 1658-1659

3 Verwaltungs- und Militärzentrum der Saporoger Kosaken

4 Mit diesem Wort wird die ukrainische Mentalität umschrieben, die unter anderem in der Meidung unnötiger Risiken, Initiativhandlungen und Verantwortung besteht. Des Weiteres zählt dazu auch ein Hass gegenüber der Vorgesetzten bzw. der Regierung, der aber lediglich hinter verschlossener Tür geäußert wird.

5 Ein ukrainischer Dichter im 18-19 Jh.

6 Ein bekannter ukrainischer Dichter und Philosoph im 18 Jh.

7 Ein abwertender Begriff für Ukrainer

8 Gedichtsammlung des ukrainischen Nationaldichters Taras Schewtschenko

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Übersetzerin:   Ljudmyla Synelnyk — Wörter: 1342

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.8/7 (bei 6 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

#2 von Sonnenblume
Egal was die Skeptiker meinen, aber es gibt ihn, den ukrainischen Patriotismus. Die ukrainische Gesellschaft weist patriotische Gefühle auf, die zu beachten sind.
Herkunft: Ukraine-Nachrichten: Politik: Fünf pathologische Merkmale des ukrainischen Patriotismus
Genau das brauchts - einen "Experten" der uns reindrücken will, wie segensreich Katharina die "grosse" für die Ukraine war...spei
Es ist jammerschade, dass du da nicht mehr rauslesen konntest. Du hast echt was verpasst.

#1 von Anonymous
Egal was die Skeptiker meinen, aber es gibt ihn, den ukrainischen Patriotismus. Die ukrainische Gesellschaft weist patriotische Gefühle auf, die zu beachten sind.
Herkunft: Ukraine-Nachrichten: Politik: Fünf pathologische Merkmale des ukrainischen Patriotismus
Genau das brauchts - einen "Experten" der uns reindrücken will, wie segensreich Katharina die "grosse" für die Ukraine war...spei

Kommentar im Forum schreiben

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Ja!
21% / 22 Teilnehmer
Nein!
40% / 42 Teilnehmer
Es wird erst gar nicht zu Verhandlungen kommen!
12% / 13 Teilnehmer
Welche Friedensgespräche?
24% / 25 Teilnehmer
Weiß nicht ...
3% / 3 Teilnehmer
Stimmen insgesamt: 105
Abstimmen
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)9 °C  Ushhorod9 °C  
Lwiw (Lemberg)7 °C  Iwano-Frankiwsk9 °C  
Rachiw7 °C  Jassinja7 °C  
Ternopil7 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)11 °C  
Luzk9 °C  Riwne9 °C  
Chmelnyzkyj9 °C  Winnyzja10 °C  
Schytomyr7 °C  Tschernihiw (Tschernigow)8 °C  
Tscherkassy11 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)11 °C  
Poltawa10 °C  Sumy11 °C  
Odessa13 °C  Mykolajiw (Nikolajew)12 °C  
Cherson13 °C  Charkiw (Charkow)11 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)14 °C  Saporischschja (Saporoschje)14 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)13 °C  Donezk15 °C  
Luhansk (Lugansk)16 °C  Simferopol12 °C  
Sewastopol13 °C  Jalta12 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“

„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“

„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“

„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“

„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“

„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“

„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“

„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“

„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“

„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“

„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“

„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“

„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“

„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“

„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“

„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“

„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“