FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Gaskrieg

0 Kommentare

Wie es scheint, steht den Ukrainern schon in absehbarer Zukunft eine Erhöhung der Gaspreise bevor. Die Frage besteht nur darin, wie diese ausfallen wird: moderat (um 30-40%) oder erheblich (um ein vielfaches). Letzteres scheint unausweichlich, wenn die Ukraine vor Russland weiterhin Schwäche zeigt und sich unfähig erweist, ihre einzige, wirkliche Trumpfkarte richtig auszuspielen – ihr Gasleitungssystem.

Die russischen Interessen

Die letzten Verhandlungen zwischen „Naftogas Ukraine“ und „Gasprom“ Ende November haben deutlich gezeigt, dass sich die Beziehungen zwischen Moskau und Kiew von nun an auf Basis von Pragmatismus und Zweckmäßigkeit entwickeln könnten. Dabei ist nicht entscheidend, von welchen gegenseitigen politischen und diplomatischen Ehrerbietungen sie begleitet werden. Nach dem gesetzlichen Verbot einer Privatisierung des Ukrainischen Gastransportsystems (GTS) hat Moskau die Hoffnung auf einen legalen und effektiven Zugang begraben. Auch wenn dies Russland ein Exklusivrecht beim Gashandel mit Europa garantiert hätte: von der Förderung über die Lieferung zum Verkauf.

Deswegen hat sich die russische Strategie in Bezug auf die Beziehungen zur Ukraine klar in zwei Phasen geteilt. Die erste, taktische, ist auf drei bis fünf Jahre angelegt und zielt darauf, die Umstände für einen zuverlässigen und günstigen Transport von Gas durch das Territorium der Ukraine in die Länder der Europäischen Union zu schaffen. Die zweite, strategische, ist auf mindestens 15-20 Jahre angelegt. Nach dieser Periode sollte sich Russland von einer Vermittlung der Ukraine beim Transport seines Gases vollständig befreit haben und zwei alternative Routen in voller Kapazität ausschöpfen können – „Nord Stream“ und „South Stream“.

Die strategischen Aufgaben analysierend, erwiesen sich die Verhandlungsführer „Gasproms“ gegenüber ihren ukrainischen Kollegen als hartnäckiger, da sie günstige Umstände erreichen konnten, als jene, welche die beiden Premierminister der Länder auf ihrem kürzlich stattgefundenen Jaltaer Treffen vereinbart hatten. Ja, „Gasprom“ erklärte sich einverstanden, gegenüber der Ukraine keine Strafsanktionen wegen der Rückstände aus dem Jahr 2009 zu erheben und den Umfang der Gaslieferungen 2010 auf 33 Milliarden Kubikmeter zu senken (also nicht auf 27 Milliarden Kubikmeter, wie Oleg Dubina errechnet hatte), aber der Preis für den „blauen Brennstoff“ wird sich für „Naftogas“ in den nächsten Jahren stärker erhöhen, als man in Kiew gedacht hatte.

Nicht um 20 Prozent, wie Putin versprochen hatte, sondern um 28 Prozent – also auf 286 US$ für tausend Kubikmeter. Dabei erhöht sich die Transitrate für Russland ab dem 1. Januar 2010 nur minimal – um 60 Prozent, und nicht um das doppelte, wie Julia Timoschenko noch kürzlich mitgeteilt hatte.

Gleichzeitig hört Russland nicht auf, auch in strategischer Richtung aktiv zu sein und greift dabei bisweilen zu politischer Erpressung. Beinahe jeden Monat kurz vor den fälligen Zahlungen von „Naftogas“ an „Gasprom“ bringt irgendein russischer Topmanager oder Staatsmann das Gespräch auf die Unzuverlässlichkeit Kiews oder einen möglichen „Gasraub“. Es gab auch frische Motive. In Zusammenhang mit den Wahlen in der Ukraine könnten Probleme bei der Bezahlung des Gases auftauchen und deshalb droht ein neuer „Gaskrieg“. „Wenn sie für die Gaslieferungen für den Binnenbedarf der Ukraine nicht bezahlen, werden sie auch nichts erhalten. Wenn sie nichts erhalten, so wird es wahrscheinlich Abzweigungen aus der Exportpipeline geben. Wenn es zu Abzweigungen kommt, werden wir die Liefermenge herabsetzen“, teilte Wladimir Putin vor kurzem erneut mit. Darauf, dass dies Manipulation reinster Art ist, weist der Direktor des Consulting-Unternehmens East European Gas Analysis (USA), Michail Kortschemkin, hin. Von Januar 2005 bis September 2009 wurden über die Ukraine 523,5 Milliarden Kubikmeter russischen Gases nach Europa geliefert. In diesem Zeitraum sprechen die russische Führung und „Gasprom“ von ungesetzlichen Entnahmen in der Ukraine in Höhe von 86 Millionen Kubikmeter oder 0,016% des Transportumfangs. Diese Abzweigungen passierten in den ersten sechs Tagen des Jahres 2009 und umfassten bis zur vollständigen Abstellung der Gaslieferungen durch die russische Seite fünf Prozent des gesamten Transportumfangs. Dabei machen laut Expertenmeinung die technischen Aufwendungen beim Gastransport etwa sieben Prozent des Transportvolumens aus. Das heißt, dass das, was die russische Seite als „Diebstahl“ bezeichnet, mit der ungeklärten Frage zusammenhängt, wessen Gas nun für diesen technischen Aufwand verbrannt wird (was auch mit der Regulierung des Drucks in den Pipelines zu tun hat).

Nach Meinung ukrainischer Experten, gibt Russland der Ukraine auf diese Weise das Image eines unverlässlichen Partners und bereitet Europa auf die Unumgänglichkeit der Finanzierung alternativer Wege seiner Versorgung mit dem „blauen Brennstoff“ vor. Man muss sagen, dass diese Manöver Russland auf internationaler Ebene die ihm nötigen Ergebnisse bringen. So haben Schweden und Finnland am 5. November ihre Zustimmung zur Nutzung ihrer ausschließlichen Wirtschaftszonen zum Bau der Pipeline „Nord Stream“ auf dem Grund der Ostsee gegeben. Dies waren die letzten Länder, deren Zustimmung noch nötig war. Beide zögerten mit einer Antwort und Prognosen gingen von einer Absage aus.

Außerdem hat Slowenien Anfang November unterschrieben und Österreich teilte seine Absicht mit, mit Russland einen Vertrag über die Zusammenarbeit beim Bau von „South Stream“ zu unterzeichnen. Beide Pipelines sollen 2011 gestartet werden. Aber selbst wenn sich die Fristen zum Arbeitsbeginn aufgrund von Teuerungen und Projektierungsschwierigkeiten verzögern, denn die Leitung soll ja immerhin am Meeresboden verlegt werden, so kann man doch wenigstens bis 2020 mit einer vollständigen Fertigstellung des Baus rechnen.

Die ukrainischen Interessen

Zu jener Zeit riskiert die Ukraine, mit einem kaputten Pipelinesystem zurückzubleiben, das schon niemand mehr braucht. Denn die allgemeine Kapazität von „Nord Stream“ und „South Stream“ umfasst 118 Milliarden Kubikmeter im Jahr; das ukrainische Gasleitungssystem etwa 120 Milliarden im Jahr (soviel hat Russland in guten Jahren durch unsere Leitungen gepumpt). Viel eher kann man also ein Schwinden des Interesses am ukrainischen System schon für 2011 erwarten.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Sobald „Nord Stream“ mit einer Kapazität von 55 Mrd. Kubikmeter Gas gestartet werden kann, wird man das „ukrainische“ Gas auf diesen umleiten. In diesem Fall würde Kiew nicht nur die Einnahmen aus den Transitgebühren (und das sind 780 Mio. US$ im Jahr), sondern auch die Arbeitsplätze im Gastransportsystem und den benachbarten Branchen verlieren. Außerdem würde eine der Haupt-Trumpfkarten bei den Verhandlungen über den Gaspreis fehlen, welche die Energieindustrie unseres Landes ernährt.

Davon abgesehen haben wir bis jetzt ausreichend schwerwiegende Argumente, um den Prozess der „Entgasung“ anzuhalten oder wenigstens abzubremsen. An erster Stelle steht die wirtschaftlichen. „Nord Stream“ und „South Stream“ sind sehr teure und schwierige Projekte. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 32,4 Milliarden Euro. „Gasprom“ kann nur 30 Prozent dieser Kosten aus eigenen Mitteln aufbringen, den Rest muss man in Form von Krediten heranziehen, was unter den derzeitigen Umständen der Krise aber sehr schwierig ist. Außerdem wird der Tarif zum Durchpumpen des Gases durch diese Leitungen ungefähr zweimal höher liegen als jener in der Ukraine und die Ausdehnung der Pipelines ist um mehr als ein Drittel länger. All dies macht das Projekt der neuen Routen für Russland weniger vorteilhaft und das Projekt einer Modernisierung des ukrainischen Systems, welches zwischen 4,5 und 5,5 Milliarden Euro kosten würde, immer attraktiver.
Das zweite Argument ist politischer Natur. Eine Vereinigung der Kräfte von EU und Ukraine, die beide in gleichem Maße daran interessiert sind, ihre Abhängigkeit von Russland zu mindern, könnte die Konstellation auf dem Gasmarkt an der Wurzel verändern. Man muss bemerken, dass Kiew schon bemüht war, Schritte in diese Richtung zu unternehmen. Im März 2009 hat sich Premierministerin Julia Timoschenko mit der Europäischen Union auf eine gemeinsame Modernisierung unseres Gasleitungssystems ohne Einbeziehung Russlands geeinigt. Damals hatte Europa versprochen, für diese Ziele 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen, verlangte aber gleichzeitig von unserem Land ernstzunehmende Reformen im Gassektor. Insbesondere eine Liberalisierung des Gaslieferungsmarkts, eine Restrukturierung von „Naftogas Ukraine“ und eine Heranführung der Preise für Gas für die Bevölkerung und Unternehmen an die Marktpreise. Allerdings hat es bis jetzt noch keine Bewegungen in diese Richtung gegeben.

Im Gegenteil. Am 18. November erschien ein Verordnung des Ministerkabinetts, nach der die Preise für Energieträger bis 2013 nicht auf ein ökonomisch motiviertes Niveau herangeführt werden.

Europa ist müde

Im Resultat ist Europa gegenüber den Problemen der Ukraine gleichgültig geworden und konzentriert sich auf die Realisierung einer eigenen Gas- und Energiestrategie: Man bemüht sich, eine Pipeline unter Umgehung Russlands zu bauen („Nabucco“), entwickelt die Beziehungen zu alternativen Gaslieferanten – Quatar und Algerien, aktiviert den Börsenhandel mit Gas. Außerdem hofft man in der EU, bei Russland eine Veränderung bei den Berechnungsformeln für den Gaspreis zu erreichen. Denn das Prinzip der Preisbildung für den „blauen Brennstoff“ – das an den Ölpreis gebunden ist – hat sich überholt: Die Nachfrage nach Gas fällt, aber das Angebot wächst. Nach Berechnungen Jonathan Sterns, Leiter der Abteilung Naturgas am Oxforder Institut für Energieforschung, kann dies zu einer Verbilligung der Preise von langfristigen Kontrakten um mindestens 30 Prozent führen.

Im Ergebnis wird Russland die Gaslieferungen nach Europa in 10-15 Jahren erheblich verringern müssen, wobei der Preis des Brennstoffes deutlich sinken wird und die Lieferung wird teurer, wenn die alternativen Routen genutzt werden. Die Ukraine ist, was ihr ökonomisches Schicksal angeht, nicht beneidenswert. Entweder verzichtet sie auf Prinzipien und entsprechende Einkünfte aus dem Transit und gibt Russland die Kontrolle über das Gasleitungsnetz oder sie verliert überhaupt den Status eines Transitlandes.

Diese auf den ersten Blick fern von den Problemen des einfachen Ukrainers stehenden Ereignisse werden einen unmittelbaren Einfluss auf ihr Leben haben. Die Gaspreise werden so oder so erhöht, sowohl für den einfachen Verbraucher als auch für die Industrie. Wenn dies stattfindet, nachdem sich die Ukraine in einer Eins-zu-Eins-Situation mit Russland wieder findet, wird es wohl nur noch schwierig sein, der Versuchung zu widerstehen, sich darüber zu freuen, dass man in Europa wenigstens keinen Profit gemacht hat.

Anastasija Sewastjanowa

Nord Stream (in Bau)

Betreiber: Nord Stream AG (Schweiz); Aktionärsanteile: Gasprom (51%), BASF/Wintershall und E.On (jeweils 20%), Gazunie (Niederlande, 9%)
Gesamtlänge: 1223km am Boden der Ostsee, zwei Leitungen für jeweils 55 Mrd. Kubikmeter Gas/Jahr
Kosten: ca. 7,4 Mrd. Euro

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

South Stream (Projekt)

Gesamtlänge: mehr als 3000km
Kapazität: 31-63 Mrd. Kubikmeter Gas/Jahr
Kosten: bis zu 25 Mrd. Euro
Zwei Hauptabschnitte:
1: Schwarzes Meer (902km), Investoren: Gasprom und Eni (zu jeweils 50%), Investitionsumfang: mehr 4 Mrd. Euro
2. Kosten des Abschnitts auf Land (1300km bis Österreich, 990km bis Griechenland), Investitionsumfang: 15-20 Mrd. Euro

Nabucco (Projekt)

Gesamtlänge: 3300km aus Zentralasien in Umgehung Russlands in die EU-Länder, vorwiegend nach Deutschland und Österreich
Kapazität: 26-32 Mrd. Kubikmeter Gas/Jahr
Kosten: mehr als 5,1 Mrd. Euro

Quelle: Weekly.ua

Übersetzer:   Stefan Mahnke — Wörter: 1681

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.3/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)28 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk26 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)29 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson32 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)30 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“