Im Juli findet in Kiew eine Konferenz der Geberländer zur Finanzierung der Arbeiten, die im Rahmen der Umsetzung der Programme zur Stilllegung des Tschernobyler Atomkraftwerkes vorgesehen sind, statt. Dies ist die erste Konferenz der Geber in der ukrainischen Hauptstadt.
Wie der Erste Vizepremier Alexander Turtschinow mitteilte, werden derzeit 28 Vertragsarbeiten am Tschernobyler Atomkraftwerk der allgemeinen Summe von 870 Mio. € durchgeführt. “Es gibt ein Bauprojekt der neuen sicheren Einschließung beim Objekt “Ukrytije/Abdeckung” und den Bau einer Lagerstätte für abgenutzte Atombrennstäbe (ChOJaT-2). Außerdem unternimmt die Regierung alle möglichen Maßnahmen für den Abschluss des Baus dieser Objekte in der geplanten Zeit. Die Umsetzung dieser Projekte gewährt die Strahlungssicherheit für die Ukraine und die benachbarten Länder für die nächsten 100 Jahre”, fügte der Staatsangestellte hinzu. Er merkte an, dass für die Durchführung aller Arbeiten mehr als 18.000t Metall und 20.000 Kubikmeter Beton notwendig sind. “Daher ist es sehr wichtig, einheimische Unternehmer und Industrielle als Subunternehmer heranzuziehen. Diese Ressource gestattet auch die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen und die Verwirklichung von neuen Bestellungen für ukrainische Unternehmen”, ist sich der Erste Vizepremier sicher.
Derzeit ist der Hauptgeber bei der Finanzierung der Arbeiten im Rahmen internationaler Projekte die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE). Am 15. Mai 2008 traf die EBWE die Entscheidung dem Fonds “Ukrytije” 135 Mio. € zuzuweisen und am 15. Juli wurde auf der Sitzung des Rates der Geberländer der Beschluss gefasst weitere 60 Mio. € zu gewähren.
Am 17. September 2007 unterzeichnete das Tschernobyler Atomkraftwerk einen Vertrag mit dem französischen Konzern Novarka über den Bau einer neuen Abdeckung für den zerstörten Energieblock Nr. 4 des Tschernobyler Atomkraftwerks und ebenfalls einen Vertrag mit dem amerikanischen Konzern Holtec International über den Bau des ChOJaT-2. Der Bau des neuen Objektes “Ukrytije” wird mit 505 Mio. $ beziffert. Für den Bau des ChOJaT-2 Lagers werden etwa 200 Mio. $ benötigt. Der Abschluss der Arbeiten ist für 2012 geplant.
Den Worten des Mitglieds des Profilausschusses der Rada, Walerij Kaltschenko (Block Julia Timoschenko), verlief die vorherige Konferenz der Geberstaaten, die am 15. Dezember 2008 stattfand, hinreichend erfolgreich. “Alle Geber stimmten der Fortsetzung der Zahlung ihrer Beiträge für den Fonds ‘Ukrytije’, wie für den Fonds für Atomsicherheit zu. Es wurden deutlich die Objekte für den Abschlus des Baus festgelegt: im März 2012 sollen die neue sichere Einschließung errichtet, der zweite Teil des ChOJaT-2 Lager rekonstruiert und die Finanzierung der Wiederaufbereitungsanlagen für flüssige Abfälle bestätigt sein. Bis jetzt ist alles im Zeitplan”, sagte der Parlamentsabgeordnete der “Ekonomitscheskije Iswestija“. Er bewerte positiv, dass in der Gruppe der Verwaltung der Projekte, die bislang aus ausländischen Vertretern bestand, 42 ukrainische Spezialisten eintreten.
Der Ex-Minister für Ökologie und Atomsicherheit, Jurij Kostenko, geht davon aus, dass die Beteiligung ukrainischer Subunternehmer bei den Projekten zur Stilllegung des Tschernobyler Atomkraftwerks nur in einem kleinen Bereich stattfinden kann. “Das sind Arbeitskräfte, Baumaterialien, Zement, Sand, ein bestimmter Teil ukrainischer Metall. Doch sehe ich nicht, dass man ukrainische Unternehmer zur aktiven Verwertung der Finanzmittel heranziehen kann – wir haben keine Technologien und keine Erfahrung”, erklärte Kostenko den “Ekonomitscheskije Iswestija“. Er ist sich sicher, dass der Bau der neuen Einschließung die Schlüsselprojekte nicht lösen wird. “Dieses Projekt, welches ich als Verstecken des Problems bezeichne, ist auf die Bildung eines zweiten hermetischen Mantels ausgerichtet. Alle Probleme, die unter der Abdeckung bleiben, müssen früher oder später gelöst werden, die Herausnahme der Überreste der atomaren Brennstoffe, die Verwertung der großen Zahl der schädlichen Stoffe und so weiter. Dies sind sehr teure und hochtechnologische Fragen, die auf den Schultern der Ukraine lasten”, sagt der Experte. Seinen Worten nach, wird die Lösung der Probleme “die unter der Abdeckung bleiben” heute mit etwa 300 Mrd. $ bewertet. “Es gibt keine Analogien zur Katastrophe von Tschernobyl. Doch es gibt ein Liquidierungsprogramm für Verschmutzungen in einer der Atomübungsplätze der USA, wo diese Zahlen kursieren”, fügte Jurij Kostenko hinzu.
Am 26. April 1986 geschah im Energieblock Nr. 4 des Tschernobyler Atomkraftwerkes eine Havarie, die eine Reihe seriöser technogener Folgen nach sich zog. Im Juni 1997 wurde auf dem G7 Gipfel die Entscheidung getroffen bei der EBEW den internationalen Tschernobylfonds “Ukrytije” zu gründen. Damals wurde versprochen in den Fonds nicht weniger als 300 Mio. $ einzubringen. Im Herbst des Jahres wurde die Versammlung der Geber des Tschernobylfonds “Ukrytije” gegründet, deren Verpflichtungen zusammengenommen 387 Mio. $ betragen. Die USA, Frankreich, Deutschland, Italien und die Europäische Union haben ihre Beiträge für den Fonds “Ukrytije” sofort überwiesen.
Xenia Lasorenko
Quelle: Ekonomitscheskije Iswestija
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“