FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Wird es zum Gericht kommen? Wird es eine Strafe geben? Der Potjomkin'sche Antikorruptionskampf in der Ukraine

0 Kommentare

Potjomkinsche Dörfer
Nach der Verabschiedung des Gesetzes über das Oberste Antikorruptionsgericht und der Ernennung der Prüfer für das Nationale Antikorruptionsbüro (NABU) (von welchen der letztere – „der Fall Schebriwskyj“ – für viel Furore sorgte; gemeint ist Pawlo Schebriwskyj, der aufgrund der Präsidentenquote von Poroschenko vom Gouverneursposten in Donezk in die Position eines NABU-Prüfers gehieft wurde, A.d.R.) ist die Schaffung der Antikorruptionsinfrastruktur in der Ukraine ans Ziel gekommen. Formal. Denn Gesetze allen reichen nicht aus. Die Institutionen müssen arbeiten und Resultate liefern.

Bis dato kann man den Kampf gegen Bestechung nicht gerade als effektiv bezeichnen. Es gibt laute Festnahmen à la Hollywood mit Sonderpolizei und Hubschraubern. Für Verdächtige gibt es fantastische Kautionssummen, die durch gerichtliche Entscheidungen auf ein „stemmbares“ Maß reduziert werden. Dank dessen kommen die Figuranten resonanzreicher Fälle aus dem Knast.

Ja, die Verfahren laufen, aber das Interesse der Gesellschaft erlischt ziemlich schnell. Es findet sich immer ein Thema, das das vorherige Ereignis überdecken und übertrumpfen wird. Viele Hochgestellte und VIPs sind nicht bestraft worden. Im Gegenteil sie gehen in die Gegenoffensive: sie beweisen ihre „Rechtschaffenheit“ und „Unschuld“ und holen sich sogar ihre Posten zurück, und erstreiten sich zudem gerichtlich beim Staat die nicht erhaltenen Gehälter.

Es sind die Gerichte, die vielleicht das schwächste Glied im Anti-Korruptions-Kampf bleiben, und nicht nur sie. Davon zeugen eindringlich die Bewertungen des (Nicht-)Vertrauens in das Justizsystem. Kein Akt im Parlament über die Wiederherstellung des Vertrauens ist in der Lage dieses durch das Schwenken eines Zauberstabs oder das Drücken des magischen Knopfes „dafür“ im Sitzungssaal der Werchowna Rada wiederzubeleben.

Praktisch und bequem

Natürlich liegt das Problem nicht nur auf der Gerichtsebene. Oft „kollabieren“ Fälle aufgrund unzureichender Ermittlungen, aufgrund der unzureichenden Beweisbasis, schwacher Anträge. Schlupflöcher und Unvollkommenheiten der Gesetzgebung ausnutzend, wehren die Anwälte verdächtiger Top-Korrupter die Angriffe der NABU-Ermittler und der Staatsanwälte der Antikorruptionsstaatsanwaltschaft ab.

All dies beseitigt jedoch nicht die Fragen an die Gerichte. Ihre Reformierung hat bisher die höchsten Ebenen berührt, darunter den Obersten Gerichtshof, der in bedeutendem Maße erneuert wurde. Im Allgemeinen hört die Judikative nicht auf, Gegenstand von Kritik zu sein. Zumal es im Richterkorps viele verhasste Menschen gibt, die Abneigung in der Gesellschaft hervorrufen.

Diese ehrenwerten Leute in Talaren sprechen Recht im Namen der Ukraine und zur gleichen Zeit füllen sie ihre Taschen mit astronomischen Summen, vergraben Drei-Liter-Gläser voller Bargeld im Garten, schießen sich mit einer Pistole gegen NABU-Mitarbeiter den Weg frei, bieten dem Chef der Antikorruptionsstaatsanwaltschaft direkt im Arbeitszimmer Bestechungsgeld an, fliehen eilig in die Russische Förderation oder in die von ihr vorübergehend besetzten Gebiete. Und so weiter und so fort.

Kann denn in einem solchen Fall überhaupt von irgendeinem Vertrauen in die Gerichte und die Richter die Rede sein? Wohl kaum. Das Kastensystem, das kreisförmige Bürgschaftssystem, drängt fremde Elemente aus seinen Reihen, „säubert“ sich von Illoyalen. Daher stellt sich natürlich die Frage nach der Schaffung neuer Gerichte, denen die Gesellschaft trauen könnte. Der Wunsch der Bürger allein reicht jedoch nicht aus. Notwendig ist auch der berühmte politische Wille, dessen Mangel wir oft beobachten, wenn es dem eigenen Gesang an den Kragen geht.

Weil es so gut ist, kontrollierte Gerichte zu haben. Es ist praktisch zahme Richter an der Leine oder am Haken zu haben, die bereit sind, jedem Herrn zu dienen und seine Forderungen im Austausch für Unantastbarkeit zu erfüllen. Daher auch die ganze Diskussion, dass ein Antikorruptionsgericht für die Ukraine nicht notwendig ist. So etwas gibt es in der zivilisierten Welt nicht. Dass alle Gerichte gegen Korruption sein müssen. Warum noch eine weitere Institution schaffen und so einen Schatten auf die gesamte Richterschaft werfen, die automatisch als käuflich und unehrlich gilt? Dort arbeiten doch anständige, professionelle Leute.

Lange haben die ukrainischen Behörden solche Argumente in Debatten mit zivilgesellschaftlichen Aktivisten und Oppositionspolitikern verwendet, die den Präsidenten und die Koalition aufforderten, ein Antikorruptionsgericht zu schaffen. Ohne ihn, so sagen sie, werden alle Bemühungen vom Nationalen Antikorruptionsbüro und der Antikorruptionsstaatsanwaltschaft, ganz zu schweigen von der diskreditierten Nationalen Agentur zur Korruptionsprävention (Organisation, welche bei Politiker und Staatsangestellten Unstimmigkeiten zwischen tatsächlichem Lebensstil und dem offiziell deklarierten Vermögen und Einkommen nachgehen soll und neben Untätigkeit vor allem durch unangemessene Prämienzahlungen auffiel, A.d.R.), zu nichts führen, und die korrupten Mächtigen bleiben unbestraft.

Diese Aufrufe und Beschwörungen hat die Regierung gewöhnlich ignoriert, bis die Kreditgeber von IWF und Weltbank entsprechende Forderungen an Kyjiw stellten. Die Drohung im Wahljahr und am Vorabend des Jahres, in dem Auslandsschulden zurückgezahlt werden müssen (es handelt sich um etwa elf Milliarden Dollar), keine weitere Tranche zu bekommen, hat die Staatslenker ein wenig zur Besinnung gebracht.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Die Forderung der Geldgeber erfüllte die Rolle eines magischen Tritts, nachdem die Regierung sich in Bewegung setzte und dem Parlament einen Gesetzesentwurf zum Antikorruptionsgericht vorlegte, der mit internationalen Partnern abgestimmt wurde. Angeblich abgestimmt. Denn wie sich während der Geschichte mit der endgültigen Verabschiedung herausstellte, wollten weder die Autoren des Dokuments noch die Abgeordneten dem Westen zuliebe handeln.

Der Hauptstolperstein war der Punkt zum Öffentlichen Rat internationaler Experten, der das Recht bekommen sollte, gegen die Auswahlkommission für die Besetzung der Richterposten des Obersten Antikorruptionsgerichts ein Veto einzulegen zu können. Parlamentarier der Opposition und sogar der Regierungsfraktionen sahen darin Elemente einer externen Steuerung, wovon Moskau ständig spricht, und einen Eingriff in die Souveränität der Ukraine.

In den Tiefen der Seele der Abgeordneten wurden patriotische Gefühle wach, im Feuereifer verkündeten die vom Volk Auserwählten nicht nur, dass sie nicht nur nicht für ein solches Gesetz stimmen würden, sondern dass sie sich sogar an das Verfassungsgericht wenden würden, um dessen Bestimmungen für verfassungswidrig zu erklären. Dies verkündete lauthals der Oppositionsblock, kategorisch dagegen waren auch die Radikalen von Ljaschko. Beim Petro-Poroschenko-Block hoffte man, dass das Gesetz sogar nach einer erfolgreichen Abstimmung in der Werchowna Rada durch das Verfassungsgericht „begraben“ werden kann.

Einen Kompromiss mit dem IWF und den Juristen der Venedig-Kommission zu erzielen, war kompliziert. Ohne ein Entgegenkommen hätte man das Projekt „durchfallen“ lassen oder in der verzerrten Redaktion verabschieden können, welche der Westen nicht akzeptierte. Schließlich stimmten die Autoren des Gesetzes und die internationalen Aufseher zu. Der Einfluss des Öffentlichen Rats internationaler Experten blieb wichtig, aber nicht ausschlaggebend. Die Mehrheit der Stimmen in der Auswahlkommission bleibt bei der Höchsten qualifizierten Richterkommission.

„Sie“ – das sind „wir“

Aber das ist noch nicht alles. Fast im letzten Moment wurde im allgemeinen Lärm in den Gesetzesentwurf eine Änderung eingebracht, nach der die Berufung in den Verfahren, die gerade vom Nationalen Antikorruptionsbüro geführt werden, in den „fairen“ allgemeinen Gerichten behandelt werden und nicht in der Berufungs-Kammer des Obersten Antikorruptionsgerichts. Das hießt, die Amtsträger, die der Korruption verdächtigt werden, können erleichtert aufatmen. Die Chancen unbehelligt zu bleiben steigen.

Präsident Petro Poroschenko verkündete nach einem Schwall an Kritik, dass es die Abgeordneten waren, welche die skandalöse Korrektur vornahmen. Er selbst ist auf der Seite der progressiven Öffentlichkeit und meint, dass alle Fälle an das Oberste Antikorruptionsgericht übertragen werden müssen. Um dies zu tun, müssen Änderungen am neu angenommenen und unterzeichneten Gesetz vorgenommen werden, wie es insbesondere vom US-Außenministerium gefordert wird. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Abgeordneten sich mit einem Szenario einverstanden erklären, welches ihnen so gar nicht passt. Auch beim letzten Mal schon stemmten sie sich bis zuletzt dagegen (Anfang Juli wurde das trotzdem korrigiert, A.d.R.).

In diesen vielsagenden Details besteht das ganze Wesen des Anti-Korruptions-Kampfes in der Ukraine. Es gibt eine Nachfrage in der Gesellschaft. Es gibt beharrliche Forderungen der westlichen Partner. Und es gibt eine eigenartige Sicht der Regierenden, wie man auf diese Appelle reagiert. Erschaffen von Institutionen für die Fassade. Der Welt wenigstens irgendeinen Fortschritt bei der Überwindung der Korruption demonstrieren, um danach eine Auszeit bis zur nächsten Revision nehmen.

„Wenn unsere westlichen Partner wollen, dass wir ein Anti-Korruptionsgericht gründen, was sollen wir dagegen haben? Lass uns ihnen diesen Gefallen tun“, ungefähr in diesem herablassenden Ton äußerte sich einer der regierungsfreundlichen Experten zur Situation.

Als ob Washington oder Brüssel den Kampf gegen die Korruption nötiger hätten, als Kyjiw. Als ob Kyjiw hier großzügig dem quengeligen Westen einen Gefallen tun würde. Jedoch nicht wirklich, sondern simuliert und widerwillig. Denn bisher erinnert die gesamte Antikorruptionsvertikale an ein Potjomkin’sches Dorf, ein farbenfrohes Schaufenster, das der Welt in der Hoffnung auf eine weitere Tranche finanzieller Hilfe demonstriert wird. Die unter anderem (und das ist schon eine Ironie des Schicksals!) auf die Korruptionsbekämpfung abzielt.

Übrigens wurde das 2016 geschaffene Staatliche Ermittlungsbüro nicht zu einem inländischen Analogon des FBI und nahm nicht einmal wie es eigentlich sollte seine Arbeit auf. Es gibt nur einen Vorsitzenden und zwei seiner Stellvertreter, die im letzten Jahr über die Quoten der Koalitionspartner ernannt wurden. Und es gibt immer noch keine Fälle.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Statt eines effektiven und koordinierten Kampfes sind wir Zeugen zwischenbehördlicher Konfrontationen, die bereits unter dem Teppich hervorkriechen: die Generalstaatsanwaltschaft gegen das Nationale Antikorruptionsbüro, das Nationale Antikorruptionsbüro gegen die Nationale Agentur zur Korruptionsprävention, die Generalstaatsanwaltschaft und das Nationale Antikorruptionsbüro gegen die Spezialisierte Antikorruptionsstaatsanwaltschaft. Zur gleichen Zeit werden die einen zu Heiligen Kühen erklärt und andere für Korruptionsschemen, „Maskenshows“ (Medienbegriff für Hausdurchsuchungen und Verhaftungen durch vermummte Polizisten, A.d.R.) und „Verbrechensdeckung“ gebrandmarkt. Obwohl einige sehr korruptionsgenerierende „Themen“ und „Futtertröge“ mit den minimierten Anstrengungen der alten Ordnungshüter beseitigt wurden. Antikorruptionsrhetorik und Antikorruptionsaktivismus wurden zum Mainstream und zum potenziellen Sprungbrett in die große Politik.

Die Gesellschaft braucht ein Resultat. Echte Taten und die „Verknastungen“ von Spitzenbeamten. Damit das Gesetz für alle gelte. Damit es wenigstens so wäre, wie in Rumänien. Das ist das neue Nachahmungsmodell. Dort gibt es Analogien zu unseren Nationalen Antikorruptionsbüro und der Spezialisierten Antikorruptionsstaatsanwaltschaft, die Nationale Antikorruptionsbehörde (Direcţia Naţională Anticorupţie, DNA), die ungeachtet von Rang und Status, Fälle gegen Ex-Regierungschefs, Parlamentssprecher, Reiche und Verwandte des Präsidenten vor Gericht brachte.

Aber gleichzeitig nehmen die großen Antikorruptionsproteste im Land nicht ab. Denn selbst beim effektiven Kampf gegen die Bestechlichen stimmen die Menschen für politische Kräfte, deren verurteilte Führer die Entlassung der DNA-Chefin Laura Kövesi anstreben und die Entkriminalisierung der Antikorruptionsgesetzgebung mit einem Regierungsdekret planten. Für einen dem Staat zugefügten Schaden über eine Summe von weniger als 44 000 Euro würden keine Strafverfahren mehr eingeleitet werden können. Die halbe Not ist, wenn es solche Politiker gibt. Ein noch größeres Problem ist es, wenn die Wähler, die dieser unterstützen auf diesem Wege die Korruption akzeptieren.

Man sollte sich nicht der Illusion hingeben, dass es in der Ukraine keine solche Wählerschaft gäbe. Es gibt sie und das nicht wenige. Die Menschen sind bereit sich über die überzogenen Bezüge von Abgeordneten und Ministern aufzuregen, die in ihren eDeklarationen (gesetzlich vorgeschriebene jährliche elektronisch eingereichte und zum Teil veröffentlichte Deklaration über Vermögen und Einkommen von Staatsbediensteten und ihren Familienangehörigen, A.d.R.) abgebildet sind und mit Detailwissen über die Lipezker Fabrik von Roshen (Konzern von Präsident Petro Poroschenko, A.d.R.), die räuberische Rotterdam+-Formel (überhöhte Tarife für Kohlelieferungen zugunsten des Konzerns des Oligarchen Rinat Achmetow, A.d.R.) und Steuerparadiese zu erzählen. Und gleichzeitig vor Ort für Bürgermeister und Direktmandatsträger, „hart zupackende Wirtschaftler“ und „unsere Jungs“ zu stimmen, die vielleicht auch aus dem Haushalt und den Subventionen des Kreises stehlen, jedoch auch mit den Leuten teilen. Krümel vom Herrentisch.

Auf der unteren Ebene wird die Korruption toleriert, akzeptiert, angenommen und begrüßt. Das ist Dankbarkeit. Ähnliche Erscheinungen in den oberen Regierungsebenen rufen Zornesausbrüche und Verratsvorwürfe hervor. Also liegt das Problem vielleicht nicht nur in der Regierung, sondern auch beim Volk, das diese wählt, dabei nicht wünschend wenigstens von Zeit zu Zeit einmal in den Spiegel zu blicken? Wie viel leichter ist es an ein ehrliches, herzliches, geistreiches und arbeitsames Volk zu glauben, als anzuerkennen, dass „sie“ „wir“ sind. Und allein wollen weder „sie“ noch „wir“ uns ändern. Doch gut, dass „wir“ „ihn“ haben, den Westen mit Zuckerbrot und Peitsche.

2. Juli 2018 // Serhij Schebelist

Quelle: Zaxid.net

Übersetzerin:   Yuliya Komarynets — Wörter: 1944

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)28 °C  Ushhorod28 °C  
Lwiw (Lemberg)27 °C  Iwano-Frankiwsk27 °C  
Rachiw18 °C  Jassinja20 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)29 °C  
Luzk25 °C  Riwne26 °C  
Chmelnyzkyj28 °C  Winnyzja27 °C  
Schytomyr27 °C  Tschernihiw (Tschernigow)25 °C  
Tscherkassy28 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)28 °C  
Poltawa27 °C  Sumy26 °C  
Odessa29 °C  Mykolajiw (Nikolajew)32 °C  
Cherson31 °C  Charkiw (Charkow)26 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)29 °C  Saporischschja (Saporoschje)30 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)28 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)27 °C  Simferopol26 °C  
Sewastopol26 °C  Jalta25 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“