OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Pro-russische Extremisten beobachteten das unzulässige “Referendum” auf der Krim

0 Kommentare

Wie ich in diesem Blog schon mehrfach dargelegt habe, hat das von Putin immer stärker sich dem Faschismus annähernde Russland schon seit längerem mit europäischen Rechtsextremen zusammengearbeitet, die in Russland ein Beispiel sehen, dem zu folgen sei.

Das illegitime “Referendum” in der Autonomen Republik Krim, das am Sonntag in der ukrainischen Region unter den von russischen Invasoren vorgehaltenen Waffen abgehalten wurde, hat meine Auffassung erneut bestätigt. Mit Unterstützung von international geächteten Staaten wie Nordkorea und Assads Syrien, jedoch nach eindeutiger Verurteilung der zivilisierten Welt, die die erschreckende Natur von Russland unter Putin zu verstehen beginnt, wurde das “Referendum” auf der Krim dennoch als “fair” und “zulässig bezeichnet – allerdings nur von einer Reihe von europäischen “Wahlbeobachtern” die von europäischen Strukturen von zweifelhaftem Ruf angeheuert wurden und offen erkennbare Verbindungen entweder zu Rechtsextremen oder zur extremen Linken haben.

Die wichtigste Organisation, die diese rechtslastigen oder linkslastigen Extremisten eingeladen hat, ist das “Eurasian Observatory For Democracy & Elections (EODE)”. Dieses wird geführt von Luc Michel (*1958) und Jean-Pierre Vandersmissen (???).

Beide sind Gefolgsleute des belgischen Kollaborateurs und Neonazis Jean-François Thiriart und Mitglieder der rechtsextremen Partei Parti Communautaire National-Européen (PCN-NCP).

Es gibt keine vollständige Liste der von EODE eingeladenen “Beobachter” – aber aus verschiedenen Quellen konnten die folgenden Beobachter des “Referendums” auf der Krim identifiziert werden:

Belgien

  • Frank Creyelman (*1961), früher Mitglied des rechtsextremen Vlaams Blok, derzeit Mitglied des rechtsextremen Vlaams Belang.
  • Luc Michel (*1958), früher Mitglied der neonazistischen Fédération d’action nationale et européenne (FANE), derzeit Mitglied der rechtsextremen Parti Communautaire National-Européen (PCN-NCP).
  • Jan Penris (*1964), Mitglied des rechtsextremen Vlaams Belang.
  • Christian Verougstraete (*1950), Mitglied des rechtsextremen Vlaams Belang, Mitglied der pan-europäischen Allianz der Europäischen nationalen Bewegungen (AENM).

Bulgarien

  • Pavel Chernev (*1969), Mitglied der rechtsextremen Partei Ataka.
  • Kiril Kolev (*1990), Mitglied der rechtsextremen Partei Ataka.

Deutschland

  • Hikmat Al-Sabty (*1954), in Irak geborenes Mitglied der Partei Die Linke. Wegen anti-israelischer Betätigung bekannt geworden.

Finnland

  • Erkki Johan Bäckman (*1971), Neo-Stalinist, der Estland und Lettland nicht als Staaten anerkennt. Die Universität Helsinki hat ihm die Lehrererlaubnis wegen Verfälschung der Geschichte der baltischen Staaten entzogen.

Frankreich

  • Aymeric Chauprade (*1969), Mitglied der rechtslastigen populistischen National Front, und deren Berater für internationale Angelegenheiten.

Griechenland

  • Charalampos Angourakis (*1951), Mitglied der neo-stalinistischen und euroskeptischen Kommunistischen Partei Griechenlands (KKE).

Italien

  • Fabrizio Bertot (*1967), Mitglied der rechtslastigen Partei von Mafiaboss Silvio Berlusconi, Forza Italia.

Lettland

  • Miroslavs Mitrofanovs (*1966), Stellvertretender Vorsitzender der pro-russischen Partei Par cilvēka tiesībām vienotā Latvijā, PCTV (“Für Menschenrechte in einem vereinten Lettland”)
  • Tatjana Ždanoka (*1950), früheres Mitglied der Kommunistischen Partei Lettlands, früheres Mitglied der Interfront, die sich gegen die Unabhängigkeit Lettlands von der Sowjetunion eingesetzt hat, derzeit Mitglied der pro-russischen Partei Par cilvēka tiesībām vienotā Latvijā, PCTV (“Für Menschenrechte in einem vereinten Lettland”)

Österreich

  • Johannes Hübner (*1956), Mitglied der rechtsradikalen populistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ).
  • Johann Gudenus (*1976), Mitglied der rechtsradikalen populistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ).
  • Johann Stadler (*1961), früheres Mitglied der FPÖ, derzeit Mitglied des rechtsradikalen populistischen Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ).

Polen

  • Mateusz Piskorski (*1977), Mitglied der rechtsradikalen Partei Samoobrona Rzeczpospolitej Polskiej (“Selbstverteidigung der Republik Polen”)

Serbien

  • Milenko Baborac (*1966), Mitglied der rechtslastigen ultra-orthodoxen Bewegung Dveri.
  • Nenad Popović (*1966), Vizepräsident der rechtslastigen euroskeptischen Partei Demokratska stranka Srbije (Demokratische Partei Serbiens), Präsident der Ehrenrats der Gesellschaft für russisch-serbische Freundschaft.
  • Zoran Radojicic (*???), Mitglied der rechtslastigen ultra-orthodoxen Bewegung Dveri.
    Spanien
  • Enrique Ravello (*1968), früheres Mitglied der Neonazi-Organisation CEDADE, früheres Mitglied der rechtsxtremen neopaganistischen Organisation Terre et Peuple, derzeit Mitglied der rechtsextremen katalonischen Partei Plataforma per Catalunya.

Russland

  • Oleg Denisenko (*1962), Mitglied der neo-stalinistischen und neobolschwistischen Kommunistischen Partei der Russischen Föderation.

Ungarn

  • Béla Kovács (*1960), Mitglied der rechtsextremen Jobbik, Schatzmeister der AENM.

USA

  • Srđa Trifković (*1954), In Serbien geborener antisemitischer und islamfeindlicher Schriftsteller. Er ist als Befürworter des Regimes von Slobodan Milošević bekannt geworden.

Die Liste gibt uns eine gute Vorstellung über die Allierten von Putin: Rechtsextreme, Neostalinisten, Euroskeptiker, Neonazis usw.1 Eine Frage bleibt dabei jedoch ohne Antwort: Nachdem sie von der EODE angesprochen worden waren, haben eine Reihe der rechtsgerichteten Parteien Europas es offiziell abgelehnt, Vertreter als “Beobachter” des “Referendums” zu entsenden, aber “Beobachter” der Front National, der FPÖ und des Vlaams Belang waren auf der Krim. Die Antwort liegt darin, dass im Mai 2014 Wahlen für das Europäische Parlament stattfinden werden. Da das Russland Putins in Europa zunehmend als sehr gefährlicher “aussätziger Staat” angesehen wird, lässt sich vermuten, dass die rechtsextremen Parteien ihre möglichen Wähler nicht verschrecken wollten und deswegen es ihren Mitgliedern überlassen haben, selbst die Entscheidung zu treffen, als Beobachter des illegalen “Referendums” auf die Krim zu reisen.

Abschließend noch ein wenig trauriger Humor: Viele europäische “Beobachter” konnten deswegen leicht in die Ukraine reisen, weil die Ukraine die Visavorschriften für EU-Bürger liberalisiert hat. Man kann frei in die Ukraine reisen und sich bis zu drei Monaten im Land aufhalten. (Die EU hat diesen Vorteil umgekehrt noch nicht gewährt.) Russland hat keine so liberalen Vorschriften, und das Verfahren für ein russisches Einreisevisum ist sehr kompliziert. Wenn die Krim wirklich russisch wird, werden extremistische “Beobachter” russische Visa benötigen, wenn sie nochmals dorthin reisen wollen. Ich bezweifle jedoch, dass sie nochmals auf die Krim kommen wollen, ihre Aufgabe war es eher den Frieden in der Region zu stören als zum Fortschritt und dem Erblühen der Region beizutragen.

1 Ich weise darauf hin, dass diese Liste nicht vollständig ist, und bin dankbar für nachvollziehbare Ergänzungen sowie möglicherweise notwendige Korrekturen und zusätzliche Hinweise.

17. März 2014 // Anton Schechowzow

Quelle: Blogeintrag

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.0/7 (bei 11 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)-8 °C  Ushhorod-2 °C  
Lwiw (Lemberg)-5 °C  Iwano-Frankiwsk-5 °C  
Rachiw-8 °C  Jassinja-10 °C  
Ternopil-7 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)-5 °C  
Luzk-8 °C  Riwne-9 °C  
Chmelnyzkyj-9 °C  Winnyzja-7 °C  
Schytomyr-9 °C  Tschernihiw (Tschernigow)-9 °C  
Tscherkassy-8 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)-7 °C  
Poltawa-10 °C  Sumy-10 °C  
Odessa-3 °C  Mykolajiw (Nikolajew)-5 °C  
Cherson-4 °C  Charkiw (Charkow)-10 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)-6 °C  Saporischschja (Saporoschje)-5 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)-8 °C  Donezk-8 °C  
Luhansk (Lugansk)-11 °C  Simferopol-5 °C  
Sewastopol-3 °C  Jalta-3 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“

„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“

„Mich würde es Interessieren, ob die Amis sich auch raushalten, wenn der Zwerg Alaska besetzt oder Teilbesetzt. Es könnte ja zu einem Atomkrieg kommen, wenn die Amis Truppen schicken. Sie senden anscheinend...“

„Klar, ist aber trotzdem auch heute noch - vielleicht gerade heute wo tausende Kinder Hilfe benötigen - ein Thema und wenn der Teilnehmer nicht gelöscht ist, kann man doch fragen, oder? Mehr als KEINE...“

„@tombi, das Land hat andere Probleme als Dir Deine Wahlunterlagen hinterher zu tragen. Soll auch so bleiben, kostet nur unnötig Steuergelder! Es ist Deine Entscheidung im Ausland zu leben, offensichtlich...“

„Hast aber schon gesehen dass das 8 Jahre alt ist?“

„Hello, Nico! If you are still interested my friends used ukrainian organization to addopt ukrainian kid, I could ask them for contacts of that company. How to connect you for questions?“

„Ja schade, jetzt ist Herr Erler, neuerdings 5685, wieder in der Versenkung verschwunden. Ich hoffte er könnte vielleicht auch noch ein paar themenbezogene Beiträge hier beisteuern.“

„.. Das erste Erdölvorkommen der DDR wurde 1961 in Reinkenhagen bei Grimmen, im heutigen Landkreis Vorpommern-Rügen, unweit von Greifswald, gefunden. ,... Du haust schon wieder alles sinnlos durcheinander....“

„Erst: "Was wenige wissen die DDR hatte bedenken und sIe versuchten eigene Gasvorkommen in Ostdeutschland zu suchen." Jetzt: "Das erste Erdölvorkommen der DDR wurde 1961 in Reinkenhagen bei Grimmen..."...“

„Aha Wiki links funktionieren nicht weisst aber was steht. Oh man. Noch mal: Während man in Thüringen und der Altmark beim Erdgas fündig wurde, lag das schwarze Gold unter dem pommerschen Boden an der...“

„Hallo. Ich möchte auf diesem Wege eine nette Frau zwischen 40 und 50 Jahren alt kennenlernen. Ich heiße Marek und komme ursprünglich aus Polen. Ich lebe Deutschland seit über 35 Jahren. Letztes Jahr...“

„Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel .... Ist mir egal. Zum Glück gibt es hier sowas wie die Ignorfunktion, welche auch tatsächlich recht gut funktioniert.... Du kannst dieses Forum einfach...“

„Noch 15 Jahre so weiter und das Problem ist gelöst; Russland hat sich ausgelöscht. Ich fänd's ganz gut, schappt sich eben Deutschland das Jamal Feld, wenn keiner mehr da ist: greift man zu.“

„Schon wieder eine weitere leere Drohung von einem Putin-Sklaven ? Wie kam der Mann eigentlich an die Macht, ist die Slovakei so hinterfotzig.? Was jetzt? Hat er "einmal heisse Luft" geblubbert? Freut er...“

„Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel .... Ist mir egal. Zum Glück gibt es hier sowas wie die Ignorfunktion, welche auch tatsächlich recht gut funktioniert....“

„Ein steriler Machthaber: hurrah, wir haben ihn kastriert. Hat der Wichser schon vor Jahren verdient: kastriert ihn einfach: schnipp schnapp, der Schniedelwutz ist ab. Nur f£ür die Zarenknecht nicht,...“

„Vielleicht tue ich den Bewohnern des Donbass ja unrecht mit meiner Einschätzung, wenn Du Tombi also belastbare Informationen .... Was willst Du denn noch: der Dombass hat mit Grosser Mehrheit für die...“