FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Putin nach Aleppo: Die deutsche Ukrainediskussion 2014 im Lichte von Russlands Syrienpolitik 2016

0 Kommentare

Die Kaltblütigkeit des Kremls bei der Bombardierung Aleppos und die Ungerührtheit, mit der Moskau jüngst unter anderem deutsche Vorschläge zur Rettung der Zivilbevölkerung der Stadt abwiegelte, hat das ohnehin angeschlagene Image Putins in Deutschland nochmals beschädigt. Angesichts des zunehmenden Vertrauensverlusts der Deutschen zum Kremlchef gibt es nur noch wenige deutsche Beobachter, die für die heutige russische Führung offen Partei ergreifen.

Ein Wandel der deutschen öffentlichen Meinung gegenüber der russischen Führung hat damit begonnen, noch bevor die beiden wichtigsten jüngeren US-amerikanischen Untersuchungen zu Putins Regime in Deutsch erschienen sind. In ihrer akribischen Monografie „Putins Kleptokratie“ (Simon & Schuster 2015) entlarvt die Professorin Karen Dawisha die heutige Führungsriege Russlands als ein international vernetztes Verbrechersyndikat. In seiner nach einem russischen Sprichwort benannten investigativen Studie „Je weniger Du weißt, desto besser schläft es sich“ (Yale University Press 2016) erläutert der ehemalige Moskaukorrespondent der „Financial Times“ und des „Wall Street Journal“ David Satter, warum die berüchtigten Terroranschläge auf russische Wohnhäuser im Jahr 1999 wahrscheinlich eine verdeckte Aktion des russischen Geheimdienstes zur Inthronisation Putins als Präsident waren.

Von der Putinversteherei zur Desillusionierung

Vor zwei Jahren noch sah ein großer Teil der deutschen Öffentlichkeit und Elite die Moskauer Führung als eigenwilligen und schwierigen, aber doch vollwertigen und respekteinflößenden Partner an. Russland erschien 2014 vielen als ein vom triumphierenden Westen getriebener und nationalistischen Ukrainern provozierter weltpolitischer Underdog, welcher auf der Krim und im Donezbecken lediglich auf bedrohliche Veränderungen in der Nachbarschaft reagierte. Von hunderten bezüglich Osteuropa häufig unbedarften Journalisten, Politikern, Staatsbeamten, Kulturschaffenden, Wirtschaftsvertretern und Fernsehsatirikern wurde immer und immer wieder eine Art „Causa Ukraine“ beschworen. Der Kremlpropaganda folgend, wurde die Mär vom „Putsch“ und „Bürgerkrieg“, von „Faschisten“, „US-Steuerung“, „NATO-Expansion“ und ähnliche Vereinfachungen sowie Verdrehungen ad libitum wiederholt, um einen angeblichen ukrainischen Sonderfall ohne gleichen zu konstruieren. Der scheinbar unhaltbare Ausnahmezustand in Russlands Hinterhof erklärte in der Darstellung vieler deutscher Meinungsmacher die unerwartete und übertriebene Reaktion des Kremls, ja rechtfertigte sie in der realitätsfremden Interpretation einiger besonders konspirologisch engagierter Beobachter gar.

Jedoch wussten Osteuropainteressierte bereits damals, dass das Verhalten des Kremls in der Ukraine nur früheren Aggressions- und Argumentationsmustern Moskaus in Moldau und Georgien folgte, wo „Faschismus“, „SS“, „Genozid“ und andere Schreckbilder ebenfalls zur Rechtfertigung russischer Truppeneinsätze dienten und dienen. Bezüglich der populären deutschen Vorstellung von einem angeblich drohenden NATO-Beitritt der Ukraine als Grund für Russlands Verhalten war damals bereits erwähnenswert, dass in der Verfassung Moldaus seit 1994 der blockfreie Status des Landes festgeschrieben ist. Seither hat es keinerlei Anzeichen für die Absicht eines NATO-Beitritts Chişinăus gegeben, auch gibt es keine gemeinsame russisch-moldauische Grenze. Diese und ähnliche Unterschiede zu den künftigen NATO-Mitgliedern Georgien und der Ukraine hat Moldau allerdings nicht vor einer bereits knapp ein viertel Jahrhundert währenden illegalen Teilokkupation durch ein russisches Truppenkontingent bewahrt. Aber wie viele Deutsche würden schon den seit 1992 aus Moskau ferngesteuerten postsowjetischen Pseudostaat Transnistrien im Osten Moldaus auf einer europäischen Landkarte markieren können?

Seit bald einem Jahr agiert der Kreml nun in Syrien in einem grundverschiedenen Kontext und geografisch sowie kulturell noch weiter von Russland entfernten Krisenherd ähnlich aggressiv und noch ungeschminkter, als zuvor schon in der Ukraine, Georgien und Moldau. Auch hat inzwischen der „faschistische Putsch“ in Kiew mit Wolodymyr Hroisman einen ukrainischen Premierminister mit offiziell jüdischem Familienhintergrund an die Macht gespült. (Freilich wurden auch schon dem im Sommer 2014 an die Macht gelangten Präsidenten Petro Poroschenko sowie dem aus Czernowitz stammenden, ersten postrevolutionären ukrainischen Premier Arsenij Jazenjuk jüdische Wurzeln nachgesagt.) Neue Informationen zu den erstaunlichen Regressionen des Kremls in und außerhalb Russlands in so verschiedenen Bereichen, wie Medien, Cyber, Sicherheit, Sport, Datenschutz usw., beherrschen inzwischen allwöchentlich die Agenturmeldungen aus Moskau.

Das Vergessen des deutschen Ukrainediskurses von 2014

Dies müsste an und für sich auch Rückwirkungen auf die Bewertung der früheren deutschen Präsentation, Kommunikation, Diskussion und Reproduktion des pseudohumanitären, geschichtsverbrämten und identitätspolitischen Narrativs des Kremls zum Hergang des Ukrainekonflikts haben. Jedoch bleibt bisher eine öffentliche deutsche Selbstkritik der bis 2015 vorherrschenden „balancierten“ Bewertung der russisch-ukrainischen Konfrontation bei den deutschen Parteien, Medien und Intellektuellen aus. Viele Deutsche wissen nach den letzten Ereignissen und Enthüllungen zwar, dass es sich bei der russischen Führungsmannschaft um eine weit zynischere Regierungsclique handelt, als sich das manch eine/r noch bis vor kurzem vorzustellen vermochte. Ein „Mea Culpa“ der hunderten deutschen Meinungsmacher, die noch vor zwei Jahren die ukrainische Innenpolitik und westliche Ukrainepolitik für die russischen Überreaktionen auf der Krim und im Donezbecken mit- oder gar hauptverantwortlich machten, ist bislang jedoch nicht auszumachen. Eine Entschuldigung für die deplatzierte allwöchentliche Verunglimpfung der ukrainischen Revolution der Würde nicht nur an deutschen Stammtischen, sondern auch in maßgeblichen Institutionen der Republik, wie dem Deutschen Bundestag oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk, ist bisher ausgeblieben.

Wie konnte es passieren, dass bedeutende Teile des deutschen Bildungsbürgertums über Monate den proeuropäischen Aufstand eines der großen Opfervölker von Deutschlands „Russlandfeldzug“ 1941-1944 mit dutzenden Halbwahrheiten, Verdrehungen und Unterstellungen entwürdigten? Wo bleibt die deutsche Fähigkeit zur Kritik, Ausgewogenheit und Balance, wenn es nicht um die Brandmarkung arroganter Amerikaner, nationsversessener Ukrainer oder blinder Eurokraten, sondern um Reue für eigene Aberrationen geht? Ist der demonstrativen „Unparteilichkeit“, welche große Teile der deutschen Öffentlichkeit und Elite 2014-2015 bei der Debatte um die „Ukrainekrise“ in dutzenden Talkshows, Reportagen, Kommentaren, offenen Briefen, Podiumsdiskussionen und Satiren zelebrierte, heute nichts mehr hinzuzufügen?

War die im- oder teils sogar explizite Gleichstellung eines – wie immer neuer journalistische Enthüllungen illustrieren – von Kriminellen angeführten Aggressorstaates einerseits mit einer fehlerbehafteten jungen Nation, welche 2014 Opfer einer notdürftig kaschierten territorialen Expansion wurde, andererseits lediglich ein Kavaliersdelikt? Waren die deutschen Teilrechtfertigungen des sich fortsetzenden revanchistischen Abenteurertums einer nuklearen Supermacht sowie offiziellen Garantiemacht des Atomwaffensperrvertrags, welche 2014 zuhauf in den deutschen Medien kursierten und partiell noch heute im Umlauf sind, bloße diskurspraktische Lappalien? Wäre nicht gerade aus einer antiimperialistischen, pazifistischen, vergangenheitsbewussten, menschenrechtlich orientierten und proeuropäischen – also „linken“ – Sorge um die Schwachen und Gepeinigten dieser Welt heraus eine Bitte um Verzeihung etlicher deutscher Kommentatoren und Moderatoren bei den Ukrainern fällig?

Eine unbewältigte Vergangenheit

Wie die vergangenen zwei Jahre gezeigt haben, steht die gepriesene deutsche Vergangenheitsbewältigung in einiger Hinsicht erst am Anfang. Zwar wird deutsche Verantwortung für den Genozid an den Juden und die Vernichtung anderer Minderheiten sowie deren Wahrnehmung nach dem Zweiten Weltkrieg in unzähligen Untersuchungen und Kunstwerken behandelt. Die Millionen ukrainischen Opfer kommen in diesem Narrativ sowie bei der Diskussion um die heutigen Implikationen vergangener deutscher Verbrechen jedoch meist nur am Rande vor. Zudem erscheinen sie oft eher als Kollaborateure und Nationalisten, denn als Vernichtungsobjekte, KZ-Insassen, Ausgebeutete oder Zwangsarbeiter.

In Abweichung von diesem Muster gibt es ein ausgeprägtes historisches Verantwortungsgefühl vieler Deutscher gegenüber den Russen, auch wenn deren Vertreter ebenfalls in hoher Zahl kollaborierten. Heute dient das hochpräsente Schuldbewusstsein gegenüber den Russen als Resonanzboden für einen kryptohegemonialen Ansatz einiger Deutscher gegenüber den rätselhaften postsowjetischen Völkerschaften (Moldawier, Ukrainer, Georgier usw.) im politischen undefinierten „Zwischeneuropa“ einschließlich des Südkaukasus. Demnach, so die dahinterstehende Weltsicht, müssen die zwei großen Nationen Europas – Deutsche und Russen – sich in Überwindung alter Feindseligkeiten und amerikanischer Einmischung ökonomisch vernetzen und über die politische Neuordnung der objektifizierten Territorien zwischen Europäischer Union und Russischer Föderation einigen.

Der an und für sich lange ökonomische Hebel Deutschlands zur politischen Druckausübung auf Moskau kommt bisher nicht nur als Resultat erfolgreicher Lobbyarbeit politisch uninteressierter deutscher Unternehmer und Manager beschränkt zum Einsatz. Die stabil strikte deutsche Ablehnung jeglicher Waffenlieferungen an die Ukraine ist nicht nur Ausfluss eines schematischen Fundamentalpazifismus, der auch für deutsche militärische Hilfe an Opfer hochgerüsteter Aggressionen gilt. Der deutsche Gesamtdiskurs über die deutsch-russischen Beziehungen – einschließlich der Debatte um etwaige Beschränkungen deutscher Ölimporte aus Russland – wird auch von deutschen Schuldgefühlen gegenüber der russischen militärischen Supermacht einerseits und teilweiser Gleichgültigkeit gegenüber dem militärischen Zwerg Ukraine andererseits mitbestimmt. Es entsteht gar der Verdacht, dass die beharrliche deutsche Verweigerung sowohl einer Verschärfung der Sanktionen gegen Russland als auch einer Lieferung etwa moderner Panzerabwehrraketen an die existenzbedrohte Ukraine, eine Art nachgeholte deutsche Wiedergutmachung an der einst von Deutschen geschundenen russischen Nation ist. Die Blamage der pseudo-sozialdemokratischen Ostpolitik in Aleppo sollte auch Anlass für eine deutsche Diskussion um die Folgen von Profitstreben im Russlandhandel, von geschichtspolitischen Unterlassungen bezüglich der Völker Osteuropas sowie der Fehleinschätzungen des Putin-Regimes zu Beginn der sogenannten „Ukraine-Krise“ sein.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Zuerst erschienen im „The European“.

Autor:    — Wörter: 1348

Dr. Andreas Umland (1967) ist seit 2010 Dozent am Fachbereich Politikwissenschaft der Kyjiwer Mohyla-Akademie (NaUKMA) und seit 2021 Analyst am Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien (SCEEUS) des Schwedischen Instituts für Internationale Beziehungen (UI).

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.2/7 (bei 19 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)28 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk26 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)29 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson32 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)30 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“