FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Ukraine – Deutschland: Für wen ist der "Kalte Krieg" vorteilhaft?

0 Kommentare

Das Verhältnis zwischen der ukrainischen und deutschen Regierung lässt sich in diesen Tagen nicht gerade als freundschaftlich beschreiben. Vielmehr ist auf der obersten Ebene – vertreten durch die Kanzlerin Angela Merkel und einige andere Politiker in Deutschland –, eine Abkühlung zu beobachten, die nicht nur aufgrund der Timoschenko-Angelegenheit und dem Verhältnis zur Ex-Premierministerin hervorgerufen wurde.

Aufrufe zum Boykott politischer wie sportlicher Veranstaltungen, bei denen die ukrainische Regierung anwesend ist und Anschuldigungen, die ukrainische Regierung würde eine Diktatur im Land etablieren wollen, sind zur Norm geworden. Dieser Zustand sollte insbesondere diejenigen beunruhigen, die an der Entwicklung eines normalen Dialogs zwischen der Ukraine und Deutschland interessiert sind.

In den letzten Monaten wandten sich eine Reihe von deutschen Firmen und Unternehmen an die Kanzlerin mit der Bitte, die Verhältnisse zur Ukraine wieder zu normalisieren und die Visumspflicht aufzuheben. Hat doch die Ukraine so gut wie alle Forderungen des “Fahrplans” erfüllt, sodass die Visafreiheit mit der EU in Kraft treten kann. Anfang Juni dieses Jahres waren es schon 96 Prozent des Planes, die erfolgreich umgesetzt wurden. Bei der nächsten Sitzung des ukrainischen Parlaments müssen die Abgeordneten noch einen sehr wichtigen Punkt diskutieren: die Einführung der biometrischen Pässe für die ukrainischen Bürger. Danach gibt es für Brüssel und Berlin keinen formellen Grund mehr, die Visumpflicht für die Ukraine nicht aufzuheben.

Die Sorge der Unternehmer ist nachvollziehbar, ist doch die Ukraine ein wichtiger Partner für Deutschland. Der Warenumsatz zwischen diesen beiden Ländern beträgt zehn Milliarden Euro pro Jahr, davon sind 7,5 Milliarden Euro Teil des deutschen Exports (Exportüberschuss fünf Milliarden Euro). In Zeiten der europäischen Wirtschaftskrise ist der ukrainische Markt also ein sehr gewinnbringender.

Etwa 70 Prozent der deutschen Firmen sehen eine Zusammenarbeit mit der Ukraine als positiv an. Die Mehrheit der deutschen Unternehmen, die in der Ukraine arbeiten, hat ihren Gewinn um zehn Prozent gesteigert, einige steigerten ihn sogar um 100 Prozent. Hervorzuheben ist vor allem die wachsende Zusammenarbeit in der Land-, Energie- und Finanzwirtschaft und im Maschinenbauwesen. Die Ukraine kann für die deutsche Energiewirtschaft, die sich gegen Atomenergie entschieden hat und nun nach alternativen Energieträgern sucht, ein wichtiger Anbieter von vergleichsweise preiswertem Bio-Kraftstoff werden.

Der Fairness halber soll an dieser Stelle auch die negative Aufnahme des unternehmerischen Klimas in der Ukraine durch die deutsche Wirtschaft erwähnt werden, das korrupte Strukturen in der Wirtschaft und Fiskal-Sphäre aufzeigt. Das heißt, dass deutsche Unternehmer außer dem sichtbaren Vorteil auch Risiken aufgrund eben dieser Negativmomente sehen. Doch ist diese Negativauffassung nicht die Folge der politischen Spielereien der letzten Monate, sondern die Folge bitterer Erfahrungen, die deutsche Geschäftsmänner in den letzten zehn oder mehr Jahren gemacht haben. Die Ukraine muss deshalb das Investitionsklima im Land auf eine maximale Art und Weise verbessern – durch den Erlass entsprechender Gesetze und Änderungen an der Philosophie des Beamtentums.

Dennoch: Die Dominanz der politischen Rhetorik über den wirtschaftlichen Nutzen wird früher oder später Zweifel und Ablehnung hervorrufen. Angela Merkel kritisiert zwar die Ukraine und deren politisches Verfolgen von Regierungsgegnern, aber schweigt bei den eklatanten Verletzungen der politischen Rechte wie Menschenrechte in der Russischen Föderation, die Deutschland zu einem Drittel mit Gas versorgt. Die russische Lobby ist traditionsgemäß stark in Deutschland, eine ukrainische hingegen fehlt völlig. Sogar bei einem Auftritt vor dem Bundestag erinnerte Frau Merkel an die Völker Weißrusslands und der Ukraine, die unter der Last der Diktaturen zu leiden hätten. Dies führte zu einem Witz: Wenn an Russland nicht erinnert wurde, dann – folgt man der Logik der Kanzlerin –, leidet dort das Volk wohl nicht unter der Diktatur, sondern genießt sie vielmehr.

Selbst in der CDU gibt es keine einheitliche Meinung in Bezug auf die Ukraine. Karl-Georg Wellmann, CDU-Abgeordneter im Bundestag, rief zur Zusammenarbeit mit der Ukraine auf und bezeichnete viele der Anschuldigungen an die ukrainische Regierung als übertrieben. Er erklärte ganz ehrlich, dass Timoschenko kein Engel sei und man ihre Angelegenheit genauer untersuchen sollte. Doch bevor dies geschehe, müsse Deutschland der Ukraine beim EU-Beitritt helfen, anstatt sie davon abzuhalten.

Übrigens traf Wellmann eine sehr kluge Entscheidung: Er besucht die EM 2012 in der Ukraine als normaler Fan.

In der Ukraine selbst meinen viele, dass die Normalisierung der Beziehung zu Deutschland ein wichtiges Moment für die europäische Integration darstellt. So auch der Erste Vize-Premier der Ukraine, Walerij Choroschkowskij, der, bevor er in die Politik ging, ein sehr erfolgreicher Unternehmer war und somit die Bedeutung der Wiederherstellung der Beziehung zwischen Berlin und Kiew einzuschätzen weiß.

Und gerade Choroschkowskij trägt in der ukrainischen Regierung die Verantwortung für die europäische Integration. Gerade er setzt sich für die Gewährung zusätzlicher Garantien für Investoren in der Ukraine ein. In den letzten Wochen führte er Gespräche mit Großunternehmen wie Volkswagen und Deutsche Bank. Choroschkowskij gehört der Abteilung für Europäische Integration des Sekretariats des Ministerkabinetts der Ukraine an, das von dem erfahrenen Diplomaten Wassilij Filiptschuk geleitet wird.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Für eine Normalisierung der Beziehungen zu Deutschland sprach sich auch der Außenminister der Ukraine, Konstantin Grischchenko, aus und forderte dabei die ukrainischen wie deutschen Politiker zu einer Zusammenarbeit auf, die beiden Seiten Vorteile bringt.

Die Ukraine kann es sich heutzutage nicht leisten, nicht Teil des europäischen Integrationsprozess zu sein. Autokratie in Zeiten der Globalisierung ist nahezu unmöglich. Dennoch herrscht ein Dilemma: Kiew kann sich einerseits in Richtung Osten integrieren und Teil der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft (EAWG) werden, und andererseits in Richtung Westen und sich dem vereinten Europa anschließen.

So setzt sich die Gruppe um Choroschkowskij gerade für die europäische Option ein, hingegen in der Gruppe um den Präsidenten Janukowitsch immer häufiger Forderungen nach einem Richtungswechsel gen EAWG zu vernehmen sind. Diesbezüglich erschien in der Zeitung “Komsomolskaja prawda” am 19. Juni der Artikel Die Ukraine und die Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft – Zeit, sich zu entscheiden von Eduard Prutnik, Mitglied der Partei der Regionen und Wiktor Janukowitsch nahestehend.

Unter den Bedingungen dieses Dilemmas kann Deutschland nun auf der einen Seite die Ukraine bei der Integration in die EU unterstützen oder aber zum wichtigsten Faktor bei der Loslösung Osteuropas vom gesamteuropäischen Raum werden.

Falls Deutschland ein Ergebnis erreichen möchte – auch in Bezug auf die Timoschenko-Angelegenheit –, wird es mit Kiew in den Dialog treten müssen: geduldig, etappenweise, zielgerichtet. Zu nutzen sind dabei die traditionellen Wirtschaftsbeziehungen wie auch die Beziehungen zu Politikern und Vertretern der Öffentlichkeit. Es muss ein vielstufiger Dialog werden.

Falls Deutschland die Beziehungen zu Kiew einfrieren und den Verhandlungsprozess sabotieren möchte, dann wird es die Gespräche mit Janukowitsch auf Ultimaten und eine Position der Stärke stützen.

Die zweite Variante ist die einfachere. Aber wer wird dabei gewinnen? Kiew? Nein, Kiew wird definitiv verlieren. Berlin? Auch Berlin wird nicht gewinnen. Vielmehr wird eine dritte Kraft ihren Sieg feiern.

In einer Situation, in der beide Seiten nicht aufeinander zu gehen, gewinnt keine von beiden. In dieser Situation muss einer einen Schritt zurückmachen. Ich glaube, dieser wird nicht von Janukowitsch vollzogen, hat er die Konfrontation doch nicht angezettelt. Indirekte Zeichen deuten darauf hin, dass das offizielle Berlin in geraumer Zeit versuchen wird, einige Schritte vorzuschlagen, die die Beziehung zum offiziellen Kiew normalisieren werden – auch wenn es nur schwache Signale sein werden, Kiew wird diese unbedingt akzeptieren. Wichtig ist vor allem, dass das Verhältnis zwischen zwei Staaten nicht auf einen einzigen Gefangenen reduziert wird.

20. Juni 2012 // Kost Bondarenko, Politologe am Institut für ukrainische Politik in Kiew

Кость Бондаренко: УКРАИНА – ГЕРМАНИЯ: КОМУ ВЫГОДНА «ХОЛОДНАЯ ВОЙНА»? [0,04 MB]

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Übersetzerin:   Maria Ugoljew — Wörter: 1198

Maria Ugoljew ist freischaffende Journalistin und Übersetzerin. Sie hat erst Slawistik, Kunstgeschichte sowie Musikwissenschaft in Greifswald und Brno studiert und dann bei einer Lokalzeitung volontiert. Heute lebt sie in Berlin.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 4.0/7 (bei 5 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)31 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil26 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk29 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)30 °C  
Tscherkassy28 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson33 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol27 °C  
Sewastopol26 °C  Jalta26 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“