Gesellschaft
Alle Beiträge aus dem Bereich Gesellschaft
Alle vierzig Minuten wird in der Ukraine jemand gefoltert
Am Vorabend des Internationalen Tages zur Unterstützung der Opfer von Folter kommen Menschenrechtler zu der enttäuschenden Schlussfolgerung: Folter ist in der Ukraine bereits keine Seltenheit mehr, sondern eine alltägliche Erscheinung.
Staatsanwaltschaft beschäftigte sich mit dem Absingen der ungarischen Hymne im Kreisrat von Berehowe/Beregszász
Gestern informierte die Berehower Staatsanwaltschaft der Oblast Transkarpatien über die Anfechtung der Entscheidung des Kreisrates von Berehowe/Beregszász die Sitzungen mit dem Singen der Hymne Ungarns zusammen mit der Hymne der Ukraine zu beginnen.
70. Jahrestag des Beginns des "Großen Vaterländischen Krieges" verlief ohne Zwischenfälle
Gestern fanden in der Hauptstadt und allen Gebietszentren der Ukraine Veranstaltungen, die dem 70. Jahrestag des Beginns des “Großen Vaterländischen Krieges” gewidmet waren, statt. Es wurde erwartet, dass die Hauptereignisse in Lwiw stattfinden, wo Parteien und gesellschaftliche Organisationen des rechten und linken Flügels, ungeachtet des Verbots des Lwiwer Bezirksverwaltungsgerichts, ...
Kureniwka: eine angekündigte Tragödie
Der 13. April 2011 war der 50. Jahrestag der Tragödie von Kureniwka. Für diesen Tag waren keine staatliche Gedenkfeiern vorgesehen – trotz der gewaltigen Opferzahlen.
In Lwiw wurden Porträts von Wiktor Janukowitsch mit durchschossenem Kopf gesprüht
Am letzten Freitag hat die Hauptverwaltung des Innenministeriums in der Oblast Lwiw ein Strafverfahren wegen Rowdytums/Hooliganstwo eingeleitet. Anlass dafür war das Auftauchen von Darstellungen von Präsident Wiktor Janukowitsch mit einer Schussverletzung im Kopf an Wänden der Innenstadt von Lwiw, die mit einer Sprühschablone aufgetragen wurden.
Umfrage: Ukrainer leben schlechter
Zwei Drittel der Ukraine verspürten im Laufe des letzten Jahres eine Verschlechterung ihrer materiellen Situation. Dies sind die Ergebnisse einer Umfrage, die vom „Ukrainischen Demokratiekreis“ durchgeführt wurde. Regierungsvertreter erklären die Situation mit dem Beginn der Reformen und versprechen, dass sich bereits im nächsten Jahr die Situation zum Besseren ändern ...
Innenministerium führt stationäre Posten der Verkehrspolizei wieder ein
In der Ukraine ist der Befehl des Innenministeriums in Kraft getreten, der die Tätigkeit der stationären Posten des Straßenpatrouillendienstes erneuert. Bis zum 10. Juni sollen 34 Posten in 17 Oblasten der Ukraine und in Kiew mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet werden und zur Arbeit übergehen. Bei der Staatlichen Autoinspektion/Verkehrspolizei versichert ...
In Russland sollen zwei ukrainische Gymnasien eingerichtet werden
Das Bildungsministerium Russlands unterstützt die Eröffnung von ukrainischen Gymnasien in Moskau und Sankt-Petersburg.
Bislang 13 Cholerafälle in Mariupol
In Mariupol sind zum Stand Sonnabend, den 4. Juni, fünf neue Cholerafälle, darunter ein Kind und vier Erwachsene, registriert worden.
FEMEN protestiert gegen Leihmutterschaft in der Ukraine
Heute, am 31. Mai, fand auf dem Bahnhof in Kiew eine Solodemonstration von FEMEN unter dem Motto „SurroGADstwo“ gegen die ukrainische Surrogate-Motherhood/Leihmutterschafts-Industrie statt.
Gesundheitsministerium verbietet in Mariupol aufgrund des Choleraausbruchs den Besuch der städtischen Strände
Der staatliche sanitär-epidemiologische Dienst hat das Baden an den Stadtstränden von Mariupol und ebenfalls den Fischfang im Meer unweit der Stadt verboten. Wie gestern der Sanitätsoberarzt, Sergej Ryshenko, erklärte, wurde die Entscheidung danach getroffen, wie Ende der letzten Woche in Mariupol drei Fälle von Choleraerkrankungen entdeckt wurden.
Metrostation "Respublikanskyj Stadion" heißt jetzt "Olimpijska"
Der Kiewer Stadtrat änderte am 25. Mai den Namen der Metrostation „Respublikanskyj Stadion“ in „Olimpijska“.
Nationalisten stören Aktion zum Tag der Toleranz
Gestern haben Aktivisten der Organisation „Trisub“ namens Stepan Bandera und andere Nationalisten eine Aktion gesprengt, die dem internationalen Tag der Toleranz gewidmet war, der am 17. Mai begangen wird. Die Organisatoren der Aktion – Vertreter sexueller Minderheiten, Studenten der Kiewer Mohyla Akademie und Aktivisten der Bewegung „Inside“ – planten ...
Haben wir aus der Katastrophe von Tschernobyl nichts gelernt?
Die Welt ist klein geworden – davon können wir uns tagtäglich überzeugen. Auf den heimischen Fernsehbildschirm transportiert, berührt jedes Unglück „am Rande der Welt“ unsere Seelen und brennt sich in unser Gehirn. Erst recht, wenn etwas Vergleichbares auch bei uns geschehen ist … Vor kurzem hatte eine Zeitung aus ...
Tabatschnik will die Studenten auf die Straße setzen
Ukrainischen Studenten zahlt man kein Stipendium. In den einen Universitäten hält man das Stipendium zurück, in den anderen zahlt man es nicht vollständig. Heute hat sich Nikolaj Tomenko (Block Julia Timoschenko) mit der Bitte um Klärung dieser Situation, die eine ganze Reihe von Lehranstalten betrifft, an den Generalstaatsanwalt gewandt. ...
Der Meister aller Meister
Dem Ukrainer Iwan Poddubny war auf der Ringermatte keiner ebenbürtig
Lwiwer Oblastrat möchte Konzert von "Korol i Schut" verbieten lassen
Gestern wandte sich das Präsidium des Lwiwer Oblastrates an den Vorsitzenden der Lwiwer Oblastverwaltung, Michail Zymbaljuk, mit der Forderung das Konzert der Moskauer Gruppe „Korol i Schut“ abzusagen, welches für den 21. Februar im Lwiwer Staatszirkus geplant ist.
Werden in Kiew noch 107 alte Gebäude legal abgerissen?
Am Tag vor Neujahr, in der Nacht vom 29. zum 30. Dezember, wurde in der Sagaidatschnyj 1b ein 100 jähriges Haus abgetragen. Die Historiker sind empört: Die Hauptstadt, sagen sie, verlor eine wahrhaftig architektonische Perle. Doch die Initiatoren des Abrisses – Bauherren, die hier die Errichtung eines Business-Zentrums planen ...
Ureigener ukrainischer Wodka
Der Gebrannte aus der Ukraine nimmt zu Recht eine historische Vorreiterstellung unter den Wodkas ein.
Zwei Explosionen und ein Erpresserbrief in Makejewka
Gestern Morgen erschütterten zwei Detonationen Makejewka, aufgrund derer Ermittlungen nach Absatz 2 des Artikels 258 des Strafgesetzbuches („Terrorakt“) eingeleitet wurden. Die Organisatoren der Explosionen forderten, dass man ihnen bis 17.00 Uhr des gestrigen Tages 4,2 Mio. Euro auszahlt. Andernfalls drohten sie mit fünf weiteren Explosionen in der Stadt, jedoch ...
Forumsdiskussionen
Frank in Nützliche und interessante Sachen • Re: Botschaftshinweise: Onlineeintragung in die "Deutschenliste" zur Krisenvorsorge
„"§ 107 Wahlbehinderung (1) Wer mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt eine Wahl oder die Feststellung ihres Ergebnisses verhindert oder stört ..." Hat mit seinem Anliegen irgendwie gar nix zu tun na...“