Pressemitteilungen
Alle Beiträge aus dem Bereich Pressemitteilungen
14 Jugendliche aus Ostukraine zur Kunsttherapie in Ferienlager bei Berlin // 5. bis 19. Juni 2016
Der deutsch-ukrainische Verein Ukraine-Hilfe e.V. zusammen mit dem Hilfsprojekt Heart for Ukraine haben für 14 Jugendliche (geboren zwischen 2001 und 2008) aus Awdijiwka und Slowjansk (Oblast Donezk) ein Rehabilitationslager bei Berlin organisiert. Die Kinder, die den Krieg in der Ostukraine durchlebt haben, haben vom 5. bis 19. Juni 2016 für ...
Ostukraine: Folter durch Separatisten international aufklären
Zu den Berichten über Folter und Misshandlungen in den besetzten Gebieten der Ostukraine erklärt Marieluise Beck, Sprecherin für Osteuropapolitik und Berichterstatterin der Parlamentarischen Versammlung des Europarats zu Menschenrechtsverletzungen in den ukrainischen Gebieten außerhalb der Regierungskontrolle
Die Ukraine auf der HIGH END Munich 2016: High Tech in der Kombination mit traditioneller Ethnomalerei
Durch eine Kombination von alten Traditionen und modernen Technologien präsentieren ukrainische Ingenieure in Deutschland ein Luxus-Produkt – akustische High-End-Stereoanlagen mit Handbemalung im traditionellen ukrainischen Petrykivka-Stil.
Ukraine-Referendum in den Niederlanden: Demokratische Entwicklung in der Ukraine darf nicht behindert werden
Am Mittwoch haben die Niederländer in einem Referendum über das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine abgestimmt. Das benötigte Quorum von 30 Prozent wurde knapp erreicht. Eine Mehrheit der Abstimmenden hat sich gegen das Assoziierungsabkommen ausgesprochen. Die Vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion Rebecca Harms kommentiert
Fall Sawtschenko: Bemühungen für Freilassung aufrechterhalten
Zum Urteil im Prozess gegen die ukrainische Pilotin Nadija Sawtschenko erklärt Marieluise Beck, Sprecherin für Osteuropapolitik
Normandie-Format: für Fortschritte ist neues Vertrauen nötig
Zum Außenministertreffen im Normandie-Format erklärt Marieluise Beck, Sprecherin für Osteuropapolitik: Die OSZE sieht sich nicht in der Lage, eine Mission zur Untersuchung der Menschenrechtslage in der Ostukraine abzusichern. Dieser Vorgang zeigt, dass der Minsker Prozess schon seit langem stockt.
Ein Jahr Minsk II: Kreml muss Vertrauen auf Frieden in der Ukraine bilden
Zu den vor einem Jahr in Minsk geschlossenen Vereinbarungen zur Ostukraine erklärt Marieluise Beck, Sprecherin für Osteuropapolitik.
Einschränkung der Presse- und Meinungsfreiheit ist ein großer Fehler
Der ukrainische Präsident Poroschenko hat mehreren Korrespondenten der BBC und Journalisten russischer Medien die Einreise in die Ukraine verweigert. Begründet wurde diese Entscheidung mit der Gefährdung der nationaler Interessen des Landes. Hierzu sagt Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europäischen Parlament:
Wegweisende Einweihung von Gedenkstätten an fünf Holocaust-Massengräbern in der Ukraine
Vom 28. bis 30. Juni 2015 werden fünf Gedenkstätten an Massengräbern des Holocaust in der westlichen Ukraine eingeweiht. Die Grab- und Gedenkstätten wurden von einer internationalen Koalition, die vom AJC (American Jewish Committee) geleitet wird, geplant und errichtet, um auf den vernachlässigten Zustand von Hunderten von Massengräbern des Holocaust ...
KyivPride: München läuft vorneweg!
Tausende Polizisten haben den Kiewer CSD-Marsch geschützt, der am 6. Juni in Kiew erst zum zweiten Mal stattfinden konnte. Gäste aus München nahmen an vorderster Linie teil. Die ukrainischen Aktivistinnen und Aktivisten hatten die Unterstützung der Münchner LGBT-Community sowie von Politiker*innen aus dem Europaparlament, dem Bundestag und dem Münchner ...
Ost-Ukraine: Humanitäre Hilfe dringend nötig
Nach Gesprächen in der Ukraine mit nationalen und internationalen Hilfsorganisationen, mit Parlamentsabgeordneten und Regierungsmitgliedern über die humanitäre Lage im Osten des Landes erklärt Marieluise Beck, Sprecherin für Osteuropapolitik: Die humanitäre Lage sowohl im besetzten Donbass als auch in den umliegenden Gebieten ist dramatisch. Mitten in Europa sind rund 1,5 ...
Aus Verzweiflung wird Hoffnung! - Neuer Report zur Lage von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender in der Ukraine prangert Menschenrechtsverletzungen an
Die Organisation Nash Mir aus Kiew hat ihren Jahresbericht zur Lage sexueller Minderheiten in der Ukraine vorgestellt. Der Europa-Kurs der Regierung, so die These, lasse auf mehr Rechte hoffen. Tatsächlich aber hat sich die Situation für lesbische, schwule, bi- und transsexuelle Menschen (LGBT) weiter verschlechtert.
Minsk-Vereinbarungen: Die Waffen müssen endlich schweigen
Zu den Vereinbarungen von Minsk erklärt Marieluise Beck, Sprecherin für Osteuropapolitik
Es darf zu keinen bitteren Zugeständnissen für die Ukraine kommen
Zu den Verhandlungen von Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Hollande in Moskau erklärt Marieluise Beck, Sprecherin für Osteuropapolitik
Vitali Klitschko: „Ich setze mich nicht für Lesben und Schwule ein!“ - Vitali Klitschko verärgert auf der Eurocities-Konferenz in München LGBT-Aktivist*innen aus München und Kiew
Der Bürgermeister der Stadt Kiew will sich nicht für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender (LGBT) einsetzen. Klitschko hatte erst kürzlich versprochen, sich für den Wiederaufbau des niedergebrannten Zhowten-Kinos einzusetzen, das wegen des LGBT-Filmfestivals „Sunny Bunny“ attackiert worden war.
Erklärung der Ukraine im Zusammenhang mit der gesetzwidrigen Überschreitung der Staatsgrenze der Ukraine durch den Konvoi der Russischen Föderation
Am 22. August begann die Russische Föderation mit der gesetzwidrigen Einführung der humanitären Fracht auf das Territorium der Ukraine, dabei internationale Regeln, Verfahren und bereits erreichte Vereinbarungen ignorierend, ohne Zustimmung und Begleitung des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes.
Grüne Antworten auf die Krise in der Ukraine
Die Krise in der Ukraine stellt grüne Friedens-, Außen, und Sicherheitspolitik vor neue Herausforderungen. Für uns Grüne war die Schaffung einer Sicherheitsarchitektur, die ganz Europa umfasst, immer ein vordringliches Ziel, damit Konflikte auf friedlichem Wege im Dialog gelöst werden können. Die gegenwärtige russische Regierung hat allerdings in der Ukraine ...
Erklärung des Außenministeriums der Ukraine zur illegalen Verschleppung von Nadija Sawtschenko nach Russland
Das Außenministerium der Ukraine bekundet seinen starken und kategorischen Protest gegen die illegale Verschleppung nach Russland des Offiziers der Streitkräfte der Ukraine Nadija Sawtschenko, die zuvor von den bewaffneten terroristischen Gruppen im Osten der Ukraine festgenommen worden war. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass Terroristen ihre Verbrechen auf ...
Fabritius - Ethnische Minderheiten auf der Krim dürfen nicht ausgegrenzt werden
Der CSU-Bundestagsabgeordnete Dr. Bernd Fabritius, Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats, traf in der vergangenen Woche in Straßburg auf den führenden Vertreter der Krimtataren, Mustafa Dschemilew, der über die schwierige Situation der Volksgruppe auf der Halbinsel informierte.
„STUMMER PROTEST“ - Protestaktion von Ukrainern und Freunden der Ukraine vor der Botschaft der Russischen Föderation in Deutschland
Wir alle, denen das Schicksal der Ukraine nicht gleichgültig ist, treffen uns vor der russischen Botschaft, um unseren Protest gegen die Aggression Russlands der Ukraine gegenüber zum Ausdruck zu bringen.
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Mir bleibt die Hoffnung auf eine durchschlagende Frühjahrsoffensive der Ukraine, sehr sehr gerne mit erheblichen Landgewinnen inkl. Einer ohnmächtigen Fluchtbewgung der Russen. Einen Denkzettel, der...“
Robert1959 in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Als ich in der Sowjetunion war, zeigten sie im Fernsehen viele Kriegsfilme, in denen die die sowjetischen "Helden, alleine immer 100 deutsche Soldaten ermordeten! Und am 9 Mai gab es immer eine Parade!...“
Awarija in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„In der Tat - das Problem sind die "Russen" selbst. Vielleicht weniger wegen des Mangels an demokratischen Traditionen oder gar des Fehlens eines moralischen Kompasses. Vielmehr ist es diese schier unglaubliche...“
Robert1959 in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Schoigu sagte es treffend! Am Ende des Krieges wird der Frieden sein. Auf die Frage „wann“ verdrückte er sich! Nächstes Jahr sind Wahlen. Demokratische Alternativen gibt es nicht! Ich denke, dass...“
Bernd D-UA in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Wenn morgen Putin vom Auto überfahren wird, ist der Krieg nicht vorbei, es sitzen genügend möchtegern Despoten in Lauerstellung. Im Grunde sind die " Russen " das Problem, diese Gesellschaft schafft...“
Robert1959 in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Für mich ist der Krieg erst zu Ende, wenn die Ukraine in der NATO ist. Man kann Russland nicht besiegen, ohne Russland zu besetzen! Ich erwarte kein Regimewechsel in Russland, da wird nur Putin ausgetauscht...“
Anuleb in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„..... Es wird auf eine Verhandlungsungslösung hinauslaufen, aber die wird es vorerst nicht geben und das wiederum ist auch richtig, da haben die Ukrainer noch ein gewaltiges Wörtchen mitzureden und ich...“
Robert1959 in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Nicht weit von mir ist die französische Maginotlinie! Auch dort war alles untertunnelt und gut ausgebaut, aber Hitler wählte einen anderen Weg, dabei kam er nach Paris und die Franzosen warteten auf...“
Bernd D-UA in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Tatsächlich glaube ich nicht, dass die Ukrainer die Krim zurück erorbern wird, denn egal wie das militärisch weitergeht, zum Einen werden sie Russen sich dort bis zum Stahlhelm in Schützengräben einbetoniert...“
Robert1959 in MDR • Re: Ukraine-News: Xi lädt Putin nach China ein
„Einladung als Asylbewerber?“
Robert1959 in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Die Krim ist gut befestigt Freiwillig gibt Russland die Krim nicht zurück, da ist ihr Flottenstützpunkt und den brauchen sie für den nächsten Krieg! Ich denke schon, dass man die Krim erobern kann,...“
Robert1959 in Politik • Re: Putin in Mariupol: Stadtrundgang im "Paradies"
„Das war nicht Putin!“