FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Botschafter Heimsoeth: Von der Realität und Träumen

0 Kommentare

Je näher der 19. Dezember rückt, der Tag des geplanten Gipfeltreffens der EU und der Ukraine, umso öfter erscheinen in den ukrainischen Massenmedien Artikel, die den Eindruck erwecken können, dass die Entscheidung darüber, was an diesem Tag geschehen und welchen Weg die Ukraine in Richtung Europas gehen wird, in Berlin und nicht in Kiew oder Brüssel gefällt wird.

Diese Artikel zeichnen sich durch unterschiedliche Nähe oder Distanz zu Deutschland aus. Das ist normal und durch die politische Diskussion bedingt.

Wenn man jedoch den einen oder anderen Artikel liest, fühlt man sich an die sowjetische Politik unter Breschnew erinnert: Feindseligkeiten werden geschürt und die Stimmung wird aufgeheizt – das riecht nach bestellter Arbeit.

Es entsteht der Eindruck: “welcome back in the USSR“ („Willkommen zurück in der UdSSR“). Soll dies der Weg nach Europa sein?

Über die deutsche Politik hinsichtlich der Ukraine wird viel behauptet, dabei sind unsere wirklichen Ziele absolut einfach: die Annäherung der Ukraine an die EU, was auch eine teilweise Integration vorsieht (ein Beispiel ist eine Handelsgemeinschaft in Energiefragen), ohne heute die Frage nach dem Beitritt zu stellen; die Vertiefung der Demokratie und die Prinzipien eines Rechtsstaats; der Aufbau beidseitiger Kontakte in den Bereichen der Wirtschaft und Kultur; Hilfe bei der Durchführung von Wirtschaftsreformen sowie das Schaffen besserer Bedingungen für Investitionen; die Unterstützung der Ukraine dabei, ein verlässliches Land für Gastransit zu werden und als solches die Energiesicherheit in Europa zu erhöhen.

Die deutsche Politik ist darauf ausgerichtet, die Entwicklung europäischer Standards in der Ukraine zu fördern. Diese Politik unterscheidet sich prinzipiell nicht von jener, die in den neunziger Jahren in Staaten wie Polen, der Slowakei oder Estland angewandt wurde: Es war die Unterstützung dieser Länder in ihrer Annäherung an die EU.

Für Deutschland ist der Platz der Ukraine in Europa, genauso wie derjenige Russlands, obwohl der größte Teil des russischen Staatsgebiets in Asien liegt.

Jedoch strebt die Ukraine – im Gegensatz zu Russland – eine Integration in die EU an. In der Gesetzgebung der Ukraine über innen- und außenpolitische Grundsätze vom 1.7.2010 ist ohne Zweifel festgelegt, dass „die Förderung der Integration der Ukraine in den europäischen politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Raum mit dem Ziel der Mitgliedschaft in der Europäischen Union“ Priorität hat.

Darum müssen für die Ukraine etwas andere, strengere Maßstäbe angelegt werden. Ukrainische Regierungen kämpften lange dafür, dass das erweiterte Abkommen „Assoziierungsabkommen“ genannt werden würde. Dies wurde während des Besuchs von Bundeskanzlerin Merkel in Kiew im Juli 2008 vereinbart. Nach der Unterzeichnung und der Durchsetzung des Assoziierungsabkommens wird kein anderes Land so eng mit der EU verbunden sein wie die Ukraine.

In der Europäischen Union spielt Deutschland mit Blick auf sein Gewicht und als eines ihrer Gründungsländer eine führende Rolle. Aber dennoch agiert Deutschland in der EU in Übereinstimmung mit seinen Partnern und nimmt dort keinen besonderen Platz ein.

Die EU fällt ihre außenpolitischen Entscheidungen im Konsens. Täglich findet intensiver Meinungsaustausch statt. Versuche, Mitgliedsländer der EU zu entzweien, und manchmal sogar eines gegen ein anderes aufzubringen, sind in Kiew durchaus zu spüren, jedoch werden sie keine Früchte tragen.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Das gemeinsame Interesse der Europäischen Union in politischen Fragen führt fast immer zu einem gemeinsamen Resultat. Obwohl heute sicherlich auch solche Aspekte eine große Rolle spielen, die in der Vergangenheit leicht gefällte Entscheidungen waren und nun bittere Konsequenzen nach sich ziehen.

Die EU hat verstanden, dass man keinen Weg einschlagen kann, der weder ausreichend vorbereitet ist, noch Erfolg verspricht – das betrifft auch die Ukraine.

In diesem Rahmen agiert Deutschland und ist sich dabei seiner Verantwortung für die zukünftige Europäische Union bewusst, nicht nur während der derzeitigen Finanzkrise, sondern auch in Bezug auf die weitere politische Entwicklung.

Daher ist eine bevorzugte Behauptung in den ukrainischen Massenmedien fälschlicherweise, dass Deutschland seine Politik gen Moskau ausrichten würde und seiner wirtschaftlichen Interessen willen sogar bereit sei, die Ukraine hintenan zu stellen. Hier wird der entscheidende Grundsatz der deutschen Politik nicht berücksichtigt: Fundamentale Bedeutung für Deutschland haben nicht der politische Wille Russlands oder aber nationales Wirtschaftswachstum, sondern die Zukunft der Europäischen Union und ihr Schicksal.

Natürlich hat Deutschland hervorragende wirtschaftliche Beziehungen zu Russland und wird diese auch weiter ausbauen. Und selbstverständlich spielt Gas in den deutsch-russischen Beziehungen eine gewisse Rolle. Deutsche Unternehmen importieren seit Jahrzehnten erfolgreich russisches Gas. Aber es ist nicht richtig, daraus zu schließen, dass Deutschland bereit sei, deswegen die Ukraine im Stich zu lassen, im Gegenteil: Deutschland war und bleibt bereit seinen Beitrag zu leisten, damit der Gastransit durch die Ukraine gewährleistet ist und allen zugute kommt.

Ebenso würden deutsche Unternehmen ihre Tätigkeiten in der Ukraine gerne ausweiten und dort investieren. Leider haben sich die Investitionsmöglichkeiten während der letzten Jahre verschlechtert. Wirtschaftliches Handeln ist undurchsichtig, die rechtliche Situation ist unsicher und staatliche Aufträge, so scheint es, gehen oft dorthin, wo es lukrativer ist.

Gegenwärtig steht die EU vor der Frage, ob man das Assoziierungsabkommen, über das man mit der Ukraine bereits seit einigen Jahren verhandelt, noch in diesem Jahr wird erfolgreich abschließen können. Und das in dem Moment, in dem der Europäischen Union ernsthafte Zweifel daran gekommen sind, ob die ukrainische Führung ihre Worte zur europäischen Integration wirklich aufrichtig meint. Diese Zweifel wachsen täglich.

Hierbei sind die Gerichtsprozesse und die überzogenen Verhaftungen ehemaliger Regierungsmitglieder nur die Spitze des Eisbergs verschiedener Missstände. Noch während des Besuchs des Präsidenten der Ukraine in Berlin am 31. August 2010 brachte man die Beunruhigung über den Druck auf die Massenmedien zum Ausdruck.

Hinzu kommen täglich weitere Missstände: der Druck auf Unternehmen vonseiten der Sicherheitsorgane, Durchsuchungen von Anwaltskanzleien, unbedachte Anwendung von Präventionsmaßnahmen wie der Vorbeugehaft, um die eigenen Anhänger in alle möglichen Positionen zu bringen und vieles mehr.

Deutschland und seine Partner können ihre Augen vor dieser Entwicklung der Ereignisse nicht verschließen.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Sämtliche der wichtigsten politischen Kräfte in der Ukraine wünschen den Abschluss des Assoziierungsabkommens. Aber wer die Europäische Union kennt, weiß, dass der Wille allein nicht genügt, um den Weg zum Assoziationsabkommen zu öffnen.

Wenn die Führung der Ukraine all dem weiterhin keine Beachtung schenkt, was die EU und führende europäische Politiker stört, dann braucht das Land insgesamt nicht mit Erfolg in der EU zu rechnen. Dies betrifft Kiew in gleicher Weise wie andere europäische Hauptstädte.

Nur nach der Entscheidung des Ministerrats, also der Einhelligkeit aller Mitglieder, wird die Europäische Union für die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens und die Einleitung der Ratifizierungsprozedur in den Parlamenten bereit sein.

Dafür muss wieder die Gewissheit darüber überwiegen, dass die Ukraine tatsächlich den Weg der europäischen Integration geht. Und in diese Richtung sind deutliche Schritte nötig.

Jedem Ukrainer muss klar sein: Der Weg zur EU, den die Ukraine einschlägt oder auch nicht, hängt ganz und gar von der ukrainischen Führung und dem ukrainischen Volk ab.

Falls die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens nicht zustande kommt, sind die Gründe für diesen Ausgang nur bei sich selbst und in der eigenen Politik zu suchen.

Die Deutschen verstehen die Träume der Ukrainer von Europa, und den Wunsch in der Gemeinschaft der Europäischen Union als angesehener Staat zu leben, frei zu reisen und Europäer unter Europäern zu sein.

Auch wir Deutschen hatten nach dem Zweiten Weltkrieg Träume und können uns glücklich schätzen, dass sich diese Träume erfüllt haben. Es gab den Traum von der Einheit Deutschlands, das während des Kalten Krieges geteilt war. Deutschland verbrachte 40 Jahre damit, auf den Fall der Berliner Mauer zu warten – ein Ereignis, dass die Deutschen in der DDR erkämpft haben. Auch gab es den Traum, in Europa in einem Kreis von Freunden und Partnern zu leben. Dieser Traum wurde nach dem Fall des Kommunismus zur Wirklichkeit.

Wir haben gesehen, wie die Regierungen und Völker der Visegrád-Gruppe, des Baltikums und Andere bestrebt waren, alles zu tun, um Partner in der Europäischen Union zu werden. Dank der unglaublichen Bemühungen der Partnerländer wurde dies erstaunlich schnell zur Realität.

Es gibt noch den Traum, den Kontinent zu vereinigen und die noch bestehenden Brüche zu überwinden, damit auch noch weitere Länder, in denen Raum für Marktwirtschaft und Rechtsstaatlichkeit besteht, wahrhaft demokratisch werden. Dafür treten wir ein. Und hoffen, dass die Ukraine und die Ukrainer als die ersten im Osten des Kontinents ihre Träume erfüllen. Und dann wird der Traum vom „geeinten Europa“ wahr.

9. Dezember 2011 // Dr. Hans-Jürgen Heimsoeth, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Ukraine – unautorisierte Übersetzung!

Quelle: Ukrajinska Prawda

Übersetzerin:   Constanze Aka — Wörter: 1359

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.3/7 (bei 6 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)31 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil26 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk29 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)30 °C  
Tscherkassy28 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson33 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol27 °C  
Sewastopol26 °C  Jalta26 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“