FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Faktencheck zur Fernsehsendung “Hart aber fair: Putin - der gefährlichste Mann Europas?” (ARD, 8.9.14)

Originalantworten von Andreas Umland auf die Fragen des WDR zu einer TV-Diskussion am 8.September 2014

1.) Anna Rose kann nicht erkennen, dass Russland tatsächlich Konfliktpartei in der Ukraine-Krise ist. Für die Journalistin handelt es sich „lediglich“ um einen Bürgerkrieg innerhalb der Ukraine. Geht man tatsächlich zu weit, Russland als Konfliktpartei in diesem Krieg zu bezeichnen?

Die Beweislage für eine staatliche bzw. staatlich geförderte russische Involvierung in die so genannte „Ukraine-Krise“ ist inzwischen erdrückend. Videoaufnahmen, Satellitenbilder, Aussagen russischer Kriegsgefangener, Korrespondentenberichte usw. finden sich zuhauf im WWW. Offizielle Erklärungen, dass russische Soldaten sich in die Ukraine „verlaufen“ hätten oder sich dort mit ihrer Militärtechnik „im Urlaub“ befänden, würden nur noch Zyniker angesichts tausender Toter, Verschollener, Verstümmelter, Verletzter, Entwurzelter, Verarmter, Traumatisierter usw. als amüsant empfinden. Insbesondere vor dem Hintergrund der nach ihren Söhnen suchenden oder bereits um diese trauernden russischen Soldatenmütter, verwundert Frau Roses Aussage. Selbst die russischen Staatsmedien haben bereits den Tod russischer Soldaten in der Ukraine berichtet. Man erinnere sich zudem: Während der Krimoperation im Frühjahr 2014, erklärte Putin, dass die auf der Halbinsel aktiven so genannten „grünen Männchen“ oder „freundlichen Menschen“ ohne Hoheitsabzeichen womöglich ihre einheitlichen Uniformen im Supermarkt gekauft hätten. Im Nachhinein gab Putin zu, dass russische Soldaten an der Besetzung der Krim beteiligt waren.

2.) Fritz Pleitgen sagt, der Westen sei leichtfertig mit den Befindlichkeiten der Russen umgegangen, als es Bestrebungen gab, die Ukraine mit einem Assoziierungsabkommen näher an die EU zu binden. Diese radikale Änderung des „Status Quo“ habe Putin letztlich zu seiner Ukraine-Politik gezwungen. War der Westen hier wirklich zu voreilig?

Dies ist nicht nur eine irreführende Darstellung der Ukrainepolitik der EU, sondern auch eine Fehlinterpretation genereller Dynamiken und Auswirkungen der EU-Aufnahme- und Assoziierungspolitik in Osteuropa. Weder die EU noch die NATO sind Organisationen, die desorientierte Staaten mit Assoziierungs- oder Mitgliedschaftsangeboten einzufangen versuchen. Es war nicht die EU, die die Ukraine mit einem Abkommen lockte. Vielmehr bemüht sich die Ukraine seit Erlangung ihrer Unabhängigkeit um Beteiligung an der europäischen Integration. Dies geschah öffentlich und muss in Moskau bekannt gewesen sein. Bereits in einer der ersten Deklarationen des Parlaments der damals noch formal zur UdSSR gehörenden Ukraine vom Dezember 1991 beauftragten die Rada-Abgeordneten die ukrainische Regierung, ihre „Anstrengungen darauf zu richten, dass die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik direkt am generellen europäischen Prozess und an den europäischen Strukturen teilnimmt“. In den vergangenen gut 20 Jahren haben alle ukrainischen Präsidenten, Regierungen und Parlamente – auch während der relativ prorussischen Janukowitsch-Herrschaft 2010-2014! – ihr Ziel einer EU-Vollmitgliedschaft der Ukraine wiederholt und nachdrücklich deklariert. Nach der zunächst erfolgreichen Orange Revolution im Jahr 2004 erwarteten viele Politiker und Intellektuelle der Ukraine die Offerierung einer langfristigen und an Bedingungen geknüpften, aber doch klaren und offiziellen Mitgliedschaftsperspektive aus Brüssel. Ähnlich Erwartungen hegen die Georgier und Moldauer seit Jahren. Anstatt einer Mitgliedschaftsperspektive offerierte die EU diesen Staaten lediglich Assoziierungsabkommen ohne Beitrittsversprechen. Dies war für die Ukraine die nur zweitbeste Lösung und hätte eigentlich für Russland nicht nur akzeptabel, sondern sogar wünschenswert sein müssen.

Mehr noch: In der politischen Rhetorik des Kremls, in akademischen und Intellektuellendiskussionen in Moskau sowie in Meinungsumfragen der russischen Bevölkerung erschien die EU bis vor kurzem als Partner und Freund oder zumindest als nicht bedrohlich. Erst in den letzten Jahren begannen die staatlichen Medien auch die EU mehr und mehr zu kritisieren und mit der NATO in Verbindung zu bringen. Tatsächlich ist die EU kein Militärbündnis, und nicht alle EU-Mitglieder sind auch NATO-Mitglieder. Die Ukraine hat zudem nicht einmal eine langfristige klare Perspektive zu einem Beitritt zur europäischen Wirtschafts- und Wertegemeinschaft, die sich bis vor kurzem noch um Annäherung auch an Russland bemühte. Selbst wenn man Verständnis für die postimperialen russischen Phantomschmerzen hat. Die sich bereits im Sommer 2013 während eines fünftägigen Handelsboykotts gegen die Ukraine andeutende aggressive Reaktion des Kremls auf das Assoziierungsabkommen ist völlig überzogen.

3.) Peter Altmeier ist überzeugt, dass die Krise in der Ukraine keine vier Jahre andauern wird. Er ist sicher, dass die Sanktionen ihre Wirkung sehr viel schneller entfalten werden und zu einer Lösung beitragen werden. Ist seine Hoffung gerechtfertigt?

Herrn Altmeiers Hoffnung kann man nur unterstützen. Allerdings ist zu befürchten, dass es keinen prinzipiellen Politikschwenk geben wird, solange Putin an der Macht ist. Es wird wahrscheinlich früher oder später Reaktionen des Kremls auf die Sanktionen geben, aber eine Rückgabe etwa der Krim an die Ukraine erscheint fürs erste unwahrscheinlich. Putins Herrschaft kann noch viele Jahre dauern. Aber sie könnte auch schneller vorüber sein, als man sich dies jetzt vorstellen mag. Es ist nicht klar, ob und welchen Politikschwenk es nach seiner Ablösung geben wird. Die unklare politische Zukunft Russlands hängt von derart vielen Faktoren ab, dass eine plausible Vorhersage über das Wann, Wie und Wohin eines prinzipiellen Gesinnungswechsels in Moskau kaum zu machen ist. Ich stimme jedoch mit Herrn Altmeier überein, dass es irgendwann eine Lösung geben wird.

4.) Für Peter Altmeier steht fest, dass die Demokratisierung in Russland, auf die nach Ende des Kommunismus so große Hoffnungen gesetzt wurden, ins Stocken geraten ist. Im Gegenteil: Das Bestreben von Freiheit und Pluralismus habe sich in Russland in den vergangenen Jahren sogar rückwärts entwickelt. Hat er recht? (Bzw.: Ist die Demokratisierung in Russland sogar gescheitert?)

Ja, man konnte bereits vor etlichen Jahren unumwunden feststellen, dass die Zweite Russische Republik – wie auch die Erste vom Februar bis Oktober 1917 – gescheitert ist. Die Lebenszeit der postsowjetischen Protodemokratie würde ich für den Zeitraum 1991-2005 ansetzen. Es waren die heftigen innenpolitischen Reaktionen des Kremls auf die ukrainische Orange Revolution vom Oktober-Dezember 2004, die die bereits seit 1999 stattfindende schrittweise Unterwanderung der russischen Protodemokratie 2005 noch einmal beschleunigten. Trotzdem bis heute formaldemokratische Institutionen, wie Parteien, Parlamente und Wahlen, in Russland existieren, ist deren Rolle bzw. Funktion im russischen politischen System derart ausgehöhlt, dass von Demokratie – auch von „souveräner“, „östlicher“, „administrativer“ usw. – keine Rede mehr sein kann.

Das Talkshow-Video: http://www1.wdr.de/daserste/hartaberfair/videos/videowladimirputindergefaehrlichstemanneuropas100.html
Der Faktencheck beim WDR: http://www1.wdr.de/themen/politik/faktencheck384.html

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Autor:    — Wörter: 991

Dr. Andreas Umland (1967) ist seit 2010 Dozent am Fachbereich Politikwissenschaft der Kyjiwer Mohyla-Akademie (NaUKMA) und seit 2021 Analyst am Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien (SCEEUS) des Schwedischen Instituts für Internationale Beziehungen (UI).

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.4/7 (bei 29 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)32 °C  Ushhorod30 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk27 °C  Riwne28 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)31 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson33 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“