FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

hromadske.tv – ein unabhängiger Sender für die Ukraine?

0 Kommentare
Hromadske.ua

Wir sind eine Gruppe Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Magdeburg, die durch das Programm „Ost-West-Dialog“ des DAAD die Möglichkeit bekommen haben, sich im Rahmen eines Projektkurses an unserer Hochschule im Juni 2018 für eine Woche zu unserer Partneruniversität nach Perejaslaw/Ukraine zu begeben. Unsere Gruppe bestand aus zwölf Studierenden der Sozialen Arbeit und zwei Dozentinnen, wobei wir von weiteren Student*innen vor Ort begleitet wurden.

Das Thema des Projektes war „Medien und Demokratie“. Deshalb hatten wir die Möglichkeit, einige Fernsehsender zu besuchen, Gespräche mit Journalist*innen zu führen und uns auch in einigen Institutionen mit verschiedenen Aspekten des Themas auseinanderzusetzen.

Im Folgenden werden wir über den überregionalen Sender hromadske.tv, aus Kiew, berichten. Hauptaugenmerk wird dabei auf die Geschichte des Senders, seine Finanzierung sowie den Umgang mit kritischen Themen in Bezug auf die Pressefreiheit aus Sicht von Journalist*innen gelegt. Die folgenden Informationen basieren auf einem Interview mit dem leitenden Produzenten des TV-Senders und der E-Mail-Korrespondenz mit ihm.

Die Gründer des Senders wollten mit dem Sender, welcher im ukrainisch-, russisch- und englischsprachigen Raum empfangen werden kann, eine freie Berichterstattung erreichen. Da dies nicht zu allen Zeiten in der ukrainischen Medienlandschaft möglich war, haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, unabhängig von der Regierung zu agieren.

Zur Amtszeit von Präsident Kutschma (19. Juli 1994 – 23. Januar 2005) erhielten alle Sender die gleichen Informationen. Es durfte nur das berichtet werden, was dieser vorgab. Eine staatliche Medienfinanzierung machte dies möglich. Durch die Revolution im Jahr 2004, „Orangene Revolution“ genannt, entwickelte sich ein stärkerer Wunsch nach Meinungsfreiheit. Ein Großteil der Bevölkerung war bereit seine Meinung frei zu äußern. Die Zeit wird auch als Blütezeit für den sogenannten „5 Kanal / Fünften Sender“ bezeichnet, der dem jetzigen Präsidenten Petro Poroschenko gehört.

Die Pressefreiheit, welche sich bis zum Jahr 2010 positiv entwickelte, erlitt einen großen Rückschritt mit der Präsidentschaftswahl 2010. Im Ergebnis der Wahl wurde Wiktor Janukowytsch zum Präsidenten ernannt. Danach begann eine Hetzjagd auf Journalist*innen, die bis zu Androhungen von körperlicher Gewalt und Mord reichten. Eine gewisse Unzufriedenheit wuchs in der Bevölkerung, da auffiel, dass nicht alles der Wahrheit entsprach, worüber berichtet wurde. Aufgrund all dieser Geschehnisse entstand hromadske.tv. Hier versammelten sich Journalist*innen, die zuvor anderen Sendern angehörten, mit dem Ziel unabhängig zu berichten.

Der Sender, so wie er heute bekannt ist, gründete sich erst im Jahr 2013, aus dem Zusammenschluss jener Journalist*innen. Den Grundstein für dieses Format legte der Journalist Roman Skrypin. Zur Anfangszeit war der Sender ein reiner YouTube Kanal, welcher heute mit über 150 verschiedenen Kabelanbietern kooperiert und auch ohne Internet in ca. 4,5 Millionen Haushalten empfangen werden kann. Im selben Jahr strahlte der Sender zum ersten Mal am 22. November um 19.00 Uhr der Zeitzone Kiew aus. Die von da an regelmäßigen Übertragungen drehten sich um die Ereignisse auf dem ‚Maidan‘, wodurch der Sender an Popularität gewann. Kein anderer Sender tat das, was sie taten: Sie berichteten rund um die Uhr über die heute als „Euro-Maidan“ bekannten Ereignisse im Winter 2013/14. Obwohl das Ganze zunächst auf eine große, positive Resonanz stieß, verlor der Sender nach einiger Zeit die Aufmerksamkeit. Der Grund dafür war, dass es durch diese dauerhafte Übertragung nicht mehr möglich war zur Normalität zurückzukehren. Daraufhin entschloss sich der Sender gesellschaftskritische Themen aufzunehmen und sie in die Sendungen mit einzubauen, was dafür sorgte, dass die Bevölkerung wieder anfing hromadske.tv aufmerksamer und öfter zu schauen. Durch die Veröffentlichung kritischer Inhalte wuchs die Gefahr für Leib und Leben der Journalist*innen. Auch Verhaftungen stellen weiterhin eine Bedrohung für eine freie Berichterstattung dar.

Für den Sender eine unabhängige Finanzierung zu ermöglichen war eine zusätzliche Herausforderung, der man begegnen musste. Zu Gründungszeiten wurde er von einfachen Menschen finanziert, welche sich mit einer Spende am Aufbau des Senders beteiligten. Die heutige Finanzierung erfolgt durch Fundraising von namhaften Institutionen und Organisationen wie der OECD (Organization for Economic Cooperation and Development), der Europäischen Union sowie durch Gelder von namhaften internationalen Stiftungen. Es stellt sich allerdings die Frage, inwiefern ein Sender, der von ausländischen Investoren unterstützt wird, eine neutrale und objektive Berichterstattung gewährleisten kann.

In einem nachträglichen Austausch per E-Mail mit dem Journalisten, mit dem wir das Interview vor Ort geführt hatten, erfragten wir seine Meinung zu der aktuellen Reform im Bereich der Medienfinanzierung. Bei dieser Reform geht es darum, die bisher staatlich finanzierten Medien in öffentlich rechtliche Medienanstalten zu verwandeln. Seine Antwort für hromadske.tv war, dass sie jeden Schritt in eine zukunftsfähige Ukraine akzeptierten und es einer dieser Schritte sei, die Medien unabhängiger werden zu lassen, um die Menschen mit sachlichen und objektiven Informationen zu versorgen. Öffentlich finanzierte Sender zu haben, sei einer dieser Schritte, schrieb er.

Hintergrund unserer Frage ist eine Gesetzesänderung in der Ukraine bezüglich der Finanzierung der bislang staatlich finanzierten Medien. Diese Reform vom Januar 2017 zielt auf die Umwandlung der staatlichen in öffentlich-rechtliche Medienanstalten, damit die durch diese Art der Finanzierung gestützte einseitig regierungsnahe und parteiische Berichterstattung der Vergangenheit angehört. Als Vorbild für die Finanzierung dienen die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten in Deutschland: Dort werden alle drei Monate 52,50 Euro von jedem Haushalt eingezogen (vgl. Bundeszentrale für politische Bildung) und an die öffentlich-rechtlichen TV- und Rundfunkanstalten verteilt, die damit ihre Produktionen auch weitgehend ohne Werbung finanzieren können und so unabhängig von den jeweiligen Regierungen sind.

Das ukrainische Gesetzesvorhaben erhielt finanzielle Förderung durch den Europarat, um europäische Standards umzusetzen, die es aktuell in der Ukraine nicht gibt. Momentan sind drei staatliche überregionale Fernsehsender vorhanden, die aufgrund einseitig empfundener, regierungsnaher Berichterstattung schlechte Einschaltquoten aufweisen. Die Mehrzahl der Sender ist privat und wird von einflussreichen und finanzstarken Männern finanziert, wie zum Beispiel die beiden beliebtesten Fernsehsender der „Fünfte Kanal“, welcher dem Präsidenten Petro Poroschenko gehört, und der Kanal „1+1“, der mehrheitlich im Besitz des Oligarchen Ihor Kolomojskyj ist.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Allerdings erweist sich der Übergangszeitraum der Reform von zwei Jahren für viele staatliche Medien als schwierig. So bleibt es auf der einen Seite offen, wie eine Art einheitlicher „Rundfunkbeitrag“ innerhalb der dezentralisierten Kommunen organisiert werden kann. Andererseits müsste die neue Rolle der vielen einzelnen lokalen Fernsehsender, die die verschiedenen Kommunen zurzeit noch zahlen bzw. betreiben, genauer geklärt werden. Nach unserer Meinung sollte ein Kompromiss gefunden werden, damit in der zukünftigen Ukraine eine demokratische und öffentlich-rechtliche Medieninstitution etabliert wird, die eine neutrale Berichterstattung auf der lokalen, regionalen und gesamtstaatlichen Ebene sicherstellt. Jedoch liegen uns derzeit keine Informationen vor, welchen den Stand über Umsetzung der Reform in diesem Sinne beschreiben.

Verfasser*innen der Hochschule Mageburg-Stendal:

Luisa Göthert,
Anja Schulze,
Alexandra Brösch,
Katharina Gose,
Tim Ohlrogge

Kontakt: ErJemand{ät}t-online.de

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 4 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)30 °C  Ushhorod27 °C  
Lwiw (Lemberg)27 °C  Iwano-Frankiwsk24 °C  
Rachiw23 °C  Jassinja23 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)29 °C  
Luzk26 °C  Riwne26 °C  
Chmelnyzkyj27 °C  Winnyzja27 °C  
Schytomyr26 °C  Tschernihiw (Tschernigow)29 °C  
Tscherkassy26 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)28 °C  
Poltawa27 °C  Sumy27 °C  
Odessa26 °C  Mykolajiw (Nikolajew)30 °C  
Cherson30 °C  Charkiw (Charkow)26 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)29 °C  Saporischschja (Saporoschje)29 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)27 °C  Donezk27 °C  
Luhansk (Lugansk)28 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol26 °C  Jalta25 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“