Ausgehend von meiner Vortragsreise in die Ukraine Ende Februar und Anfang März 2012 hat eine Vielzahl von Aktivisten, Politikern, Intellektuellen und Historikern ihre Empörung über etwas geäußert, das Taras Kurylo in seinem Artikel „Der Skandal um Rossolinski-Liebe und der Zustand der ukrainischen Geschichtswissenschaften“ beschreibt. Kurylo ist der Ansicht, ich hätte einen politischen Skandal bewusst verursachen wollen, indem ich den Faschismus-Begriff dort benutze, „wo er angemessen ist und auch dort, wo dies nicht der Fall ist.“ Diese Behauptung möchte ich kurz widerlegen und die Anwendung des Begriffes klarstellen.
Ich stütze mich bei meiner Faschismusdefinition auf den britischen Faschismusforscher Roger Griffin und definiere den Faschismus als eine revolutionäre Form des populistischen Ultranationalismus. Außerdem betrachte ich eine Ideologie bzw. Bewegung nur dann als faschistisch, wenn sie antidemokratisch, antikommunistisch, antiliberal, antisemitisch, radikal nationalistisch und rassistisch ist und dazu noch einen Kult des Krieges und der politischen und ethnischen Gewalt pflegt. Ich benutze den Faschismusbegriff in der Regel nur für Bewegungen, die zwischen 1918 und 1945 existierten. Ultranationalistische, populistische und revolutionäre Bewegungen oder Ideologien, die später existierten und sich auf das faschistische Gedankengut der Zwischenkriegszeit beriefen, bezeichne ich als neo-faschistisch oder rechtsradikal. Wenn ich zum Beispiel in meinem Aufsatz Celebrating Fascism and War Criminality in Edmonton. The Political Myth and Cult of Stepan Bandera in Multicultural Canada beschreibe, wie während des Kalten Krieges oder in der Gegenwart rechtsradikale oder nationalistische Individuen oder Vereine den Kult einer Person oder einer Organisation betreiben, die in der Epoche des Faschismus (1918-1945) faschistisch waren, dann behaupte ich nicht, dass die Vertreter dieses Kultes Faschisten sind und bezeichne sie auch nicht als Faschisten. Es ist mir aber bewusst, dass diejenigen Individuen, die Faschisten verehren und meinen oder Per Anders Rudlings Aufsatz zur verwandten Problematik gelesen haben, den Eindruck bekommen können, sie wären Faschisten, weil sie bei der Lektüre darüber aufgeklärt werden, was sie eigentlich tun. Diese Personen möchte ich mit Anton Schechowzows Artikel „Leidenschaften um den Faschismus“ vertraut machen und zur weiteren Selbstreflexion ermuntern.
Die Faschismusforschung wurde neben der Holocaust- und Antisemitismusforschung in der Ukraine jahrzehntelang vernachlässigt. Diese nicht aufgearbeiteten Felder der ukrainischen Geschichte rufen heute viele Emotionen auch bei nicht für nationalistische Sympathien bekannten Wissenschaftlern wie Vasyl Rasevych oder Olena Betlij hervor. Man kann jedoch die ukrainische Vergangenheit nur dann aufarbeiten und den Zustand der Geschichtswissenschaft in der Ukraine verbessern, wenn man sich mit den problematischen Feldern der Geschichte kritisch auseinandersetzt. Dazu gehört unter anderem, den ukrainischen Faschismus öffentlich debattieren zu können und die Faschismusforschung in der Ukraine als eine wissenschaftliche Disziplin zu etablieren.
Grzegorz Rossolinski-Liebe
Forumsdiskussionen
Frank in Hilfe und Rat • Re: Flucht für Mann aus der Ukraine
„Am besten liest mal auf den verlinkten Telegrammkanälen iframe“
Eric in Hilfe und Rat • Re: Flucht für Mann aus der Ukraine
„Weiss jemand wie die momentanen Wartezeiten an den Grenzübergängen Chop/Zahony oder Berehove sind? Vorab herzlichen Dank“
Frank in Ukraine-Nachrichten.de • Re: Nicht zum Kaffee, sondern auf die Felder: Deutschland plant, die Arbeitsaufnahme von Ukrainern zu vereinfachen. Wer wird gerufen?
„Na erstmal abwarten was die Zeit bringt. Nicht das Thema "Abschiebung" eines Tages die Schlagzeilen beherrscht.“
Bernd D-UA in Ukraine-Nachrichten.de • Re: Nicht zum Kaffee, sondern auf die Felder: Deutschland plant, die Arbeitsaufnahme von Ukrainern zu vereinfachen. Wer wird gerufen?
„Der Artikel ist aus dem vergangenen Jahr, irgendwie nicht mehr aktuell. Bin aber guter Dinge, dass das mit dem Arbeitsmarkt klappen wird, nur die deutsche Sprache muss gelernt werden, dann stehen alle...“
Frank in Ukraine-Nachrichten.de • Re: McDonald's hat den Verkauf seines Geschäfts in Russland angekündigt
„Die Buden bleiben aber unter "Onkel Wanja"“
martin meschenmoser in Ukraine-Nachrichten.de • Re: Nicht zum Kaffee, sondern auf die Felder: Deutschland plant, die Arbeitsaufnahme von Ukrainern zu vereinfachen. Wer wird gerufen?
„Da ich nicht glaube, dass dieser Krieg kurzfristig zu Ende geht, schätze ich, dass mindestens 500 000 Frauen aus der Ukraine ihre Zukunft in Deutschland suchen und finden. Habe momentan 9 Personen aus...“
martin meschenmoser in Ukraine-Nachrichten.de • Re: McDonald's hat den Verkauf seines Geschäfts in Russland angekündigt
„Die Russen sollen sich freuen, dass McDonald`s seine Fressbuden schließt. Als deutscher Tourist, habe ich 1998 das Problem der fettleibigen Amerikaner erlebt. Der Anblick dieser fetten Frauen, Männer...“
Anonymer Gast in Ukraine-Nachrichten.de • Re: Nicht zum Kaffee, sondern auf die Felder: Deutschland plant, die Arbeitsaufnahme von Ukrainern zu vereinfachen. Wer wird gerufen?
„1500 Euro sind hier Bruttolöhne das sollten Sie bitte Hinzufügen somit bleibt ein Nettoverdienst (auf die Hand) von ca. 800 bis 900 Euro Mit freundlichen Grüßen“