FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Donbass: Das Leben nach der „sprachlichen Verbesserung“

0 Kommentare

Was hat sich in der Donezker Region nach der „Viel-Wirbel-Um-Nichts-Aktion“, die den Einwohnern der Region das Recht gegeben hat, das zu nutzen, was sie bisher ohnehin frei genutzt haben, wesentlich verändert? Wie erwartet, nichts. Das Gras ist nicht grüner geworden und die Sonne scheint nicht heller.

Für die Regierung, die eine Genrekrise erlebt, war jedoch das Hauptziel, erneut die Illusion eines Sprachproblems wiederherzustellen und die südöstlichen Wähler davon zu überzeugen, davon redend, dass man von der Partei der Regionen nicht enttäuscht sein braucht, da wir unsere Versprechen erfüllen …

Die Enttäuschungen sind aber da und das massenhaft. „Wir haben ihm vertraut, und er hat uns verraten“, hat mir neulich ein Offizier aus Donezk über Janukowytsch gesagt. Werden die Spekulationen über die russische Sprache helfen, den schmelzenden Eisberg der blau-weißen Wählerschaft zu retten? Die Präsidentenmannschaft braucht davon nicht einmal träumen. Die Bürger der linken Uferseite des Dnipro sind klüger, als man sie auf der Bankowa-Straße (Sitz des Präsidenten) einschätzt. Unter den Einwohnern der Krim und des Donbass ist man zunehmend weniger bereit, sich mit leeren Taschen über eine „sprachliche Verbesserung“ zu freuen. In der Partei der Regionen wird dies aber anders gesehen.

„Überall, wo ich war“, so das Mitglied der Partei der Regionen, Wolodymyr Olijnyk über seine Reise auf die Krim, „wird das Problem der Sprachen sachlich behandelt. Die Leute unterstützen rege die Regionalsprachen. Man muss aber der ukrainischen Amtssprache ebenfalls Schutz bieten. Man braucht Gesetze, sowohl für die regionalen Sprachen als auch für die Amtssprache.“

Es mag sein, dass die Menschen aktiver geworden sind, aber welchen Sinn ergibt diese Aufregung? Ist sie natürlich oder durch die Regierungspartei gepuscht? Ohne Grund einen künstlichen Konflikt erzeugen, durch manipulative Technologien der eigenen Wählerschaft die Idee aufzudrängen, dass es ein heiliger Krieg für das wunderbare Glück ist und dann in die Öffentlichkeit gehen und mit unverdeckter Hinterlist eine quasi natürliche Aufregung der Menschen verkünden.

In Donezk gab es übrigens Aktivisten, die versucht haben, juristisch gegen die Spekulationen mit der Sprache vorzugehen. Vertreter der regionalen Organisation „Allukrainisches Komitee für den Schutz der Menschrechte“ erhoben vor dem lokalen Gericht Klage dagegen, dass in der Oblast der russischen Sprache widerrechtlich der Status einer Regionalsprache erteilt wurde. Die Antwort des Gerichtes war vorhersehbar, nämlich der Verzicht auf die Annahme der Klage.

Der Gouverneur von Donezk, Andrij Schyschazkyj, beruhigt alle. Hinsichtlich der Implementierung des Sprachgesetzes betont er, dass es in der Oblast keine Ursache für Panik gibt. „Alles verläuft ruhig, sogar eine Zunahme des Schulunterrichts in ukrainischer Sprache im Vergleich zum letzten Jahr ist sowohl in den allgemeinen Schulen, als auch in den Grundschulen festzustellen. Das heißt, 50,5% der Erstklässler und 50,1% aller Schüler haben angefangen, auf Ukrainisch zu lernen. Damit ist ein Zuwachs der ukrainischen Sprache im Bildungsbereich der Donezker Oblast festzustellen“, so die Erklärung des Leiters der Donezker Gebietsverwaltung. Folgende Frage ist in diesem Fall provozierend: Wozu dann die „Regionalisierung“ der russischen Sprache?

Die lokale Regierung will hartnäckig durch die Organisation von Protestaktionen zur Unterstützung des Sprachgesetzes in der Bergbauhauptstadt, die Einwohner der Region von der Existenz des Problems überzeugen. Auch wenn es früher für die PR einfach war, die Sprachleidenschaft im Donbass massenweise anzufachen, sind heutzutage die armen Donezker Einwohner dazu gezwungen ihren Herdentrieb mit Hilfe zweifelhafter Maßnahmen zu befriedigen, um dann nicht einmal Tausend Personen versammeln zu können.

Unter anderem teilt die Pressestelle des Regionalrates in Luhansk mit, dass vier Kreise der Oblast Luhansk der russischen Sprache nicht den Status einer Regionalsprache geben werden. Die Ursache wird wahrscheinlich viele verwundern: Die Sprache von Achmatowa und Tschechow gilt nur für 10 Prozent der Einwohner als ihre Muttersprache.

VoxPopuli

Neulich war ich auf dem Puschkin Boulevard in Donezk, um mit Passanten über ihre Meinung zur „Regionalisierung“ der Sprache von Aleksandr Sergejewitsch zu sprechen.

Ich nähere mich einem Rentner, der sich als Walerij Wjatscheslawowytsch vorgestellt hat.

  • „Ist Ihnen bekannt, dass die russische Sprache den Status der Regionalsprache bekommen hat?“
    „Ja, ich weiß es.“
  • „Hatten Sie persönlich irgendwelche Probleme hinsichtlich der Sprache vor dieser Entscheidung?“
    „Keine…“
  • „Was hat sich Ihrer Meinung nach, nach dem Erlass des Sprachgesetzes, geändert?“
    „Wahrscheinlich nichts. Da, junge Leute… Sie können sowohl auf Russisch als auch auf Ukrainisch lernen… Bei uns in der Donezker Oblast’ gibt es über einhundert Nationalitäten.“
  • „Was meinen Sie, was hinter diesem Gesetz steckt? Ist es ein aktuelles Problem oder berechnendes, politisches Interesse der Regierung?“
    „Eher das Zweite.“

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Nicht weit von Walerij Wjatscheslawowytsch sehe ich ein junges Paar. Ich gehe zu ihnen. Das sind Artem und Tetjana.

  • „Was ist Ihre Meinung dazu, dass die russische Sprache den Status der Regionalsprache in der Donezker Oblast bekommen hat?“
    „Oh, das habe ich gar nicht gewusst“, sagt Artem.
    „Ich weiß es aber“, erwidert Tetjana lächelnd.
  • Was wird sich jetzt verändern? Was meinen Sie?
    „Nichts“, antwortet Artem ohne zu überlegen.
  • „Was schätzen Sie, ist in diesem Fall der Sinn der Entscheidung?“
    „Es gibt keinen… Ich bin der ukrainischen Sprache gegenüber positiv eingestellt, kann sie sprechen, wenn es darauf ankommt…“

Nach dem Gespräch mit den Vertretern der jungen Generation wollte ich mich noch ein mal an Leute wenden, die das Leben gesehen haben. Ich bemerke einen Rentner, der einsam auf einer Bank sitzt und tief in seinen Gedanken versunken ist. Seinen Namen hat er nicht verraten, hat aber meine Fragen direkt und konkret beantwortet.

„Das Gesetz wurde wild verabschiedet. So ein Gesetz muss man mit dem Volk besprechen, und nicht wie diese dort es gemacht haben, nämlich vor der Wahl durchgeboxt und fertig. So geht es nicht.“

Der Rentner aus Donezk ist ebenfalls der Meinung, dass das Gesetz nichts ändern wird.

„So wie es war, so bleibt es. Das war ein strategischer Zug vor den Wahlen. Es ist kein Halten des Versprechens. Man muss sich mit dem Volk konsultieren. In der Schweiz gibt es zum Beispiel eine Volksabstimmung zu jedem Problem.“

Hinsichtlich der ukrainischen Sprache hat sich der ältere Mann sehr respektvoll geäußert:
„Ich bin bereits ein Rentner, es ist für mich zu spät, Ukrainisch zu lernen. Ich kam hierher aus Russland wegen der Arbeit, ich war auf einer russischen Schule. Beruflich war ich öfters in Minen im Westen der Ukraine. Die ukrainische Sprache ist sehr schön, aber ich werde sie nicht mehr beherrschen können…“

Die Studenten Mykyta und Jewhen sehen die ukrainische Sprache als ihre Muttersprache an, wobei sie nichts davon gehört haben, dass die russische Sprache zur Regionalsprache geworden ist.

  • „Jetzt wisst ihr das von mir. Was meint ihr dazu?“
    „Wenn man diese Entscheidung bloß bis zum Ende verstehen könnte… Für einen einfachen Menschen haben diese Änderungen keine Auswirkungen. Bisher hatten wir keine Probleme mit der Sprache, und ich glaube nicht, dass diese Entscheidung irgend etwas ändern sollte. Es wäre aber nicht schlecht, wenn die Filme in den Kinos auf Russisch laufen würden,“ sagt Mykyta.
  • „Und wie ist eure Haltung zur ukrainischen Sprache im Großen und Ganzen?“
    „Positiv! Es ist meine Muttersprache wie die russische Sprache auch. Ich habe eine patriotische Einstellung gegenüber der ukrainischen Sprache, wenn man so sagen kann.“

Fazit

Die Gespräche habe ich sicherlich nicht im Rahmen einer methodischen, soziologischen Untersuchung geführt. Das sind gängige Gespräche mit zufälligen Passanten. Die zitierten Meinungen sind aber veranschaulichend. Meiner Beobachtung nach sind sie typisch für manche Wählergruppen in Donezk. Das Fazit für die Partei der Regionen ist sicherlich enttäuschend:

  1. Die Partei hat bei der Informationsverbreitung zur Entscheidung über den Status der russischen Sprache als Regionalsprache in der Donezk Oblast versagt;
  2. Sogar wenn die Partei die PR des Sprachgesetzes im Donbass aktiver und kreativer gestalten würde, hätte es nicht mehr Nutzen, als der Versuch, einer betrunkenen Person ihre Nüchternheit zu beweisen, in dem sie einen seriösen Gesichtsausdruck macht.
  3. Mit ihren kulturell angehauchten Spekulationen quält die Partei der Regionen ihre Wählerschaft, die aber massenweise anfängt, dies zu erkennen.
  4. Die Einwohner des Donbass haben eine viel bessere Meinung von der ukrainischen Sprache und ihren Trägern, als es die Pro-Regierungsmedien und die aggressiven Nationalisten manchmal darstellen wollen (wobei die Ziele der beiden sicherlich unterschiedlich, die Methoden aber gleich sind).

23. Oktober 2012 // Jewhen Stratijewskyj, Donezk

Quelle: Zaxid.net

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Übersetzerin:   Oksana Huss — Wörter: 1337

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.6/7 (bei 5 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)32 °C  Ushhorod30 °C  
Lwiw (Lemberg)27 °C  Iwano-Frankiwsk28 °C  
Rachiw24 °C  Jassinja23 °C  
Ternopil27 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk28 °C  Riwne28 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)30 °C  
Tscherkassy27 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy29 °C  
Odessa27 °C  Mykolajiw (Nikolajew)32 °C  
Cherson32 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)30 °C  Saporischschja (Saporoschje)31 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)29 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)30 °C  Simferopol29 °C  
Sewastopol24 °C  Jalta25 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“