OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Die Grabinschrift einer schwerbeschädigten Stadt

0 Kommentare

Im Jahr 1978 erschien über den Samisdat ein Fotobildband mit dem Titel “Zerstörte und geschändete Gräber”. Unter dem selbstgemachten Buchdeckel der anonym gebliebenen Autoren fand man eine Ansammlung dutzender Fotografien und Zeichnungen. Die toten und schwerbeschädigten Gebäude waren beeindruckend. Im Nachwort folgte ein sehr genau geschilderter und von Emotionen geprägter Artikel, “Die Grenzen des Vandalismus”. Ja, solch ein Buch existierte einst zur Geschichte der russischen Gräber im zwanzigsten Jahrhundert.

Über dreißig Jahre sind seit dem Erscheinen des Bildbandes vergangen. Wir sind jetzt Selbstständige, Unabhängige, ohne KGB und KPdSU-Führung. Darüber hinaus bauen wir jetzt aus voller Überzeugung Kirchenhäuser, erneuern die alten, die von der Sowjetmacht geschändet und zerstört wurden. Voller Selbstsicherheit beschreiten wir diesen Weg der Erneuerung. Unser Objekt der Ablehnung, des pathologischen Hasses, ist ein anderes: das alte Kiew, das heute systematisch zerstört wird.

Vieles ist schon verschwunden, auf ewig. Das Gesicht der Stadt trägt Schrammen, die sogar durch die neuen Bauten aus Glas und Beton zum Vorschein kommen. Das Schlimmste, so scheint es, steht uns noch bevor. Denn die Schuld liegt nicht bei der Regierung oder dem Land. Der Schuldige ist unser werter Herr Prolet, der nur über Geld denkt und nur bei Geld fühlt, der Geldscheine pisst und kackt. Geld, von dem es immer zu wenig gibt. Zig Millionen fehlen, besonders dann, wenn man vor die Nase gehalten bekommt, was mit den Milliarden an Dollars alles gemacht wird. Der postsowjetische Vandalismus ist grenzenlos.

Während einer Zugfahrt kam ich mit einer Architektin aus der Krim ins Gespräch. Mit Schmerz und Ekel erzählte sie mir von ihren Klienten, wie sie den Krim-Boden aufteilen, um dann ihre privaten Festungen darauf zu errichten: echte Festungen, mit zahlreichen schmuckverzierten Kuppeln und, natürlich, mit einem hohen Zaun, der die Bewohner vom Rest der Welt abschirmt. Vielleicht saßen sie in ihrer Jugend ja schon mal ein und sind deshalb an verschlossene Einrichtungen gewöhnt. Oder aber sie fürchten sich wirklich vor uns, den Trotteln und Verlierern.

Das entstellte Kiew, eine Stadt, in der der werte Prolet sein Geld verdient. Geld, mit dem er sich Häuser in London, in Paris, auf Inseln oder an der Küste kauft. Irgendwo dort wohnt er dann auch. In Häusern, die keinen mittelalterlichen Festungen gleichen. An Orten, wo es keine fünf Meter hohen Zäune aus Beton gibt und je geben wird. Dort, wo auch die kleinste Bau-Phantasie nur mit Zustimmung der Regierung oder Gemeinde realisiert werden darf.

Eine Stadt ohne Museum, ist eine Stadt ohne Erinnerung. So eine Stadt lässt sich schnell zerstören. Kiew, das wird zerstört: hartnäckig, schamlos und Stück für Stück, ob mit Abrissen oder Neubauten. Die fehlende Erinnerung macht die Stadt zu einer wehrlosen. Solch eine Stadt kann sich nicht selbst verteidigen. Es ist Zeit für einen Fotobildband “Das zerstörte und entstellte Kiew”, mit harten und emotionalen Kommentaren. Nicht fehlen darf der Abschnitt zu den noch bevorstehenden Zerstörungen, die vom werten Proleten schon geplant wurden. Nur gut, dass sich die technischen Möglichkeiten für Publikationen heute geändert haben. Anstelle des Samisdat gibt’s jetzt das Internet. Heißen könnte der Abschnitt “Die Grabinschrift einer schwerbeschädigten Stadt”.

28. September 2012 // Semjon Glusman

Quelle: Lewyj Bereg

Übersetzerin:   Maria Ugoljew — Wörter: 526

Maria Ugoljew ist freischaffende Journalistin und Übersetzerin. Sie hat erst Slawistik, Kunstgeschichte sowie Musikwissenschaft in Greifswald und Brno studiert und dann bei einer Lokalzeitung volontiert. Heute lebt sie in Berlin.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)14 °C  Ushhorod17 °C  
Lwiw (Lemberg)16 °C  Iwano-Frankiwsk16 °C  
Rachiw14 °C  Jassinja14 °C  
Ternopil11 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)16 °C  
Luzk11 °C  Riwne11 °C  
Chmelnyzkyj11 °C  Winnyzja12 °C  
Schytomyr11 °C  Tschernihiw (Tschernigow)14 °C  
Tscherkassy13 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)16 °C  
Poltawa18 °C  Sumy17 °C  
Odessa10 °C  Mykolajiw (Nikolajew)17 °C  
Cherson17 °C  Charkiw (Charkow)17 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)18 °C  Saporischschja (Saporoschje)19 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)18 °C  Donezk17 °C  
Luhansk (Lugansk)18 °C  Simferopol16 °C  
Sewastopol18 °C  Jalta16 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“

„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“