Die Verlangsamung des Wachstumstempos der Weltwirtschaft wirkt sich negativ auf eine der Basisbranchen der Industrie der Ukraine aus – die Metallwirtschaft. Das bereits den zweiten Monat infolge beobachtete Sinken der Preise und der Nachfrage für ukrainisches Metall zwingt einzelne Metallunternehmen dazu am Rande der Rentabilität zu arbeiten und die Produktion zurückzuführen. Und obgleich eine Wiederholung der Krise von Ende 2008/Anfang 2009 die Metallwirtschaft nicht erwartet, könnte sich die derzeitige Situation negativ auf die ukrainische Wirtschaft im Ganzen auswirken. Der Meinung von Experten nach kann der unvermeidliche Rückgang über die Entwicklung des Binnenmarktes ausgeglichen werden, der zur Zeit lediglich 20-25% der Gesamtliefermenge ausmacht.
Nur ohne Panik
Das Sinken der Preise und der Nachfrage nach Metall begann in der Welt im September und setzt sich bis zum heutigen Tag fort. In diesem Zeitraum sanken die Preise für ukrainische Metallprodukte bereits um 2-15%, damit in einigen Metallunternehmen unter die Selbstkosten für die Produktion sinkend. „Die Preise für Vierkantbarren sanken um 15% auf 580$/t (FOB Schwarzes Meer), für Armaturen um 12%, auf 640$/t“, betont Iwan Dswinka, Analyst beim Investmentunternehmen Eavex Capital. „Die Preise für warmgegewalzte Bleche fielen um 7%, auf 690$/t und Rohbrammen verbilligten sich um 2% auf 605$/t“. Dabei liegt die Rentabilitätsschwelle bei der Produktion von Rohbrammen in Einzelmetallunternehmen bei 640$/t, sagt der Direktor des Staatsunternehmens „UkrPromWneschExpertisa“, Wladimir Wlassjuk. „In der derzeitigen Situation können nur diejenigen mehr oder weniger ruhig verkaufen, die ihre eigenen Rohstoffe haben, beispielsweise ‘Metinvest‘“. Bei ihnen werden die Selbstkosten für die Produktion von Rohbrammen auf 450-460$ geschätzt“, meint der Analyst des Investmentunternehmens Dragon Capital, Alexander Makarow.
Heute herrscht im Weltmarkt für Metall eine Überproduktion – das Angebot übersteigt die Nachfrage, was dementsprechend einer Senkung der Preise zuspielt, erklärt der Direktor für Außenhandelstätigkeit und Absatz bei „Donezkstal“, Alexander Seliwerstow. In Verbindung damit sind viele Marktteilnehmer zu einer Selbstbeschränkung der Produktion übergegangen. Beispielsweise hat das größte Stahlunternehmen der Welt, ArcelorMittal, fünf Hochöfen in Europa stillgelegt und angekündigt mit weiteren zwei genauso zu verfahren. Die amerikanische U.S. Steel hat ebenfalls jeweils einen Hochofen in ihren Stahlwerken in der Slowakei und Slowenien stillgelegt. Aufgrund der Unsicherheit im Markt hat die deutsche ThyssenKrupp über die Absicht informiert, die Stahlproduktion zurückzufahren. Und die schwedische SSAB hat die Inbetriebnahme eines neuen Hochofens verschoben.
In der Ukraine wird ebenfalls ein Sinken der Auslastung der Stahlkapazitäten beobachtet. Den Angaben der Produzentenvereinigung „Metallurgprom“ nach lag dieser Wert im September bei 82,5%, im Oktober sank er auf 81% und in der ersten Novemberhälfte bei 80,7%. Die Absicht die Produktion im November um 20% zurückzufahren wurde vom Altschewsker Metallkombinat verkündet, das Dnepr-Metallwerk namens Dserschinski plant eine Reduktion um 15%, das Mariupoler Iljitsch-Metallkombinat um 10%.
Die Konsumenten, die eine Entwicklung der Situation befürchten, ähnlich dem Abfall in der zweiten Hälfte 2008, streben danach ihre Vorräte zu verringern und lediglich die minimal erforderlichen Metallmengen zu kaufen, sagt Wladimir Wlassjuk. Jedoch glauben die Metallwirtschaftler nicht an eine Wiederholung der Krise von Ende 2008 – Anfang 2009, als in der Ukraine die Hälfte der Hochöfen stillstand. „Zum heutigen Tag arbeitet die Realwirtschaft und die Nachfrage nach Metallprodukten, ist, wenn auch gering, da. Ende 2008 – Anfang 2009 lag praktisch eine Schocksituation vor und die Nachfrage fehlte komplett“, betont Alexander Seliwerstow.
Die Nachfrage wurde aufgeschoben
Die Metallwirtschaftler erwarten eine Stabilisierung der Marktsituation bis Ende 2011 und eine Verbesserung bereits im I. Quartal 2012. „In der zweiten Hälfte des IV. Quartals werden die Konsumenten gezwungen sein, für eine Auffüllung der Vorräte auf den Markt zu treten, was es den Produzenten erlaubt die Preise zu stabilisieren und weiter zu versuchen zum Wachstumspfad zurückzukehren“, meint Wlassjuk. Den Einschätzungen von Worldsteel wird, obgleich eine Verlangsamung des Wachstumstempos beim Verbrauch von den vorher prognostizierten 6% auf 5,4% erwartet wird, hindert das nicht daran einen neuen Weltrekord bei der Produktion in Höhe von 1,47 Mrd. t aufzustellen. „Die Prognose für 2012 unterstellt, dass die Entwicklungsländer das Wachstum der Weltwirtschaft fördern werden, ungeachtet der europäischen Schuldenkrise“, betonte der Vorsitzende des ökonomischen Ausschusses bei Worldsteel, Daniel Novegil.
Zum heutigen Tag sind die Hauptverbrauchsregionen für Metall der Nahe Osten und Südostasien. Grund ist, dass in den Ländern Europas und Amerikas Strukturprobleme in der Wirtschaft existieren – sowohl bei der Staatsschuld als auch beim Staatshaushalt. Außerdem muss den BRIC-Staaten Aufmerksamkeit gewidmet werden, da, den Prognosen der Analysten nach, das Wachstumstempo auf diesen Märkten in den nächsten 2-3 Jahren hoch bleiben wird. Hauptindikator stellt der Stahlverbrauch pro Kopf dar, der heute bedeutend niedriger ist, als in den entwickelten Ländern. Den Angaben von Siemens nach, beträgt der Verbrauch von Stahl in Russland pro Kopf 250 kg, was ungefähr 26% bzw 48% weniger ist, als in den USA und Europa.
Hilfe von innen
Der Bergbau- und Verhüttungskomplex der Ukraine stellt fast ein Viertel des BIP des Landes und mehr als ein Drittel der Deviseneinnahmen aus dem Export und stellt eine der Basisbranchen der Industrie dar, sagt der Direktor des Instituts für Wirtschaft und Prognostizierung der Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Walerij Gejez. Zur gleichen Zeit verringerten sich die Mengen des ukrainischen Exportes in den Jahren 2007-2010 von 28,2 Mio. t auf 23,75 Mio. t, was eine direkte Folge der Schaffung eigener Metallproduktionen in den Importländern ist. In erster Linie in der Türkei und im Nahen Osten. „Die Importnachfrage wird sich in diesen Regionen auch weiter verringern, was eine ernste Gefahr für den ukrainischen Export darstellt“, betont Wladimir Wlassjuk.
Der Meinung des Direktors des Forschungsunternehmens Steel Business Briefing, Roger Manser, nach können für die Ukraine keine Exportrichtungen als beständig angesehen werden. „Basis einer stabilen Entwicklung der Metallwirtschaft sollte der Binnenmarkt werden, der potenziell sehr aufnahmefähig und perspektivreich ist“, meint er. Den Schätzungen von „UkrPromWneschExpertisy“ nach ist mehr als die Hälfte des Kapitalstocks der Metallwirtschaft in kritischem Zustand und erfordert einen unverzüglichen Ersatz und das sind mehr als 330 Mio. t Metall. Das erlaubt es dem einheimischen Stahlsektor sich auf den Binnenmarkt zu konzentrieren und damit die Abhängigkeit von den Änderungen der Weltkonjunktur zu senken, was im Lichte der Schwächung der Positionen der ukrainischen Produzenten auf den Exportmärkten besonders wichtig ist.
Den Ergebnissen der ersten neun Monate nach wird die Jahresproduktionsmenge in der Ukraine 34,7 Mio. t betragen, was 6,4% mehr als das letztjährige Niveau ist. Die erwarteten Stahlerzeugungsmengen für 2012, die auf den Prognosen der Entwicklung der Binnen- und Exportabsatzmärkte beruhen, betragen 36,3 Mio. t (+4,6% gegenüber 2011). Dabei könnte deren Hauptanstieg der Produktion über die Ausweitung des Verbrauchs auf dem Binnenmarkt erreicht werden, da eine Erhöhung der Verkäufe über den Export problematisch bleibt.
Der Generaldirektor des „Ukrainischen Verhüttungs- und Metallunternehmens“, Mladen Pejkowitsch, schätzt die Aufnahmefähigkeit des ukrainischen Marktes für Walzerzeugnisse im laufenden Jahr auf etwa 7,2 Mio.t. „2012 erhöht sich die Aufnahmekapazität um 5-6% und beträgt, 7,6-7,7 Mio. t. Das Wachstum begründet sich auf einer Erhöhung des BIPs um 5-6,5% und ebenfalls auf der Erhöhung der Produktion des Maschinenbaus um 10%, der Metallwirtschaft um 4% und im Bau um 5%“, betonte er. Zur gleichen Zeit stellen die Hauptprobleme der Konsumenten von Walzerzeugnissen in der Ukraine unzureichende Umsatzmittel und hohe Kreditzinsen bei den Banken dar, was die Entwicklung behindert.
Alexander Tschernowalow
Die regionale Struktur des Exports von Metallerzeugnissen aus der Ukraine
Regionalstruktur der Exporte von Metallerzeugnissen aus der Ukraine in den ersten neun Monaten 2011
Region | Lieferanteil, in Prozent |
---|---|
EU | 30,4 |
Naher Osten | 19,6 |
GUS | 14,1 |
Europa (ohne EU) | 13,5 |
Asien (ohne China) | 12 |
Afrika | 5,7 |
Amerika | 4,2 |
Übrige | 0,5 |
Insgesamt | 100 |
Regionalstruktur der Exporte von Metallerzeugnissen aus der Ukraine in den ersten neun Monaten 2010
Region | Lieferanteil, in Prozent |
---|---|
EU | 23,4 |
Naher Osten | 19,6 |
GUS | 12,7 |
Europa (ohne EU) | 13,8 |
Asien (ohne China) | 14,6 |
Afrika | 7,4 |
Amerika | 7,7 |
Übrige | 0,8 |
Insgesamt | 100 |
Quelle: Kommersant-Ukraine
Forumsdiskussionen
Obm100 in MDR • Re: Ukraine-News: Selenskyj: USA können Russland zum Frieden zwingen
„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“
Awarija in MDR • Re: Ukraine-News: Selenskyj: USA können Russland zum Frieden zwingen
„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“
Obm100 in MDR • Re: Ukraine-News: Selenskyj: USA können Russland zum Frieden zwingen
„Mich würde es Interessieren, ob die Amis sich auch raushalten, wenn der Zwerg Alaska besetzt oder Teilbesetzt. Es könnte ja zu einem Atomkrieg kommen, wenn die Amis Truppen schicken. Sie senden anscheinend...“
Nicnac in Hilfe und Rat • Re: Adoption / Adoptieren eines ukrainischen Kindes
„Klar, ist aber trotzdem auch heute noch - vielleicht gerade heute wo tausende Kinder Hilfe benötigen - ein Thema und wenn der Teilnehmer nicht gelöscht ist, kann man doch fragen, oder? Mehr als KEINE...“
Bernd D-UA in Nützliche und interessante Sachen • Re: Botschaftshinweise: Onlineeintragung in die "Deutschenliste" zur Krisenvorsorge
„@tombi, das Land hat andere Probleme als Dir Deine Wahlunterlagen hinterher zu tragen. Soll auch so bleiben, kostet nur unnötig Steuergelder! Es ist Deine Entscheidung im Ausland zu leben, offensichtlich...“
Frank in Hilfe und Rat • Re: Adoption / Adoptieren eines ukrainischen Kindes
„Hast aber schon gesehen dass das 8 Jahre alt ist?“
Nicnac in Hilfe und Rat • Re: Adoption / Adoptieren eines ukrainischen Kindes
„Hello, Nico! If you are still interested my friends used ukrainian organization to addopt ukrainian kid, I could ask them for contacts of that company. How to connect you for questions?“
Awarija in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Erdgaspreise, Erdgasröhren, Sojus/Druschba und Nord Stream
„Ja schade, jetzt ist Herr Erler, neuerdings 5685, wieder in der Versenkung verschwunden. Ich hoffte er könnte vielleicht auch noch ein paar themenbezogene Beiträge hier beisteuern.“
Frank in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Erdgaspreise, Erdgasröhren, Sojus/Druschba und Nord Stream
„.. Das erste Erdölvorkommen der DDR wurde 1961 in Reinkenhagen bei Grimmen, im heutigen Landkreis Vorpommern-Rügen, unweit von Greifswald, gefunden. ,... Du haust schon wieder alles sinnlos durcheinander....“
Awarija in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Erdgaspreise, Erdgasröhren, Sojus/Druschba und Nord Stream
„Erst: "Was wenige wissen die DDR hatte bedenken und sIe versuchten eigene Gasvorkommen in Ostdeutschland zu suchen." Jetzt: "Das erste Erdölvorkommen der DDR wurde 1961 in Reinkenhagen bei Grimmen..."...“
Anonymer Gast in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Erdgaspreise, Erdgasröhren, Sojus/Druschba und Nord Stream
„Aha Wiki links funktionieren nicht weisst aber was steht. Oh man. Noch mal: Während man in Thüringen und der Altmark beim Erdgas fündig wurde, lag das schwarze Gold unter dem pommerschen Boden an der...“
Marek in Anzeigen • Deutscher möchte eine nette Dame kennenlernen.
„Hallo. Ich möchte auf diesem Wege eine nette Frau zwischen 40 und 50 Jahren alt kennenlernen. Ich heiße Marek und komme ursprünglich aus Polen. Ich lebe Deutschland seit über 35 Jahren. Letztes Jahr...“
Tombi in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel .... Ist mir egal. Zum Glück gibt es hier sowas wie die Ignorfunktion, welche auch tatsächlich recht gut funktioniert.... Du kannst dieses Forum einfach...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Seit Beginn des Krieges hat die russische Armee mehr als 794.000 Soldaten an der Front verloren, berichtet der Generalstab
„Noch 15 Jahre so weiter und das Problem ist gelöst; Russland hat sich ausgelöscht. Ich fänd's ganz gut, schappt sich eben Deutschland das Jamal Feld, wenn keiner mehr da ist: greift man zu.“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Trotz Ficos Drohungen: Slowakischer Betreiber verspricht, weiterhin Strom in die Ukraine zu liefern
„Schon wieder eine weitere leere Drohung von einem Putin-Sklaven ? Wie kam der Mann eigentlich an die Macht, ist die Slovakei so hinterfotzig.? Was jetzt? Hat er "einmal heisse Luft" geblubbert? Freut er...“
Anuleb in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel .... Ist mir egal. Zum Glück gibt es hier sowas wie die Ignorfunktion, welche auch tatsächlich recht gut funktioniert....“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Sibirien am Ende des Gastransits: Putin wird eines seiner letzten Druckmittel gegenüber der EU beraubt
„Ein steriler Machthaber: hurrah, wir haben ihn kastriert. Hat der Wichser schon vor Jahren verdient: kastriert ihn einfach: schnipp schnapp, der Schniedelwutz ist ab. Nur f£ür die Zarenknecht nicht,...“
Tombi in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Vielleicht tue ich den Bewohnern des Donbass ja unrecht mit meiner Einschätzung, wenn Du Tombi also belastbare Informationen .... Was willst Du denn noch: der Dombass hat mit Grosser Mehrheit für die...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Mein "ADSL" ist wesentlich langsamer geworden, durch diesen Windows 10/11 Schrott mit meinem Glasfaseranschluss. ADSL ist Kupferkabel, nix Glasfaser.“
Frank in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Da hat wohl jemand noch zu viel Restalkohol im Blut... Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel ....“
Awarija in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Vielleicht tue ich den Bewohnern des Donbass ja unrecht mit meiner Einschätzung, wenn Du Tombi also belastbare Informationen zur derzeitigen Situation bzw Stimmung dort hast immer her damit. Kein Grund...“
Anuleb in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Da hat wohl jemand noch zu viel Restalkohol im Blut. Wenn du wieder nüchtern bist, können wir uns ja gerne auf einem zivilisierten Niveau austauschen. Sollte dieses zur Schau gestellte Niveau jedoch...“
Tombi in Politik • Re: Ukraine auf "unumkehrbarem Weg" in die NATO
„Die Willensbekundungen zur Aufnahme der Ukraine in die NATO und der EU dienen doch einzig und alleine dem Zweck, die Moral der Bevölkerung und der Armee etwas aufzubessern. Deine Kleinpisserei steck Dir...“
Tombi in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Sofern einige Prognosen Realität werden, wird das Mullahregime im Iran nächstes Jahr zum Teufel gejagd werden. Dann dürften so einige Blicke Richtung Iran bei vielen Russen noch deutlich mehr Besorgnis...“
Tombi in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Telekom hat sich auch Jahrzehnte gegen Glasfaser gesträubt. Da ist D mit das Schlusslicht. .... Wozu braucht "man" eigentlich Glasfaser? Mein "ADSL" ist wesentlich langsamer geworden, durch diesen...“
Tombi in Politik • Re: Russische Vermisste in 2024: 48000
„Ich will hier kein Spielverderber beim Putin-bashing sein, aber hoffentlich verrennst Du Dich da nicht in Deinem Weltbild: PUtin bashing, oder nicht bashing: das entscheidest nicht Du: er hat einfach den...“