Meinungen & Analysen
Alle Beiträge aus dem Bereich Meinungen & Analysen
Alle Sünden von Angela Merkel: Herr Selenskyj, nehmen Sie Ihre rosarote Brille ab!
Wozu braucht Kyjiw den toxischen Besuch der politischen Leiche? In diesem Text geht es nicht so sehr um den Besuch von Merkel, als darum, dass es für das ukrainische Politikum an der Zeit ist, die rosa Brille zum Hauptkomplizen des Putin’schen Russlands in Europa – was Deutschland und dessen Beziehung ...
Der Feind meines Feindes: Was einte Poroschenko und Putin gegen die Ukraine?
Bereits seit zweieinhalb Jahren regiert Präsident Wolodymyr Selenskyj. Das ist eine ausreichende Zeit, um zu überprüfen und sich davon zu überzeugen, was sich davon bewahrheitete und was nicht, was ihm die patriotische Öffentlichkeit zuschrieb und womit vertrauensselige Bürger verängstigt wurden. Und verängstigt wurden sie mit Putin und damit, dass wenn ...
Die Kunst des Verkaufens
Markt der Ideen oder offizielle Propaganda? Informationelle Konkurrenz oder staatliche Einmischung? Befriedigung der Nachfrage oder ein hybrider Krieg um den Verstand der Mitbürger?
Das Recht zu trauern: Zu den Bataillen um die Memorialisierung der Opfer von Babyn Jar
Es scheint so, dass es am schwierigsten ist, über Genozide, Massenmorde, Verfolgung aus politischen, rassistischen oder sozialen Motiven zu schreiben. Am schwierigsten aus vielen Gründen. Man muss derart tief in Ziffern und das Ausmaß der Handlungen eintauchen, so dass man leicht den Menschen aus dem Blick verlieren kann. Besonders, wenn ...
Warum will man Strana schließen und wie geht es weiter? Fünf Hauptfragen zum Beschluss des Sicherheitsrates
Der Rat für Sicherheit und Verteidigung hat Sanktionen gegen die Website Strana und den Chefredakteur Igor Guschwa verhängt. Jetzt steht eines der größten Massenmedien der Ukraine an der Grenze zur Blockierung im ukrainischen Segment des Internets. Antworten auf fünf Fragen, warum die Regierung erneut zu direkter Zensur übergegangen ist und ...
Die Ukraine, die es nie gab
„Diese junge unabhängige Republik ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt von der Fläche, der Bevölkerungszahl und der wirtschaftlichen Entwicklung her vergleichbar mit Großbritannien, Frankreich und Westdeutschland.“
Die Generation Morgenshtern
Bereits in wenigen Wochen feiert die Ukraine ihre 30-jährige Unabhängigkeit und aus diesem Anlass werden nicht wenige Worte zu den unerfüllten ukrainischen Hoffnungen gesagt werden. Jedoch sind die Enttäuschungen zum Jubiläum nicht nur mit Politik und Ökonomie verbunden, sondern auch mit der Demografie.
Wir haben das Recht, unsere Juden zu beweinen: zum Dialog mit Sergei Loznitsa
Vorige Woche wurde der Film des genialen ukrainischen Regisseurs Sergei Loznitsa „Babi Yar. Context“ mit dem Preis des Festivals von Cannes für Dokumentarfilme ausgezeichnet. In seinen Kommentaren zu diesem Ereignis äußerte der Regisseur die Hoffnung, dass der Film zu einer tiefen Aufarbeitung der Tragödie beiträgt. Diesen Anlass und diese Einladung ...
Die Ukraine, die USA und die Nichtverbreitung von Atomwaffen: Replik auf einen Artikel zur amerikanischen Ukrainepolitik in The National Interest
Am 30. Mai 2021 veröffentlichte das Webportal der einflussreichen Washingtoner Zeitschrift The National Interest (TNI) eine harsche Kritik an der US-Unterstützung für die Ukraine von Ted Galen Carpenter unter dem Titel „Ukraine’s Accelerating Slide into Authoritarianism“. Carpenters Text verdreht nicht nur eine Reihe von Fakten zur Ukraine. Er ist auch ...
„Das Land – den Gemeinden“ und andere Illusionen der kommunalen Selbstverwaltung
Die Dezentralisierung wird als eine der Haupterrungenschaften der letzten Jahre angesehen. Vor dem Hintergrund der Parodien einer Gerichts- oder Polizeireform wirkt die Reform der kommunalen Selbstverwaltung zumindest nicht als gescheitert.
80 Jahre Schande
Es nähert sich der 80. Jahrestag des Hitler’schen Einmarsches in die UdSSR und die Ukraine widmet diesem historischen Gedenktag vorhersagbar weitaus weniger Aufmerksamkeit, als das benachbarte Russland.
Zwei Geschichten, die nichts lehren: Über den Wunsch, die eigene historische Wahrheit in einer Gesellschaft durchzusetzen
Die Moderne bietet viele Anlässe, über die „eigene Wahrheit“ zu sprechen. Von Babyn Jar bis zum Tag der Helden. Ich werde nicht die allseits bekannte These wiederholen, dass es eine rutschige Fahrbahn ist, die viele der Vorgänger da gepflastert haben. Zumal wir ganz in der Nähe eine bezeichnende Illustration in ...
Das Russland, das sie verloren haben
Das ukrainische Schreckgespenst erlaubt es der Propagandamaschine des Kremls nicht vom Kanon abzuweichen, der bereits Anfang der 2000er Jahre ausgearbeitet wurde. Bei Bedarf kann praktisch jedes Merkmal der „verfluchten Neunziger“ leicht mit irgendetwas Ukrainischem ersetzt werden.
Zwei Jahre Prophezeiungen
Das Land hat den zweiten Jahrestag des Aufenthalts von Wladimir Selenski auf der Bankowaja begangen. Zurück liegen zwei Jahre an Siegen und Niederlagen – und gleichzeitig Vorhersagen darüber, wie die Gewinne und Verluste des Präsidenten aussehen werden.
25-prozentiger Patriotismus
Tausende Menschen mit tiefgreifenden psychischen Komplexen bestätigen sich selbst über ihren Patriotismus.
Rote Zone
Mit einem Wort, die neue Geschichtsmythologie impliziert, dass ein Ukrainer im XX. Jahrhundert lediglich ein Opfer der kommunistischen Experimente gewesen sein konnte, doch nicht ihr freiwilliger Mitwirkender. Das ukrainische Bewusstsein wird per Definition mit der nationalen Agenda verbunden, doch überhaupt nicht mit der der Klasse.
Rückfallsyndrom: Was ist von Russland zu erwarten und wie kann dem die Stirn geboten werden?
Die Eskalation im temporär besetzten Donbass und auf der Krim und die größte russische Truppenkonzentration entlang der ukrainisch-russischen Grenze seit dem Jahr 2014 werden von großen diplomatischen Spannungen zwischen Moskau und dem kollektiven Westen begleitet. Spannungen, vor deren Hintergrund die ukrainische Regierung gezwungen ist, noch lauter ihre westlichen Partner zu ...
Die große und die kleine Ukraine
Zum fortgesetzten innerukrainischen Wettstreit, dem weder die Coronavirus-Krise, noch die abrupte Verschärfung an der Front etwas anhaben können. Von der Konkurrenz zweier alternativer zivilisatorischer Projekte, die unser Land der „russischen Welt“ entgegensetzen kann.
Der Kreislauf des „Verrats”
„‚Verratssanhänger‘ werden selbst, wenn du einen [ukrainischen] Dreizack auf dem Kreml errichtest, sagen, dass er schief steht.“ Vor dreieinhalb Jahren konnte Pjotr Poroschenko mit seinen Emotionen an die Adresse der Kritiker nicht zurückhalten. Man kann ihn verstehen. In diesem Moment teilte sich das Land endgültig in Anhänger des „Verrats“ und ...
Das Schweigen Kiews und die Ukraine-Strategie Bidens
Das Präsidenbüro ist gerade besorgt, dass es bis jetzt keinen direkten telefonischen Kontakt zwischen Wladimir Selenski und dem Präsidenten der USA, Joe Biden, gegeben hat. Währenddessen antworten sie in den USA darauf so: Das Weiße Haus erarbeite eine umfassende Ukraine-Strategie, man arbeite im Hintergrund an Vorbereitungen für ein Gespräch. Kiew, ...
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in Politik • Re: Nord-Stream-Anschlag: Putins geheimer Konvoi
„Es bleibt unklar was wirklich geschah, sollten die Russen im Spiel sein, war es ein " Homerun" für die Russen als letztens die "Yacht und Ukraine Nummer" recherchiert wurde, sogar die Russen glaubten...“
Bernd D-UA in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Selbstverständlich ist die Ukraine unteilbar, nur strategisch macht jedenfalls die Rückeroberung der Krim, vorerst wenig Sinn. Jedenfalls denke ich mir das.“
Bernd D-UA in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Bin mir da nicht sicher was grundsätzlich mehr Sinn macht, im Donbass sind einige Bodenschätze und Industrie angesiedelt, ein Atomkraftwerk gilt es zurück zu gewinnen, was dagegen bringt einem die Krim...“
Robert1959 in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Die Krim ist der Schlüssel für den Frieden, denn das löst 'Umwälzungen aus! Der Donbass ist teurer, denn die Industrie muss dort umstrukturiert werden, den geben die Russen später freiwillig zurück!...“
Bernd D-UA in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Mir bleibt die Hoffnung auf eine durchschlagende Frühjahrsoffensive der Ukraine, sehr sehr gerne mit erheblichen Landgewinnen inkl. Einer ohnmächtigen Fluchtbewgung der Russen. Einen Denkzettel, der...“
Robert1959 in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Als ich in der Sowjetunion war, zeigten sie im Fernsehen viele Kriegsfilme, in denen die die sowjetischen "Helden, alleine immer 100 deutsche Soldaten ermordeten! Und am 9 Mai gab es immer eine Parade!...“
Awarija in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„In der Tat - das Problem sind die "Russen" selbst. Vielleicht weniger wegen des Mangels an demokratischen Traditionen oder gar des Fehlens eines moralischen Kompasses. Vielmehr ist es diese schier unglaubliche...“
Robert1959 in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Schoigu sagte es treffend! Am Ende des Krieges wird der Frieden sein. Auf die Frage „wann“ verdrückte er sich! Nächstes Jahr sind Wahlen. Demokratische Alternativen gibt es nicht! Ich denke, dass...“
Bernd D-UA in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Wenn morgen Putin vom Auto überfahren wird, ist der Krieg nicht vorbei, es sitzen genügend möchtegern Despoten in Lauerstellung. Im Grunde sind die " Russen " das Problem, diese Gesellschaft schafft...“
Robert1959 in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Für mich ist der Krieg erst zu Ende, wenn die Ukraine in der NATO ist. Man kann Russland nicht besiegen, ohne Russland zu besetzen! Ich erwarte kein Regimewechsel in Russland, da wird nur Putin ausgetauscht...“
Anuleb in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„..... Es wird auf eine Verhandlungsungslösung hinauslaufen, aber die wird es vorerst nicht geben und das wiederum ist auch richtig, da haben die Ukrainer noch ein gewaltiges Wörtchen mitzureden und ich...“
Robert1959 in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Nicht weit von mir ist die französische Maginotlinie! Auch dort war alles untertunnelt und gut ausgebaut, aber Hitler wählte einen anderen Weg, dabei kam er nach Paris und die Franzosen warteten auf...“
Bernd D-UA in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Tatsächlich glaube ich nicht, dass die Ukrainer die Krim zurück erorbern wird, denn egal wie das militärisch weitergeht, zum Einen werden sie Russen sich dort bis zum Stahlhelm in Schützengräben einbetoniert...“
Robert1959 in MDR • Re: Ukraine-News: Xi lädt Putin nach China ein
„Einladung als Asylbewerber?“
Robert1959 in Politik • Re: Krim: Wie realistisch ist eine Rückeroberung?
„Die Krim ist gut befestigt Freiwillig gibt Russland die Krim nicht zurück, da ist ihr Flottenstützpunkt und den brauchen sie für den nächsten Krieg! Ich denke schon, dass man die Krim erobern kann,...“
Robert1959 in Politik • Re: Putin in Mariupol: Stadtrundgang im "Paradies"
„Das war nicht Putin!“