Meinungen & Analysen

Alle Beiträge aus dem Bereich Meinungen & Analysen

0 Kommentare

Die Entmenschlichung der Ukrainer: Wie Ukrainer den Russen dabei helfen, die Ukrainer zu entmenschlichen

Erinnern wir uns an die Vorbereitung Russlands auf den hybriden Krieg und an die anti-ukrainische Propaganda während des Krieges. Es scheint, als wären dafür fast die gesamten gigantischen Medienressourcen eingesetzt worden. Die Rollen waren vorab bereits klar verteilt, die Themenvorgaben bereits versandt, die wunden Punkte bereits markiert. Hauptbotschaften wurden die ...

0 Kommentare

Der Leviathan in Quarantäne

Während die ukrainische Öffentlichkeit damit fortsetzt eine erste Bilanz der Se-Präsidentschaft zu ziehen, liegt das wichtigste und logische Ergebnis auf der Hand. Die dominierende Tendenz unter Wladimir Alexandrowitsch wurde die Einschränkung der persönlichen Freiheit und die Ausdehnung des Staates, wie vorher unter Pjotr Alexejewitsch und davor unter Wiktor Fjodorowitsch. Denn ...

0 Kommentare

Das Recht auf das eigene Gedächtnis

Zum 75, Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa haben der Schriftstellerverband PEN-Ukraine und die Nationale Universität „Kyjiwer Mohyla Akademie“ das internationale Projekt „Peace and War“ (Frieden und Krieg) organisiert, eine TV-Marathon-Konferenz, in der eine zeitgenössische europäische Sichtweise auf den Zweiten Weltkrieg besprochen wurde und gegenwärtige Herausforderungen, vor deren ...

0 Kommentare

An geborstenen Trögen

Der Stromverbrauch ist deutlich gesunken. Ein Tarif von zwölf Hrywnja pro Kilowattstunde erwies sich für die Mehrheit der Unternehmen und privaten Verbraucher als unerschwinglich. Um die Stromkosten zu sparen, musste die Mittelschicht in der Ukraine auf Selbstversorgung umsteigen und aktiv Solarzellen auf den Dächern der Häuser sowie Datschen und sogar ...

0 Kommentare

Der gestohlene Feiertag: Weshalb Russland nicht das Recht hat, den Sieg im Zweiten Weltkrieg zu „privatisieren“

Wir betrachten die europäische Integration selten durch das Prisma des historischen Gedächtnisses. Dennoch wurde Anfang Mai offensichtlicher denn je, dass es keine weiteren noch so andersartigen Zugänge zur Geschichte geben kann als den europäischen und den russischen. Im heutigen Russland wurde der wahre Zweite Weltkrieg ausgemerzt und durch einen Splitter ...

0 Kommentare

Das Atom ist nicht ewig: Was erwartet die Energiewirtschaft der Ukraine?

Die Energiewirtschaft der Ukraine durchlebt bei weitem nicht die besten Jahre. Heute sind allen die Probleme mit der Ausbalancierung des Energiesystems und den riesigen Schulden in der Industrie bekannt. Doch damit hört es nicht auf – bald erwartet uns noch eine ganz andere Krise. Die Lebensdauer der Atomkraftwerksblöcke neigt sich ...

0 Kommentare

Leben nach der Epidemie: Kirche

Ich denke, wir haben alle oft und bis zur Banalität die einfachen Worte gehört, dass wir nach der Quarantäne nicht mehr so sein werden wie zuvor. Zweifellos können wir die Vergangenheit nicht zurückbringen, aber die Frage ist, müssen wir sie zurückbringen? Um zu verstehen, wie sich die globale Epidemie der ...

0 Kommentare

Seine Majestät Se[lenski]

Das Coronavirus hat die Pläne der Machthabenden in der gesamten Welt gestört. Und auch die Abstimmung der Nachbarn zur Nullsetzung der Amtszeiten von Putin findet nicht im April statt, sondern später. Den russischen Führer vergleicht man freudig mit einem Zaren und nach der Umarbeitung der Verfassung werden derartige Vergleiche noch ...

0 Kommentare

Wyschywanka-Mimikry: Die Manipulation mit Hilfe nationaler Symbole zeugt von der Primitivität unserer Gesellschaft

Manipulation mit Hilfe nationaler Symbole, im konkreten Fall der Wyschywanka, zeugt von der Primitivität unserer Gesellschaft. Bedeutet, dass die reflexartige Wahrnehmung der umgebenden Realität eine kritische Analyse verhindert. Es ergibt sich, dass die Unschuld überhaupt nicht bewiesen, Gerichtsurteile nicht widerlegt und ein eigenes Handlungsprogramm für die Zukunft nicht vorgelegt werden ...

0 Kommentare

Internationale Auswirkungen der wiedergewonnenen ukrainischen Autokephalie

Seit Ausbruch der sogenannten „Ukraine-Krise“ im Jahr 2014 wurde die Frage der religiösen Unabhängigkeit Kyjiws von Moskau für viele UkrainerInnen immer dringlicher. Als Ergebnis langwieriger Verhandlungen übergab Bartholomeos I, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, im Januar 2019 einer großen Delegation aus der Ukraine in Istanbul einen sogenannten „Tomos“ (wörtlich: kleines Buch). ...

0 Kommentare

Problem 2036: Die Ukraine wird kämpfen müssen

Eine Möglichkeit der Stabilisierung wird sich erst nach Putins Abgang ergeben, unter den Bedingungen des russischen Chaos und der Imitation einer Demokratie. Übrigens, wenn die Ukraine diese Periode nicht dafür nutzt, um sich von Russland abzugrenzen und der Nato beitritt, wird nach dem Machtantritt eines neuen Putins im Nachbarland der ...

0 Kommentare

Auf Nullsetzen des Haushalts: Die ukrainische Kulturdiplomatie am Rande des Kollapses

Die vorige Woche war für den gesamten Haushaltsbereich sozusagen ein Feuer im Hühnerstall. Mit entsprechenden Rollen und Inszenierungen. Eine gedankenlose und inkompetente Entscheidung, die Ausgaben für Kultur und Kulturdiplomatie einzukassieren, verursachte ein völliges Chaos, in das fast alle Entscheidungsträger hineingezogen wurden, und die Regierung überschwemmte eine Welle von Aufrufen, Appellen, ...

0 Kommentare

Psychologin Switlana Tschunichina: „Selenskyj ist es gelungen, für einen kurzen Moment selbst zum Oleh Wynnyk der Politik zu werden“

Die Traumata des 20. Jahrhunderts, multipliziert mit dem Stress von 2014 und die Bedingungen der neuen Realität in den Fängen der sozialen Netzwerke sind an dem Land nicht spurlos vorbeigegangen. Wie man sich über Fehlannahmen und eine ständige Suche danach „wer wir sind?“ zu nationalem Erfolg durchschlägt. Wozu stellt Wolodymyr ...

0 Kommentare

Ukraine: Kurz vor dem Verschwinden

Und vielleicht müssen wir, um Subjektivität zu bekommen, eine Position demonstrieren, dass die Ukraine, wenn sie die Ukraine zu verhandeln bereit sind, bereit ist, den Westen zu verhandeln und den Vektor zu ändern. Ja, wir glauben, dass wir ein Teil der westlichen Zivilisation sind, aber wenn der Westen uns verkauft, ...

0 Kommentare

Zwischen zwei "K"

Je mehr man in der Ukraine über die Beendigung des Kriegs und die Vereinigung des Landes spricht, um so klarer erscheint vor uns die Sichtweise eines alten sowjetischen Witzes: der Kampf für den Frieden, der keinen Stein auf dem anderen lässt. Derzeit rufen die Friedensverhandlungsnarrative des Staates ein bitteres Grinsen ...

0 Kommentare

Am Tag nach Se[lenski]

Die Enttäuschung der Ukraine über den sechsten Präsidenten wächst, aber nicht so schnell, wie es seine Gegner gern hätten. Und wenn in nächster Zeit Wahlen wären, würden 40 Prozent der vom Rasumkow-Zentrum Befragten für Wladimir Selenski stimmen. Übrigens würde Wladimir Alexandrowitsch ohnehin nicht an neuen Präsidentschaftswahlen teilnehmen. Das Staatsoberhaupt wird ...

24 Kommentare

Ukrainische Schande: Wie die Ukraine Landsleute aus Wuhan aufnahm

Ich schäme mich sehr. Sogar nach so vielen Lebensjahren und bei einem derartigen Beruf, von dem man meinen würde, dass er schon längst alle Illusionen zerstreut und eine beständige Immunität gegenüber unterschiedlichen Erscheinungsformen von nicht gerade den besten menschlichen Qualitäten erzeugt hätte. Aber in den letzten Tagen quälte mich eine ...

Nachrichten

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)0 °C  Ushhorod3 °C  
Lwiw (Lemberg)0 °C  Iwano-Frankiwsk1 °C  
Rachiw-2 °C  Jassinja-3 °C  
Ternopil0 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)3 °C  
Luzk0 °C  Riwne-1 °C  
Chmelnyzkyj0 °C  Winnyzja0 °C  
Schytomyr-1 °C  Tschernihiw (Tschernigow)0 °C  
Tscherkassy0 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)0 °C  
Poltawa1 °C  Sumy2 °C  
Odessa4 °C  Mykolajiw (Nikolajew)3 °C  
Cherson4 °C  Charkiw (Charkow)3 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)1 °C  Saporischschja (Saporoschje)2 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)1 °C  Donezk2 °C  
Luhansk (Lugansk)7 °C  Simferopol2 °C  
Sewastopol5 °C  Jalta4 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Die Krim ist auch strategisch wichtig, denn von dort kommt der russische Nachschub und auch die Marine und die Luftwaffe ist dort beherbergt. So schnell kann allerdings die Krim nicht erobert werden, da...“

„Es bleibt unklar was wirklich geschah, sollten die Russen im Spiel sein, war es ein " Homerun" für die Russen als letztens die "Yacht und Ukraine Nummer" recherchiert wurde, sogar die Russen glaubten...“

„Selbstverständlich ist die Ukraine unteilbar, nur strategisch macht jedenfalls die Rückeroberung der Krim, vorerst wenig Sinn. Jedenfalls denke ich mir das.“

„Bin mir da nicht sicher was grundsätzlich mehr Sinn macht, im Donbass sind einige Bodenschätze und Industrie angesiedelt, ein Atomkraftwerk gilt es zurück zu gewinnen, was dagegen bringt einem die Krim...“

„Die Krim ist der Schlüssel für den Frieden, denn das löst 'Umwälzungen aus! Der Donbass ist teurer, denn die Industrie muss dort umstrukturiert werden, den geben die Russen später freiwillig zurück!...“