Meinungen & Analysen

Alle Beiträge aus dem Bereich Meinungen & Analysen

0 Kommentare

Warum die ukrainische Dezentralisierungsreform für den gesamten postsowjetischen Raum wichtig ist

Während über die Kampfhandlungen in der Ostukraine, Schaffung neuer Antikorruptionsinstitutionen, bevorstehende Autokephalie der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche oder Auswirkungen der EU-Visafreiheit viel berichtet und heiß diskutiert wird, erscheint die seit 2014 laufende tiefe Wandlung der ukrainischen örtlichen Selbstverwaltung als relativ langweiliges Thema. Fünf Jahre nach dem Maidan stellt sich jedoch die Kommunalreform ...

0 Kommentare

Was würde eine ukrainische Präsidentin Tymoschenko bedeuten?

Viele Beobachter im Westen, so auch dieser, wünschen sich für die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2019 einen prinzipiellen Elitenwechsel in der Ukraine hin zu einer neuen Generation von Politikern. Einige – mich eingeschlossen – würden eine/n junge/n Parlamentsabgeordnete/n etwa von der Fraktion Euro-Optimisten als Präsidenten/in begrüßen. Manche hoffen, dass die nächste ...

0 Kommentare

Der Krieg, den wir verloren haben

Pjotr Poroschenko und Wladimir Putin wurden nach Paris zu den Feierlichkeiten aus Anlass des hundertjährigen Endes des Ersten Weltkriegs eingeladen. Eine in jeder Hinsicht bedeutsame Geste. Gleich einer Ironie des Schicksals ist der 11. November genau derjenige Tag, der uns vom befreundeten Westen trennt, uns dafür aber mit unserem Feind ...

0 Kommentare

Auf den Trümmern des Imperiums

70 Jahre der sowjetischen Geschichte aus der ukrainischen Vorgeschichte herauszustreichen wird trotz allem Wünschen nicht gelingen – unsere Vergangenheit wird noch sehr lange an sich erinnern. Doch nichts hindert daran eben diese 70 Jahre in den Dienst unserer Zukunft zu stellen.

0 Kommentare

Conundrum Ruthenicum

Zweierlei Rus: Judäa und Israel. Versuch einer Erhellung der ukrainischen Kalamität – „Tschujesch, mij drusche, slawnij junatsche, jak Ukrajina stohne i platsche“ – „vernimmst du, mein Freund, du ruhmreicher Recke, wie die Ukraine wehklagt und aufstöhnt“, intonierte in der Nacht vom 18. auf den 19. Februar 2014 auf dem Maidan ...

0 Kommentare

Kompromiss und Kapitulation

„Sein oder nicht sein beinhaltet keinen Kompromiss.“ In den letzten Jahren hat diese Äußerung Golda Meirs einen besonderen Sinn für die Ukraine und die Ukrainer gewonnen.

0 Kommentare

Vaterland gegen Kühlschrank

Bei ihnen ein Spion, bei uns ein Kundschafter. Bei ihnen ein Bandit, bei uns ein Partisan. Bei ihnen panische Flucht, bei uns taktischer Rückzug. Diese Auswahl doppelter Standards, die jeden militärischen Konflikt begleiten, kann man mit noch einem Paar vervollständigen. Bei ihnen Fernseher und Kühlschrank, bei uns Vaterland und Wurst. ...

0 Kommentare

Mein Freund Walerij Martschenko

Ich erinnere mich klar an diesen kalten, grauen Tag. Im Wohntrakt kam aus dem Quarantäne-Zimmer ein neuer Gefangener. Sein aschfahl-grünes Gesicht gab ihm so etwas ernsthaft Ungesundes. Ich ging zu ihm und stellte mich vor. Er sagte: “Auch ich bin aus Kiew, Journalist, Walerij Martschenko.“ Es stellte sich heraus, dass ...

0 Kommentare

Dem einen Gefängnis, dem andern Dolce Vita

Jeden Tag treffen gewöhnliche Ukrainer auf Ungerechtigkeit – auf kleine, große, gigantische. Fragen Sie die Leute auf der Straße, was sie über Gerechtigkeit in unserem Staat denken, und sie werden ihnen einfach ins Gesicht lachen.

0 Kommentare

Zur Frage eines möglichen Abbruchs der Kommunikation mit Konstantinopel

Der Prozess der Konsolidierung der ukrainischen Orthodoxie auf der Grundlage der kanonischen Autokephalie nähert sich der Ziellinie. In der russisch-orthodoxen Kirche glaubte man bis zuletzt nicht an die Möglichkeit, dass Patriarch Bartholomäus den der ukrainischen orthodoxen Kirche die angestrebte Autokephalie gewährenden Tomos (Erlass) veröffentlichen würde. Der wirkliche Stand der Dinge ...

0 Kommentare

Ewiges Harren

Und wir müssen uns wie immer trösten: Bald sind Wahlen! Wir werden die gleichen, zynischen, habgierigen, uns verachtenden Politiker wählen. Familiennamen sind hier nicht wichtig, es werden die Gleichen wie vorher sein… Wir werden warten, bis eine neue Generation Ukrainer heranwächst, freie, kluge und sozial aktive. Wie wir damals auf ...

0 Kommentare

Einflusssphäre

Die Ukraine wird der russischen Einflusssphäre also nicht entkommen, indem sie monoethnisch und monokulturell wird. Sondern erst dann, wenn Moskau weniger wirtschaftliche und militärpolitische Optionen hat, so wie es zwischen den 1980er und den 1990er Jahren gewesen ist. Aber bis es soweit ist, wird es trotz allem guten Willen nicht ...

0 Kommentare

Ohne Tabu

Historische Analogien können verschieden sein. Originell und abgedroschen, oberflächlich und tiefgründig, überdehnt und offensichtlich. Und sie können auch tabuisiert sein. Für unsere fortgeschrittene Öffentlichkeit war der Vergleich der ukrainischen Radikalen mit den Nationalsozialisten eine solche.

0 Kommentare

Land der schwarzen Schwäne

Vorhersagbarkeit war noch nie eine starke Eigenschaft der Ukraine. Die kommenden Wahlen bilden da keine Ausnahme. Wir sehen regelmäßig neue Umfragewerte und streiten über die Ziffern nach dem Komma. Wir diskutieren potenzielle Neulinge und die mögliche Wahlbeteiligung. Wir erinnern uns an den letzten Wahlkampf, als der zukünftige Präsident in den ...

0 Kommentare

Wird es zum Gericht kommen? Wird es eine Strafe geben? Der Potjomkin'sche Antikorruptionskampf in der Ukraine

Nach der Verabschiedung des Gesetzes über das Oberste Antikorruptionsgericht und der Ernennung der Prüfer für das Nationale Antikorruptionsbüro (NABU) (von welchen der letztere – „der Fall Schebriwskyj“ – für viel Furore sorgte) ist die Schaffung der Antikorruptionsinfrastruktur in der Ukraine ans Ziel gekommen. Formal. Denn Gesetze allen reichen nicht aus. ...

0 Kommentare

Der Zweite Kalte Krieg

Die Ukrainer können den russischen Revanchisten im Grunde nur wünschen, noch mehr Eifer an den Tag zu legen. In dieser paradoxen Situation erweist sich unser Gegner dann als situativer Verbündeter. Kiew hat in der Tat die Chance, für die zivilisierte Welt ein neues West-Berlin zu werden. Doch dafür muss die ...

Nachrichten

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)12 °C  Ushhorod7 °C  
Lwiw (Lemberg)7 °C  Iwano-Frankiwsk6 °C  
Rachiw7 °C  Jassinja5 °C  
Ternopil6 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)11 °C  
Luzk7 °C  Riwne8 °C  
Chmelnyzkyj9 °C  Winnyzja10 °C  
Schytomyr9 °C  Tschernihiw (Tschernigow)10 °C  
Tscherkassy10 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)9 °C  
Poltawa10 °C  Sumy10 °C  
Odessa7 °C  Mykolajiw (Nikolajew)8 °C  
Cherson8 °C  Charkiw (Charkow)11 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)10 °C  Saporischschja (Saporoschje)10 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)10 °C  Donezk9 °C  
Luhansk (Lugansk)9 °C  Simferopol7 °C  
Sewastopol9 °C  Jalta9 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Es bleibt unklar was wirklich geschah, sollten die Russen im Spiel sein, war es ein " Homerun" für die Russen als letztens die "Yacht und Ukraine Nummer" recherchiert wurde, sogar die Russen glaubten...“

„Selbstverständlich ist die Ukraine unteilbar, nur strategisch macht jedenfalls die Rückeroberung der Krim, vorerst wenig Sinn. Jedenfalls denke ich mir das.“

„Bin mir da nicht sicher was grundsätzlich mehr Sinn macht, im Donbass sind einige Bodenschätze und Industrie angesiedelt, ein Atomkraftwerk gilt es zurück zu gewinnen, was dagegen bringt einem die Krim...“

„Die Krim ist der Schlüssel für den Frieden, denn das löst 'Umwälzungen aus! Der Donbass ist teurer, denn die Industrie muss dort umstrukturiert werden, den geben die Russen später freiwillig zurück!...“

„Mir bleibt die Hoffnung auf eine durchschlagende Frühjahrsoffensive der Ukraine, sehr sehr gerne mit erheblichen Landgewinnen inkl. Einer ohnmächtigen Fluchtbewgung der Russen. Einen Denkzettel, der...“

„Als ich in der Sowjetunion war, zeigten sie im Fernsehen viele Kriegsfilme, in denen die die sowjetischen "Helden, alleine immer 100 deutsche Soldaten ermordeten! Und am 9 Mai gab es immer eine Parade!...“

„In der Tat - das Problem sind die "Russen" selbst. Vielleicht weniger wegen des Mangels an demokratischen Traditionen oder gar des Fehlens eines moralischen Kompasses. Vielmehr ist es diese schier unglaubliche...“

„Schoigu sagte es treffend! Am Ende des Krieges wird der Frieden sein. Auf die Frage „wann“ verdrückte er sich! Nächstes Jahr sind Wahlen. Demokratische Alternativen gibt es nicht! Ich denke, dass...“

„Wenn morgen Putin vom Auto überfahren wird, ist der Krieg nicht vorbei, es sitzen genügend möchtegern Despoten in Lauerstellung. Im Grunde sind die " Russen " das Problem, diese Gesellschaft schafft...“

„Für mich ist der Krieg erst zu Ende, wenn die Ukraine in der NATO ist. Man kann Russland nicht besiegen, ohne Russland zu besetzen! Ich erwarte kein Regimewechsel in Russland, da wird nur Putin ausgetauscht...“

„..... Es wird auf eine Verhandlungsungslösung hinauslaufen, aber die wird es vorerst nicht geben und das wiederum ist auch richtig, da haben die Ukrainer noch ein gewaltiges Wörtchen mitzureden und ich...“

„Nicht weit von mir ist die französische Maginotlinie! Auch dort war alles untertunnelt und gut ausgebaut, aber Hitler wählte einen anderen Weg, dabei kam er nach Paris und die Franzosen warteten auf...“

„Tatsächlich glaube ich nicht, dass die Ukrainer die Krim zurück erorbern wird, denn egal wie das militärisch weitergeht, zum Einen werden sie Russen sich dort bis zum Stahlhelm in Schützengräben einbetoniert...“

„Einladung als Asylbewerber?“

„Die Krim ist gut befestigt Freiwillig gibt Russland die Krim nicht zurück, da ist ihr Flottenstützpunkt und den brauchen sie für den nächsten Krieg! Ich denke schon, dass man die Krim erobern kann,...“