FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Das kaum bekannte sowjetische Lwiw

0 Kommentare

sowjetisches Lwiwsowjetisches Lwiw
Nur durch ein Wunder ist das Stadtzentrum von massivem Umbau verschont geblieben.

Jede neue Macht, die in Lwiw ankam, hat so schnell wie möglich versucht, sich an ihre politischen Umstände anzupassen. Diese Prozesse sind nicht ohne Nachhaltigkeit vonstatten gegangen, sie haben als solche Spuren in Architektur, Gesellschaft und selbst in den Köpfen der Menschen hinterlassen.

Lwiw, wie wir es heute sehen, hat trotz der Erhaltung des alten historischen Ensembles nach dem Zweiten Weltkrieg viele offensichtliche sowjetische Züge gewonnen. Mit den Prozessen der Sowjetisierung des Stadtgefüges von Lwiw haben endlich auch die heutigen Forscher sich zu beschäftigen begonnen, so dass alle an der Geschichte Lwiws Interessierten nicht nur spannende Texte über das mittelalterliche, das adlige österreichische und das bohèmehafte Zwischenkriegs-Lwiw lesen können, sondern auch solche über die schwierigen Nachkriegszeiten. Dieser Abschnitt des Artikels handelt von den gestalterischen sichtbaren Veränderungen, die durch den weit verbreiteten Einsatz ideologischer Skulpturen, spezieller architektonischer Einfügungen und Veränderungen der Ortsnamen der Stadt bewirkt wurde.

Im ersten Moment hat die neue Regierung nicht besonders über die soziale Wahrnehmung von Lwiw nachgedacht. Mehr noch, sie hatte keine genaue Orientierung hinsichtlich der städtischen Etymologie. So hat die September-Nummer der Zeitung „Wilna Ukrajina“ im Jahre 1944 mit dem Aufsatz des Geschichts-Professors M. Petrowskyj unter der Schlagzeile „Bohdan Chmelnyzkyj“ mit dem Foto des Lwiwer Denkmals für den polnischen König Jan Sobieski begonnen, das äußerlich etwas an das Kiewer Denkmal Chmelnyzkyjs erinnert.

Als man etwas mehr mit der Situation vertraut war, wurden einige Prioritäten gesetzt, auf die die sowjetischen Machthaber besondere Aufmerksamkeit richteten. Als erstes: Umbau der Stadt auf der Grundlage des neuen allgemeinen Entwicklungsplans von Lwiw entsprechend anderen sowjetischen Städten; als zweites: vollständiger Austausch der Ortsbezeichnungen der Stadt, also Namen der Stadtteile, Straßen, Hotels, Kinos usw.; als drittes: alle jetzigen Neuerungen mussten deutliche Kennzeichen sowjetischen Stils aufweisen, d.h. die kommunistischen Gebäude sollten sich maßgeblich von den Vorgängern unterscheiden.

Alle Veränderungen in der Stadt schützte und kontrollierte die kommunistische Partei. Während einer der ersten Sitzungen des Stadtrates von Lwiw Anfang 1945 skizzierte der dort anwesende erste Sekretär des Lwiwer Gebiets-Komitees der Kommunistischen Partei der Ukraine Iwan Hruschezkyj die Leitlinien für 1945-1946. Innerhalb dieser Zeit sollte Lwiw nicht nur zu einem industriellen, sondern auch zu einem neuen politisch-kulturellen Zentrum umgebaut werden. Mit Rücksicht auf die Anweisung Hruschezkyjs wurde von der städtischen ausführenden Behörde entschieden, die die Eigentümer von Häusern, Läden, und die Hausverwaltungen sofort zu verpflichten, unverzüglich die alten Hinweisschilder, Aushängeschilder, Plakate und Anordnungen zu entfernen – egal, in welcher Sprache sie geschrieben waren – und sie durch neue sowjetische zu ersetzen.

Die anschließende architektonisch-künstlerische Gestaltung der Stadt sollte die Amtsleitung des Chefarchitekten der Stadt kontrollieren, die der ausführenden Verwaltung des Abgeordneten-Ausschusses der Stadt Lwiw zugeordnet war. Die Amtsleitung verteilte auch Bauland, kontrollierte Planungen und den Häuserbau. Zum Chefarchitekten der Stadt ernannte die Regierung den Russen Andrij Nataltschenko, einen Kriegsversehrten, der zuvor in Moskau wirkte. Anfang Oktober 1944 kamen er und sein Vorgänger auf diesem Posten, inzwischen Chefarchitekt von Charkiw, Oleksandr Kasjanow, dessen vorhergehende Leistungen die Grundlage für die Aufstellung eines neuen Generalplans sein sollten, in Lwiw an. Die Einladungen von Nataltschenko und Kasjanow waren eine Art Absichtserklärung der neuen Regierung, bestimmte Prioritäten aufzustellen, um die Stadt in der allgemeingültigen sowjetischen Skala der Werte einzuordnen. Wenn man über die nationale Zusammensetzung der Direktion sprechen soll, so bestand sie zu 90 Prozent aus Russen. Die restlichen zehn Prozent fielen auf Ostukrainer und Juden. Ortsansässige Architekten gab es in der Amtsleitung nicht, wie der Jahresbericht des Chefarchitekten für das Jahr 1946 zeigt.

Man sollte darauf hinweisen, dass ortsansässige Ingenieure ausnahmsweise in anderen Architekturbüros der Stadt arbeiteten. Zum Zeitpunkt der Befreiung Lwiws von den Nazis gab es in der Stadt 62 Architekten, von denen die Mehrzahl in unterschiedlichen kommunalen Organisationen arbeitete, in der Gebietsabteilung für Architektur, im Gebiets-Architektur-Planungs-Büro, in der Werkstatt für Architektur-Modelle. Von ihnen waren 48 Polen, die allmählich nach Polen auswanderten. Zur genannten Zahl der Architekten zählten auch sechs ortsansässige ukrainische darunter die bekannten galizischen Architekten Jewhen Nahirnyj und Mykola Mikula. Den hiesigen Architekten traute man nicht und verbot die Nutzung der örtlichen Bau-Erfahrung , sie waren in Modernismus, Konstruktivismus und andere Sünden verwickelt, die angeblich im Widerspruch mit den Prinzipien der sowjetischen Architektur standen.

Unter Berücksichtigung der vorhandenen Ingenieur-Kapazitäten erließ die Leitung des Lwiwer Stadtrates den Befehl vom 29. September 1944 über die „Wiederherstellung des Zentrums der Stadt Lwiw“. Sie sah für den Übergangszeitraum während der Jahre 1944-1945 – für die Zeit der Ausarbeitung des Generalplans – vor, die architektonische Gestaltung der Innenstadt und der an sie angrenzenden Plätze, Hauptstraßen und Straßen zu ändern. Die ersten Änderungen betrafen Gebäude an der 1. Mai-, Kopernikus-, Kazimier-, Rutowskyj-, Pidwalna-, Akademytschna-, Horodozk- und Schowka-Straße sowie dem Bahnhofs-Boulevard, schließlich der Marynskij-, Akademytschnij-, Krakivskij-, Halyzkij-, Wiltschewskij-Plätze und den Alten Markt. Ihre Fassaden sollten bis zum 1. Januar 1945 nur wiederhergestellt und neu übermalt werden. Ein erheblich schlimmeres Geschick erwartete die Synagoge und die Häuser Nr. 7 und 10 am Theodor-Platz, sie mussten abgetragen werden. Dem Abriss unterlag auch das Gebäude Nr. 29 am Krakauer Platz (nun. Jaroslaw-Osmomysl-Platz), ebenso einige Häuser am Holuchowskij-Platz (jetzt Torhowa-Platz). Viele Häuser plante man in der Boschnytschna-Straße (nun Sjan-Straße) abzureißen, Nr. 1, 16, 22, und in der Sonjatschnij-Straße (jetzt Pantelejmon- Kulisch-Straße), Prus-Platz (jetzt Iwan-Franko-Straße), Owotschewij (gibt es nicht mehr), Schternschus (jetzt Pidmurna-Straße). Die Leute, die hier wohnten, mussten umziehen. Anstelle der alten Häuser sollte ein zentraler städtischer Platz entstehen für die Veranstaltung von „revolutionär-öffentlichen Friedens-Aufmärschen und Paraden von Teilen der Roten Armee“, war im Beschluss vermerkt. Bei den Entscheidungen über die durchzuführenden Arbeiten im Zeitraum vom 15. Februar bis zum 1. Mai 1945 plante man an der Stelle des neuen Platzes elf beschädigte Gebäude mit einer Gesamtfläche von 26.890 Quadratmeter abzutragen. Dabei wareneinige bewohnte Gebäude nicht inbegriffen, die ebenfalls dem Abriss unterlagen. Dem Geist der Kampagne folgend heuerte die Amtsleitung infolge von Zeitdruck Arbeitstrupps von Gas- und Raffineriebetrieben an.

Der nächste Schritt der ausführenden Behörde war, den Chef-Architekten Nataltschenko zu verpflichten, einen Generalplan für den Wiederaufbau der Stadt Lwiw auszuarbeiten. Zu diesem Zweck wurde im Mai 1945 bei der Amtsleitung des Chef-Architekten eine Architektur-Projekt-Werkstatt geschaffen, Lwiwprojekt. Die Hauptaufgabe des neugeschaffenen Organs bestand darin, die Wiederherrichtung und den Neubau von architektonischen Projekten und Kostenrahmen zu begleiten. Gerade die Architekten von Lwiwprojekt wurden die Hauptvollstrecker des Generalplans für Lwiw. Um die Arbeit besser zu koordinieren, richtete Lwiwprojekt im Juni 1945 innerhalb seiner Struktur eine eigene Projektgruppe ein, die ausschließlich an der Aufstellung des Generalplans der Stadt arbeitete. Das Fehlen von Architekten plante man durch „Rekrutierung“ von Spezialisten aus Russland und der Ostukraine zu kompensieren. Einer der ersten Architekten, den man nach Lwiw einlud, war der ideologisch überprüfte und hinreichend erfahrene Dnipropetrowsker Henrich Schwezko-Winjetskj. Ihm übertrug man die Aufgabe, den Generalplan für die Stadt Lwiw auszuarbeiten.

Der Parteilinie folgend betonte G. Schwezko-Winjetskyj das Konzept, dessen Grundlage die Industrialisierung war, und man begann sofort auf dieser Basis Perspektiven für einen Stadtentwicklungsplan auszuarbeiten. Der Zeitrahmen für die Umsetzung des Generalplans wurde auf fünfzehn Jahre festgesetzt. Innerhalb genau dieses Zeitabschnitts wollte man Lwiw umbauen in „eine grandiose sowjetische Stadt“. Für diese Idee war der Ausbau eines riesigen Straßenbauprojekts vorgesehen, das auf der zentralen Straße des 1. Mai – jetzt Prospekt Swobody – basierte. Die Straße sollte erweitert und fortgeführt werden gen Süden bis zum jetzigen Petruschewytsch-Platz, wo man ein Theater für russische Dramen zu bauen plante, und gen Norden über die Eisenbahnlinie – die jetzige Wjatscheslaw-Tschornowol-Straße – bis zur Lypynskyj-Straße.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Nach den Worten des Initiators dieser Umbauten, des Architekten G. Schwezko-Winjetskyjs, sollte dies der große Kern der städtischen Verkehrsverbindungen Lwiws werden. Die Architekten vergaßen auch nicht einen großen Stadtplatz für Paraden und verschiedene festliche Veranstaltungen. Ihrer Idee zufolge/Meinung nach war hierfür das Areal des damaligen Krakauer Marktes hinter dem Operntheater am geeignetsten. Im Generalplan gab es auch ziemlich/ungewöhnliche Entscheidungen. So plante man beispielsweise einen Kanal durch Brjuchowytschi mit Verbindung zu den Flüssen Dnister, Weichsel und Dnipro, um auf diese Weise die wachsenden Bedürfnisse der Lwiwer Industrie für Materialien zu gewährleisten.

Bereits Ende des Jahres 1946 am 22. Oktober wurde die „General-Karte der Stadt Lwiw“ von der ausführenden Behörde des Lwiwer Stadtrates genehmigt, allerdings nicht von der obersten Staatsleitung. Es gab einige Diskussionen des Projekts bei städtischen Architekturkonferenzen, als Ergebnis hiervon bekam sie klarere Umrisse. Wie vorgesehen sollte der Eckstein des künftigen Ausbaus von Lwiw eine auf kleinen und mittleren Maschinenbau ausgerichtete Industrialisierung sein. Hiermit verbunden galt besondere Aufmerksamkeit der Leichtindustrie und der Produktion von Baustoffen. Die Industrialisierung sollte sich in drei Richtungen entwickeln: Nordosten – Samarstyniw-Snesinnja – Südosten und Westen – Horodozka, Ilnyzka, Lewandiwka. Hiermit verbunden sah der allgemeine Architekturplan Lwiws einen gewissen exzentrischen Ausbau gen Süden vor. Laut demografischen Berechnungen war prognostiziert, dass von den 500.000 der künftigen Einwohner Lwiws 76.000 in der Industrie tätig sein würden. Ein wichtiger Faktor des Stadtumbaus sollte der Kanal sein, dessen Bau als Idee nicht aufgegeben wurde, von dem man nur erklärte, man müsse ihn gut berechnen. Ende des Jahres 1951 aber wurde der Generalplan so nicht genehmigt. Das Fehlen eines genehmigten Plans hatte negative Auswirkungen auf die Wiederherstellung und den Weiterbau der Stadt. Außerdem war ein Teil der Abschnitte des Plans deutlich veraltet und benötigte dringende Überarbeitungen. Hiermit verbunden kam es zu Fällen willkürlicher Umplanungen von einigen Bebauungsprojekten.

Parallel zu den Diskussionen über den Generalplan führte die Regierung neue Prinzipien der sowjetischen Gestaltung von Lwiw ein. In vergleichsweise kurzer Zeit sollte die Stadt die Straßennamen ersetzen und die „Rudimente“ der vorhergehenden Epoche wie etwa Denkmäler loswerden. Hiermit sollte sie äußerlich dem sowjetischen Konzept des Städtebaus entsprechen. Im Vergleich mit den oben erwähnten architektonischen Veränderungen waren die Umbenennungen einfach und leicht zu bewerkstelligen, obgleich sich anschließend ihre endgültige Umsetzung über ein Jahrzehnt hinzog.

So kam es, dass es Lwiw erneut dank unbegreiflicher Kräfte gelungen ist, sein altes Antlitz beizubehalten. Einzelnen Erzählungen zufolge stand der Schikane des grandiosen sowjetischen Umbaus der Stadt eben derselbe Architekt Schwezko-Winezkyj vor, der den Generalplan für den Umbau auszuarbeiten hatte. Wenn das Projekt nicht die Zerstörung eines bedeutenden Teils des jüdischen Lwiw vorhergesehen hätte, dann hätte er sich vielleicht nicht an die Kollegen in Moskau gewandt. Dann würden wir die Architektur des Prospekt Swobody, des Schewtschenko-Prospekts, der Saksahanskyj-Straße nur auf alten Fotografien bewundern. Aber so ist es nicht gekommen, und die sowjetische Regierung hat sich irgendwie auf kosmetische Einfügungen und den Bau von Schlafstädten konzentriert. Lwiw hatte erneut Glück.

21. Mai 2015 // Roman Heneha

Quelle: Zaxid.Net

Anmerkende Hinweise des Übersetzers

Institutionell ist die Stadtarchitektur Lwiws Thema

  • am Lehrstuhl für Architektur der Polytechnischen Universität Lwiw
  • innerhalb der Iwan-Franko-Universität Lwiw, deren Zeitschrift „Visnyk L’vivs’koho Universytetu“ in den letzten Jahren mehrere Themenbände zu Lwiw enthält
  • am von Harald Binder gegründeten „Center for Urban History of East Central Europa“ mit großer Fach-Bibliothek in Lemberg, http://www.lvivcenter.org/

Wichtige Publikationen zu Lwiw sind

  • die „Encyklopedija L’vova“, L’viv 2007 ff., bislang 4 Bde.
  • Jaroslav D. Isaevyč, Istorija L’vova. 3 Bde. L’viv 2006.
  • Ihor Mel’nyks Bände der Serie „Lvivs’ki vulyci i kam’janyci“, L’viv 2010 ff.
  • weitere ukrainische, polnische und englische Monographien und Aufsatzbände, die sich über das Schlagwort Lemberg / L’viv mit Hilfe des Karlsruher virtuellen Katalogs finden lassen.
  • Zeitschriften wie „Bibliotheka Lwowska“, 6 Bde. 1907-1938 = Nachdruck 1989/90, „Crakovia-Leopolis“, Kraków 1995 ff., vgl. http://www.cracovia-leopolis.pl/index.php?pokaz=kwartalniki, den Sonderband XXIV 1-4/2000: „Lviv: A city in the Crosscurrents of Culture“ der „Harvard Ukrainian Studies“.
  • Reiseführer wie die alten von Mieczysław Orłowicz, Illustrierter Reiseführer durch Galizien. Wien-Leipzig 1914 = ND Berlin 1989, der neue ukrainisch und polnisch im „Centr Jevropy“ erschienene 1999/2001 Illustrierte Reiseführer Lemberg von Andrij Rudnyc’kyj
  • Lexikonartikel in der „Encyclopedia of Ukraine“, „Encyklopedija Istoriï Ukraïny“, im demnächst erscheinenden Band der „Encyklopedia sucasnoï Ukraïny“.

Übersetzer:    — Wörter: 1978

Christian Weise trägt seit 2014 übersetzend und gelegentlich schreibend bei zu den Ukraine-Nachrichten. Im Oktober 2020 erschienen von ihm zwei literarische Übersetzungen: Vasyl’ Machno, Das Haus in Baiting Hollow. Leipziger Literaturverlag und Yuriy Tarnawsky, Warme arktische Nächte. Ibidem, Stuttgart. Im Januar 2020 bereits erschien seine Übersetzung des Bandes Verfolgt für die Wahrheit. Ukrainische griechisch-katholische Gläubige hinter dem Eisernen Vorhang. Ukrainische katholische Universität, Lwiw.

Mit ukrainischen Themen ist er seit 1994 vertraut, als er erstmals Kiew und Lemberg besuchte und sich zunächst mit kirchengeschichtlichen Fragen beschäftigte. Wenn nicht Pandemien hindern, bereist er etwa fünfmal im Jahr die Ukraine.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.8/7 (bei 4 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)24 °C  Ushhorod21 °C  
Lwiw (Lemberg)21 °C  Iwano-Frankiwsk19 °C  
Rachiw16 °C  Jassinja17 °C  
Ternopil19 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)21 °C  
Luzk20 °C  Riwne20 °C  
Chmelnyzkyj19 °C  Winnyzja21 °C  
Schytomyr20 °C  Tschernihiw (Tschernigow)20 °C  
Tscherkassy23 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)21 °C  
Poltawa20 °C  Sumy20 °C  
Odessa26 °C  Mykolajiw (Nikolajew)24 °C  
Cherson23 °C  Charkiw (Charkow)21 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)22 °C  Saporischschja (Saporoschje)22 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)21 °C  Donezk24 °C  
Luhansk (Lugansk)20 °C  Simferopol18 °C  
Sewastopol21 °C  Jalta22 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“