FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Die Ukraine der zwei Geschwindigkeiten

0 Kommentare

Ukraine der zwei GeschwindigkeitenUkraine der zwei Geschwindigkeiten
Beschleunigt beginnen die Ukrainer aus dem Südosten die Prozesse durchzumachen, welche die Westukraine vor zwei Jahrzehnten durchlaufen hat

Gemeint ist damit die Geschwindigkeit mentaler Veränderungen, gesellschaftlicher Transformation und ziviler Prozesse. Unter diesem Gesichtspunkt haben wir mindestens zwei Ukrainen. Eine von ihnen, die langsamere, führte zu unserem zwanzigjährigen beschämenden Rückstand. Nun tritt sie schamlos auf die Bremse. Also kann unser Weg nach Europa als langer Bremsweg bezeichnet werden.

Urvaterland der schnellen Ukraine wurde Galizien. Speziell die drei galizischen Oblaste lösten sich bereits 1990 aus der Unterordnung der Kommunisten, ein Jahr vor dem formalen Zerfall der Sowjetunion. Speziell die Galizier begannen Prozesse zur Rückeroberung ihrer eigentlichen Identität, zur individuellen europäischen Integration, zur Überwältigung der immer wieder durchbrechenden kommunistischen Vergangenheit. Sie begannen mit der Bildung einer neuen Basis für die bürgerliche Gesellschaft etc. So entstand die Ukraine-A, welche versteht, dass zu den lebensnotwendigen Prioritäten die Annäherung an die zivilisierten Länder des Westens gehört, sowie die Gründung eines Rechtsstaats, die Formulierung nationaler Interessen, die Ausarbeitung eines Gesellschaftsvertrags und die Wiedererlangung eines Konsens‘ zwischen den Eliten und dem Volk und ein Bewusstsein für bzw. die Achtung der Werte menschlicher Individuen.

Die Ukraine-B wollte entweder all diese Prozesse nicht sehen, indem sie ihren Blick der Vergangenheit zuwandte, oder sie sah sie durch das Prisma der russischen Propaganda an: mit Misstrauen, Unzufriedenheit, Gereiztheit, oder auch mit der stillen Hoffnung, dass all das einen Bogen um sie macht. Sie steuerte nicht einmal mit niedriger Geschwindigkeit auf eine neue Realität zu, sondern mit enormer Trägheit. Ihre Adepten und Sklaven nährten sich von der Hoffnung darauf, dass es gelingt, die Teilnahme an Änderungsprozessen zu vermeiden, dass die „Verbesserung“ jemand anderes übernimmt und dass es irgendwie unbemerkt vonstattengeht, ohne besondere Verluste oder Stress. Sodass die Anführer so sind und nicht anders, weil es sich so ergeben hat; dass man der Obrigkeit gehorchen muss, weil es sich so gehört; dass es sich lohnt, sich an erreichbaren Freuden zu erfreuen, wie Bier und Fußball, weil es keine anderen gibt; dass der Staat immer ihre unrentable und oft unsinnige Arbeit abkaufen wird, weil es immer so war.

Die Schufte, die über zwei Jahrzehnte hinweg auf dieser „Gebremstheit“ der Ukraine-B parasitierten, belebten ihre trügerischen Hoffnungen und perspektivlosen Fantasien gern. Zementierten sie ein, während sie die beschämende Wirklichkeit mit Feigenblättern aus Pseudo-Werten bedeckten. So begann der abergläubische und atheistische „Sowok“ („Homo sovieticus“ A.d.Ü.) sich für den Beschützer der „wahren, nämlich der russischen Orthodoxie“ zu halten. Der um das Glück der „billigen Wurst“ gebrachte Proletarier war leicht zu überzeugen, dass er das „ganze Land ernährt“. Der Kleinrusse der anderen Sorte übernahm mit Knechtseligkeit [sklavischer Kriecherei] die Version des älteren Bruders, dass Europa zu hassen und Russland zu lieben sei, wofür die Großväter fielen.

Die Ereignisse vom Winter 2013/2014 vergrößerten den Geschwindigkeitsunterschied: Ukraine-A beschloss zu beschleunigen, Ukraine-B trat auf die Bremse. Im Ergebnis kam es zum Unfall, es gibt Opfer.

Es wird noch mehr geben. Ebendiese Gefahr veranlasste einen Teil der Ukraine-B dazu, „Gas zu geben“. Nicht wenige Ukrainer aus dem „Kosakenreich“ und dem „Südosten“ beginnen mit erhöhtem Tempo jene Prozesse zu durchlaufen, die der Westteil des Landes vor zwei Jahrzehnten durchgemacht hat: Nationale Selbsterkenntnis, nationale Wiedergeburt, Hymne-Singen bis zur Heiserkeit, alles – vom eigenen Gesicht bis zum öffentlichen Mülleimer – in den Nationalfarben blau-gelb einfärben.

Wir wissen, wie das ist, wir sind da schon durch. Noch dazu verstehen wir, dass das erst der Anfang ist. Weiter kommt die Bewusstwerdung nicht einfacher Wahrheiten, dramatischer Aufklärungen, komplizierter Dilemmata etc. Es kommt heraus, dass uns der Russe kein Bruder ist, dass es überhaupt keine (ost)slawische Gemeinschaft gibt, dass es in der Geschichte Dinge gibt, auf die man stolz sein kann und solche, für die man sich schämen kann u.s.w. Aber noch schlimmer ist, dass es weiterhin lang andauernde und schwierige Prozesse werden, die uns die Augen dafür öffnen, dass es die idealen Ukrainer nicht gibt, aber möglicherweise gesetzeshörige Bürger; dass es keine Gleichheit gibt, jedoch Gerechtigkeit möglich ist; dass die Einigkeit (das einige Land) Solidarität und nicht Einheitlichkeit im Sinne von Einförmigkeit bedeutet. Und schließlich kommt es dazu, dass wir uns an den Gedanken gewöhnen müssen, dass wir allein nicht fähig sind, einen sicheren, vermögenden, zivilisierten Staat aufzubauen, ohne die Hilfe westlicher Strukturen, das heißt ohne EU und NATO. Wir werden nicht umhin kommen, das Lied über die Einzigartigkeit der ukrainischen Ethnie und über den besonderen dritten Weg beschämt in bessere Zeiten zu verlegen.

All das ist nicht einfach. Die Hauptfrage ist also: Wie schnell wird die Ukraine-B bereit dafür sein, das heißt, wie lange muss die Ukraine-A warten und welchen Preis hat das Warten? Umso mehr, als auch die Ukraine-A nicht einförmig ist, nicht alle wollen warten. Für die „Westler“ ist es natürlich rührend, die Wende der „Ostler“ zu sehen, aber zum zweiten Mal diese „Wyschywanka-Manie“ (Wyschywanka: Traditionell bestickte Bluse; A.d.Ü.) und diese „Schtsche-ne-wmerla-Phonie“ (= die ersten Worte der ukrainischen Hymne ‚noch ist sie nicht gestorben‘; A.d.Ü.) zu durchleben ist keine besonders angenehme Unterhaltung, besonders, wenn uns all das die Vorwärtsbewegung erschwert.

Deswegen sollte die Ukraine-A eine Ersatzvariante in petto haben, für den Fall, dass der erweckte Teil der Ukraine-B nicht aus dem Knick kommt. Das Land braucht radikale und schnelle Veränderungen.

Kampf gegen Korruption, das Heranholen von Investitionen, eine intakte Verwaltung, transparente Prozedere, Stärkung des Humankapitals, Beistand zur Entwicklung des Unternehmertums, bürgerliche Initiativen – diese Veränderungen sind nur dort möglich, wo es eine vorbereitete, das heißt geduldige und loyale Bevölkerung gibt.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

All das wird lange noch unmöglich bleiben im beleidigten, verbitterten, zum Paternalismus neigenden Donbass, der heute die Verkörperung der Ukraine-B darstellt. Daher können wir es nicht nur nicht gebrauchen, eine Normalisierung dort abzuwarten, sondern wir müssen die nicht normale Situation nutzen zur schnellen Entwicklung des anderen Staatsteils. Sodass dann, wenn die Ukraine-B schließlich „zu Potte kommt“ mit ihren Leiden, Kränkungen und Ansprüchen, bei uns die Staatsmaschinerie schon auf neue Weise funktioniert. Sodass ihnen nichts anderes bleibt, als sich an diese Bedingungen anzupassen und nicht dass wir unsere Bedingungen ihnen anpassen müssen.

Das sind alles Dinge, die man heutzutage auf der Ebene stabiler Regionen lösen kann. Den Bedingungen nach ist klar, dass die Regionen im Rahmen der versprochenen Dezentralisierung genügend Vollmachten erhalten. Wenn nicht, müssen sie sich selbst von unten hochkämpfen. Diese nicht leichte Aufgabe liegt nun erneut vor Galizien, dem Urvaterland der Ukraine-A und ihrem beständigen Motor. Die Bewegung muss jetzt beginnen, dass dann nicht gejammert wird, keiner höre auf Galizien.

15. Juni 2014 // Wolodymyr Pawliw

Quelle: Zaxid.net

Übersetzerin:   Annegret Becker — Wörter: 1090

Annegret Becker hat Slawistik und Linguistik, insbesondere Ukrainisch und Tschechisch, in Greifswald studiert. Sie übersetzt vor allem journalistische, historische und Sachtexte aus dem Ukrainischen.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.6/7 (bei 12 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)32 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk27 °C  Riwne28 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)31 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson33 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“